Liste der russischen Meister im Schach
Erscheinungsbild
Aufgelistet sind die russischen Meister im Schach seit Einführung dieses Turniers 1899. Die ersten Meisterschaften fanden zwischen 1899 und 1914 als all-russisches Meisterturnier des Zarenreiches statt.
Männer
Jahr | Austragungsort | Meister | |
---|---|---|---|
1. | 1899 | Moskau | Michail Tschigorin |
2. | 1901 | Moskau | Michail Tschigorin |
3. | 1903 | Kiew | Michail Tschigorin |
4. | 1906 | Sankt Petersburg | Hersz Salwe |
5. | 1907/1908 | Łódź | Akiba Rubinstein |
6. | 1909 | Vilnius | Akiba Rubinstein |
7. | 1912 | Vilnius | Akiba Rubinstein |
8. | 1913 | Sankt Petersburg | Alexander Aljechin, Aaron Nimzowitsch |
Für die Zeit von 1920 bis 1991: Liste der UdSSR-Meister im Schach.
Nach dem Zerfall der Sowjetunion seit 1992:
Jahr | Austragungsort | Meister | |
---|---|---|---|
1. | 1992 | Orjol | Alexei Gawrilow |
2. | 1993 | Tjumen | Alexei Besgodow |
3. | 1994 | Elista | Pjotr Swidler |
4. | 1995 | Elista | Pjotr Swidler |
5. | 1996 | Elista | Alexander Chalifman |
6. | 1997 | Elista | Pjotr Swidler |
7. | 1998 | Sankt Petersburg | Alexander Morosewitsch |
8. | 1999 | Moskau | Konstantin Sakajew |
9. | 2000 | Samara | Sergei Wolkow |
10. | 2001 | Elista | Alexander Motyljow |
11. | 2002 | Krasnodar | Alexander Lastin |
12. | 2003 | Krasnojarsk | Pjotr Swidler |
13. | 2004 | Moskau | Garri Kasparow |
14. | 2005 | Moskau | Sergei Rubljowski |
15. | 2006 | Moskau | Jewgeni Alexejew |
16. | 2007 | Moskau | Alexander Morosewitsch |
17. | 2008 | Moskau | Pjotr Swidler |
18. | 2009 | Moskau | Alexander Grischtschuk |
19. | 2010 | Moskau | Jan Nepomnjaschtschi |
20. | 2011 | Moskau | Pjotr Swidler |
21. | 2012 | Moskau | Dmitri Andreikin |
22. | 2013 | Nischni Nowgorod | Pjotr Swidler |
23. | 2014 | Kasan | Igor Lyssy |
24. | 2015 | Tschita | Jewgeni Tomaschewski |
25. | 2016 | Nowosibirsk | Alexander Rjasanzew |
Frauen
Jahr | Austragungsort | Meisterin | |
---|---|---|---|
1. | 1992 | ? | Swetlana Prudnikowa |
2. | 1993 | Lipezk | Ljudmila Saizewa |
3. | 1994 | Elista | Jekaterina Kowalewskaja |
4. | 1995 | Elista | Julija Djomina |
5. | 1996 | Elista | Ljudmila Saizewa |
6. | 1997 | Elista | Alissa Galljamowa |
7. | 1998 | Elista | Swetlana Prudnikowa |
8. | 1999 | Oblast Moskau | Julija Djomina |
9. | 2000 | Elista | Jekaterina Kowalewskaja |
10. | 2001 | Elista | Olga Zimina |
11. | 2002 | Elista | Tatjana Kossinzewa |
12. | 2003 | Elista | Irina Slawina |
13. | 2004 | Kasan | Tatjana Kossinzewa |
14. | 2005 | Samara | Alexandra Kostenjuk |
15. | 2006 | Gorodez | Jekaterina Korbut |
16. | 2007 | Moskau | Tatjana Kossinzewa |
17. | 2008 | Moskau | Nadeschda Kossinzewa |
18. | 2009 | Moskau | Alissa Galljamowa |
19. | 2010 | Moskau | Alissa Galljamowa |
20. | 2011 | Moskau | Walentina Gunina |
21. | 2012 | Moskau | Natalja Pogonina |
22. | 2013 | Nischni Nowgorod | Walentina Gunina |
23. | 2014 | Kasan | Walentina Gunina |
24. | 2015 | Tschita | Alexandra Gorjatschkina |
25. | 2016 | Nowosibirsk | Alexandra Kostenjuk |
Senioren
Weblinks
- Bill Wall: Russian Chess History ( vom 28. Oktober 2009 im Internet Archive) (englisch)
Anmerkungen
- ↑ Opalicha, Schaworonki, Kratowo, Anikowo und Lesnoi Gorodok befinden sich in der Oblast Moskau.