Zum Inhalt springen

Anglesey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 10:11 Uhr durch JEW (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Anglesey in Wales
Lage von Anglesey in Wales
Die Penrhos Feiwl Menhire

Anglesey (englisch für Insel der Angeln, walisisch Ynys Môn; auch Anglesea, Mona) ist eine Britische Insel vor der Nordwest-Küste von Wales in der Irischen See und eine gleichnamige Grafschaft. Die Mehrheit der Einwohner spricht die Walisische Sprache.

  • Fläche: 712 km²
  • Einwohner: 68.500
  • Hauptstadt: Llangefni

Die Landschaft ist von Hügeln geprägt. Vorwiegend werden Rinder und Schweine gezüchtet. Über die Menaistraße führen zwei Brücken, welche die Insel mit Wales verbinden. Vom Hafen Holyhead, verkehren Fähren nach Dublin (u.a. die Ulysses die größte Fähre der Welt) und Dun Laoghaire (gesprochen dunn Lierii) in Irland.

Früher war Anglesey ein Zentrum für Druiden, weshalb sie auch "Insel der Druiden" genannt wurde. Im Jahr 61 zerstörten die Römer unter Gaius Suetonius Paulinus das dortige Heiligtum, töteten alle Druiden und schändeten die Priesterinnen, um so den anhaltenden und durch die Priesterschaft geförderten Widerstand der keltischen Bevölkerung zu brechen. Sie nannten die Insel Mona, wie sie auch früher genannt wurde. Die Engländer fügten Anglesey im 13. Jahrhundert zu ihrem Königreich hinzu.

Anglesey ist ein beliebtes Touristenziel. Auf der Insel befindet sich mit Llanfairpwllgwyngyllgogerychwyrndrobwllllantysiliogogogoch außerdem der Ort mit dem längsten Ortsnamen Europas. Unter den zahlreichen prähistorischen Fundplätzen ragen die Megalithanlagen von Barclodidat y Gawres und Bryn Celle Ddu sowie die beiden etwa 3 m hohen nadelartigen Menhire von Penrhos Feiwl (zwei von 39 auf der Insel) heraus.