Wawel-Schloss
Unter der Bezeichnung Wawel wird eine Ansammlung verschiedener Gebäude auf dem Wawelhügel in Krakau verstanden.
Datei:Wawel krakow.jpg
Ansicht des Schlosses von der südwest Seite
- Königsschloss
- Kathedrale
- 2 gotische Türme
- Kasernenbauten aus österreichischer Zeit
- Burgmauern und andere Befestigungsanlagen
Seit dem 10.Jahrhundert wird der Hügel bebaut, daher finden sich Zeugnisse aus allen Stilepochen wie z.B. Romanik, Gotik, Renaissance, Barock.
Ab Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1596 war das Schloss der Sitz der polnischen Könige. Danach wurde Warschau Königssitz. Zuletzt war das Schloss 1939 – 1945 Regierunssitz der deutschen Besatzungsmacht im Generalgouverment.
Die Grundzüge des viereckigen Schlosses stammen aus dem 14. Jahrhundert. Im Schlossinneren befinden sich 71 Säle, welche z.T. die Staatlichen Kunstsammlungen beherbergen. Besondere Kunstschätze sind die königliche Sammlung flämischer Wandteppiche und die Sammlung türkisch-orientalischen Gegenstände.
Ansicht der Kathedrale auf dem Wawelhügel
Die Kathedrale ist dreischiffig und wurde 1320 – 1364 erbaut. Hier wurden die polnischen Könige gekrönt und auch begraben. Berühmt ist die Sigismundkapelle, die außen mit einer goldenen Kuppel geschmückt ist.
In einem der 3 Türme des Doms befindet sich die Sigismund-Glocke. Sie ist die größte Glocke in Polen und erklingt nur zu den höchsten kirchlichen Feiertagen.