Zum Inhalt springen

Karlsbader Beschlüsse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2004 um 17:37 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Karlsbader Beschlüsse hatten Maßnahmen zur Überwachung und Bekämpfung liberaler und nationaler Bestrebungen zum Gegenstand.

Karlsbad ist der deutsche Name der heute tschechischen Stadt Karlovy Vary. Die Karlsbader Beschlüsse entstanden unter dem Einfluss Metternichs.

Anlass für die Karlsbader Beschlüsse war die Ermordung des Schriftstellers und russischen Generalkonsuls August von Kotzebue durch den Studenten und Burschenschafter Karl Ludwig Sand.

Die Karlsbader Beschlüsse wurden 1819 vom Bundestag in Frankfurt einstimmig bestätigt, obwohl sie tief in die Rechte der Einzelstaaten des Deutschen Bundes eingriffen, und für das Gebiet des Deutschen Bundes in Kraft gesetzt. Sie hatten folgenden Inhalt:


Erst mit der Revolution 1848 wurden die Karlsbader Beschlüsse wieder abgeschafft.

Siehe auch: Kleinstaaterei, Burschenschaft, Mainzer Untersuchungskommission.