Zum Inhalt springen

Völs (Tirol)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Januar 2017 um 21:10 Uhr durch Bartleby08 (Diskussion | Beiträge) (Wirtschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marktgemeinde
Völs (Tirol)
Wappen Österreichkarte
Wappen von Völs (Tirol)
Völs (Tirol) (Österreich)
Völs (Tirol) (Österreich)
Basisdaten
Staat: Osterreich Österreich
Land: Tirol Tirol
Politischer Bezirk: Innsbruck-Land
Kfz-Kennzeichen: IL
Fläche: 5,62 km²
Koordinaten: 47° 15′ N, 11° 20′ OKoordinaten: 47° 15′ 7″ N, 11° 19′ 42″ O
Höhe: 574 m ü. A.
Einwohner: 7.339 (1. Jän. 2025)
Bevölkerungsdichte: 1305 Einw. pro km²
Postleitzahl: 6176
Vorwahl: 0512
Gemeindekennziffer: 7 03 64
Adresse der Gemeinde-
verwaltung:
Dorfstraße 31
6176 Völs (Tirol)
Website: www.voels.at
Politik
Bürgermeister: Erich Ruetz (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2016)
(19 Mitglieder)
Lage von Völs (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land
Lage der Gemeinde Völs (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)AbsamAldransAmpassAxamsBaumkirchenBirgitzEllbögenFlaurlingFritzensFulpmesGnadenwaldGötzensGries am BrennerGries im SellrainGrinzensGschnitzHall in TirolHattingInzingKematenInnsbruckKolsassKolsassbergLansLeutaschMatrei am BrennerMiedersMilsMuttersNattersNavisNeustift im StubaitalOberhofen im InntalObernberg am BrennerOberperfussPatschPettnauPfaffenhofenPolling in TirolRanggenReith bei SeefeldRinnRumSt. Sigmund im SellrainScharnitzSchmirnSchönberg im StubaitalSeefeldSellrainSistransSteinach am BrennerTelfes im StubaiTelfsThaurTrinsTulfesUnterperfussValsVölsVoldersWattenbergWattensWildermiemingZirlTirol
Lage der Gemeinde Völs (Tirol) im Bezirk Innsbruck-Land (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Das historische Gemeindeamt von Völs
Die denkmalgeschützte Emmauskirche steht im harten Kontrast zur Landschaft
Die alte Pfarrkirche zu den Hll. Jodok und Lucia

Völs ist eine Marktgemeinde mit 7339 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2025) im Bundesland Tirol in Österreich. Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Innsbruck.

Geografie

Völs liegt auf 574 m über Seehöhe im Inntal und grenzt westlich an Innsbruck. Völs hat eine Fläche von 5,62 km².

Völs ist unter anderem über die Linie S-Bahn Tirol#S1 / S-Bahn Tirol#S2 der S-Bahn Tirol an die Landeshauptstadt angebunden.

Nachbargemeinden

Zirl Innsbruck
Kematen in Tirol Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Innsbruck
Birgitz /
Axams
Götzens Natters

Geschichte

Die ältesten Zeugnisse einer Besiedlung sind Steinbeil-Funde aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Aus der römischen Zeit stammen Münzfunde sowie der Völser Bacchus, eine zehn Zentimeter große, 1,38 Kilogramm schwere Büste, die als Laufgewicht einer Schnellwaage diente. Dieses Fundstück aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. gilt als einer der bedeutendsten Funde seiner Art in Tirol.[1]

Die ersten schriftlichen Aufzeichnungen stammen aus den Jahren 1183/88, als ein „Heinricus de Velles“ im Traditionsbuch von Kloster Benediktbeuern genannt wird, den die jüngere Literatur mit Vorbehalt auf Völs bezieht.[2] 1312 wurde Völs Steuergemeinde.

2001 wurde Völs zur Marktgemeinde erhoben.

Bevölkerungsentwicklung


Politik

Bei der letzten Gemeinderatswahl 2016 gab es folgende Ergebnisse:[3]

  • ÖVP 54,11 % (11 Mandate)
  • SPÖ 14,18 % (3)
  • Grüne 12,31 % (2)
  • FPÖ 13,53 % (2)
  • Franz Köfel & Team 5,88 % (1)
Bürgermeister
  • 1986–2009 Josef Vantsch (ÖVP)
  • seit 2009 Erich Ruetz (ÖVP)[4]
Europawahl 2014

Bei der Europawahl 2014 am 25. Mai 2014 waren 5165 Bürger wahlberechtigt, 35,59 % (1838 Stimmen) davon nahmen an der Abstimmung teil. Davon entfielen auf:

  • ÖVP 22,8 % (501 Stimmen)
  • SPÖ 18,92 % (341)
  • FPÖ 18,09 % (326)
  • Grüne 18,76 % (338)
  • Neos 9,21 % (166)

Es wurden 36 ungültige Stimmen abgegeben.[5]

Wappen

Beschreibung: In Silber ein aus dem unteren Schildrand wachsendes rotes goldgezügeltes Pferd.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Der Blasius-Berg mit Kapelle.
  • Weithin bekannt ist der Neubau der Völser Kirche vom Tiroler Architekten Josef Lackner, der als Grundriss eine Dornenkrone darstellen soll, die sich nach oben hin zur Königskrone wandelt (aufgrund der markanten Dachform auch „Stockzahn“ genannt).

Infrastruktur

Zu den wichtigsten Gegebenheiten in Völs zählen das Freibad „Völser Badl“, das Einkaufszentrum „Cyta“. Die meisten Veranstaltungen finden im Veranstaltungszentrum „Blaike“ und im „Vereinshaus 1“ statt. Völs grenzt als Einkaufs- und Wohnvorort direkt an Innsbruck an.

Die Völserseesiedlung ist neben dem Olympischen Dorf in Innsbruck einer der am dichtesten bevölkerten Siedlungsbereiche im Innsbrucker Ballungsraum und befindet sich unweit der Einflugschneise des Innsbrucker Flughafens. Trotzdem herrscht gute Wohnqualität, da vor allem die täglichen Wege kurz sind und in der Umgebung ein gutes Freizeitangebot zur Verfügung steht. Völs hat bei der Errichtung dieser Siedlung zur Vermeidung verstärkter Abgasbelastungen den Einbau elektrischer Heizungen vorangebracht.

Der „Völser See“ lag im Westen des Dorfes. Er wurde im 15. Jahrhundert künstlich angelegt, hatte eine Ausdehnung von etwa 30 Hektar und diente der Jagd und der Fischerei. Etwa um 1800 wurde der See aufgelassen und ist heute verlandet. Pläne zur Errichtung eines neuen „Völser Sees“ in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden nicht realisiert. Heute dient der ab 1983 errichtete, wesentlich kleinere „Völser Teich“ zur Naherholung für die Bevölkerung und als Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.

Wirtschaft

Zwar wird Völs von vielen Pendlern bewohnt, die ihre Arbeitsstätte in Innsbruck haben, dennoch haben sich im Völser Gewerbegebiet gerade im Bereich der Cyta viele Handelsfirmen niedergelassen. Die Cyta stellt quasi das Gegenstück zum DEZ Einkaufszentrum im Osten Innsbrucks dar, auch wenn es mit dem Einkaufszentrum West in Hötting Konkurrenz bekommen hat. Weiters ist mit der Firmenzentrale des MPreis ein großer Betrieb in Völs ansässig.

Sport

Völs ist die Heimat vieler Sportvereine wie zum Beispiel dem hiesigen Fußballverein SV Völs. Neben der „Ersten“, der Kampfmannschaft gibt es noch diverse Nachwuchsmannschaften. Der Sportplatz in Völs ist mit einem Rasenplatz, einem Kunstrasenplatz, einer Leichtathletikbahn, einem Basketballplatz und einem vor kurzem gebauten Beachvolleyballplatz bestens ausgerüstet. Im Winter wird der Kunstrasenplatz zu einem Eislaufplatz umfunktioniert. Weiters steht unweit des Sportplatzes ein Skatepark zur freien Verfügung.

Bilder

Commons: Völs, Tirol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Völs, in der Datenbank Geschichte Tirol des Vereines „fontes historiae – Quellen der Geschichte“, abgerufen am 13. August 2010
  2. Martin Bitschnau, Hannes Obermair: Tiroler Urkundenbuch, II. Abteilung: Die Urkunden zur Geschichte des Inn-, Eisack- und Pustertals. Bd. 2: 1140–1200. Universitätsverlag Wagner, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7030-0485-8, S. 311–312, Nr. 792.
  3. Wahlen 2016
  4. Die Wahl fand am 28. Februar 2016 statt, Ruetz hielt 73,82 % der 3481 abgegebenen Stimmen, der Kandidat der SPÖ Walter Kathrein 15,35 % und die Kandidatin der Grünen Brigitte Gradl-Rangger 10,73 %.
  5. voels.at/wahlergebnisse, voels.de. Abgerufen am 26. Juni 2014.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Innsbruck Land