Held der Ukraine
Held der Ukraine | |
---|---|
Staatspreis | Goldener Stern |
Orden | |
![]() |
![]() |
Miniaturausgabe | |
![]() | |
Ordensspange | |
![]() |
![]() |
Der Titel Held der Ukraine (ukrainisch Герой України) ist die höchste Auszeichnung, die durch den ukrainischen Staat verliehen werden kann. Der Titel wurde per Dekret Nr. 944/1998 vom 23. August 1998 anlässlich des 7. Jahrestages der Unabhängigkeit der Ukraine vom Präsidenten Leonid Kutschma eingeführt und wird für Heldentum (Goldener Stern) oder für große Leistungen (Staatspreis) an Bürger der Ukraine verliehen.[1]
Ähnliche Titel nach dem Vorbild des sowjetischen Ordens Held der Sowjetunion gibt es in vielen osteuropäischen Staaten.
Borys Paton erhielt 1998 als Erster diesen Titel. Bis Januar 2017 wurden insgesamt 429 (396 Männer und 33 Frauen, 153 posthum) ukrainischen Staatsbürgern der Titel Held der Ukraine verliehen, von denen 170 den Goldenen Stern erhielten.
Unter Präsident Leonid Kutschma wurden 132 Bürger ausgezeichnet, unter Wiktor Juschtschenko 114, Wiktor Janukowytsch verlieh den Titel 40 mal und unter Präsident Petro Poroschenko wurde der Titel bisher 143 Personen verliehen.[2]

Quelle:[2]
Träger des Ordens
(Nach Jahr der Verleihung[2][3])
1998
Borys Paton[4], Wissenschaftler, Spezialist im Bereich des elektrischen Schweißens (* 1918)
1999
Ljubow Malaja[5], Medizinerin (1919–2003)
Witalij Sazkyj, Unternehmer (* 1930)
Wolodymyr Sitschowyj[6], Ingenieur, Unternehmer (1929–2005)
Semen Antonez[7], Unternehmer (* 1935)
Olexander Halunenko[8], Testpilot, Politiker (* 1946)
Mychailo Hordowenko[9], Bergmann (* 1940)
Serhij Henijewskyj[10], Bergmann (* 1958)
Kateryna Hordjejtschuk, Melkerin (* 1950)
Stanislaw Strebko[11], Politiker (1937–2008)
Wassyl Petrynjuk [12], Wirtschaftswissenschaftler, Unternehmer (* 1952)
Alfred Koslowskyj [13], Unternehmer (1929–2013)
Wiktor Skopenko, Chemiker und Universitätsrektor (1935–2010)
Heorhij Skudar [14], Unternehmer und Politiker (* 1942)
Iwan Saporoschez[15], Unternehmer (* 1940)
Luka Suschko[16], General (1919–2011)
Iwan Herassymow[17], General und Politiker (1921–2008)
Leonid Kadenjuk, Astronaut (* 1951)
Anatolij Mjalyzja, Flugzeugkonstrukteur (* 1940)
Petro Balabujew, Flugzeugkonstrukteur (1931–2007)
2000
Mykola Pawljuk, Hafenleiter von Odessa, Politiker (* 1940)
Wjatscheslaw Bohuslajew, Unternehmer und Politiker (* 1938)
Petro Tronko, Historiker und Politiker (1915–2011)
Wolodymyr Filiptschuk, Unternehmer (* 1940)
Olexander Wosianow, Mediziner (* 1938)
Wjatscheslaw Tschornowil, Dissident, Menschenrechtler und Journalist (* 1937)
Mychailo Borysjuk, Maschinenbauingenieur, Unternehmer (* 1934)
Wolodymyr Litwinow, Politiker (* 1949)
Mykola Rudenko, Dissident, Menschenrechtsaktivist und Autor (1920–2004)[18]
2001
Serhij Bubka, Stabhochspringer und Sportfunktionär (* 1963)
Tetjana Jablonska, Kunstmalerin (1917–2005)
Olexander Bilasch, Komponist und Dichter (1931–2003)
Iwan Dsjuba, Literaturkritiker, sozialer Aktivist, Dissident (* 1931)
Tamara Proschkuratowa, Pädagogin, Politikerin (* 1958)
Iwan Pljuschtsch, Politiker (1941–2007)
Leonid Krawtschuk, Präsident der Ukraine (* 1934)
Olexander Omeltschenko, Politiker, Bürgermeister Kiews (* 1938)
Jewhen Beresnjak, Generalmajor (1914–2013)
Wolodymyr Kosjawkin, Neurologe und Orthopäde (* 1947)
Jurij Tischkow, Militärtestpilot (* 1948)
Serhij Roditjeljew, Bergmann (* 1958)
Hennadij Astrow-Schumilow, Unternehmer und Politiker (* 1937)
Pawlo Soltus, Bergmann (* 1962)
Pawlyna Schapowalenko, Melkerin (* 1949)
Anatolij Lawrynenko, Landarbeiter (* 1953)
Mykola Bjalyk, Unternehmer und Politiker (* 1952)
Sinajida Hryschko, Unternehmer und Politiker (* 1948)
Jurij Baranow, Unternehmer (* 1934)
Wolodymyr Mursenko, Bergmann (* 1937)
2002
Wassyl Tkatschuk, Agrarunternehmer, Politiker (1933–2015)
Oleksandr Korostaschow, Agrarfunktionär (* 1942)
Mykola Kolessa, Komponist, Dirigent und Pädagoge (1903–2006)
Iwan Kopytschai, Unternehmer (1937–209)
Albina Derjuhina, Nationaltrainerin für rhythmischen Gymnastik, Sportfunktionärin (* 1932)
Awgustyn Woloschyn, Politiker, Lehrer und Schriftsteller (1874–1945)
Anatolij Kryworutschko, Agrarunternehmer, Politiker (1947–2014)
Anatolij Franzus, Generalmajor der Polizei, Jurist, Politiker (* 1954)
Hryhorij Bondar, Mediziner, Universitätsrektor (1932–2014)
Heorhij Kirpa, Eisenbahner und Politiker (1946–2004)
Walerij Lobanowskyj, Fußballnationaltrainer (1939–2002)
Oleksandr Katschura, Ingenieur, Unternehmer (* 1935)
Sofija Rotaru, Popsängerin und Schauspielerin (* 1947)
Fedir Murawtschenko, Maschinenbauingenieur (1929–2010)
Anatolij Buhajez, Unternehmer (1940–2011)
Jurij Aleksjejew, Generaldirektor der Raumfahrtagentur der Ukraine (* 1948)
Wolodymyr Komanow, Unternehmer (* 1938)
Fedir Iwanow, Agrarunternehmer (1940–2005)
Semen Potaschnyk, Unternehmer (* 1930)
Dmytro Motornyj, Agrarunternehmer, Politiker (* 1927)
Oleksij Prylipka, Agrarunternehmer (* 1944)
Oleksandr Borowyk, Agrarunternehmer (* 1938)
Anatolij Patschewskyj, Agrarunternehmer (* 1939)
Wolodymyr Didkiwskyj, Agrarunternehmer (* 1953)
Anatolij Wujtschyzkyj, Agrarunternehmer (* 1936)
2003
Juchym Swjahilskyj, Politiker (* 1933)
Wassyl Melnykow, Soldat, Fallschirmspringer (1977–2002)
Mykola Jankowskyj, Unternehmer, Professor und Politiker (* 1944)
Wolodymyr Boiko, Unternehmer, Politiker (1938–2015[19])
Wolodymyr Poljatschenko, Unternehmer, Politiker (1938–2012)
Anatolij Awdijewskyj, Chorleiter, Komponist (* 1933)
Wassyl Moros, Mediziner, Universitätsrektor (* 1942)
Olexander Roi, Bergmann (* 1957)
Tetjana Sassucha, Politikerin (* 1964)
Mykola Hrynow, Bergmann (* 1954)
Rajisa Kyrytschenko, Sängerin (1943–2005)
Dmytro Melnytschuk, Agrarwissenschaftler, Universitätsrektor (* 1943)
Mykola Wassyltschenko, Agrarunternehmer, Politiker (* 1946)
Wiktor Silezkyj, Agrarunternehmer, Politiker (* 1950)
Wiktor Synjakow, Stahlarbeiter (* 1956)
Mykola Surhai, Politiker (1933–2009)
2004
Wolodymyr Lukjanenko, Politiker, Wissenschaftler und Unternehmer (* 1937)
Jaroslaw Mykytyn, Maschinenbauingenieur (* 1943)
Stanislaw Konjuchow, Raketentechniker (* 1937)
Mykola Orlenko, Restaurator (* 1947)
Jurij Bondin, Unternehmer (* 1946)
Leonid Lytwynow, Unternehmer, Politiker (* 1944)
Wiktor Schtschehol, Unternehmer (* 1951)
Mychailo Kostjutschenko, Produktionsleiter (* 1930)
Olexander Wladymyrenko, Stahlarbeiter (* 1955)
Serhij Tulub, Politiker, (* 1953)
Jana Klotschkowa, Olympiasiegerin im Schwimmen (* 1982)
Wassyl Tazij, Universitätsrektor (* 1940)
Olexander Schdanow, Unternehmer (* 1939)
Myroslaw Wantuch, Choreograph (* 1939)
Petro Iwaschtschuk, Agrarunternehmer (* 1951)
Jaroslaw Schwed, Agrarunternehmer (* 1949)
Tetjana Moltschanowa, Agrarunternehmer (* 1949)
Leonid Jakowyschyn, Agrarunternehmer (* 1939)
Olexander Bartjenjew, Bürgermeister (1956–2013)
Jurij Boiko, Unternehmer, Politiker (* 1958)
Pawlo Sahrebelnyj, Schriftsteller (1924–2009)
Leonid Baisarow, Unternehmer, Politiker (* 1947)
Jurij Bilobrow, Maschinenbaukonstrukteur (* 1943)
Dmytro Pawlytschko, Dichter, Übersetzer, Literaturkritiker, Diplomat und Politiker (* 1929)
Fewsi Jakubow, Universitätsrektor (* 1937)
Lew Wenedyktow, Chorleiter (* 1947)
Wolodymyr Petrenko, Ingenieurwissenschaftler, Politiker und Unternehmensmanager (* 1944)
Wiktor Smyrnow, Paralympischer Schwimmer (* 1986)
Wolodymyr Matwijenko, Unternehmer, Nationalbankpräsident (* 1938)
Iwan Wuschynskyj, Unternehmer (* 1955)
Wiktor Ostaptschuk, Eisenbahndirektor, Politiker (* 1955)
Hennadij Knyschow, Mediziner, Wissenschaftler (* 1934)
Olexander Kudrewytsch, Unternehmer (* 1952)
Anatolij Holowko, Unternehmer (* 1952)
Petro Sabluk, Institutsdirektor (* 1941)
Tetjana Korost, Unternehmerin (* 1954)
Wolodymyr Wydobora, Unternehmer, Professor, Kommunalpolitiker (* 1941)
Mykola Hawrylenkow, Unternehmer (* 1933)
Wolodymyr Lytwyn, Politiker (* 1956)
Andrij Schewtschenko, Fußballspieler (* 1976)
Vitali Klitschko, Boxer, Politiker (* 1971)
2005
Iwan Danylenko, Unternehmer (* 1937)
Maksym Hulyj, Biologe (1905–2007)
Mychailo Sikorskyj, Direktor eines historischen Schutzgebietes (1923–2011)
Dmytro Hnatjuk, Opernsänger (* 1925)
Lewko Lukjanenko[20], Dissident, Bürgerrechtler, Politiker, Diplomat und Schriftsteller (* 1928)
Alexei Berest, Rotarmist (1921–1970)
Olexander Momotenko, Rotarmist, Leiter einer Veteranenorganisation (1915–2012)
Borys Wosnyzkyj, Direktor der Lemberger Kunstgalerie (1926–2012)
Olexander Schalimow, Chirurg (1918–2006)
Wadym Hetman, Präsident der Nationalbank (1935–1998)
Oles Hontschar, Schriftsteller, Literaturkritiker und sozialer Aktivist (1918–1995)
Heorhij Gongadse, Journalist (1969–2000)
Ihor Juchnowskyj[21], Wissenschaftler, Politiker und Staatsmann (* 1925)
Mychailo Doroschko, Bergmann (* 1949)
Borys Olijnyk[22], Dichter, Übersetzer, Politiker (* 1935)
Wassyl Stus, Dichter und Publizist (1938–1985)
Olexander Sylyn, Architekt (1913–2007)
2006
Nina Matwijenko, Sängerin (* 1947)
Iwan Spodarenko, Journalist, Politiker (1931–2009)
Olena Jurkowska; Paralympic-Siegerin (* 1983)
Mykola Waschtschuk, Liquidator (Tschernobyl) (1959–1986)
Wassyl Ihnatenko, Liquidator (Tschernobyl) (1961–1986)
Olexander Leletschenko, Stellv. Leiter der Elektroabteilung des KKW Tschernobyl (1938–1986)
Mykola Tytenok, Liquidator (Tschernobyl) (1962–1986)
Wolodymyr Tischura, Liquidator (Tschernobyl) (1959–1986)
Mychailo Wassylyschyn, Rotarmist (1910–1945)
Jewhenija Miroschnytschenko, Opernsängerin (1931–2009)
Wolodymyr Nikolajew, Ingenieur, "Blutspender" (* 1945)
Wira Rojik, Meisterin der künstlerischen Stickerei (1911–2010)
Wiktor Bondarew, Bergmann (* 1958)
Wolodymyr Schewtschenko, Wissenschaftler (* 1941)
Jurij Schuchewytsch, Mitglied des ukrainischen Helsinki-Gruppe, Vorsitzender des UNA-UNSO (* 1933)
Stepan Chmara, Politiker, Menschenrechtsaktivist (* 1937)
Iwan Dratsch, Schriftsteller, Drehbuchautor und Bürgerrechtler. (* 1936)
Anatolij Pawlenko, Universitätsrektor (* 1940)
Walerij Orobej, Arbeiter (* 1960)
Tetjana Markus, jüdische Untergrundkämpferin (1921–1943)
Anatoly Shapiro, Offizier (1913–2005)
Jewhen Pronjuk, Führer der ukrainischen Nationalbewegung, Autor, Politiker (* 1936)
Wolodymyr Staschys, Jurist (1925–2011)
Walentyn Landyk, Industrieller, Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (* 1946)
Oleksandr Masselskyj, Politiker der USSR und der Ukraine (1936–1996)
2007
Oleksa Hirnyk, ukrainischer Dissident (1912–1978)
Jurij Orobez, Politiker (1955–2006)
Jurij Mytropolskyj, Mathematiker und Ingenieur (1917–2008)
Iwan Wakartschuk, Physiker, Universitätsrektor und Politiker (* 1947)
Kusma Derewjanko, Generalleutnant (1904–1954)
Platon Kostjuk, Wissenschaftler und Politiker (1924–2010)
Wjatscheslaw Brjuchowezkyj, Literaturkritiker, Universitätsrektor, Ehrenpräsident der NaUKMA (* 1947)
Mykola Schaurow, Bergmann (* 1951)
Ada Rohowzewa, Theater- und Filmschauspielerin (* 1937)
Hennadij Woronowskyj, Professor, Institutsleiter, Politiker (1944–2014)
Borys Litwak, Kommunalpolitiker, Sportlehrer (1930–2010)
Iwan Baljuk, Unternehmer (* 1938)
Heorhij Beresowskyj, Unternehmer, Politiker (* 1935)
Wolodymyr Stelmach, Ökonom und Politiker (* 1939)
Mykola Romantschuk, Unternehmer, Politiker (* 1957)
Mykola Bahrow, Universitätsrektor, Politiker (1937–2015)
Oleh Kryschowatschuk, Unternehmer (* 1954)
Serhij Rudenko, Bergmann (* 1956)
Serhij Bystrow, Bergmann (* 1959)
Jurij Hretschycha, Maschinenschlosser bei Motor Sitsch (1954)
Roman Schuchewytsch, Politiker und Offizier der UPA (1907–1950); (2011 wurde der Titel aberkannt, Aberkennung umstritten[23])
Oleksij Wadaturskyj, Unternehmer (* 1947)
Iwan Palij, Unternehmer (* 1947)
Taras Schewtschenko, Unternehmer (* 1954)
Wassyl Iwtschuk, Schulrektor, Lebensretter (1902–1938)
2008
Walerij Kasakow, Universitätsrektor (* 1938)
Wolodymyr Morhun, Genetiker (* 1938)
Anatoli Solowjanenko, Opernsänger (1932–1999)
Marija Stefjuk, Sängerin (* 1948)
Wolodymyr Chorischko, Unternehmer (* 1958)
Wiktor Dsenserskyj, Wissenschaftler, Professor (* 1944)
Nila Krjukowa, Schauspielerin (* 1943)
Jurij Kosjuk, Oligarch, Präsidentenberater (* 1968)
Iwan Hulyj, Unternehmer (1940–2013)
Myroslaw Skoryk, Komponist, künstlerischer Leiter der Kiewer Oper (* 1938)
Walerij Hretschuschkin, Bergmann, Unternehmer (* 1971)
Borys Hrjaduschtschyj, Institutsleiter, Wissenschaftler (* 1932)
Wolodymyr Makarow, Bergmann (* 1962)
Walerij Suschkewytsch, Politiker, Sportfunktionär (* 1954)
Alla Kowalenko, Unternehmer (* 1948)
Andrij Rowtschak, Vorsitzender einer Agrargenossenschaft (* 1953)
Mychailo Schar, Bischof (* 1965)
Hryhorij Kytastyj, Komponist, Dirigent, Banduraspieler (1907–1984)
2009
Roman Iwanytschuk, Schriftsteller (* 1929)
Jewhen Stankowytsch, Komponist (* 1942)
Wolodymyr Iwasjuk, Komponist, Dichter (1949–1979)
Jurij Muschketyk, Schriftsteller (* 1929)
Pawlo Murawskyj, Chorleiter, Lehrer (1914–2014)
Jurij Karassyk, Politiker, Parteivorsitzender (* 1939)
Oleksij Poroschenko, Unternehmer, Politiker (* 1936) [24]
Anatolij Palamarenko, Theaterschauspieler (* 1939)
Wassyl Sinkewytsch, Sänger (* 1945)
Stanislaw Woitowytsch, Unternehmer (* 1965)
Mykola Boiko, Unternehmer (* 1947)
Olexander Mostipan, Verbandsfunktionär (* 1959)
Tetjana Balahura, Lehrerin (* 1960)
Ihor Pasitschnyk, Universitätsrektor (* 1946)
Jewhen Sawtschuk, Chorleiter (* 1947)
Anastasija Kobsarenko, Bibliothekarin (* 1934)
Petro Schyljuk, Unternehmer (* 1949)
Ljudmyla Ljatezka, Krankenhausleiter (* 1941)
Dmytro Kiwa, Flugzeugkonstrukteur (* 1942)
Leonid Huberskyj, Universitätsrektor (* 1941)
Hennadij Bobow, Unternehmer, Politiker (* 1965)
Iwan Huta, Unternehmer (* 1956)
Jurij Melnyk, Politiker (* 1962)
Wira Naidonowa, Unternehmer (* 1948)
Wolodymyr Tschernyschenko, Unternehmer (* 1937)
Walentyn Symonenko, Präsident des Rechnungshofes, Politiker (* 1940)
Mychailo Subez, Wissenschaftler, Politiker (1938–2014)
2010
Stepan Bandera, Politiker und Partisan (1909–1959); (2011 wurde der Titel aberkannt, Aberkennung umstritten[25])
Hryhorij Omeltschenko, Politiker, Generalleutnant (* 1951)
Serhij Bondartschuk, politischer Aktivist, Unternehmer (* 1971)
Wiktor Barjachtar, Wissenschaftler der theoretischen Physik (* 1930)
Olha Bassystjuk-Haptar, Sängerin (* 1950)
Wolodymyr Wolikow, Bergmann (* 1953)
Olexander Ryschenkow, Unternehmer (* 1950)
Mychailo Schapowal, Landwirtschaftsgenossenschaftsvorsitzender (* 1946)
Ihor Jurtschenko, Bergmann (* 1965)
Serhij Schemuk, Bergmann (* 1972)
Iwan Schewtschenko, Bergmann (* 1967)
2011
Wolodymyr Sabodan, Patriarch (* 1935)
Borys Bilasch, Schriftsteller, Dichter (* 1941)
Olexander Kljutschnykow, Institutsdirektor (* 1945)
Borys Rybalko, Bergmann (* 1952)
Mykola Stepanenko, Metallarbeiter (* 1960)
Bohdan Stupka, Schauspieler (1941–2012)
Serhij Troschyn, Testpilot (* 1963)
Laryssa Schytykowa, Mathematiklehrer (* 1965)
Wiktor Koschelnyk, Bergmann (* 1963)
Serhij Lasurenko, Bergmann (* 1967)
Olexander Odnoralenko, Bergmann (* 1970)
2012
Olexander Batalin, Unternehmer (* 1946)
Petro Hads, Unternehmer (* 1960)
Olexander Holubenko, Universitätsrektor (* 1942)
Walerija Saklunna-Myronenko, Schauspielerin (* 1942)
Mychailo Korolenko, Unternehmer, ukr. Minister für Industriepolitik (* 1962)
Olexander Minajew, Universitätsrektor (* 1942)
Dmytro Romanenko, Bergmann (* 1962)
Serhij Sljussar, Bergmann (* 1980)
Serhij Tscherwonopyskyj, Generalleutnant, Politiker (* 1957)
Jurij Schykula, Bergmann (* 1965)
2013
Olexander Bohdanow, Unternehmer, Kommunalpolitiker (* 1956)
Olexander Mokrynskych, Bergmann (* 1972)
Serhij Obuchow, Bergmann (* 1957)
Wolodymyr Prys, Bergmann (* 1967)
Wiktor Remnow, Bergmann (* 1958)
Iwan Borymskyj, Unternehmer (* 1951)
Mykola Matruntschyk, Unternehmer (* 1955)
Leonid Schyman, Unternehmer (* 1959)
Borys Dejtsch, Politiker (* 1938)
Stanislaw Powaschnyj, Universitätsrektor, (1938–2014)
Mychailo Resnikowytsch, künstlerischer Leiter der Nat. Akad. Theater des russischen Dramas, Kiew (* 1938)
2014
Serhij Kultschyzkyj, Generalmajor (1963–2014)
Mychailo Sabrodskyj, Generalmajor (* 1973)
Ihor Hordijtschuk, Oberst im Generalstab (* 1972)
Ihor Kostenko, Journalist (1991–2014)
105 im Ukrainekrieg gefallene ukrainische Soldaten und Offiziere
Olexander Petrakiwskyj, Offizier (* 1988)
2015
Serhij Zymbal, Soldat (1986–2014)
Jewhen Meschewikin, Offizier (* 1982)
Wassyl Boschok, Offizier
Ihor Sinytsch, Soldat (1989–2015)
Oleh Michnjuk, Soldat (1965–2014)
Iwan Subkow, Offizier (1973–2015)
Jurij Kowalenko, Offizier (1977–2014)
Wolodymyr Hrynjuk, Offizier (* 1986)
Olexander Porchun, Offizier
Serhij Sobko, Offizier (* 1984)
Wassyl Subanytsch, Offizier
Nadija Sawtschenko, Kampfpilotin (* 1981)[26]
Dmytro Tschernjawskyj, Freiwilliger der Selbstverteidigung Donezk (1992–2014)
Wolodymyr Rybak, Kommunalpolitiker (1971–2014)
Jurij Poprawka, Teilnehmer am Euromaidan (1995–2014)
Jurij Djakowskyj, Teilnehmer am Euromaidan (1989–2014)
Olexander Badera, Teilnehmer am Euromaidan (1948–2014)
Serhij Schaptala, Oberst (* 1973)
Olexander Trepak, Oberst
Ihor Herassymenko, Offizier
Olexander Anischtschenko, Oberst (1969–2014)
2016
Wiktor Orlenko, Teilnehmer am Euromaidan (1961–2015)
Wjatscheslaw Semenow, Offizier (1969–2015)
Andrij Kowaltschuk, Offizier (* 1974)
Walerij Tschybinjejew, Offizier (* 1988)
Ihor Branowyzkyj, Offizier (1976–2015)
Serhij Kolodij, Offizier (1981–2014)
Oleksandr Lawrenko, Offizier (1983–2014)
Wolodymyr Harmatij, Offizier (1992–2014)
Andrij Tkatschuk, Offizier
Andrij Snitko, Soldat (1996–2014)
Serhij Tabala, Soldat (1995–2014)
2017
Wolodymyr Schemtschuhow, Partisan im Ukrainekrieg (* 1970)
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Edikt des Präsidenten der Ukraine Nr. 944/98, abgerufen am 23. Oktober 2015
- ↑ a b c Helden der Ukraine
- ↑ List of heroes of Ukraine explained, abgerufen am 23. Oktober 2015
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1317/98
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/7/99
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/480/99?test=dCCMfOm7xBWMtY3EZiyksX1jHI4GAs80msh8Ie6
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1042/99?test=dCCMfOm7xBWMtY3EZiyksX1jHI4GAs80msh8Ie6
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1043/99
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1044/99?test=dCCMfOm7xBWMtY3EZiyksX1jHI4GAs80msh8Ie6
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1045/99?test=XX7MfyrCSgkytY3IZiyksX1jHI4GAs80msh8Ie6
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1047/99
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1058/99?test=qY4Mfbtc78fVtY3UZiyksX1jHI4GAs80msh8Ie6
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1163/99?test=qY4Mfbtc78fVtY3UZiyksX1jHI4GAs80msh8Ie6
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1213/99
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1301/99
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1394/99?test=SE7MfTNFZoChtY3MZiyksX1jHI4GAs80msh8Ie6
- ↑ http://zakon.rada.gov.ua/laws/show/1403/99
- ↑ Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 1193/1996 vom 29. November 1996, abgerufen am 24. März 2015
- ↑ Vladimir Boiko. Biographie, abgerufen am 8. Dezember 2015
- ↑ Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 665/2005 vom 19. April 2005, abgerufen am 23. März 2015
- ↑ Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 1195/2005 vom 23. August 2005, abgerufen am 25. März 2015
- ↑ Borys Olijnyk auf dovidka.com.ua; abgerufen am 16. Oktober 2015
- ↑ uk:Герой України#Судове скасування Указів щодо присвоєння звання Герой України (ukrainisch)
- ↑ Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 481/2009 vom 23. Juni 2009
- ↑ uk:Герой України#Судове скасування Указів щодо присвоєння звання Герой України (ukrainisch)
- ↑ Dekret Nr. 117/2015 des Präsidenten der Ukraine vom 2. März 2015 über die Verleihung des Titels Held der Ukraine an Nadija Sawtschenko, abgerufen am 10. Juni 2015