Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Voyager

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2006 um 01:52 Uhr durch Janneman (Diskussion | Beiträge) (Löschung Big Bad Shakin'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Janneman in Abschnitt FIS

Auf dieser Seite gelten folgende Regeln:
1. Ich antworte dort, wo die Diskussion begonnen hat
2. Neue Nachrichten immer unten anfügen
3. Beleidigende, anonyme und nicht unterschriebene Beiträge werden nicht beantwortet und gelöscht.

Ältere Diskussionsthemen: Archiv 2004 / Archiv 2005 / Archiv 2006

Probleme mit Verfahnung

Nun ändert Venezuela so ganz einfach seine Flagge und wir laufen auf das Problem zu, jetzt wieder mühselig zuordnen zu müssen, in welchem Kontext die alte und in welchem die neue Flagge Sinn macht. Vielleicht hilft uns für künftige Fälle eine Vorlage nach dem Muster en:Template:Flagicon weiter. -- Triebtäter 20:01, 13. Mär 2006 (CET)

Ich kann leider nicht erkennen, wo hier der Vorteil liegen soll. Wenn ein Staat die Flagge wechselt, müssen wir bestehende Seiten trotzdem abändern. Oder liege ich da etwa falsch? --Voyager 21:52, 13. Mär 2006 (CET)
Wir müssten bei Benutzung des Templates in den unzähligen verfahnten Fußballkadern, Städtepartnerschaften, etc., die immer die aktuelle Flagge verwenden nichts mehr ändern, weil dort nur noch die Vorlage verwendet wird und die sich zentral ändern lässt. Oder liege ich da etwa falsch? -- Triebtäter 22:04, 13. Mär 2006 (CET)
Ich dachte vor allem an jene Seiten, die ein Thema behandeln, das vor dem Flaggenwechsel passiert ist, besonders im Bereich Sport. Wir müssten trotzdem nachträglich etwas mit gewöhnlichem Bildlink und Artikellink basteln (z.B. Ungarn auf dieser Seite). --Voyager 22:12, 13. Mär 2006 (CET)

Hi Voyager,

schön, dass auch Madrid die ersten U-bahn-Linienartikel bekommt. Bei Prag bin ich dabei nebenbei schon in der Vorbereitung. Alleridngs sehe ich schon wieder ein kleines Problemchen, was ich zwar mit Jcornelius bei den pariser Metrolinienartikeln ausgekaspert habe, aber noch immer sehr unklar ist: Wie werden die Linienartikel von ÖPNV-Systemen (U-Bahn, S-Bahn...) bezeichnet? Bis jetzt existieren folgende Varianten: deine Linie 2 (Metro Madrid), die Métrolinie 1 (Paris), U-Bahnlinie 2 (Berlin) und gar Bahnhofsartikel wie Metrostation Holešovice Was hältst du von einer konsequenteren Lemmabezeichnung? Grüße --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 21:59, 13. Mär 2006 (CET)

Ich denke, dass sich dies wahrscheinlich gar nicht einheitlich lösen lässt. Jedes System ist ja in sich geschlossen und hat ausser der Technik mit anderen Systemen nicht viel gemeinsam. Es sollte einfach darauf geachtet werden, dass die Lemmata innerhalb eines Themenblocks nach einem einheitlichen Muster gewählt werden, also z.B. nicht plötzlich von Metrostation Holešovice nach Malostranska (Metro Prag) wechseln. Im Falle der Metro Madrid habe ich nichts weiter getan, als die offizielle Bezeichnung Línea 2 ins Deutsche zu übersetzen. --Voyager 22:28, 13. Mär 2006 (CET)
Ich dachte, man könnte dass nach dem Muster "Bezeichnung (System)" verfahren, also "Linie A (Metro Prag)" oder "U2 (U-Bahn Berlin)". Was denkst du davon? (Oh, ist es schon spät für mich!) --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 22:38, 13. Mär 2006 (CET)
Guter Vorschlag, wenn ich mir das so durch den Kopf gehen lasse. Allerdings sollte man bei Linien, die einen Namen statt eine Nummer haben, nichts ändern. Also Jubilee Line und nicht Jubilee Line (London Underground). Bei den Londoner U-Bahnstationen habe ich bereits die gleiche Formel angewendet. Eine Ausnahme gibt es nur, wenn U-Bahnstation und Bahnhof in einem einzigen Artikel zusammen beschrieben werden. Beispiele dafür sind Earl's Court (London Underground) bzw. Paddington (Bahnhof), dies entspricht übrigens bereits dem System auf en-wiki. --Voyager 22:48, 13. Mär 2006 (CET)
Ich denke, dass ich deswegen nochmal kurz mit Cornelius sprechen werde, ich denke, gegen eine Systematisierung der Lemmata spricht kaum etwas. --Sewa - ¿diBenutzer Diskussion:Sewacusión? 16:54, 15. Mär 2006 (CET)

KCR route map

Hi! I really appreciate your fantastic drawings of the Hong Kong railway maps! And I would like to give a little suggestion on the KCR system map.

I think that I would be even nicer to include a very short line of China railway from Lo Wu, indicating the connection (especially important for the through train) between HK and China railway. I hope you will agree with me! 84denniswong147.8.224.120 09:44, 14. Mär 2006 (CET)

Good idea. I've just uploaded the updated map on commons. Enjoy! --Voyager 10:12, 14. Mär 2006 (CET)

Bahnstrecke Effretikon–Hinwil

Ich bin's mal wieder kasnt du mal über Bahnstrecke Effretikon–Hinwil, und mal schauen was ich nicht seh. Bobo11 19:37, 16. Mär 2006 (CET)

Da hatte es aber ganz schlimme Fehler darunter :-) Macht nichts, hat trotzdem Spass gemacht, den Artikel zu überarbeiten. Vergiss aber nicht, den Artikel sinnvoll zu verlinken, am Besten gleich bei den betreffenden Ortsartikeln. --Voyager 21:32, 16. Mär 2006 (CET)
Jojo das kommt morgen dran.Bobo11 21:50, 16. Mär 2006 (CET)

Metro Madrid

Oberirdische Strecke am Bahnhof Carabanchel (Linie 5)

Huhu Voyager,
endlich habe ich die Erlaubnis des flickr-User bekommen: Seit wenigen Minuten steht dir nun auch dieses Foto zur Verfügung. Da ich nicht wusste, wo du das Bild im Artikel einbauen willst, habe ich dir das mal überlassen. Wenn dir das Bild nicht besonders gefällt, tut es mir leid. Leider war dies aber das einzige Bild einer oberirdischen Strecke bei flickr, das ich gefunden habe. Solltest du noch andere Wünsche haben oder ein gutes (noch nicht freigegebenes) Foto auf flickr finden, schreib mir was auf die Disk :-) Viele Grüße ins schweizerische Aargau. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:16, 16. Mär 2006 (CET)

Ist zwar nicht perfekt, aber es sollte schon gehen. --Voyager 21:33, 16. Mär 2006 (CET)

Countys

Hi Voyager, könntest du mal hier vorbeischauen? Gruß --peter200 22:03, 19. Mär 2006 (CET)

Ländervorlage mit Flagge: BHR - BRN

Hallo, du hast Ende Dezember 2005 die Ländervorlagen mit Flagge Vorlage:BHR nach Vorlage:BRN verschoben, dabei ist dir jedoch ein Fehler unterlaufen, da die ISO-3166-1-Kodierung BHR für Bahrain und BRN für Brunei Daressalam steht, es sich also um zwei verschiedenen Länder handelt. Ich habe die Vorlage:BRN entsprechend korrigiert, jedoch könnte das ganze natürlich zu einem kleinen Chaos geführt haben, falls in Artikel von jemandem die falsche Abkürzung BRN für Bahrain verwendet wurde. -- Marccc Q★A 22:30, 19. Mär 2006 (CET)

Nachtrag - Hab das durch deine Änderung von Dezember entstandene kleine Chaos eben beseitigt, hoff mal das ich keine Seite übersehen hab. Gruß -- Marccc Q★A 17:50, 20. Mär 2006 (CET)

nochmal Skiläufer

Ich hab jetzt mal alle noch fehlenden Erst-, Zweit- und Drittplatzierten systematisch herausgeschrieben (vgl. Benutzer:Triebtäter/Fehlende Skiläufer). Ist noch viel viel Arbeit. :-/

In der Chronik des ÖSV sind zahlreiche sehr ausführliche Portraits abgedruckt. Zusätzlich habe ich auch Zugriff auf verschiedene biografische Online-Archive, so dass sich wirklich runde Artikel bauen ließen, die nicht nur die Ergebnisse in Worte fassen. Alleine fehlt aber immer ein wenig die Motivation, das einzuarbeiten. Und Frage: gibt es in der Schweiz auch weiterführende Informationen über Skifahrer?

Außerdem überlege ich schon eine Weile, wieviel Sinn Infoboxen für Skiläufer machen. Infos wie erster Weltcuppunkt, erster Weltcupsieg, Gesamtpunkte und die Platzierungen in den Disziplinenwertungen des Weltcups rufen förmlich danach, etwas strukturierter aufbereitet zu werden. Aber mit fast 600 Skifahrer-Biografien sind wir ja immer noch international die beste Wikipedia. -- Triebtäter

Wenn du mir verrätst, wie diese Online-Archive heißen und wie ich sie benutzen kann, können wir aus dem :-/ rasch ein :-) machen. Ohnehin sollten auch die bereits bestehenden Artikel zum Teil überarbeitet und ergänzt werden. Was Schweizer Skiläufer betrifft, so kann ich leider auch nicht weiterhelfen; evtl. beim Skiverband nachfragen. Infoboxen finde ich nicht so toll. Es genügt eigentlich, wenn unter dem biographischen Teil ein Kapitel mit Erfolgen und Resultaten folgt. --Voyager 22:15, 26. Mär 2006 (CEST)
Im World Biographical Information System ist über US-amerikanische und französische Skifahrer einiges zu finden. Über deutsche, Schweizer und österreichische Skifahrer ist das Internationale Sportarchiv vom Munzinger-Verlag eine gute Ausgangsbasis für eigene Recherchen. Bei beiden Online-Datenbanken ist der Zugang aber eingeschränkt. Wenn Du magst, kann ich Dir aber auch ausreichend Material per E-Mail zur Verfügung stellen.
Was die Qualitätsverbesserung betrifft: Du weißt, dass ich einen kurzen Eintrag für besser halte als gar keinen Eintrag. Dennoch stimme ich Dir hier voll zu. Einige Artikel, auch über herausragende Fahrer, sind wirklich dürftig oder nicht mehr ganz aktuell. Vielleicht macht es Sinn, sich pro Woche immer die drei/fünf kürzesten Artikel vorzuknöpfen und nachzurecherchieren. Ein kleines gemeinsames Projekt motiviert mich immer sehr viel mehr, als alleine vor sich hinzuschreiben.
Zu den Infoboxen: eigentlich finde ich die Darstellung auf skidb.com sehr beispielhaft, wo für jede Saison die Platzierung im Gesamtweltcup dargestellt wird (1988/89 12. 1989/90 9. 1990/91 11.). Viele Informationen lassen sich tabellarisch sehr viel besser darstellen. Bei sechsfachen Olympiateilnehmern würde die Erwähnung jeder Platzierung im Fließtext den Artikel schlechter machen. Mit einer Datenbox könnte der Text dagegen abstrahierter und biografischer werden. Das waren meine Ausgangsgedanken für eine Infobox. -- Triebtäter 21:05, 27. Mär 2006 (CEST)
Die Munzinger-Datenbank kenne ich, habe ich ich bisher aber nur ein einziges Mal verwendet (Natascha Badmann, keine Skiläuferin *g*). Die Preise, die pro Artikel verlangt werden, finde ich allerdings - höflich ausgedrückt - eine Frechheit. Wenn du mir Material liefern kannst, wäre ich natürlich sehr froh. Die frei im WWW verfügbaren Informationen sind meist doch sehr spärlich und man erfährt kaum je, was die Leute so tun, wenn sie zurückgetreten sind.
Wegen der "Infobox": Kann man durchaus in dieser Form darstellen, sollte aber natürlich nicht den biographischen Teil ersetzen, sondern diesen ergänzen.
P.S.: Irgendwann sollten mal auch die Nordischen, Freestyler und Snowboarder "beackert" werden... --Voyager 21:28, 27. Mär 2006 (CEST)

Schreibst Du mir bitte noch einmal kurz eine E-Mail. Ich hab auf diesem Rechner Deine Adresse nicht parat. Andere Sportarten folgen demnächst intensiver. Im Moment würde ich aber gerne eine Sportart möglichst umfassend zu einer ernstzunehmenden Referenz ausbauen. Die Gefahr, sich sonst zu verzetteln lauert bei der Wikipedia ja ständig. ;-) -- Triebtäter 21:39, 27. Mär 2006 (CEST)

Sie haben Post!!! Schau einfach mal, ob Du mit dem Material was anfangen kannst. -- Triebtäter 22:31, 27. Mär 2006 (CEST)
Hallo Triebtäter: Wie du weißt bin ich an der Verbesserung/Erstellung zu Artikel über Skiläufer (alpin wie nordisch) interessiert. Habe dir mein Interesse per Mail ja schon bekundet, aber leider nichts mehr von dir gehört. Wenn dein Schweizer Kollege und du es wünschen möchte ich gern bei diesem kleinen Projekt mitarbeiten. Wenn es nicht erwünscht ist ist es aber auch ok. Daten über die "frühen" Skifahrer zu bekommen ist echt sehr schwierig, wenn du mir jedoch Rohdaten zur Verfügung stellen könntest wäre ich (sehr gern) behilflich. Wie gesagt interessieren mich vor allem die Läufer der Vorkriegszeit, etwa wie Gerda Paumgarten; war total überrascht aber erfreut dass nun dank Voyager endlich ein guter Artikel zu dieser Läuferin existiert. Weiß einer von Euch vl auch etwas über ihre Brüder Harald und Fritjof? mfg TriQ 10:59, 28. Mär 2006 (CEST)
Das mit Gerda Paumgarten ging ja superschnell und sehr sehr gut. Jetzt sind binnen zweier Tage schon wieder vier sehr brauchbare Artikel zu Skiläufern entstanden. Wenn wir so weitermachen, bin ich wieder ganz zuversichtlich, was unser Sportlexikon angeht. :-)) -- Triebtäter 20:14, 28. Mär 2006 (CEST)
Sie haben schon wieder Post!!! -- Triebtäter 23:22, 28. Mär 2006 (CEST)

CityRail Map

Guten Tag! I have seen your excellent work on the Hong Kong MTR and KCR network maps. I was wondering if you would be able to create a network map for the CityRail Wikipedia page. The one we have is out of date and needs an update - I'm sure you would do an excellent job. You can find an original map at this page. Thanks - JROBBO(211.30.107.157 00:34, 28. Mär 2006 (CEST))

Nice map. Looks loads better than the older one. Really appreciated! Harryboyles

Hallo Voyager, ich habe zwar persönlich nichts mit der Hauptschule Hiltrup zu tun, finde es aber nicht in Ordnung, dass der Artikel ohne Einhaltung der Löschfrist schnellgelöscht wurde und jetzt auch noch gesperrt worden ist. Die Schule gibt es jedenfalls hier, sie verschlingt wie jede öffentliche Schule Millionen von Euros an öffentlichen Steuergeldern und spielt im Laufe der Zeit im Leben Tausender Menschen eine wichtige Rolle. Mir sind solche Lösch- oder Sperraktionen völlig unverständlich. Wenn ich nichts Wichtiges übersehen habe, bitte ich dich hiermit höflich, die Sperre wieder aufzuheben und den alten Artikel wieder herzustellen. Wenn der Artikel ganz schlimm sein sollte, kann ja ein normaler LA gestellt werden, damit die Autoren eine Chance zum Verbessern haben. mfg --Oliver s. 15:18, 30. Mär 2006 (CEST)



Guten Tag Herr Voyager,

als Mitarbeiter der Schule habe ich den kurzen Beitrag verfasst. Selbiger ist als Ergänzung zu den Informationen zum Stadtteil Hiltrup gedacht! Was stört Sie an dem Beitrag? Ich schließe mich den Äußerungen des Verfassers "Oliver s." an.

Wie wird man eigentlich Admenistrator und wer hat die Kontrolle über selbige? Sehr fragwürdige Praxis aus meiner Sicht! So ein Vorgehen macht nicht gerade Lust auf weitere, seriöse und engagierte Mitarbeit an Wikipedia! Schade!!!

  • Ich fürchte, hier wirst du kein Entgegenkommen finden. Falls dir was an einem WP-Artikel zu deiner Schule liegt, schlage ich vor, mit dem Hinweis auf die sehr kurze Löschfrist (1 Tag statt der sonst üblichen 7 Tage) hier um Entsperrung zwecks Verbesserung und Ausbau des Artikels zu bitten und dich bei der Neuanlage des Artikels ggf. grob an Wikipedia:Artikel über Schulen zu orientieren (z.B. sollte das Personal nicht namentlich erwähnt werden, wenn es nicht prominent ist.) Einen Link auf deine Schulhomepage mit solchen Angaben ist aber ok). Nur Mut, es gibt hier zahlreiche Schulartikel, warum sollte ausgerechnet deiner das nicht schaffen. mfg --Oliver s. 22:43, 30. Mär 2006 (CEST)

Hallo Herr/Frau Mitarbeiter. Wie man Admin wird sehen Sie auf der Seite Wikipedia:Administratoren sowie derzeit laufende Wahlen unter Wikipedia:Adminkandidaturen. Beschweren über "Adminwillkür" kann man sich unter Wikipedia:Administratoren/Probleme. Wenn Sie dort einen Antrag stellen wollen steht Ihnen das selbstverständlich frei, ebenso wie Oliver s.. Bitte meinen Namen bei der Beschwerde nicht vergessen, ich bin ebenfalls Admin und habe den Artikel als erster schnellgelöscht. Dann hat diese Diskussion wohl endlich auch bald ein Ende... MfG --Geos 16:14, 30. Mär 2006 (CEST)

@Voyager: Sorry das ich deine Diskseite missbrauche... --Geos 16:14, 30. Mär 2006 (CEST)
PS. siehe auch Benutzer Diskussion:Geos
Schade, ich dachte man könnte das anders lösen. Aber wenn auch Voyager keinen anderen Vorschlag hat, sollten wirs vielleicht tatsächlich mal so versuchen. mfg.--Oliver s. 16:23, 30. Mär 2006 (CEST)

Es steht dir natürlich frei, diesen Weg zu wählen. Alternativ könntest du aber auch die reichlich vorhandenen Ratschläge endlich beherzigen und einen relevanten Artikel schreiben. Aber sich über Admin-Willkür zu beklagen und Unterstützung von anonymen "Mitarbeitern" zu holen, ist halt soooooo viel einfacher. Komm wieder, wenn du auf deiner Benutzerseite einen Artikel verfasst hast, der den Mindestanforderungen genügt. Dann können wir über eine mögliche Aufhebung der Sperre diskutieren, aber bestimmt nicht vorher. --Voyager 17:02, 30. Mär 2006 (CEST)

Hi, Voyager, verstehe mich nicht falsch. Das ist nicht mein Artikel und ich kann über die Schule nichts schreiben, weil ich sie nicht kenne. Ich bin im ggs. zu diesem Erstautor schon länger dabei und bisher wurde noch keiner meiner Artikel gelöscht. Mir geht es auch gar nicht um konkret diese Schule. Das Problem ist, dass der Artikel am 27.3 zum Löschen vorgeschlagen wurde und am 28.3 bereits schnellgelöscht war. Als der Autor nun vermutlich noch mal versucht hat, einen Anfang zu finden, hast du ihm jetzt noch das Lemma gesperrt. Ich finde, man muss auch ganz neuen Mitarbeitern mal ein paar Tage Zeit lassen, sofern sie nichts sachlich Falsches, Beleidigendes oder Gesetzwidriges hier reinschreiben. Also bitte überdenke es doch noch mal. Die 7 Tag Löschfrist stehen doch eigentlich jedem zu, oder? mfg --Oliver s. 17:32, 30. Mär 2006 (CEST)
Die erste Löschung am 28. war vermutlich ein wenig vorschnell (der Artikel wäre allerdings durchaus SLA-fähig gewesen). Aber: Unter Wikipedia:Löschregeln steht nicht, dass die Kandidaten mindestens eine Woche drinbleiben müssen, sondern sollten. Also besteht duchaus ein Spielraum bei der Interpretation.
Der Ersteller des Artikels hat insgesamt vier (!) Mal versucht, den genau gleichen nichtssagenden und irrelevanten Text wieder einzustellen. Irgendwelche Verbesserungen? Fehlanzeige! Dagegen konnte man weiterhin erfahren, dass Herr Thurau für die Haustechnik und Herr Fugmann für die Ubermittagbetreuung verantwortlich ist. Gehört so etwas in eine Enzyklopädie? Interessiert dies überhaupt jemanden? Welche Bedeutung die Schule besitzt, vermochte der Ersteller selbst beim vierten Versuch nicht darzulegen. Die Sperrung erfolgte, um weitere Trotzreaktionen zu unterbinden. Wenn der Ersteller sich diskriminiert fühlt, soll er sich halt auf Wikipedia:Entsperrwünsche melden. Wir können natürlich noch ein paar Seiten weiter diskutieren, ich sehe zurzeit aber keinen Grund, die Sperre aufzuheben. Punkt. mfg --Voyager 18:32, 30. Mär 2006 (CEST)
Hi voyager, dass er dich so oft genervt hat, wußte ich ja nicht. Außerdem musstest du ja denken, dass es ein Wiedergänger ist. Sicher ist dieses Verhalten nicht so klug gewesen. Da dies aber nach der, wie du es sagst, etwas "vorschnellen" Schnellöschung erfolgte, könnte man ihm doch noch mal eine Chance geben und auf der Diskussionsseite des Artikels auf Wikipedia:Artikel über Schulen verweisen. Wenn auch das nichts hilft, kann man vermutlich nichts machen. Ich finde wir sollten mit neuen Leuten hier nicht soooo streng sein. :-)--Oliver s. 18:41, 30. Mär 2006 (CEST)

David Don

Hallo Voyager, Du hast bei David Don ein paar Jahreszahlen entlinkt. Da scheinst Du einem Wiki-Standard zu folgen, den ich (noch) nicht kenne. Kannst Du mir 'nen Tipp geben, wo da was dazu steht oder diskutiert wird?--JFKCom 19:22, 30. Mär 2006 (CEST)

Das steht bei Wikipedia:Verlinken unter "Daten verlinken". Im Prinzip geht es darum, dass nicht jedes einzelne Datum einen Link benötigt. --Voyager 20:32, 30. Mär 2006 (CEST)
Aah.. Danke!--JFKCom 21:36, 30. Mär 2006 (CEST)

SW

Hallo, ich war auch gerade schon am aufräumen und habe einen Konflikt bekommen machst du weiter oder oder wolltest du nur eine erste Aufräumaktion machen. Je nachdem ziehe ich mich erstmal zurück oder mache weiter. Gruß --Finanzer 00:17, 1. Apr 2006 (CEST)

Ok, seh schon du machst weiter dann halte ich mich erstmal zurück. Gruß --Finanzer 00:17, 1. Apr 2006 (CEST)

Ich beschränke mich vorerst auf Sektion I. Du darfst den Rest durchaus bearbeiten, wenn du möchtest. --Voyager 00:18, 1. Apr 2006 (CEST)
OK dann kümmere ich mich um Sektion III. Wenn wir abschnittsweise bearbeiten wie bisher sollten wir nicht in Koflikt kommen ;-) --Finanzer 00:29, 1. Apr 2006 (CEST)

2 Fragen

Hi Voyager, ich habe da mal 2 Fragen an dich:

  • Gibt es eine Möglichkeit Bilder direkt aus en:WP nach Commons hochzuladen, ohne sie vorher auf Festplatte zu speichern? Wenn ja, wie?
  • Gibt es die Möglichkeit die IPs eines gesperrten Users herauszubekommen und mit dem Namen eines jetzt angemeldeten neuen Users, bzw. dessen jetziger IP zu vergleichen? Glaube so etwas mal gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr. Gruß --peter200 08:14, 1. Apr 2006 (CEST)
Hallo Peter
  • Direkt hochladen ohne Umweg über Festplatte geht nicht.
  • Ja es gibt so eine Möglichkeit, die aber aus Datenschutzgründen nur sehr restriktiv verwendet wird; siehe Wikipedia:Checkuser. Normale Benutzer (und die allermeisten Admins) haben allerdings keinen Zugriff darauf.
Gruß --Voyager 12:19, 1. Apr 2006 (CEST)

Kategorisierung von Sportlern

Oh je! Sonderregel No. 4287. Auf Diktum von Benutzer:Tsor ist jetzt die Kategorisierung nach Nationalitäten in den Bereichen Tischtennis und Schach nicht mehr erwünscht (siehe meine Diskussionsseite). -- Triebtäter 15:53, 1. Apr 2006 (CEST)

xmbase-grok

09:09, 3. Apr 2006 Voyager Xmbase-grok wurde gelöscht (SLA) - Was war daran falsch? Bitte um kurze Erklärung, ich mach es dann gern noch mal richtig :-) (Unter "Schnellöschung" hab ich erst mal nichts finden können.) Danke Burkhard

Das musst du schon Benutzer:He3nry fragen, er hat den Löschantrag gestellt. Ich habe ihn nur ausgeführt. --Voyager 09:49, 3. Apr 2006 (CEST)
Da stand ein unverständlicher Satz und dann der Link: damit war das ein reiner Linkcontainer, was schnelllöschfähig ist. --He3nry Disk. 09:50, 3. Apr 2006 (CEST)

Vorlagen

Danke für deine Hilfe, auch wenn ich Pascal und nicht Paul heiss (passiert mal, nicht schlimm). mfg SaschaPascal--SaschaPascal 14:02, 3. Apr 2006 (CEST)

Skiläufer

Wie Du vielleicht schon gesehen hast: Du hast Post von mir. Es wäre schön, wenn es bis Ende der Woche schaffst das Material einzuarbeiten. ;-)
Nun im Ernst: vielleicht könnten wir uns irgendwie abstimmen mit unserer Arbeit. So als Idee: jeden Monat sich fünf oder drei Stars (Stenmark, Zurbriggen, Cranz) rauspicken und versuchen, sie auf lesenswert zu bringen. Alle ein/zwei Wochen sich gezielt um die Sorgenkinder, die fünf kürzesten Artikel kümmern. Und neue Artikel so nebenbei.
Mich würde solch ein loser Rahmen mehr motivieren. Andererseits sehe ich bei Dir wie bei mir das Problem, dass eben nicht nur Skifahren interessant ist. -- Triebtäter 10:47, 4. Apr 2006 (CEST)

Etwa so hatte ich es mir auch vorgestellt. Ich habe mit der Zeit ebenfalls Motivationsprobleme, wenn ich mich wochenlang immer nur mit der gleichen Materie beschäftige. Abwechslung ist das ganze Leben. Bis die nächste Saison beginnt, geht es ja noch eine Weile... --Voyager 11:02, 4. Apr 2006 (CEST)
Dann überlege Dir schon mal, wen Du als die fünf besten Skifahrer aller Zeiten nominieren möchtest, mit denen wir dann unsere kleine Qualitätsoffensive starten. Damit da jetzt nicht fünf Schweizer Skifahrer kommen, nominiere ich auch fünf und TriQ soll auch seine fünf nennen. -- Triebtäter 11:09, 4. Apr 2006 (CEST)
Alberto Tomba, Jean-Claude Killy, Annemarie Moser-Pröll, Michela Figini und Marc Girardelli. Heute werde ich mich allerdings mal um Alexandra Meissnitzer kümmern. --Voyager 11:24, 4. Apr 2006 (CEST)
Pah! Alles nur zweite Garde. Hier kannst Du Dich beteiligen. -- Triebtäter 11:30, 4. Apr 2006 (CEST)
Michela Figini? Da ist ja im eigenen Land schon Vreni Schneider erfolgreicher. Triebtäter 11:37, 4. Apr 2006 (CEST)

Hallo Voyager! Habe auf meiner Testseite mal etwas über Heinz von Allmen eingestellt und erbiete deine wie auch Triebtäters Hilfe bezüglich Typos und Unterteilung um den Artikel auch wirklich reif für den Artikelnamensraum zu machen. mfg TriQ 17:55, 5. Apr 2006 (CEST)

Hallo Voyager! Habe Karl Molitor mal eine Seite gewidmet. Allerdings fand ich nirgends sein konkretes Geburtsdatum. Ist es dir (als Schweizer) vielleicht bekannt? mfg TriQ 11:42, 9. Apr 2006 (CEST)
Nein, leider nicht. Du könntest entweder beim Schweizer Skiverband nachfragen oder aber auf molitor.ch, irgendjemand wird dir dort sicher weiterhelfen können. --Voyager 12:33, 9. Apr 2006 (CEST)

Schweizer gesucht

Hi, was sagt ein Schweizer zur Relevanz von Holdrio und Cheli? --He3nry Disk. 11:34, 4. Apr 2006 (CEST)

Holdrio ist mir nicht bekannt, Cheli hingegen kenne ich (allerdings nur unter der Bezeichnung Kafi Luz). Beide Artikel sind noch ziemlich "mager", zumindest der zweite ist aber durchaus relevant. --Voyager 11:40, 4. Apr 2006 (CEST)

Integrale Moderne

Hallo Voyager, nach welchen Kriterien wird eine Entscheidung betreffs einer Löschung getroffen? Geben Argumente den Ausschlag oder die Anzahl der Leute? Wird die Neufassung berücksichtigt? Und wer trifft letztlich die Entscheidung? --charlot 11:45, 4. Apr 2006 (CEST)

Curling-Weltmeisterschaften

Vielen Dank für deine Erweiterungen. Bei den Teilnehmern habe ich mich eigentlich nur davor gescheut, weil die Tabelle mit 10 Teams nicht besonders toll aussieht. Ich werde diese aber bei den anderen Artikeln auch noch nachtragen. Was ich mich aber noch gefragt habe: Wenn nach der Round-Robin bei gleicher Anzahl Siege keine Plätze unterschieden werden, dann sollte man diese konsequenterweise beim Endstand auch nicht tun, für die Plätze 5-10. Die WCF unterscheidet bei Punktgleichheit seltsamerweise die Plätze 1-4, nicht aber die Plätze 5-10 (nach der Round-Robin), siehe [1]. -- Firefox13 20:23, 6. Apr 2006 (CEST)

Soviel ich weiß, sind auf den Plätzen 1-4 bei gleicher Anzahl Siege nach der Round Robin die direkten Begegnungen entscheidend für die Rangfolge. Somit müssen nur dann Tiebreak-Spiele ausgetragen werden, wenn mehrere Mannschaften gemeinsam auf Platz 4 liegen. Die WM 2002 habe ich schon fast fertig, werde diese in Kürze aktualisieren. --Voyager 20:31, 6. Apr 2006 (CEST)
Achso, ok. Ich werd dann mal noch die zwei fehlenden Olympiaturniere erstellen. -- Firefox13 20:49, 6. Apr 2006 (CEST)

6 tage rennen

Danke für den Hinweis, aber so steht jetzt die andere Schreibeweise als konektion da, ist ja auch nicht ganz u wichtig ob mna 6 oder sechs schreibt. Jakob Mitzlaff 17:58, 10. Apr 2006 (CEST)

Infobox Skiläufer

Benutzer:Triebtäter/Infobox Skiläufer - Muster mit Wert? -- Triebtäter 23:06, 11. Apr 2006 (CEST)

Nein, leider nicht. Diese Infobox ist viel zu lang und sieht vor allem dann unschön aus, wenn daneben fast kein Text steht. Eine Infobox ist kein Ersatz für einen Text. Außerdem habe ich ein paar grundlegende Bedenken:
a) Der erste Kasten ist noch einigermaßen ok. Aber woher willst du für jeden Sportler ein Foto hernehmen? Im Moment hat nur Alberto Tomba eins, und erst noch ein schlechtes. Die Spalte mit den Weltcuppunkten ist auch nicht aussagekräftig; sie vergleicht teilweise Äpfel mit Birnen, da das Bewertungssystem um 1990 geändert wurde (vorher erhielt ein Sieger nur 25 statt 100 Punkte, berücksichtigt wurden nur die besten fünfzehn Fahrer).
b) Den zweiten Kasten kann man, wenn er denn überhaupt nötig ist, ordentlich zusammenstreichen. Es sollte nicht jede Platzierung bei Olympia, WM und in den Weltcupwertungen aufgelistet werden, höchstens die Karrierehighlights (Medaillen, Kristallkugeln). Eine ausführliche Darstellung gehört an den Schluss des Artikels (siehe z.B. Deborah Compagnoni).
c) Der dritte Kasten ist an dieser Stelle eigentlich ziemlich überflüssig. Stell dir mal den Artikel Hermann Maier vor; bei seinen über 50 Weltcupsiegen hört die Tabelle ja gar nie auf!
Tut mir echt leid, wenn ich deinen Vorschlag so zerpflücken muss, aber ich halte ihn für ziemlich suboptimal. --Voyager 09:39, 12. Apr 2006 (CEST)
Verteidigungsrede:
Idee hinter der Infobox war, sie im Zuge unserer Qualitätsoffensive einzusetzen. Ich gebe Dir Recht, dass sie in unseren Sorgenkinder-Artikeln deplatziert wirken würde. Bei der Gestaltung hatte ich eher an jene Artikel gedacht, die schon ausreichend biographische Informationen liefern. Also jene Artikel, wo keine Gefahr besteht, links neben der Box zu wenig Text zu haben.
Unstrittig ist, dass im Sport sehr viel Information über bloßes Zahlenmaterial transportiert wird. Wie schon an anderer Stelle gesagt, ist es aber nicht Ziel, durch die Box Text zu ersetzen. Eher das Gegenteil! Meine Hoffnung mit der Infobox ist einerseits, die biographischen Texte etwas zu abstrahieren und dadurch zu entzerren und zu verbessern (nicht jede Detailbeschreibung einer Bronzemedaille bei Weltmeisterschaften ist bei supererfolgreichen Sportlern passend) und gleichzeitig aber doch ein Höchstmaß an Vollständigkeit der sportlichen Erfolge zu bringen. Die Frage ist: Was müssen wir dem Leser bieten, um eine ernstzunehmende Sportreferenz im Internet zu werden?
Zum ersten Kasten: "Foto" ist offensichtlich nur ein Platzhalter, der optional einzusetzen ist. Hier kann man inzwischen sehr komfortabel mit den HiddenStructures arbeiten. Auch bei "aktiv" habe ich Bedenken, weil die Grenzen zu definieren wären (meint aktiv seit der Jugend oder in der Nationalmannschaft?). Die Weltcuppunkte spielen dagegen bei Biografien - wie Du an dem zugesandten Material an verschiedenen Stellen siehst - schon eine Rolle. Hier könnte man die Angaben zweiteilen: vor und nach der Punkteumstellung. Andere Änderungen, wie die Ausweitung der Punktevergabe von 10 auf 15 und die Erweiterung des Weltcupkalenders, gibt es in anderen Sportarten auch (z.B. Formel 1), ohne dass das die Angabe der Gesamtpunktzahl behindern würde.
Zum zweiten Kasten: hier bin ich, wie oben geschrieben, der Meinung, dass es wichtiger wäre, nur im Text auf Karrierehighlights einzugehen und statt dessen den vollständigen Überblick an anderer Stelle kompakt zusammenzufassen. Hier haben sich in vielen Bereichen Boxen am rechten Rand bewährt. Ob eine Zusammenfassung am Ende des Artikels wirklich leserfreundlicher ist, wäre zu überprüfen. Mir geht es eher so, dass ich mich über schnell erkennbare Infos auf einen Blick stets freue, und mir gerade am Bildschirm kürzere Zeilen im Fließtext das Lesen vereinfachen.
Zum dritten Kasten: Athleten mit über 50 Weltcupsiegen sind ja sehr seltene Ausnahmefälle. Die Box mit den Weltcupsiegen ist - wenn auch in anderer Form - bereits eingeführt. Der Vorschlag jetzt ist sogar sehr viel kompakter als das bisherige Design.
Ansonsten ist das Ganze natürlich nur ein Diskussionsvorschlag. Ihn weiterzuentwickeln oder einen Gegenvorschlag vorzustellen, steht Dir selbstverständlich frei. -- Triebtäter 12:58, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich habe auf der entsprechenden Seite einen Vorschlag präsentiert, den ich maximal akzeptieren könnte, falls Infoboxen tatsächlich notwendig sein sollten. Nach dem Motto "So viel wie nötig, so wenig wie möglich". Deinem Vorschlag kann ich leider nach wie vor nicht viel abgewinnen und ich bezweifle generell den Nutzen einer solchen Infobox. Es ist der Versuch, möglichst viel Information auf möglichst kleinem Raum zusammenzuquetschen. Dabei geht unweigerlich auch die Übersichtlichkeit verloren.
Wir müssen auch auf die Bedürfnisse von Leuten achten, die nicht soviel Ahnung vom Skisport haben wie wir. Für diese sieht der mittlere Kasten eher wie ein Sudoku-Rätsel aus. Darüber hinaus ist die kleine Schriftgröße ebenfalls nicht besonders leserfreundlich. Eine detaillierte Auflistung am Ende des Artikels halte ich für weitaus sinnvoller.
Infoboxen mit lauter Zahlen sehen für mich irgendwie "technisch" aus und passen nicht so recht in einen biographischen Artikel. Der Mensch wird dabei einzig auf seine Leistung reduziert.
Ein Problem gibt es, wenn einzelne Skirennläufer nach ihrem Rücktritt in anderen Bereichen erfolgreich sind, sei es in der Politik, im Geschäftsleben oder sogar in einer anderen Sportart. Auch hier wird mit der Infobox die Bedeutung der Person auf einen kurzen Lebensabschnitt reduziert. Beispiele dafür sind Luc Alphand (äußerst erfolgreicher Rallyefaher) oder Jean-Claude Killy (Tour de France-Boss, hohes Tier im IOC, Organisator der Olympischen Winterspiele 1992). --Voyager 13:34, 13. Apr 2006 (CEST)
Hmmm.... ein soooo zusammengeschrumpfter Infokasten wie in Deinem Vorschlag wäre in der Tat irgendwo platzierbar und eigentlich auch verzichtbar. Dein Vorschlag und auch Deine Einwände hinsichtlich Alphand und Killy gehen auch ziemlich an meiner Intention vorbei. Natürlich sollen Karrierehighlights und weitere biographische Infos selbstverständlich im Fließtext stehen bleiben. Solche Lebensstationen können und sollen auch nicht durch bloße Daten ersetzt werden. Deinen Einwand mit dem Sudoku-Rätsel verstehe ich. Hier ist aber die Frage erlaubt, ob Leute, die nicht soviel Ahnung vom Skisport haben, überhaupt nach Skisportlern suchen. Und der Gegenpol wären dann diejenigen Leser, die viel Ahnung vom Skisport suchen und sich vermutlich durchaus über fundiertes Datenmaterial zusätzlich zur Biografie freuen. Wo ist die Mitte? -- Triebtäter 22:10, 13. Apr 2006 (CEST)
Vergiss nicht, wir schreiben die Artikel nicht nur für Experten, sondern vor allem auch für Leute, die "nicht soviel Ahnung vom Skisport" haben. Sonst könnten wir ja genauso gut eine Skipedia starten. Bitte nicht beleidigt, wenn ich deinen Vorschlag derart seziere, aber die Infobox sieht echt scheiße aus :-) (um es mal ein wenig derb auszudrücken) Ich persönlich halte eine ausführliche Darstellung (in großer Schrift) am Ende des Artikels für weitaus praktischer, die Infobox in Biografien hingegen für ziemlich verzichtbar. --Voyager 22:21, 13. Apr 2006 (CEST)
Aber wir schreiben eben nicht nur für Rookies, sondern im Zweifelsfall auch für Experten. Zumindest ist das, was gemeinhin hier in der Wikipedia als "exzellent" gilt, eher detailliertes Expertenwissen, genauso wie ich ohnehin die Tendenz des Projekts sehe, eher zum Dach für verschiedene Fachlexika zu werden, also im Zweifelsfall Skipedia innerhalb der Wikipedia. Diese Diskussion führt jetzt aber vom Thema weg. Meine Kernargumente bleiben: Sport bildet sich stärker als viele andere Bereiche über Zahlen und Daten ab, deswegen sind solche Infos in den Biografien nicht nur legitim, sondern notwendig. Der Entwurf war nie als Ersatz für Text gedacht, sondern nur als datenmäßige Unterfütterung der Artikel. Der Mittelweg sollte Experten zufrieden stellen können, ohne normale Leser zu überfordern oder zu verwirren. Das soll uns aber nun nicht das Osterfest verderben. Ich klink mich mal die nächsten Tage weitgehend aus. Dir ein frohes Osterfest und viel Spaß beim Eiersuchen. -- Triebtäter 23:18, 13. Apr 2006 (CEST)


Olympia-Kategorien

Vielen Dank für deine Unterstützung und noch schöne Rest-Ostern :) Cottbus 13:21, 17. Apr 2006 (CEST)

Danke, dir auch. --Voyager 14:36, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Voyager,

gibt es einen nachvollziehbaren Grund, warum Du die Kategorie:Deutscher aus dem Artikel entfernt hast? Ich nehme mal an wegen der Kat Bobfahrer (Deutschlande). Einerseits war das ja eine Dopplung, andererseits lässt sich Langen nun dort nicht mehr auffinden... Wenn es irgendeinen Konsens zu solchen Problemen gibt, lasse ich mich natürlich gern aufklären. Grüße in die Schweiz. --Trainspotter 14:16, 17. Apr 2006 (CEST)

Du hast richtig vermutet: Kategorie:Bobfahrer (Deutschland) ist eine Teilmenge von Kategorie:Deutscher. Ob du Christoph Langen in der größeren Kategorie auf Anhieb gefunden hättest, wage ich jetzt mal zu bezweifeln :-) Der Konsens ist zwar nicht offiziell, wurde aber in zahlreichen Sportarten bereits in dieser Form umgesetzt, zum Beispiel bei alpinen Skiläufern, Leichtathleten und Eiskunstläufern. --Voyager 14:36, 17. Apr 2006 (CEST)
Okay, dann hämmere ich mir das mal ein... ;-) --Trainspotter 16:48, 17. Apr 2006 (CEST)

Kategorisierung

Hi Voyager, darf ich dich daran erinnern, dass bei der Kategorisierung Umlaute nicht mit ae, ue, ue, sondern mit a, o ,u umgagnen werden. Aus David Möller wird bei der Kategorisierung dann Moller, David. Gruß , -- Hey Teacher 15:32, 17. Apr 2006 (CEST)

Siehe auch

Hi Voyager, danke dir dass du das "siehe auch" überall rausgeschmissen hast. Ich habs übersehen. Hättest es aber nicht selbst machen müssen. Tipp hätte genügt und ich hätte meinen M... selbst aufgeräumt. Gruß --peter200 07:36, 20. Apr 2006 (CEST)

Luther (Film)

Warum hast Du meinen Beginn des Artikels Luther (Film) gelöscht ? Irgendwie reagieren alle sehr gestresst, wenn es um diesen Film geht (siehe Änderungen auf Luther (Begriffsklärung), wo ich auch auf diese Seite verlinke.

Außerdem schau mal bitte, es gibt schon viele Artikel (acht), die einen (nun wieder roten) Link auf Luther (Film) zeigen. --Wikinaut 10:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Den Artikel habe ich gelöscht, weil ich annehmen musste, dies sei der ganze Beitrag. Ausserdem glich er in dieser Form eher einem Linkvehikel statt einem Artikel. Falls dem nicht so war, bitte ich um Entschuldigung. Natürlich hindert dich niemand daran, den Artikel neu zu schreiben. Aber in der ursprünglichen Form ist er halt nicht besonders gut gelungen. Zumindest die Inhalt des Films und die wichtigsten Produktionsdaten sollten drinstehen. --Voyager 10:14, 23. Apr 2006 (CEST)

Außerdem schau mal bitte, es gibt schon viele Artikel (acht), die einen (nun wieder roten) Link auf Luther (Film) zeigen.

   * Luther (Begriffsklärung)
   * Martin Luther
   * Peter Ustinov
   * Benutzer Diskussion:Voyager
   * Religiöser Film
   * Historienfilm
   * Colin Firth
   * Seßlach
   * Benjamin Sadler
   * Joost Siedhoff

Diese Artikel benötigen den Luther (Film) Beitrag. Du gibt mir keine Chance, diesen zu erstellen; einen weiteren Anfang werde ich auch Zeitgründen nicht machen. --Wikinaut 10:07, 23. Apr 2006 (CEST)

Wer sagt denn, dass niemand dem Artikel eine Chance gibt? Er muss halt einfach die Minimalanforderungen erfüllen. --Voyager 10:20, 23. Apr 2006 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hallo Voyager. Meinen Glückwunsch für den zweiten Platz für die Metro Madrid. Es ist jetzt Zeit für das Aussuchen des Preises. Du musst nur irgendwie mit den Zweitplatzierten der anderen Sektionen einig werden. --Baldhur 11:13, 24. Apr 2006 (CEST)

Exzellente Artikel

Hi.

Da du ja doch schon an einigen Exzellenten Artikel beteiligt warst dachte ich, dass ich dich mal fragen könnte was es denn dazu braucht? Klar es gibt Kriterien, aber die Theorie ist das eine, die Praxis was anderes :-) Ich denke da zB an Zürich, den ich gerne exzellten sehen würde. Aber eben ich hab da nicht so die Ahnung was denn jetzt an diesem Artikel gemacht werden müsste?

Danke und Gruss --David 18:47, 25. Apr 2006 (CEST)

Hallo David, ich habe dir auf deiner Benutzerseite geantwortet (wird hier sonst ein wenig zu lang). --Voyager 09:05, 26. Apr 2006 (CEST)

Ort in Australien

Danke für die Fortsetzung meiner Umkategorisierung auf die einzelnen Bundesstaaten. Ich habe eben Canberra wieder in die Hauptkategorie gesetzt, da eben zu keinem Bundesstaat gehörig. --212.202.113.214 11:46, 26. Apr 2006 (CEST)


Löschung Big Bad Shakin'

Hi, ich wollte mal fragen, warum du den Artikel gelöscht hast? Werbung kann das ja nun wirklich nicht gewesen sein. Gr. Crazyshakin

Du hast mich mit jemandem verwechselt, ich habe den Artikel nicht gelöscht. --Voyager 13:16, 26. Apr 2006 (CEST)

Hmm, das steht im Löschlogbuch: 09:14, 26. Apr 2006 Voyager Big bad shakin wurde gelöscht (SLA) Bis das nicht du? Crazyshakin

Ja, das bin ich. Aber wenn du den Artikelnamen nicht richtig schreibst, kann ich natürlich lange suchen...
Nun zum eigentlichen Thema: Der Artikel ist bereits vier Mal gelöscht worden. Am 21. März gab es eine Löschdiskussion, die negativ ausgegangen ist. Auch ein Wiederherstellungsantrag wurde abgelehnt. Lies mal Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker_und_Bands, dann verstehst du vielleicht, warum. Der Artikel wurde zu Recht zum Schnelllöschen freigegeben, was ich dann auch vollzogen habe. Solange diese Band die Relevanzkriterien nicht erfüllt, hat der Artikel hier nichts verloren, da ändert auch Marketinggeschwurbel nichts daran. --Voyager 17:16, 26. Apr 2006 (CEST)
Sorry, lies DU bitte die Löschdiskussion noch einmal GENAU. Es geht um die Musikrichtungsbeschreibung, nicht um die Band. Wenn 16,000 Einträge bei Google.de zu einer Schnellöschung berechtigen, darfst du dich dann natürlich auf eine geflissentliche Überarbeitung diverser Artikel freuen. Ich würde also vorschlagen, du überdenkst deine eigenmächtige und völlig unbegründete Löschung noch einmal. [Benutzer:Crazyshakin|Crazyshakin]]
Ich schlage vor, du lässt mich und andere mit deinem Unsinn endlich in Ruhe. Außerdem empfehle ich, haltlose Anschuldigungen zu unterlassen. Ende der Diskussion. --Voyager 23:14, 26. Apr 2006 (CEST)

FIS

Hallo, habe gerade einen Artikel zu Janne Leskinen geschrieben, unter anderem, weil er laut "deiner" Tabelle Alpiner Skiweltcup 1996/Resultate Herren mal ein Weltcuprennen gewonnen hat. Nun war dieses Rennen laut FIS aber gar kein Weltcup- sondern nur ein FIS-Race ([2]). Frage mich also nun, was stimmt (bzw. welche Quelle du benutzt, und ob die anderen Listen womöglich auch falsch sind). Ski heil, --Janneman 01:52, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten