Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Wikipedia:Exzellente Bilder listet Bilder und Diagramme auf, die schön, bemerkenswert, schockierend, beeindruckend, erregend, faszinierend oder kurz brilliant sind. Getreu dem Sprichwort, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, sollte das Bild einen Wikipedia-Artikel deutlich aufwerten. Wenn du glaubst, so ein Bild gefunden zu haben, stelle das Bild unten zu den "aktuellen Kandidaten" und benutze dabei das vorgegebene Schema.
Abstimmungsmodalitäten
Stimmen können abgegeben werden, solange das Bild hier gelistet ist. Nach einem Monat sollte es auf Wikipedia:Exzellente Bilder eingetragen werden, wenn es mindestens doppelt so viele Pro-Stimmen wie Contra-Stimmen und mindestens drei Pro-Stimmen bekommen hat.
Falls sich schon vorher ein eindeutiges Abstimmungsergebnis abzeichnet, kann das auch schon vorher geschehen: Hat ein Bild mindestens zehn pro-Stimmen, keine contra-Stimme und ist es schon eine Woche lang gelistet, so kann es zu den Exzellenten gestellt werden. Umgekehrt gilt, dass ein Artikel, der nach einer Woche mindestens fünf contra-Stimmen, aber - von der Stimme des Vorschlagenden abgesehen - keine pro-Stimmen erhalten hat, aus dieser Liste genommen werden kann. Abgeschlossene Abstimmungen werden ins Archiv verschoben.
Um sicher zu sein, sollte man die Nominierung mit Namen und Datum unterschreiben ("~~~~" im Texteingabefeld)!
Wie du deine Nominierung hinzufügst
Wenn du Probleme mit der Formatierung deiner Nominierung hast, wird es jemand anderes verbessern, keine Angst! Trotzdem wirst du es wahrscheinlich nützlich finden, dieses Formular zu kopieren und ins Texteingabefeld zu pasten. Bitte beachte, dass die Formatierungsvolage mit den Zeichen "|}" (ohne Anführungszeichen) abgeschlossen wird.
===[[Media:name.jpg|Name des Bildes]]===
{|
|[[Bild:name.jpg|thumb|left|200px|Name des Bildes]]
| Ersetze diesen Text durch deine Nominierungsgründe,
schreibe hier in welchem Artikel es benutzt wird und wer es erstellt hat. - ~~~~
* '''pro:''' Abstimmungen kommen hierhin - ~~~~
* '''contra:''' Und hierhin - ~~~~
|}
Archiv
Abgeschlossene Abstimmungen bitte nach Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv2004 verschieben.
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
![]() |
![]() |
Ich bin so frei und schlage ein von mir auf Kuba selbst gemachtes Bild vor... Ich finds gut... Richardfabi
Ich hab dein Bildausschnitt auf den Vorschlag von 240 Bytes geändert. Wie dann man das alte Bild löschen? Richardfabi
|
![]() |
Wenn ein Yosouf Karsh exzellent beurteilt wird, dann sollte auch ein Da Vinci nicht fehlen - oder zweifelt jemand ernsthaft daran, dass das Bild exzellent ist ;-) -- srb 11:13, 27. Mai 2004 (CEST)
|
Eine Fotomontage, die für einen Hoaxartikel hier eingestellt wurde. Perfekte Arbeit.
|
Eine Animation, die mithilfe von POV-Ray erstellt wurde. Erstellt und Eingestellt habe ich es. Dementsprechend kommt von mir selbst (abgesehen davon, das ich das Bild vorschlage, keine Wertung --Arbol01 23:09, 31. Mai 2004 (CEST)
Nachtrag: Für den Artikel Tetraeder. --Arbol01 10:58, 1. Jun 2004 (CEST)
|
![]() |
Aus der englischen Wikipedia übernommen - ein Bild sagt tatsächlich mehr als Tausend Worte. Als der britische Stabschef Kiggell nach dem Ende der Kämpfe in Flandern 1917 erstmals das Schlachtfeld besichtigte, fragte er: "Did we really send men to fight in that ?" --Dylac 19:58, 1. Jun 2004 (CEST)
|
![]() ![]() |
Natürlich nur beide Bilder zusammen: Gibt es eine eindrucksvollere Art, den Effekt einer Mattscheibe zu zeigen? Man beacht auch die Auswahl des Textes, da stimmt das Detail. -- Necrophorus 14:03, 2. Jun 2004 (CEST)
In aller Freundschaft: Auf keinem der Bilder ist die Ringstruktur der Frenellinse und der 12mm große Messkreis ist auch nur andeutungsweise zu erkennen. Nur auf dem Bild ": Fresnellinse mattscheibe" ist das Schnittbildzentrum überhaupt zu sehen. Zum Kommentar:„perfekt fotografiert“: Hätte der Kommentator die Beschreibung des Autors („Aufnahmetechnik: Die Mattscheibe aus der Nikon ausgebaut und auf einen Flachbettscanner gelegt. Auf die matte Seite der Mattscheibe wurde ein ausgedruckter Wikipedia-Artikel gelegt und das Ganze dann mit 600*600 dpi gescannt.“ gelesen, hätte er gemerkt, dass es sich hier gar nicht um eine Fotographie handelt. Der „Effekt einer Mattscheibe“; ich habe über 15 Jahre mit dieser fantastischen Kamera gearbeitet, aber der einzige Effekt, den die unterschiedlichen Mattscheiben hatten, waren scharfe Aufnahmen. Daß auswechselbare Mattscheiben auch heute nicht Standard sind, entschuldigt allerdings nicht die Beweihräucherung eines „unscharfen Bildes, das nichts aussagt“, denn der Zweck der Mattscheiben scheint sich noch nicht herumgesprochen zu haben. „Brillant. Sehr professionell gemacht.“ Hat der Verfasser dieses Kommentars je eine scharfe Makroaufnahme gesehen? Bitte, nehmt es mir nicht übel, aber das Ganze ist doch lächerlich. --Cornischong 21:46, 23. Jun 2004 (CEST)
|