Zum Inhalt springen

Bares für Rares

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2017 um 19:11 Uhr durch 79.225.69.50 (Diskussion) (Besondere Exponate). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fernsehserie

Bares für Rares ist eine Fernsehsendung, die seit 2013 produziert und von Horst Lichter moderiert wird. Sie gilt als die erfolgreichste „Daytime-Show“ im ZDF.

Konzept

In der Sendung stellen eingeladene Bewerber verschiedene Antiquitäten und seltene Gegenstände vor, die zunächst von Experten auf ihren Wert geschätzt werden. Horst Lichter entscheidet dann, ob der Kandidat die sogenannte „Händlerkarte“ erhält und damit seinen Artikel bei Händlern zum Kauf anbieten darf. Um eine Händlerkarte zu erhalten, sollte die Preisvorstellung des Verkäufers nicht wesentlich über dem Wert liegen, den die Expertise erbracht hat.

Später treten die Verkäufer mit diesen Gegenständen einzeln vor ein Podium von fünf Händlern, denen die Experteneinschätzungen nicht bekannt sind.[1] Die Händler bieten, ähnlich wie bei einer Versteigerung, für die vorgelegten Artikel und treiben mitunter gegenseitig den Preis in die Höhe. Anders als bei einer Versteigerung hat der Verkäufer das Recht, das Höchstgebot der Händler nicht anzunehmen und den Artikel somit nicht zu verkaufen.

Bei den angebotenen Gegenständen handelt es sich zumeist um Antiquitäten wie Gemälde, Möbelstücke, Porzellan, Bronzefiguren, Antikspielzeuge und alte Technikprodukte, darüber hinaus wird häufig Schmuck offeriert. Die Objekte sollten keine Nachbildungen sein und nicht dem Artenschutz unterliegen.

Experten

In der Sendung treten jeweils drei Sachverständige auf, die die Exponate begutachten und taxieren. Die Experten waren zu Beginn der ersten Staffel Heide Rezepa-Zabel, Albert Maier und Oliver Kircher. Kircher wurde in der zweiten Staffel von Sven Deutschmanek abgelöst. Deutschmanek wird seit der sechsten Staffel gelegentlich von John Goldsworthy,[2] Detlev Kümmel, George Mullen, Colmar Schulte-Goltz oder Markus Weller[3] vertreten. In der siebten Staffel bewerteten gelegentlich Anne-Katrin Hoffmann und Wendela Horz[4] anstelle von Heide Rezepa-Zabel die vorgelegten Exponate.

Händler

Das Podium besteht aus vier männlichen Händlern und einer weiblichen Händlerin, die ihr Augenmerk bevorzugt auf angebotenen Schmuck richtet. Die Podiumsbesetzung kann von Sendung zu Sendung wechseln.

Staffelleiste der Händler
Staffel 1 (2013) Staffel 2 (2014) Staffel 3 (2014) Staffel 4 (2015) Staffel 5 (2015) Staffel 6 (2015/16) Staffel 7 (2016/17)
Ludwig Hofmaier
Fabian Kahl
Wolfgang Pauritsch
Walter Lehnertz
Sandra Vanessa Schäfer
Susanne Steiger
Daniel Meyer
Ansgar Heickmann
Friedrich Häusser
Julian Schmitz-Avila
Fritz Breckheimer
Saskia Montag-Seewald
Elke Velten-Tönnies
Silke Köberlein
Hans-Peter Ernst
Steff Mandel

Variationen

Promi-Spezial

In dem Sonderformat „Promi-Spezial“ bringen Prominente Raritäten aus ihrem Besitz erst vor die Experten zur Schätzung und verkaufen diese Exponate dann an die Händler. Die Erlöse kommen einem wohltätigen Zweck zugute.

Die Prominenten der ersten Folge dieses Formats waren am 17. Mai 2015 Johann Lafer, Mirja Boes, Lutz van der Horst und Dunja Hayali. Im „Promi-Spezial“ vom 18. Oktober 2015 wirkten Hella von Sinnen, die Ehrlich Brothers, Wolfgang Trepper und Jürgen Drews mit. Die Wiederholung der Sendung am 25. August 2016 wurde um Markus Maria Profitlichs Auftritt erweitert. Ein weiteres „Promi-Spezial“ mit Nadine Krüger, Sven Voss, Michaela Schaffrath, Ingo Naujoks und Simon Gosejohann wurde am 26. Mai 2016 ausgestrahlt.[5]

Händlerduell

In dem Format Bares für Rares unterwegs treten zwei der Händler gegeneinander an, die von Horst Lichter ein Startkapital erhalten und damit auf einem öffentlichen Flohmarkt fünf Gegenstände erhandeln sollen. Die Exponate werden später versteigert; derjenige, der aus dem Startguthaben den größten Erlös erwirtschaftet, geht als Sieger aus dem Duell hervor. Die ersteigerte Gesamtsumme wird für einen guten Zweck gespendet.

  • Am 25. Oktober 2015 wurde Bares für Rares unterwegs erstmals gesendet. In dieser Ausgabe schickte Horst Lichter die Händler Walter Lehnertz und Ludwig Hofmaier auf den Antikmarkt in Tongeren, Belgien. Beide hatten je 1000 Euro zur Verfügung, um dort Raritäten zu erstehen. Anschließend versteigerte Auktionator Wolfgang Pauritsch die erworbenen Objekte meistbietend. Walter Lehnertz ging hieraus als Sieger hervor.[6]
  • Die zweite Ausgabe von Bares für Rares unterwegs wurde am 10. Januar 2016 ausgestrahlt. Das Händlerduell fand auf einem Flohmarkt in Basel in der Schweiz statt, wobei den beiden Händlern Lehnertz und Hofmaier je 1000 Schweizer Franken zur Verfügung standen. Dieses Mal gewann Ludwig Hofmaier.[7]

Lieblingsstücke

Vom 10. Juli 2016 bis zum 20. November 2016 stellten die Experten Heide Rezepa-Zabel, Albert Maier und Sven Deutschmanek in 22 Folgen[8] ihre Lieblingsstücke vor. Diese wurden an unterschiedlichen Tagen entweder am Sonntagvormittag um 10:15 Uhr (Dauer in der Regel 90 Minuten) oder wochentags um 15:05 Uhr (Dauer in der Regel 50 Minuten) gesendet. In diesem Best-Of-Format werden von den Experten kommentierte Ausschnitte aus vergangenen Folgen gezeigt. Die Ausstrahlung der zweiten Staffel der Reihe begann am 1. Januar 2017[9]; diesmal kommentieren neben Maier, Deutschmanek und Rezepa-Zabel auch Detlev Kümmel und teils auch die drei Händler Wolfgang Pauritsch, Susanne Steiger und Fabian Kahl die Lieblingsstücke.[10][11]

Produktion

Produziert wird Bares für Rares von Warner Bros. International Television Production (bis Mai 2015 Eyeworks)[12] und dem ZDF. Veranstaltungsorte waren bisher die Balloni-Hallen in Köln, das Historische Kaufhaus in Freiburg im Breisgau, der Kölner Harbour.Club sowie das Walzwerk in Pulheim.

Ausstrahlung

Die Erstausstrahlung erfolgte anfangs auf ZDFneo. Weitere Folgen wurden wöchentlich auf dem festen Sendeplatz sonntags um 13:15 Uhr im ZDF gezeigt. Mit Beginn der sechsten Staffel wurde der Sendeplatz auf die Werktage verlegt und erweitert. Je nach aktueller Programmgestaltung erscheinen damit zwei bis fünf Folgen je Woche.

Staffel
(Nr.)
Folgen
(Anzahl)
Ausstrahlungsbeginn
(Deutschland)
Ausstrahlungsende
(Deutschland)
Bemerkungen
1 6 3. August 2013 7. September 2013[8]
2 19 4. Januar 2014 21. Juni 2014 [8]
3 6 27. September 2014 9. November 2014 [8]
4 51 18. Januar 2015 11. September 2015 [8]
5 7 13. September 2015 25. Oktober 2015 [8]
6 106 28. Dezember 2015 10. Juni 2016 [8]
7 200 29. August 2016[13] jeweils montags bis freitags um 15:05 Uhr

Bearbeitete Wiederholungen

2014 und 2015 wurden 44 bearbeitete Wiederholungen mit zuvor unveröffentlichtem Material im Nachmittagsprogramm des ZDF ausgestrahlt.[14]

Staffel
(Nr.)
Folgen
(Anzahl)
Ausstrahlungsbeginn
(Deutschland)
Ausstrahlungsende
(Deutschland)
Bemerkungen
1 20 14. Juli 2014 8. August 2014 [8] jeweils montags bis freitags um 15:05 Uhr
2 24 26. Mai 2015 24. Juli 2015 [8] jeweils montags bis freitags um 15:05 Uhr

Einschaltquoten

Bares für Rares gilt als die „erfolgreichste ZDF-Daytime-Show“. Im laufenden Jahr 2016 (Stand August) erreichte die Sendung durchschnittlich 2,07 Millionen Zuschauer, bei einem Marktanteil von 18,0 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen erlangte sie einen durchschnittlichen Marktanteil von 8,0 Prozent.[13] In der Woche vom 7. bis 10. November 2016 generierte das Format trotz einer geringen Quote von nur 7,3 Prozent bei den 14- bis 49-Jährigen ausschließlich Marktanteile über 20 Prozent, unter anderem mit der Mittwochausgabe, die mit fast 3 Millionen Zuschauern und 22,4 Prozent bislang die höchste Quote der Sendung überhaupt einholte.[15]

Besondere Exponate

In Staffel 2, Folge 8 vom 29. März 2014 führte das mit 35.000 Euro bisher höchste Gebot für ein Exponat in der Geschichte der Sendung zum Verkauf eines Borgward Isabella Cabriolet von 1961.[16]

In Staffel 7, Folge 44 vom 28. Oktober 2016 erbrachte der Verkauf einer im Jahr 1648 geprägten Goldmünze 25.000 Euro.[17] Die 10-Dukaten-Münze aus der Zeit des Heiligen Römischen Reiches zeigt den römisch-deutschen Kaiser Ferdinand III. auf der einen und den doppelköpfigen Reichsadler mit dem Löwen von Habsburg auf der anderen Seite.[18]

In Staffel 7, Folge 59 vom 18. November 2016 gab es mit der Bronzefigur Le travail von Charles-Auguste Lebourg (entstanden etwa 1880–1890) den ersten Verdachtsfall auf Beutekunst, da die Figur die Aufschrift „Acquis par La Ville de Paris“ (französisch „Angekauft von der Stadt Paris“) trägt. Der Weiterverkauf von Beutekunst ist verboten.[19][20] Dieser Verdacht wurde jedoch nach Albert Maiers Recherche in der Sendung vom 28. November 2016 ausgeräumt. Wolfgang Pauritsch ersteigerte das Objekt anschließend für 1100 Euro.[21]

Einzelnachweise

  1. Kai Agthe: Das Goldgräber-Gen. In: Mitteldeutsche Zeitung vom 10. Dezember 2016, S. 29.
  2. John Goldsworthy bei Bares für Rares. In: antiquitäten-hildesheim.de.
  3. Markus Weller bei Bares für Rares. In: YouTube.
  4. Bares für Rares vom 4. Januar 2017. In: YouTube.
  5. Bares für Rares - Promi-Spezial - Trödel-Show (Memento vom 21. Mai 2016 im Internet Archive). In: TV Spielfilm, abgerufen am 21. Mai 2016.
  6. Bares für Rares. In: tvgids.mobi, abgerufen am 7. März 2016.
  7. Bares für Rares unterwegs - Auf dem Flohmarkt in Basel. In: ZDF, abgerufen am 7. März 2016.
  8. a b c d e f g h i Bares für Rares: Episodenguide. In: imfernsehen GmbH & Co. KG, abgerufen am 15. Oktober 2016.
  9. Lieblingsstücke Staffel Zwei. In: fernsehserien.de
  10. Bares für Rares vom 1. Januar 2017. In: YouTube.
  11. Bares für Rares vom 15. Januar 2017. In: YouTube.
  12. Manuel Weis: Aus Eyeworks wird Warner Bros. In: quotenmeter.de vom 23. April 2015.
  13. a b „Bares für Rares“: ZDF kündigt 200 neue Folgen an. In: InfoDigital vom 25. August 2016.
  14. Manuel Nunez Sanchez Kurz: „Bares für Rares“ begeistert junges Publikum. In: quotenmeter.de vom 15. Juli 2014.
  15. Timo Nöthling: Perfekte Woche? „Bares für Rares“ hält sich über 20 Prozent. In: quotenmeter.de vom 11. November 2016.
  16. Bares für Rares vom 29. März 2014. In: YouTube.
  17. Bares für Rares vom 28. Oktober 2016. In: YouTube.
  18. Goldmünze: 17. Jahrhundert, 34,7 Gramm, 986er Gold. In: ZDF, Objekte vom 28. Oktober 2016.
  19. Skulptur "LE TRAVAIL": 1880 - 1890. In: ZDF, Objekte vom 18. November 2016.
  20. Bares für Rares vom 18. November 2016. In: YouTube.
  21. Bares für Rares vom 28. November 2016. In: YouTube.