Zum Inhalt springen

Benutzer:Poupou l'quourouce/Review

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 22:51 Uhr durch Poupou l'quourouce (Diskussion | Beiträge) (frech kopiert von southpark). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Da es Fragen gab: Dies ist eine Wiki-Seite unter freier Lizenz. Sprich: das Schema kann nicht nur kopiert, privat abgewandelt oder hier verändert werden, sondern dies ist sogar explizit erwünscht. Mein bisheriger Erfahrungswert ist übrigens, dass es tatächlich hilft strukturierter vorzugehen und dadurch auch den eigenen Arbeitsaufwand sinnvoll begrenzt.

Erklärung

Die Kriterien stellen ungefähr das da, was ich bestenfalls von einem Artikel erwarte. Sprich: bei Lesenswert-Abstimmungen dürfen Mängel vorkommen, bei Exzellenz-Abstimmungen zumindest kleinere Ausreisser.

Kurzfazit: grandios - exzellent - lesenswert - contra - nee - achdumeinegüte

Einleitung: Um WP:WSIGA zu zitieren: Bei längeren Artikeln sollte unmittelbar im Anschluss eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung des Artikelinhalts folgen. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema, ohne dass er unbedingt einen langen Text lesen muss. Halte ich für existenziell, da hier ja unter anderem ein Nachschlagewerk entstehen soll + es meines Erachtens eine persönliche Zumutung ist, jemandem, die nur mal kurz nachschlagen will, die einstündige Lektüre einer Broschüre zuzumuten.

Links: Links sollten sparsam und sinnführend sein. Zu viele Links lenken von den wichtigen Links ab, geben ein unruhiges Schriftbild, erschweren das Querlesen, da zuviel Aufmerksamkeit auf unwichtiges gelenkt wird. Gute links sollten tatsächlich nur dorthin führen, wo es entweder Erläuterungen (Fremdwörter, Fachbegriffe) oder weiterführende Informationen zum Thema gibt.

Bilder:

Stil: Bitte keine Schulaufsätze; keine übermäßigen Passivkonstruktiven; keine emotional-poetischen Abschweifungen und kein Nominalstil. Eine blinde Aneinanderreihung von Fakten ist kein Text. Gerade längere Texte sollten so organisiert sein, dass es möglich ist auch einzelne Informationen zu finden. Je länger der Text, desto wichtiger ist ein abwechslungsreicher Stil, der die Leserin bei der Stange hält.

Inhalt: Fehler, innere Widersprüche, verfehltes Thema, weder gravierende Lücken noch das Epos vom Hölzchen und Stöckchen.

Belege: Artikel müssen belegt sein. Dabei kommt es darauf an, dass sowohl allgemein weiterführende Literatur da ist, als auch kritische Informationen Einzelnachweise haben. Dabei aber bitte auch nicht übertreiben (beispiel: dass Angela Merkel 2005 Bundeskanzlerin wurde, braucht keinen..) Links und Literatur sollten kommentiert sein, werden die Listen länger ist das zwingend erforderlich, da sonst die 20-Titel-Liste auch keinem Leser hilft.

Fazit: Was da bei alles zusammen rauskommt.

To'n utsnieden un opbacken

* ''' ''' Im Detail:
**''Einleitung:''
**''Links:''
**''Stil:''
**''Bilder:''
**''Inhalt:''
**''Belege:''
**''Fazit:'' -- ~~~~ <small>[[Benutzer:Southpark/Bewerten|Erläuterung]]</small>




Dank an Benutzer:Begw für das schöne plattdeutsche C&P