Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv6
![]() |
Liebe Gäste, das süße Bärlein erzählt keine Märlein: Ich wünsche mir einen freundlichen Umgangston, den ich selber nicht immer drauf habe! - und bitte Euch herzlichst: Keep smiling, bleibt locker und gelassen, dann kann ich das nämlich auch besser. In entspannter Atmosphäre diskutiert es sich viel besser. Spaß, Ironie, derber Scherz, harte Kritik: Alles natürlich weiterhin erlaubt! In diesem Sinne: Herzlich willkommen. --Jesusfreund 20:58, 19. Apr 2005 (CEST) |
Liebe Gäste, ich habe es gern, wenn Ihr Eure Beiträge dort einordnet, wo sie thematisch hinpassen: So finde ich mich besser zurecht als bei unten Anstellen. Aber wie Ihr wollt. Ach ja: Ich antworte nach Möglichkeit so schnell ich kann. Wenn also mal nix kommt sofort, bin ich wirklich gerade nicht da. Oder aber es war schon alles gesagt. Oder Ihr habt vergessen zu unterschreiben. --Jesusfreund 20:27, 9. Feb 2005 (CET)
Ältere Beiträge
- bis Ende 2004: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv
- bis Ende März 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv I
- bis Ende Mai 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv II
- bis 10. August 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv III
- bis 10. November 2005: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv IV
- bis 7. Januar 2006: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv V
- bis 31. März 2006: siehe Benutzer:Jesusfreund/Archiv VI
Bescherung Wikipedia:Aktion Winterspeck
Hallo,
ich bin gerade dabei, die Aktion Winterspeck auszuwerten und die Leute zusammenzusuchen, die darin besonders aktiv waren. Der Directmedia-Verlag hat für diese Aktion insgesamt 100 CDs aus dem aktuellen Verlagsprogramm (Wert bis 100 Euro) zur Verfügung gestellt, die ich mit diesem Anschreiben verteilen möchte. Falls du also interessiert bist, darfst du dir für deinen Beitrag am Ausbau der Überblicksartikel eine CD aussuchen. Das Verlagsprogramm findest du unter dieser Adresse, schicke mir deinen Wunsch mit Nennung deines Benutzernamens bitte via Mail an achim_raschka at gmx punkt de (alternativ Mailfunktion auf meiner Benutzerseite) zu. Sollte dir auffallen, dass ich wichtige Beiträge in der Liste nicht berücksichtigt habe, bitte ich dich, diese zu ergänzen, von meiner Seite auf jeden Fall ein riesiges Danke -- Achim Raschka 11:23, 31. Mär 2006 (CEST)
Frühling
Lieber Gerhard, wir müssen unbedingt mal wieder zusammen an etwas arbeiten. Mit Rassistisches Wissen habe ich einen kleinen Bocken. Ich kann gar nicht einschätzen, ob der Artikel verständlich geschrieben ist. Bevor ich dort auf weitere Theorien eingehe, würde ich gerne mit dir den Artikel auf Lesbarkeit und Verständnis durchgehen. Liest du ihn mal gegen? Herzlich, -- andrax 17:33, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich werde mal schauen was sich machen lässt, leider habe ich von dem Thema Null Ahnung. Kann also nur auf etwas Erfahrung mit Artikelschreiben und gesunden (oder ungesunden?!? ;-) Menschenverstand (oder Unverstand?!? ;-) bauen. Herzliche Grüße, Jesusfreund 08:26, 4. Apr 2006 (CEST)
- Klasse. Und mach dir keinen Stress. Merci, -- andrax 08:52, 4. Apr 2006 (CEST)
- Moijn, du bist ja schnell im Reagieren heute! Magst du dir bei Gelegenheit mal die Kandidaturdisku zu Novemberpogrome 1938 reinziehen? Ich kapier die Motive einiger Contras nicht so ganz, würde aber gern drauf eingehen. Vielleicht sehen andere da noch weitere Aspekte. Grüße, Jesusfreund 08:59, 4. Apr 2006 (CEST)
- Einen ersten Eindruck habe ich schon. Ich werde ihn noch ein paar Mal lesen und mich weiter informieren und schauen, wo ich mich beteiligen kann. Bis dann, -- andrax 10:20, 4. Apr 2006 (CEST)
- Moijn, du bist ja schnell im Reagieren heute! Magst du dir bei Gelegenheit mal die Kandidaturdisku zu Novemberpogrome 1938 reinziehen? Ich kapier die Motive einiger Contras nicht so ganz, würde aber gern drauf eingehen. Vielleicht sehen andere da noch weitere Aspekte. Grüße, Jesusfreund 08:59, 4. Apr 2006 (CEST)
- Klasse. Und mach dir keinen Stress. Merci, -- andrax 08:52, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich werde mal schauen was sich machen lässt, leider habe ich von dem Thema Null Ahnung. Kann also nur auf etwas Erfahrung mit Artikelschreiben und gesunden (oder ungesunden?!? ;-) Menschenverstand (oder Unverstand?!? ;-) bauen. Herzliche Grüße, Jesusfreund 08:26, 4. Apr 2006 (CEST)
Carotta
Lieber Jesusfreund, über Carottas These sind wir, denke ich, einer Meinung. Die Einordnung in die Kategorie Pseudowissenschaft stieß nun auf Widerstand, weil sie sich so in der - aus bekanntem Grund ja sehr spärlichen - Literatur über Carotta nicht findet. Ohne Kategorie möchte ich den Artikel aber auch nicht stehen lassen. Glasreiniger und PaCo haben auf der Diskussionsseite zugestimmt, dass der Begriff Parawissenschaft (eine mildere Abstufung von Pseudowissenschaft) akzeptabel wäre. Als Beleg hab ich auf der Diskussionsseite zwei ziemlich kritische Formulierungen aus der FAS und der Transatlantik zitiert, die man, wenn man will, so verstehen kann. Was hast du denn gegen den Begriff? Zuversichtlich, dass wir uns einigen werden, grüßt freundlich --Phi 16:01, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe gar nichts gegen den Begriff an sich. Nur: Solange von einer solchen Einordnung mangels Beachtung des Buches nichts bekannt ist, würde ich diesen Zankapfel lieber einfach draußen lassen.
- Wenn FAS und Transatlantik den Begriff tatsächlich verwendeten und diese Kritik von NT-Wissenschaftlern stammte, wäre es eine korrekt belegte Info, die dann natürlich in den Fließtext gehört.
- Bei der Kategorisierung stimme ich dir an sich zu, da sind eigene Überlegungen schon eher relevant.
- Ansonsten habe ich mich glaube ich nun genug dort reingehängt, eigentlich ist diese Mühe dem dürftigen Gegenstand in keiner Weise angemessen. Ein bis drei Sätze bei "Spekulative Theorien" hätten es auch getan. Grüße, Jesusfreund 16:11, 1. Apr 2006 (CEST)
- OK, wir lassens dabei. Schönes Wochenende noch, --Phi 16:14, 1. Apr 2006 (CEST)
Piso
Lieber Jesusfreund, ich hab Piso auf der VS eingetragen. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, wieso du auf den immer noch antwortest - ich hab schon vor Wochen erklärt, dass ich seine Beiträge solange ignoriere, bis er sich an die Wikiquette hält. Witze über christliche Geduld verkneif ich mir jetzt, sondern wünsche dir herzlich frohe Ostern. --Phi 10:02, 14. Apr 2006 (CEST)
- Naja, ich wollte ihm mal seine Hohlheit demonstrieren. Gleichfalls Frohes Fest! Jesusfreund 11:24, 14. Apr 2006 (CEST)
- Ich glaube, das wird nie gehen, denn: "Die Dummheit ist etwas Unerschütterliches; nichts vermag sie anzugreifen, ohne an ihr zu zerbrechen. Sie ist von der Natur des Granits, hart und widerstandsfähig." - Gustave Flaubert Frohe Ostern 84.74.251.169 15:16, 14. Apr 2006 (CEST)
- ...und "das weiche Wasser bricht den Stein"! Die Mauern von Jericho sind schon gefallen, den Mauern des Todes wird dieser Tage öffentlich widersprochen. Gruß zurück, Jesusfreund 15:44, 14. Apr 2006 (CEST)
- “Einen unverbesserlichen Narren kannst du in einem Mörser mit dem Stößel stampfen, mitten zwischen den Körnern. Die Körner verlieren dabei ihre Hülsen, aber der Narr nicht seine Dummheit“. (Spr 27,22) Was sind schon Mauern im Gegensatz zur Dummheit? ;-) Nein du hast schon Recht es braucht aber trotzdem viel Zeit und Geduld bis jemand seine Hohlheit endlich einsieht. Zeit die man vielleicht besser investieren könnte. Ich wünsche dir darum nochmals ein erholsames und gesegnetes Ostern Fest! 84.74.251.169 16:21, 14. Apr 2006 (CEST)
stellst du sie dann dort ein?
- Piso ignorieren! Phi hat recht. Es sei denn die Früchte seiner Missachtungen der Wikiquette bringen im Endergebnis einen Vorteil für WP.
- glasreiniger hat eine andere Rolle. Er will die Diskussion (ähnlich wie ein Troll) am Köcheln halten und dabei erreichen, dass der Artikel entsperrt wird. Ich bin zu sehr lakonischen Antworten übergegangen, weil auch glasreiniger mE eine sinnvolle WP-Arbeit nicht wirklich anzustreben scheint. Schweigen ist Goldmann. :)--PaCo 20:24, 14. Apr 2006 (CEST)
Hallo Jesusfreund, vielen Dank für deine Korrekturen und stilistischen Verbesserungen. Ich habe die ersten 6 Bände gelesen und möchte in nächster Zeit Inhaltsangaben machen. Leider ist die Lektüre teils schon ein paar Jährchen her, ich muß mich in vieles nochmals eindenken, nachlesen etc. und das wird etwas Zeit kosten. Besten Gruß, Miastko 19:22, 1. Apr 2006 (CEST)
- Kein Problem, super! Ich kenne nur den ersten Band und zwar auch nur aus der Erinnerung, außerdem "...und abermals krähte der Hahn", die "Sexualgeschichte" sowie Deschners Jesusbuch (das ich recht schwach fand).
- Ich helfe aber mit so gut ich kann, werde auch mal den Sammelband der katholischen Apologeten ausleihen, falls erreichbar.
- Keine Sorge, als Erzprotestant ist von mir keinerlei Verharmlosung der Kirchengeschichtsuntaten zu erwarten. Im Gegenteil! Ich habe einige halbherzige Relativierungen (begangen worden sein sollen: Deschner belegt ja alles recht akribisch) bereits entfernt. Grüße, Jesusfreund 19:29, 1. Apr 2006 (CEST)
- Schön, daß wir da etwas gemeinsam anstreben können. Meine Einschätzung zu Deschner ist, daß er in erster Linie ein brillanter Polemiker ist. Das sollte auch m. E. in dem Artikel herauskommen. Ich wäre dafür, ab und zu seine provokanten Formulierungen (auf die sich jeder seinen Reim machen kann) einfließen zu lassen. Was hälst Du davon? Gruß, Miastko 19:49, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ein paar knackige Originalzitate kommen immer gut. Wichtig ist auch, dass die Streitpunkte mit der gewöhnlichen Kirchengeschichtsschreibung in jedem Teilband herauskommen, der Leser also versteht, was überhaupt das Besondere an Deschners Darstellung der KG ist (z.B. ist die konstantinische Schenkung als Fälschung ja lange vor ihm "entlarvt" worden).
- Er will glaube ich einfach der christlichen Verlogenheit einen schwer verdaulichen Riegel vorschieben.
- Wenn du alle acht Bände so wie den ersten darstellen willst, hast du dir ja echt Arbeit eingebrockt! ;-) Jesusfreund 19:55, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ich sehe das letzgenannte gelassen. Unter Zeitdruck stehe ich nicht. Ich glaube nicht, daß er etwas "entlarven" will, sondern einfach anprangern. Ich kenne von ihm übrigens auch die beiden literaturkritischen Bände "Kitsch, Konvention und Kunst" und "Talente, Dichter, Dilettanten" ("...abermals krähte der Hahn" habe ich noch nicht gelesen) und das, was dabei heraussticht ist seine polemische Kunst, zugespitzt (teils auch ungerecht) zu fomulieren. Er hat, wie ich finde, fast immer recht mit seinen Anichten, aber er geht manchen (berechtigten?) Untersuchungen bewußt aus dem Weg. Miastko 20:08, 1. Apr 2006 (CEST)
- Über seine Motive kann man viel spekulieren; ein bisschen steril finde ich seine Methodik schon. Denn wirklich erklären, wie aus einer Religion der Liebe mit eindeutigem Gewaltverbot des Gründers die Herrschaftsreligion eines Großimperiums werden konnte, tut er so auch nicht. Im Grunde kann man diesen Ansatz auf alle Politik ausdehnen und z.B. eine "Kriminalgeschichte der Demokratie" schreiben, in der die Lügen demokratisch gewählter Regenten mit ihren Taten und deren Folgen konfrontiert werden. Jesusfreund 20:12, 1. Apr 2006 (CEST)
- Ich stimme dir gerne zu. Er hätte wirklich nehmen können, was er wollte. Daß er das Christentum nahm scheint mir eher ein Zufall zu sein. Aber verdienstvoll, lesenswert und anregend (besonders auch die Kenntnisnahme der Apologeten, wie deren Reaktionen) ist es allemal. Miastko 20:32, 1. Apr 2006 (CEST)
- Über seine Motive kann man viel spekulieren; ein bisschen steril finde ich seine Methodik schon. Denn wirklich erklären, wie aus einer Religion der Liebe mit eindeutigem Gewaltverbot des Gründers die Herrschaftsreligion eines Großimperiums werden konnte, tut er so auch nicht. Im Grunde kann man diesen Ansatz auf alle Politik ausdehnen und z.B. eine "Kriminalgeschichte der Demokratie" schreiben, in der die Lügen demokratisch gewählter Regenten mit ihren Taten und deren Folgen konfrontiert werden. Jesusfreund 20:12, 1. Apr 2006 (CEST)
Marxismus
Hallo Jesusfreund, danke für Dein Eingreifen heute. So ist es in der Tat besser. --Hardenacke 12:45, 2. Apr 2006 (CEST)
mal vorbei schauen?
könntest du mal bitte hier vorbeischauen: Diskussion:Marxismus#Überarbeitung Histomat. Wär nett wenn du mithilfst, den Abschnitt rund zu machen. Gruß --SoIssetEben! 00:42, 9. Apr 2006 (CEST)
- so schnell nicht, aber ich hab den Artikel im Auge. Gruß, Jesusfreund 00:46, 9. Apr 2006 (CEST)
Braunschleim
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalensperrung&diff=10893188&oldid=10892607 zzgl. der von Unschi verwischten Versionen--80.144.225.149 20:27, 3. Apr 2006 (CEST) Unscheinbar hat ja auch gut gearbeitet.Olaf Klenke
- Olaf, es gibt hier keine Verschwörer, die irgendwelche Versionen "verwischen" können.Das erlaubt die Software gar nicht. Und du bist kein Braunschleim und warst es nie. OK, reicht das nun endlich?! Jesusfreund 08:03, 4. Apr 2006 (CEST)
Das reicht mir erst entgültig wenn dieser tolle Phenol Satz gelöscht wird der dort nichts zu suchen hat. Vor allem nicht mit Absatz der gehört zu diesem ganzen Lemma nämlich dazu--80.144.232.103 08:13, 4. Apr 2006 (CEST)
- Ich verstehe kein Wort. Welcher "tolle Phenolsatz", welcher Absatz, welches Lemma? Drück dich mal deutlicher aus, wenn andere dich verstehen sollen. Jesusfreund 08:16, 4. Apr 2006 (CEST)
Lob und Fotos
Hallo J.,
der Artikel ist (wie nicht anders zu erwarten) sehr gut geraten. Inhaltlich habe ich so gut wie nichts zu verbessern gefunden, sprachlich habe ich hie und da ein bisschen gefeilt. Wenn die fehlenden Zitatbelege drin sind, ist er wirklich exzellent. Ich habe aber jetzt schon mit "Pro" abgestimmt, weil ich einige Contra-Einwände mehr als kleinkariert fand, besonders den Vorwurf der "Stimmungsmache". Bei manchen Leuten fragt man sich, ...
Ich selbst habe mich gestern dummerweise in einen Schlagabtausch mit einer deutschnationalen Dumpfbacke auf der Diskussionsseite von Wilhelm Gustloff (Schiff) reinziehen lassen. Ein kleiner Artikel, auf den ich ein wenig aufpasse, weil er ein beliebter Spielplatz für unsere braunen Freunde darstellt. Schöne Grüße aus Frankfurt Stefan Volk 12:22, 4. Apr 2006 (CEST)
- Sagt mal, gibt es keine lizensierten Bilder von dem Progrom? --PaCo 23:23, 5. Apr 2006 (CEST)
- Tja, das wüsste ich ja auch gern, ich bin da nicht so firm drin, wie man die auftreibt. Magst du mal suchen?! Jesusfreund 23:24, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Auftreiben ich. hier isses bei WP nl: Afbeelding:Synagogue.jpg ,lizensieren für WP de jemand anderes. Du? --PaCo 23:31, 5. Apr 2006 (CEST)
- Danke - was genau muss ich da machen? (idiotensichere Anleitung nötig....) Jesusfreund 23:33, 5. Apr 2006 (CEST)
- Leider fehlen dort bereits die Urheberangaben, so dass das Foto wohl nicht verwendbar ist. Schade. Jesusfreund 23:35, 5. Apr 2006 (CEST)
- Ja. Auftreiben ich. hier isses bei WP nl: Afbeelding:Synagogue.jpg ,lizensieren für WP de jemand anderes. Du? --PaCo 23:31, 5. Apr 2006 (CEST)
- Tja, das wüsste ich ja auch gern, ich bin da nicht so firm drin, wie man die auftreibt. Magst du mal suchen?! Jesusfreund 23:24, 5. Apr 2006 (CEST)
Hallo Gerhard,
ich finde nicht, dass der Artikel zu viele Zitate enthält. Im Gegenteil: Gerade bei so einem Thema finde ich möglichst viele "O-Töne" von Zeitzeugen - welcher Couleur auch immer - sehr nützlich. Ich gucke bei Gelegenheit nochmal drüber.
Jesusmäßig frohe Ostern wünscht Stefan Volk 00:04, 9. Apr 2006 (CEST)
Rolle der Bevölkerung
Hallo Gerhard, die Diskussion um die Exzellenz des Artikels ist ja nicht gerade ein stetiger Quell der Freude. Du hast am 7. April in der Diskussion gesagt: "Unklar ist jedoch die ambivalente Rolle der Normalbevölkerung dabei." Eine gute Antwort darauf gibt imho Robert Gellately in seinem Buch Hingeschaut und weggesehen - Hitler und sein Volk. Das Volk war gut darauf vorbereitet. Gruß--Edmund 19:40, 12. Apr 2006 (CEST)
- Danke, Edmund, für diesen Tip. Das Buch versuche ich demnächst zu kriegen und für den Artikel vielleicht noch zu verarbeiten. Falls du es hast, kannst du ja eventuell eine Kernaussage daraus, die auf das Thema Novemberpogrome bezogen ist, ergänzen bzw. vorhandene Aussagen konkretisieren. Gruß, Jesusfreund 20:12, 12. Apr 2006 (CEST)
- Das Buch behandelt nur in einem Kapitel Das Unrecht an den Juden. Denn die deutsche Bevölkerung hat ja auch in anderem Kontext hingeschaut und weggesehen. Denke nur an Euthanasie und Fremdarbeiter. Da ist das Pogrom auf 3 Seiten beschrieben, denn es war nur eine Etappe auf dem Weg in die Vernichtungslager. Das Buch gibt es gegen kleines Geld bei der Bundeszentrale für politische Bildung und ist 2003 erschienen. ISBN 3-89331-506-0. Gruß--Edmund 20:21, 12. Apr 2006 (CEST)
- Danke nochmal! Ich denke schon, dass der 9. 11. 1938 eine Weiche Richtung Holocaust war, und zwar ganz entscheidend auch wegen der Haltung der Bevölkerung. Was für ein Maß an massenhafter Hingabe an verbrecherische Führung und Resignation gegenüber der eigenen Verantwortung für das Leben und die Menschlichkeit muss da schon verbreitet gewesen sein. Aber wie schwer es ist, jemand der droht, einfach nicht zu glauben und die kollektive Vertrauensbasis zu entziehen, sieht man immer wieder - nicht nur bei dem schlechten Staubsaugervertreter Berlusconi... Jesusfreund 23:48, 12. Apr 2006 (CEST)
Einheitliche Zitier- und Referenzierweise
Hallo Jesusfreund, ich habe durchaus festgestellt, dass du auf meine Anmerkungen eingegangen bist. Heute abend habe ich mir die Referenzierungen angeschaut. Hier sollte im Sinne von Exzellenz ausschließlich nach den "Richtlinien" von Wikipedia referenziert werden. Ich überprüfe Artikel, die ich bewerte, regelmäßig auf Änderungen - dein Hinweis war eigentlich nicht notwendig. Wenn mein wesentlicher Einwand entkräftet ist, werde ich auch meine Bewertung ändern. Gruß--Edmund 23:43, 5. Apr 2006 (CEST)
- Gern, nur welche Richtlinien sind denn wo bei den Quellenangaben verletzt, Edmund? Bitte konkret. MFG, Jesusfreund 23:46, 5. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Jesusfreund, nochmal: ich finde den Artikel gut, weil jeder Artikel, der die dunkelste Zeit Deutschlands beleuchtet, nur gut sein kann. Zur Exzellenz gehört imho aber auch die Formalie. Die Wiki-Art zu referenzieren, gefällt mir auch nicht wirklich, aber wenn das so sein soll?! Du hast ein paar Mal im Text referenziert - Kap 1.3, 1.4, 1.5 - gar nicht belegt - Kap 2.2, usw - und nach Wiki-Maßstäben referenziert. Also, mach das einheitlich, von mir aus falsch, dann ist mein Einspruch hinfällig. Gruß--Edmund 00:44, 6. Apr 2006 (CEST)
- ? Ich finde keine unterschiedliche Art bei meinen Referenzen und keine fehlenden Belege dabei, weil die dazugehörige Literatur und die Weblinks - mit voller Namensnennung von Autor und Titel - ja drin sind. Also was ist jetzt genau falsch? Welche Wikipediaregel habe ich missachtet? Welcher Beleg fehlt wo? Ich will es gern abstellen. Jesusfreund 01:02, 6. Apr 2006 (CEST)
- Also. In den von mir genannten Kapiteln zitierst du im Text: (G. Brakelmann, Evangelische Kirche und Judenverfolgung S. 45f) o.ä. Im Kapitel 2.2 zitierst du: Laut Henry Picker schimpfte auch Hitler an jenem Morgen: „Goebbels und Himmler hätten ihm seine vorsichtige Außenpolitik in puncto Judentum kaputtgemacht; sie seien vorgegangen wie Verrückte aus einem Kindergarten, man könne auch sagen, wie Handgranatenwerfer, ohne Sinn und Verstand!“ ohne Quellenangabe. In 4.2.2 auch. Du weißt aber, wie es geht - Kap 4.2.3 Quelle 4. Ich hatte schon in der Kandidatur gesagt, wie Wikipedia Zitate wünscht, mach von mir aus alle einheitlich so, wie du das im Kapitel 1.3 gemacht hast - mir egal. Nur, zur Exzellenz gehört auch ein einheitliches System fürs Zitieren - denke an die Oma. Gruß--Edmund 01:30, 6. Apr 2006 (CEST)
- Die fehlenden Belege kann ich nicht auftreiben, da die Zitate von Fiege bzw. Holgerjan stammen. Beide habe ich angefragt. Bitte Geduld, die sind nicht so oft online wie ich...
- Was ist denn mit Quelle 4? Ich kapiers immer noch nicht ganz, steht grad einer auf der Leitung, sorry. Jesusfreund 01:35, 6. Apr 2006 (CEST)
- Die fehlenden Belege kann ich nicht auftreiben, da die Zitate von Fiege bzw. Holgerjan stammen. Beide habe ich angefragt. Bitte Geduld, die sind nicht so oft online wie ich...
- OK, aber bei Literaturangaben soll man die doch hinter das Zitat setzen so wie bei Brakelmann anfangs, oder nicht? Und wenn man auf einen Weblink referenziert, reicht das dann oder braucht man den Link noch ein zweites Mal unter Weblinks? Leicht verwirrt Jesusfreund 01:52, 6. Apr 2006 (CEST)
- Wenn ich ehrlich bin, ich weiß das auch nicht so genau. Ich meine ja nur die Einheitlichkeit. Ich habe häufig einen drüber bekommen, weil mein Zitierverhalten nicht dem des Profs entsprach. Also mach das doch, wie hier Wikipedia:Quellenangabe vorgegeben. Bei eigenen Artikeln wurde mir vorgeworfen, dass nicht so gemacht zu haben und da ging es nur um Lesenswerte.--Edmund 02:36, 6. Apr 2006 (CEST)
- Ich probiere es auch erst aus, habe mich aber an Wikipedia:Zitate und Beispiele anderer exzellenter Artikel mit Zitaten zu halten versucht. Also: Vorlage:Zitat verwenden, kursiv, Autor mit Vor- und Zunamen dahinter, Titel kursiv, Seitenzahl. Das soll nach Zitieren von Internetquellen "in etwa" auch für Zitate aus Internetseiten gelten. Unklar ist mir vor allem, ob Zitieren und Referenzieren genauso gehen oder aber (wie ich dachte) eben verschieden, das erstere mit Quellenangabe dahinter, das zweite mit hochgestellter Fußnote, die dann auf eine ähnliche Quellenangabe (Autor, Titel, Seite) verweist.
- Man merkt daran, dass wir im Wust der Regeln noch sehr an überschaubaren und laientauglichen Anleitungen zulegen könn(t)en...wobei ich mich hier mal ganz stumpf selber zum Maßstab für "Laie" mache. ;-) Jesusfreund 02:45, 6. Apr 2006 (CEST)
- 1) Das Zitat "Handgranatenwerfer" ist nicht von mir. Wolltest du noch ein anderes anfragen? 2) Die Dissertation von Schmid habe ich gelesen, das zweite Buch (Rezeption in der DDR) zur Zeit ausgeliehen - ob das in der Frist zu schaffen ist, kann ich also nicht sagen. Da du erheblich besser bist im Formulieren und die Informationen wahrscheinlich kompiliert werden müssen, schlage ich folgende Alterenativen vor: a) Ich mache eine Text zu Schmid und schreibe ihn auf die Disku b) Du sendest mir deine "echte" eMail Adresse, damit ich dir den Text als Anhang per Mail zuschicke (geht nicht mit Wiki-Mail). Viele Grüße Holgerjan 10:37, 6. Apr 2006 (CEST)
- Habe mir in Gewalt an Schulen die gleiche Frage nach der Reihenfolge gestellt. -- Simplicius 11:30, 6. Apr 2006 (CEST)
Du fleißiger Nachtarbeiter (zu Gedenken von Holgerjan)
mach mal Pause! Es gefällt mir gut, wie du die Rezeptionsgeschichte eingefügt hast (und nicht in meinen Nominal-Unstil verfallen bist). Ich wusste es: Du formulierst einfach besser! - Das Bild der Münchner Synagoge hat eine falsche Beschriftung: Der ganze Komplex soll zum 9. Nov. 2006 fertig sein! Ich weiß es zufällig genau: Schwager und Schwägerin sind die Architekten... Gruß Holgerjan 23:47, 8. Apr 2006 (CEST)
Kritik (Pangloss/Chef)
Da kommt noch ein bißchen. Ich schreibe gleich auch einen ausführlichen Text in die Kandidaturdiskussion.--Pangloss Diskussion 00:44, 15. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt kommt erst einmal nichts mehr ... Tut mir wirklich leid, daß ich letztlich nicht dafür stimmen kann. Das viele positive kann man in einer Kritik ja nicht erwähnen. Und es ist natürlich auch ein verdammt schwieriges Thema.--Pangloss Diskussion 02:42, 15. Apr 2006 (CEST)
- Das braucht dir gar nicht leid tun, ich kann mit deiner Kritik wesentlich mehr anfangen als mit vielen Pros, die nichtmal lesen, worüber sie ab- und zustimmen. Habe geantwortet und gehe morgen nochmal dran. Vielleicht kann man vor allem die Gründe nochmal klarer herausstellen. Gute Nacht, vielen Dank Jesusfreund 03:14, 15. Apr 2006 (CEST)
Glückwunsch + Archivierung
Hi Jesusfreund, erstmal Glückwunsch zur Exzellenz des Artikels!
Die Archivierungsprioritäten in der Diskussion des Artikels gefallen mir allerdings gar nicht. Es dient zwar oft der Übersichtlichkeit, wenn man Diskus archiviert, aber die Disku über die Exzellenz trägt nicht mehr zur Verbesserung des Artikels bei als die alte Disku. Eher umgedreht! Mir wäre es lieber, es gibt auf der Diskussionsseite noch das Inhaltsverzeichnis der alten Disku und die Exzellenz-Disku wird auch archiviert. - Was meinst Du? --PaCo 19:57, 19. Apr 2006 (CEST)
- Hab das einfach mal so gemacht. Grüße Paul --PaCo 20:26, 19. Apr 2006 (CEST)
- Auch von mir meine aufrichtige Bewunderung für deine unermüdliche Arbeit an der Sache und für die Nervenkraft, mit der du Anfeindungen ertragen hast. Ich hätte längst aufgesteckt. Toll! Mit freundlichem Gruß dein Holgerjan 00:05, 20. Apr 2006 (CEST)
Hiobsbotschaft?!?
Ich hoffe dies ist nun keine Hiobsbotschaft für dich, aber ich wollte dich nur noch mal an folgendes Zitat errinnern: " Darum möchte ich die Wiederwahl gern bis Ende März vertagen. Dann habe ich hoffentlich wieder Übersicht über meine verbleibende Freizeit und kann neben der Artikelarbeit angemessen auf Kommentare bei der Wiederwahl eingehen. Bis dahin verzichte ich SEHR GERN auf die Knöpfe, die ja ohnehin nur Scherereien bedeuten ... ;-). Also ein freiwilliges Temp-Deadmin." Erinnerst du dich? Das ist von hier. Ich hoffe deine Worte waren nicht nur Schall und Rauch und du stellst dich bald einer neuen Wiederwahl... Es gibt hier nämlich einige Leute, die dich gerne wieder als Admin sehen würden. Bis dann, hoffend, --84.135.228.47 00:29, 6. Apr 2006 (CEST)
- Oh da passt aber einer gut auf! ;-) Nö, Hiobsbotschaft nicht, nur sehe ich momentan keinen Anlass zur Wiederwahl, ich komme gut ohne Knöppe klar und habe noch viel Inhaltliches vor, für das ich so eher mehr Zeit habe. Andererseits will ich mich nicht deinem Wunsch verschließen. Noch ein wenig Geduld, OK? Gruß, Jesusfreund 01:04, 6. Apr 2006 (CEST)
- Gut, ich warte... --84.135.218.180 23:26, 6. Apr 2006 (CEST)
- Oh da passt aber einer gut auf! ;-) Nö, Hiobsbotschaft nicht, nur sehe ich momentan keinen Anlass zur Wiederwahl, ich komme gut ohne Knöppe klar und habe noch viel Inhaltliches vor, für das ich so eher mehr Zeit habe. Andererseits will ich mich nicht deinem Wunsch verschließen. Noch ein wenig Geduld, OK? Gruß, Jesusfreund 01:04, 6. Apr 2006 (CEST)
Hilfe bei Kategorieerstellung Befreiungstheolog(i)e (Portal:Theologie)
Lieber Jesusfreund, ich habe die Kategorien wie in der Diskussion:Befreiungstheologie angesprochen angelegt. Es wäre nett, wenn Du da einmal drüberschauen könntest, bin halt nicht vom Fach. Das gleiche gilt für Paulo Suess. --Guisquil 06:45, 8. Apr 2006 (CEST)
Hallo Jesusfreund, meine Recherche hat ergeben, dass neben dem von Küng und Kuschel eingeführten Begriff der "Abrahamitischen Ökumene" der Begriff "Abrahamische Ökumene" verbreitet ist. "Abrahameische Ökumene" konnte ich außer in der Wikipedia nirgendwo finden. Daher meine kleine Änderung. --Mipago 14:22, 9. Apr 2006 (CEST)
- OK, ich dachte, es sei einer meiner typischen Flüchtigkeitsfehler gewesen... Jesusfreund 14:32, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo Jesusfreund, wie sieht's denn aus, möchtest du noch antworten auf meine Fragen bezüglich der Unzulässigkeit meiner Änderungen? Entschuldige, dass ich etwas pampig war, ich war da wohl zu empfindlich, nachdem du alles so locker revertiert hast. Wo stehen wir denn jetzt mit der Diskussion: Bist du damit einverstanden, dass ich deine Revertierung rückgängig mache oder hast du noch Einwände, die gegen meinen Text sprechen? Freundliche Grüße, -- Katharina B. 16:34, 9. Apr 2006 (CEST)
- Da du offenkundig keine Einwände hast, revertiere ich das also wieder? Ich mach das jetzt einfach mal und hoffe, dich richtig verstanden zu haben. Eine kurze Antwort hätte ich aber schon ganz nett gefunden, Jesusfreund. :( -- Katharina B. 17:37, 9. Apr 2006 (CEST)
- Ich kann nicht überall gleichzeitig drauf eingehen, jedenfalls ist deine umfangreiche Überarbeitung erstmal zu diskutieren. Biografie ergänzen ja, für Finkelstein Partei ergreifen nein: Wenn du das bitte beherzigen könntest. Ich schau mir das später gründlicher an. Jesusfreund 17:58, 9. Apr 2006 (CEST)
- In diesem Zusammenhang einen Hinweis sowie eine Bitte/Frage: 1) Ich habe in der Diskussion:Deutsche Wiedergutmachungspolitik eine längere Passage mit der Überschrift "Aufrechnung der Wiedergutmachungsleistungen gegen Reparationen" eingestellt. Ich habe mir die oft zitierte Aufstellung des BfF besorgt und diese analysiert - in der Finkelstein-Diskussion hat Benutzer Zahn dieses Paper angeführt. 2) Daraus resultiert auch meine Bitte: Kann man die unsägliche Diskussion mit Benutzer Zahn (und nur diese) in ein zu schaffendes "Diskussion:Deutsche Wiedergutmachungspolitik Archiv 1" verschieben? Das ist mir missglückt. Herzlichen Gruß dein Holgerjan 11:56, 12. Apr 2006 (CEST) (und Dank für deine Mail)
- Ich kann nicht überall gleichzeitig drauf eingehen, jedenfalls ist deine umfangreiche Überarbeitung erstmal zu diskutieren. Biografie ergänzen ja, für Finkelstein Partei ergreifen nein: Wenn du das bitte beherzigen könntest. Ich schau mir das später gründlicher an. Jesusfreund 17:58, 9. Apr 2006 (CEST)
Nur mal ne technische Frage
Wie archiviert man eine Disku, ohne die ganze Versionsgeschichte mitzunehmen? Beim Verschieben bliebe die doch erhalten? Dank + Gruß --Flac | on 16:19, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich mache es immer mit Copy and Paste. Die History bleibt ja ohnehin in der Hauptdisku erhalten. Bei Verschieben musst du ja anschließend die bereits erstellten Archivlinks wieder reinkopieren, ist m.E. umständlicher. Gruß, Jesusfreund 16:39, 12. Apr 2006 (CEST)
- Vielleicht bin ich ja heute blond, aber ist es nicht so, dass Archivieren per Copy&Paste so ziemlich bäh ist, weil es gegen die Lizenz verstösst? --nodutschke 18:14, 12. Apr 2006 (CEST)
- Ich mache es immer mit Copy and Paste. Die History bleibt ja ohnehin in der Hauptdisku erhalten. Bei Verschieben musst du ja anschließend die bereits erstellten Archivlinks wieder reinkopieren, ist m.E. umständlicher. Gruß, Jesusfreund 16:39, 12. Apr 2006 (CEST)
- Wieso sollte internes Kopieren und Löschen einer Einzelversion das tun? Dann ändere es halt. Jesusfreund 18:21, 12. Apr 2006 (CEST)
- Hast ja recht - better safe than sorry, sage ich immer.--nodutschke 18:34, 12. Apr 2006 (CEST)
- Wieso sollte internes Kopieren und Löschen einer Einzelversion das tun? Dann ändere es halt. Jesusfreund 18:21, 12. Apr 2006 (CEST)
Lieber Jesusfreund, bitte hilf mal dringend bei Auferstehung Jesu mit - da sind ein paar "Naturwissenschaft only" Typen am Werk. --Irmgard 22:38, 14. Apr 2006 (CEST)
- Danke! --Irmgard 18:53, 18. Apr 2006 (CEST)
- "Da nicht für", gern geschehen. Liebe nachträgliche Ostergrüße, Jesusfreund 19:04, 18. Apr 2006 (CEST)
Zwischenüberschriften
Hallo Jesusfreund, finde die Zusammenarbeit prima! Hatte bei deinem Nick aber zunächst anderen background befürchtet - wie wohl viele auch... ;-) Zu deiner neuen Zwischenüberschrift beim Thema Auferstehung: "Auferstehung Jesu als mythologische, legendarische und psychologische Reaktion auf Jesu Tod" - findest du nicht, dass es besser hieße: "als mythologisch bedingte...."? Ich meine, das wäre sprachlich eindeutiger. Grüße von der Küste! --Uthlande 00:43, 18. Apr 2006 (CEST)
- Finde ich nicht nötig, da es ohnehin im Text erklärt werden muss. Überschriften sollten nicht zu überfrachtet sein, ich finde diese schon fast zu lang, vielleicht nochmal nachdenken.
- Mein Nick...Ich bin nicht evangelikal oder frömmelnd, falls du das meintest. Habe mich jahrelang an erzprotestantischen, theologisch von der BK, politisch von der Studentenbewegung geprägten universitären Kaderschmieden rumgetrieben. Stehe Kirchens sehr skeptisch und distanziert gegenüber, rege mich permanent auf über die Spießigkeit, Langweiligkeit und Lauheit, bin hauptsächlich Musiker, den die Religionsthematik allerdings nicht loslässt. So kommt es, dass ich mich in meiner knappen Freizeit oft hier austobe... Gruß, Jesusfreund 00:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Lieber Gerhard,
danke für die Nachfrage nach diesem Artikel. Der liegt mir immer noch sehr am Herzen und ich habe mir nach Frank Schulenbergs Kommentar ja das von ihm angemahnte Buch gekauft. Da ich mich aber im Moment auf meinen Großumzug nach Frankfurt vorbereite, habe ich das bis jetzt nur halb verarbeitet und im Moment ist das Buch auch irgendwo in der Versenkung verschwunden (=von mir in irgendeine Ecke so klug verräumt, dass ich es im Moment nicht wiederfinde :-)) ). Nach wie vor bin ich der Überzeugung, dass wir uns damals um des Kaisers Bart gestritten haben bzw. ich bin immer noch der Überzeugung, dass ich das damals so sauber recherchiert habe, dass die ganze Aktion etwas überzogen war (aber vielleicht erlebe ich beim weiteren Lesen ja noch eine Überraschung). Von daher ist das vielleicht auch gar nicht so schlecht, wenn der Artikel noch die drei bis dreieinhalb Monate ruht, bis ich meinen Umzug vollständig überstanden habe.
Gruß (und frohe Ostern), Bärbel (--BS Thurner Hof 16:10, 17. Apr 2006 (CEST))
Bitte mal...
...hier nachschauen: Wikipedia:Vandalensperrung#Ich
grüsse: binningench1 Bumerang_und_bewertung 23:07, 17. Apr 2006 (CEST)
- Bin zur Zeit kein Admin und du kannst auch ohne Selbstsperrung Urlaub machen. Gute Erholung. Jesusfreund 23:10, 17. Apr 2006 (CEST)
Allmächtigkeitsparadoxon
Hallo Jesusfreund, beschäftigst du dich eigentlich auch mit Logik? Der Artikel Allmächtigkeitsparadoxon ist heute in der Qualitätssicherung gelandet - dachte mir , daß das dich als Freund der Familie vielleicht interessieren könnte... --H.A.L. 11:00, 21. Apr 2006 (CEST)
Deine Änderungen bzg. der Kategorien verstehe ich nicht ganz. Die Kategorie: Biblische Person altes Testament besteht. Über Sinn und Unsinn von Schreibweise und Benennung kann man sicher geteilter Meinung sein. Du hast sie selbst im Buch Micha so gesetzt. Aber ich finde es nicht sinvoll die Diskussion im Kommetarfeld eines einzelnen Artikel zu führen. --Catrin 15:01, 21. Apr 2006 (CEST)
- OK. Ich weiß einfach nicht recht, was die Kat soll. Sie muss, um den Typo rauszukriegen, überall mühsam von Hand korrigiert werden, und ob sich das lohnt? Reicht nicht einfach "Biblische Person"? Jesusfreund 16:22, 21. Apr 2006 (CEST)
Once more: Apostelkonzil
Hi Jesusfreund. Es geht mal wieder um Apostelkonzil. Beobachtest du den noch? Ich finde, mit den "Beweisen" für zwei Zusammenkünfte ist er derzeit total POV. Ich werde versuchen ihn wieder auszubalancieren, und würde mich aber über konstruktiv-kritische Rückendeckung freuen.--Heidelbaer 11:57, 22. Apr 2006 (CEST)
- D'accord, das ging so nicht. Man braucht dieser MInderheitenthese nicht diesen Raum geben, es genügt sie zu erwähnen und dann die Widersprüche inhaltlich darzustellen. So wie es der Artikel eigentlich ja auch recht klar getan hatte, bevor mal wieder einer aus der Deckung alles umzukrempeln müssen meinte. Keine Panik. Jesusfreund 12:53, 22. Apr 2006 (CEST)
Name mit Typo bei Kats überflüssig
Stimmt, wenn man die Leute unter ihrem Vornamen einordnen will ...
Liebe Grüße, Dodo 11:04, 24. Apr 2006 (CEST)
- Sonderzeichen werden ganz am Ende eingeordnet. Ö käme dann irgendwo nach Z. Da aber allgemein ö als oe gewertet wird und ß als ss, müssen diese Zeichen in den Kats auch so geschrieben werden, sonst geht's durcheinandern. Die Anzeige richtet sich nach dem Titel des Artikels, glaube ich, und ändert sich damit nicht.
Liebe Grüße, Dodo 11:18, 24. Apr 2006 (CEST)
- Öh...OK, wieder was gelernt! ;-)Jesusfreund 11:19, 24. Apr 2006 (CEST)
Weiße Rose
Hallo Jesusfreund, ich wollte dich bitten einmal hier http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Wei%C3%9Fe_Rose zu schauen und ggf. teilzunehmen. Danke + Gruß Boukephalos 14:33, 26. Apr 2006 (CEST)
kannst
loslegen ;) --Rax post 23:44, 28. Apr 2006 (CEST)
SLA
Habe für Dich gerade mal weitere erledigt. Schöne Weiterarbeit. Gruss --Pelz 02:07, 29. Apr 2006 (CEST)
betr. löschung alter lemmas der propheten
moin moin, jesusfreund
sollen auch die redirs der diksussionen zu den aktuellen disks gelöscht werden, z.b. bei Diskussion:Esra? gruß --ee auf ein wort... 05:00, 29. Apr 2006 (CEST)
- ? Diskussion:Esra gehört ja zum Hauptlemma Esra, ist "voll korrekt ey" ;-). Welche Diskussionen sind denn sonst bei Redirects überhaupt geführt worden? Falls vorhanden, eventuell auf Hauptdisku kopieren. Jesusfreund 05:03, 29. Apr 2006 (CEST)
- ups, jetzt fällt mir auf, dass ich die disk des alten lemmas "Buch Esra" meinte, die einen redir auf "Esra" hat. die disk. "Esra" enthält einen kommentar. disk zu "Esra" ist wieder da (habe die nachricht auf meiner disk gesehen) und künftig solche redirs wie von "Disk.Buch Esra" auf "Disk.Esra" dann löschen? gruß --ee auf ein wort... 05:24, 29. Apr 2006 (CEST)
- Wenn auf einer Diskussion zu einem Redirect, der nicht mehr gebraucht wird, noch größere Mengen Text rumliegen, dann besser diesen - am besten mitsamt der History dazu - auf die neue Disku kopieren und erst danach löschen. Sonst verprellt man wohlmöglich frühere Mitautoren. - War dies denn bei Diskussion:Buch Esra der Fall? Ich habe selber auch nicht geschaut, bevor ich SLA gestellt habe...sorry. Jesusfreund 05:27, 29. Apr 2006 (CEST)
- was lange gekaut wird, versteht man am ende auch ;-), also jetzt alles klar. gruß --ee auf ein wort... 05:33, 29. Apr 2006 (CEST)
Verschiebung von Ester
Hallo Jesusfreund,
eigentlich gehe ich ja davon aus, dass so erfahrene Wikipedianer wie Du kurz nachschauen und notwendige Änderungen vollständig durchführen. Daher hat es mich schon sehr gewundert, dass Du einfach so den Artikel über eine der wichtigsten Stoffgruppen der Chemie nach Ester (Chemie) verschoben hast ohne die mehr als 100 darauf verlinkenden Seiten - bei denen ich fast keine gefunden habe, die sich auf den Vornamen beziehen - zu beachten. Du gibst ja sogar noch bei deiner Verschiebung an, dass eine BKL notwendig sei, anstatt diese aber anzulegen richtest Du einen Redirect auf Esther ein. Ich habe nichts dagegen, wenn Du eine BKL einrichten möchtest, würde Dich aber in Zukunft bitten, dann auch gemäß WP:BKL für korrekte Verlinkung zu sorgen und diese BKL dann auch tatsächlich einzurichten. Vielen Dank, ein etwas ratloser Taxman 議論 18:02, 29. Apr 2006 (CEST)
Kleine Bitte
Hallo Jesusfreund, schau doch mal auf meiner Diskussionsseite vorbei. Benutzer:Christoffel beleidigt mich. --Mipago 20:28, 29. Apr 2006 (CEST)
- Kann er doch gar nicht. Lass dich doch nicht von jemand ärgern, der nicht einmal Ba'hai richtig buchstabieren kann. Bleib locker! MFG, ;-) Jesusfreund 20:53, 29. Apr 2006 (CEST)
Institute for Historical Review
Vor kurzem wurde von einem Wikipedianer mit englischer Muttersprache der Artikel Institute for Historical Review eingestellt, es geht um Holocaustleugnung. Ich habe ihn in die QS gestellt, denn sprachlich muss er auf jeden Fall überarbeitet werden, evtl. auch inhaltlich. Gruß --Dinah 13:27, 30. Apr 2006 (CEST)
Seitenschutz beantragen
Hallo Jesusfreund, danke für den Hinweis . Der Typ hat nicht nur mir einen Besuch abgestattet, sondern auch einigen anderen Benutzern. Gruss --Christoffel 16:49, 30. Apr 2006 (CEST)
- Falls er wieder kommt, lass deine Seite halbsperren. Antrag auf WP:VS ist gestellt, wenn du dich selber rührst, passiert sicher auch mal was. Aber gieß kein Öl ins Feuer mit "Ach du Scheiße, das Türkentum" o.ä. Bringt doch nix. Gruß, Jesusfreund 16:53, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo Gerhard. Zu deiner Frage: Habe ich kein Problem mit. Aber soweit ich sehe, konntest Du es ja eh nicht mehr abwarten ;) (Ist der alte Text eigentlich bei gelöschtem Lemma noch irgendwo aufbewahrt?) Beste Grüße, --yorg 22:45, 30. Apr 2006 (CEST)