Zum Inhalt springen

Kapsturmvogel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2004 um 21:31 Uhr durch BS Thurner Hof (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Kapsturmvogel
Systematik
Unterstamm: Wirbeltiere (Vertebrata)
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Neukiefervögel Neognathae)
Ordnung: Röhrennasen Procellariiformes)
Familie: Sturmvögel (Procellariidae)
Gattung: (Daption)
Art: Kapsturmvogel (Daption capensis)

Der Kapsturmvogel (Daption capensis) ist ein über die südlichen Ozeane von der Antarktis bis zum Wendekreis des Steinbocks verbreiteter Vogel aus der Familie der Sturmvögel. Er brütet auf dem antarktischen Festland sowie auf subantarktischen Inseln wie beispielsweise Kerguelen oder Heard sowie auf Inseln um Neuseeland.

Mit einer Körperlänge von 36 cm und einer Flügelspanne von 89 cm zählt der Kapsturmvogel eher zu den kleinen Sturmvögeln. Er hat breite Schwingen und einen kurzen runden Schwanz sowie eine gescheckte Zeichnung auf den Oberflügedecken und zwei große weiße Flecken auf jedem Flügel. Kopf, Kinn, die Halsseiten sowie der Rücken sind rauchbraun gefärbt.

Der Kapsturmvogel ist häfig zu beobachten, wenn er in Scharen den Schiffen folgt, die in den südlichen Ozeanen auf Fahrt sind.