Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Axpde

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Januar 2017 um 00:03 Uhr durch Baumi (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Bahnhof Heidenau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Baumi in Abschnitt Bahnhof Heidenau
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Benutzer Diskussion:Axpde/Archiv.

BS-Box

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo, du hast bei der Breisacher Bahn in die Box die Bundesländer eingegeben. Ist das jetzt neu? Wenn ja, dann muss es überall nachgezogen werden - vor allem, dann sollte es in der Vorlage drin sein. Es ist doch mit den Kategorie eigentlich alles gesagt. Und warum schreibst du bei ehemaligen Strecken "ehem. Strecke" - dass es Strecken sind, muss eigentlich klar sein, das sollte man nicht erwähnen müssen. Und was ehemalige ist , das sieht man an der Farbe. --Mef.ellingen 19:02, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Nennung der Bundesländer:
Wie ich schon an vielen anderen Stellen gesagt habe, bin ich der Meinung, dass die Artikel von wikipedia in allererster Linie demjenigen weiterhelfen sollen, der nicht eh schon genau Bescheid weiß (dessen ungeachtet muss selbstredend alles soweit Menschen möglich korrekt sein). Das bedeutet für mich, dass in der Infobox alle wichtigen Informationen zu dieser Strecke auf einen Blick zusammengestellt stehen müssen. Leider ist es heute nicht mehr selbstverständlich, dass der durchschnittliche Nutzer weiß, wo welche Stadt liegt.
Daher finde ich, dass die Angabe einer geographischen Region zur schnelleren Einordnung unerlässlich ist (ja, heute darf man eigentlich nicht einmal davon ausgehen, dass der Nutzer alle Bundesländer und deren Lage kenn, aber davon mal ganz ab). Und auch wenn man prinzipiell aus der Kategorie diese Region ablesen kann, so muss man zum einen erst einmal wissen, dass es so etwas wie eine Kategorie gibt und wo diese zu finden ist, und zum anderen ganz an Ende des Artikels rollen. Leider führt der dortige wikilink dann noch nicht einmal direkt zu dieser Region, sondern lediglich zu einer Übersicht über ähnliche Seiten, auf der man dann erst noch den wikilink zur Region suchen muss.
Die teilweise praktizierte Angabe einer Koordinate halte ich bei Bahnstrecken für unsinnig, da diese schon rein aus Prinzip eine Längenausdehnung hat, die von einer einzelnen Koordinate allein nicht beschrieben werden kann. Die an anderer Stelle teilweise praktizierte, systematische Angabe von Kontinent, Land usw. halte ich für übertrieben und führt bei der Übersicht über die wichtigsten Daten einer Eisenbahnstrecke viel zu weit. Die – im übrigen nicht nur von mir gebrauchte – Angabe einer geographischen Region halte ich daher für einen guten Kompromiss.
Was die Aufnahme in den Katalog der Infobox angeht, so stehe ich der Sache aus zwei Gründen skeptisch gegenüber:
  1. Zum einen ist die Bezeichnung der Region von Staat zu Staat unterschiedlich (Bundesland, Bundesstaat, Region, etc.), außerdem reicht es außerhalb von Europa sicherlich, nur den Staat anzugeben, insbesondere bei vergleichsweise kleinen Staaten in Zentralafrika oder Mittelamerika.
  2. Zum anderen musste ich feststellen, dass die Bereitschaft, sich auf etwas zu einigen doch sehr stark abgenommen hat, ja selbst festgelegte Regeln durchzusetzen ist mittlerweile kaum noch möglich, aber dazu später mehr.
Zur Gestaltung der Abzweige:
Damit komme ich auch schon zu der Frage, ob ein "ehem." bzw. "Strecke" ergänzt werden darf oder nicht!?! Darüber ist im Portal:Bahn und bei der Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke bereits ebenso hinlänglich wie ergebnislos diskutiert worden, letztendlich geht es um unterschiedliche Auffassungen, wie die derzeit gültigen Bestimmungen zu interpretieren sind. So heißt es unter Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien#Abzweigende Strecken wortwörtlich: "Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt."
Wenn die abzweigende Bahnstrecke tatsächlich einen Namen trägt, so waren sich viele einige, dass diese dann z.B. durchaus korrekt mit [[Rheintalbahn|Rheintalbahn nach Basel]] verlinkt werden darf. Bei allen anderen Strecken schieden sich die Geister:
  • Die Argumente für das Weglassen lassen sich größtenteils zusammenfassen mit "das sieht man doch", manche beriefen sich auf das oben genannte Gebot abzukürzen.
  • Als Argument gegen das Weglassen ist anzuführen, dass jeder wikilink so gestaltet sein soll, dass man schon im Voraus eindeutig erkennen kann, auf was der wikilink verweist. Da insbesondere bei sehr alten Bahnstrecken oder solchen aus Gebieten, in denen es noch nicht viele gibt, anstelle der abzweigenden Bahnstrecke gerne nach [[Ulan Bator]] verlinkt wird, muss man schon genau hinsehen, ob das "nach" nun mitverlinkt ist oder nicht. Darüber hinaus möchte ich dem "casual reader" helfen sich zu orientieren, indem ich je nach abzweigender Strecke variiere: Im Normalfall "Strecke", bei großen und wichtigen Strecken "Hauptstrecke" (darunter kann sich auch ein Laie etwas vorstellen), bei Strecken ohne Personenverkehr entsprechend "Güterstrecke", bei besonders kurzen, nur der Verknüpfung mit einer weiteren Strecke auch gern "Verbindungsstrecke" (sofern sie eine VzG-Streckennummer hat) oder "Verbindungskurve".
Auch bzgl. der Verwendung des zusätzlichen Wortes "ehem." gab es letztendlich keine klare Linie, das wichtigste Argument dafür ist die Barrierefreiheit für Menschen mit schlechten Augen, die diesen kleine rosa Zipfel einfach nicht so gut erkennen können, ein "das sieht man doch an der Farbe" gilt nur für Menschen mit guten Augen. Außerdem – so meine Meinung – stört es nicht, im Gegenteil, es erhöht die Lesbarkeit.
Zuletzt noch etwas zum Thema "Regeln":
Benutzer:Thogo hat sagte zu mir in dieser Diskussion zum Thema Einhaltung der Richtlinien der Formatvorlage Bahnstrecke wortwörtlich:
  1. "Wenn andere das machen, ist das deren Problem, aber es ist nicht notwendig und daher keine Verbesserung."
  2. "Ob die Änderungen mit der Formatvorlage konform sind oder nicht, überlässt du bitte den Leuten, die die Artikel schreiben."
  3. "Normalerweise denken sich Autoren schon was dabei, wenn sie vom empfohlenen Format abweichen."
Thogo ist ja ein ganz wichtiger Administrator und sogar Bürokrat, darüber hinaus wurde seine seine Meinung an dieser Stelle auch noch bestätigt. Daher sehe ich es als mein Recht an, die Infobox in der von mir gewünschten Art und Weise zu gestalten.
Oje, wieder etwas länger geworden, aber ich hoffe mein Standpunkt ist damit klar! Gruß axpdeHallo! 21:52, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für Deine ausführliche Darstellung - das heißt aber im Prinzip, dass es jeder so macht wie er will und der Versuch einer Vereinheitlichung wohl nicht klappt. Besten Dank auch für die Überarbeitung es Artikels "Breisacher Bahn", den ich jetzt nach meinem Gardasee-Aufenthalt angreifen wollte - der aber jetzt schon erledigt ist. Grüße --Mef.ellingen 18:31, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Punkt ist: Thogo ist Steward, d.h. ein weltweit akkreditierter Bürokrat, und wenn sich jemand mit solch weitgehenden Rechten offen gegen Vereinheitlichungen redet, was soll dann unsereiner machen?
Wo Du gerade die Bahnstrecke Freiburg–Colmar erwähnst, dort kann man m.E. durch die Zeilen "Bundesland (D)" und "Region (F)" mit nur einem einzigen Blick erkennen, dass es sich um eine internationale Bahnstrecke handelt.
Schön, wenn es Dir gefällt :) axpdeHallo! 19:13, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Streckengrafik Nordmainische S-Bahn

Hallo und guten Tag, sind Sie schon etwas vorangekommen mit der versprochenen Streckengrafik? --L.Willms (Diskussion)

Icons hochladen II

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Wir hatten ja vor einiger Zeit schonmal darüber diskutiert, wie man eigene BSicons erstellt. Jetzt, da ich wieder etwas Luft habe, hab ichs mal mit folgenden drei versucht:

Das vierte wollte ich dann selbst erstellen, da es augenscheinlich fehlt und sich letztlich aus den anderen "zusammensetzen" lässt. Mein Problem: wenn ich mir die Datei aus den commonc herunterlade, wird sie immer als .png heruntergeladen und der Quelltext sieht dann z. B. bei ST so aus:

‰PNG
�
   
IHDR   ´   ´��   =Í�2   �bKGD ÿ ÿ ÿ ½§“  �}IDATxœíÖ1N[A�FÑ÷�+HŸ¸Ž)C‹X +É�²Ž¬„"%�JhÝF2lÃ~©#¡��1øêœö/æ+n1ó4Øfuq5-óõ‹ÇeÚ®ŸnWï<‰ÿØ|¹ü1Í˯—¯Ëýz{wñ¾‹þu2òqxk‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)§£�¼ÆæëåÃè
EË~þyö|ó{ôŽC�uÐÓ´|�½ èäÓòyô†Cùr"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&åtô€×˜§ýùè
EûÝîÏè
‡:ê ¿mï�Goàcñå EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)‚&EФ�š�A“"hR�MŠ I�4)?��ö ^4VÄ�    IEND®B`‚

Damit kann ich zum einen nix anfangen, obwohl eindeutig Muster zu erkennen sind, und zum anderen kann es doch nicht so schwer sein, die Datei als .svg herunterzuladen. Und wenn ich den Quelltext über Strg+U öffne, sind da so 277 Zeilen Quelltext, und davon scheint ein Großteil garnicht die eigentliche svg-Datei zu sein. HILFE!!! --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 10:13, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ganz einfach: Das BSicon anklicken, sodass das svg angezeigt wird, dieses dann speichern oder mit Strg-U den Quelltext ansehen. Das svg ist tatsächslich nur ein paar hundert Zeichen(!) lang. Gruß axpdeHallo! 10:29, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, danke, danke. Keine Ahnung warum, aber plötzlich geht es! Ich mach mich dann mal an die Arbeit. --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 10:40, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wunderbar, frohes Schaffen! axpdeHallo! 11:15, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So, noch 'ne Frage: was bedeutet line fill="..." und stroke-miterlimit="...". Bei miterlimit trägt man anscheinend Zahlenwerte ein, was das macht, weiß ich leider nicht. Und bei line fill ist bisher immer "none" eingetragen gewesen, ich wüsste also nichtmal, was da noch stehen sollte. Farbcode? Zahlen? --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 14:54, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
fill heißt nichts anderes als füllen und zwar mit dem angegebenen Farbcode - setzt natürlich einen geschlossenen path voraus.
stroke-miterlimit kann ich Dir schlecht erklären, hat was mit Winkeln zwischen einzelnen Strecken und deren Darstellung zu tun, schau doch bitte mal unter http://svg.tutorial.aptico.de/start3.php?knr=11&kname=Painting&uknr=11.1&ukname=Eigenschaften%20von%20Fuellungen%20und%20Randlinien Gruß axpdeHallo! 16:49, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Oder einfach in die Spezifikation :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:57, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Und wieder eine Frage: wie baue ich Kreise zusammen, die nicht vollständig sind (Teilkreise, z. B. ein Halbkreis)? --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 18:17, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bei den meisten Kreisen lasse ich einfach alles nach außen überlappen, ansonsten gibt es die quadratischen Bezierkurven ... Gruß axpdeHallo! 18:28, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Überlappen? Darauf will ich mich lieber nicht einlassen, ich brauche 90° Bögen für einen Versuchs-Gleisplan. Bezierkurven muss ich mir mal anschauen. --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 18:32, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und wie bringe ich Füllung, Farbe, Strichbreite ein? Scheint bei Bezier nicht immer zu gehen. --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 18:42, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Super, jetzt klappt alles! --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 19:03, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schön :-) axpdeHallo! 19:28, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

So, nächste Frage: was muss eigentlich in der/den Kopfzeil(en) stehen, bevor man die eigentlichen geometrischen Symbole definiert? Bis dato habe ich einfach nur den Text von einem BSicon kopiert, doch später habe ich u. a. in Beispielen im Tutorial gesehen, dass man das in Teilen auch anders ausdrücken kann. Die Maße des gesamten Dokuments, die dort angegeben werden, zu manipulieren, ist nicht schwer, doch was ist mit dem Rest? --C21H22N2O2lovesBSFür mich!Von mir! 16:30, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Bedient"

ist m.E. suboptimal, das assoziiert sich etwas mit "Herr Ober", findest Du nicht ? Aber wenn Axpde höchstselbst das ändert - geschenkt :) --Hasselklausi (Diskussion) 20:27, 12. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Haeh? Mir ging es darum, die unnötige Maskierung des wikilinks zu verhindern, aber wenn dem Oberänderer was besseres einfällt ... axpdeHallo! 22:20, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Quelltextverbesserungen

Hallo Axpde. In Chemieartikeln sind Quelltextverschandelungen unerwünscht. Bitte stelle diese nicht wieder her. --Leyo 23:18, 18. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Du gehörst also auch zu dem egoistischen Menschenschlag, der denkt: Wenn es schwierig zu schreiben war, dann soll es gefälligst auch schwierig zu lesen sein! Herzlichen Glückwunsch.
Im übrigen hast Du auch von mir korrigierte Fehler wieder hineinrevertiert. Zwei Mal! Große Leistung, Herr Administrator, das kommt davon, wenn man blindlings revertiert! axpdeHallo! 08:12, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Durch deine vielen eingefügten Zeilenumbrüche wird sowohl der Quelltext unübersichtlich als auch die Diffs nur mittels zusätzlichen Scripts lesbar. Meinst du den Satz mit „Reisezugwagen“? Ich halte keine der beiden Varianten für besser lesbar als die andere. Welche zwei Fehler meinst du? Etwa, dass durch deine Änderungen die Daten inkorrekt angezeigt wurden? --Leyo 12:53, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tja, hättest Du Dir meine Änderungen angesehen anstatt sie pauschal zu revertieren, dann wäre es Dir vielleicht nicht entgangen. Und nein, es geht dabei nicht um stilistische Fehler.
Im übrigen machen die zusätzlichen Zeilenumbrüche den Quelltext keineswegs unübersichtlich, schließlich ist z.B. die Vorlage der Infobox am Beginn des Artikels genau so formatiert, wie meine Formatierungen der Vorlagen zur Literatur bzw. Internetquelle. Mit welchem Recht bezeichnest Du meine Verbesserungen als Quelltextverschandelung, während andere Vorlagen genauso formatiert sind? So etwas nenne ich inkonsequent.
Und nun viel Spaß beim Suchen nach meinen Korrekturen, wenn Du meinst, alles zu revertieren zu können, dann kannst Du auch die von mir korrigierten Fehler selber korrigieren! axpdeHallo! 13:01, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eine Infobox kann man natürlich nicht mit einer Vorlage mit ein paar wenigen Parametern vergleichen. Die Infobox steht für sich alleine ganz am Anfang, während sonstige Vorlagen meist innerhalb der Infobox oder im Fliesstext stehen. Erneut zu korrigierende Fehler gibt es keine. --Leyo 13:12, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Unsinn!
Natürlich kann man jede Vorlageneinbindung mit benamten Parametern miteinander vergleichen!
Und Deine fortgesetzten Behauptungen, angeblich keine zu korrigierenden Fehler finden zu können, zeigen eindeutig, dass Du anscheinung keine Ahnung hast, was Du da alles revertiert hast! axpdeHallo! 13:27, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Dieser Schachtelsatz ist mindestens so kompliziert wie der von dir im Artikel geänderte. ;-) --Leyo 13:35, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Tut mir leid, dass das Deine Kapazität überschreitet ;-) axpdeHallo! 13:43, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Durch die ganzen geänderten Zeilenumbrüche sind in normalen Diffs andere Änderungen nicht sichtbar. Deshalb finde auch ich es nicht zumutbar, da irgendeine inhaltliche Änderung rauszusuchen. Ich würde mir eigentlich wünschen, dass solche Bearbeitungen nicht zusammen mit inhaltlichen Bearbeitungen gemacht würden, aber dann würdest du mit anderen Benutzern wegen WP:KÄ Ärger haben… --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:31, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Eben, Änderungen ausschließlich die Formatierung des Quelltextes betreffend, sind verpönt. Und obwohl ein revert solch einer Änderung ebenfalls nur die Formatierung des Quelltextes betrifft, gibt es genügend Leute, die sich über genau dieses beschweren, während sie genau dieses tun! axpdeHallo! 12:25, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei einer innerhalb einer Infobox verwendeten Vorlage wie
{{GESTIS|Name=Chrom(III)-oxid|ZVG=2130|CAS=1308-38-9|Datum=13. Januar 2008}}
sind Zeilenumbrüche schlicht störend. Solche Änderungen setze ich konsequent zurück. --Leyo 10:37, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich verbinde die sinnvolle weil allgemein besser verständliche und bearbeitbare Formatierung aller Vorlageneinbindungen mit benamten Parametern stets auch mit inhaltlichen Korrekturen. Wenn Du also "Solche Änderungen [...] konsequent zurück[setzt]", dann solltest Du konsequenterweise erst einmal prüfen, ob es nicht auch noch inhaltliche Korrekturen gegeben hat. Da Du diese bis heute nicht gefunden hast, zeigt mir, wie unsinnig Deine Vorgehensweise ist! axpdeHallo! 12:25, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Ich bezog mich nicht auf Vollreverts. Vielleicht magst du deine beiden ach so wichtigen Korrekturen ja verraten. --Leyo 12:38, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(mit BK) Warum sollte ich? Etwa um Verhalten wie Deinem Vorschub zu leisten? Für mich steht fest, dass Dir die Arbeit anderer am A...llerwertesten vorbeigeht. Wenn Du schon Vollreverts durchführst und diese danach so eisern verteidigst, dann muss Du auch mit den Konsequenzen leben. axpdeHallo! 12:55, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Bei Spezial:Diff/161767820 hast du Formatkorrekturen von mir revertiert. Bei Spezial:Diff/161767831 hast du nebst einer kleinen Umstellung eines Satzes ebenfalls Formatkorrekturen (inkl. ungültiges Datumsformat) von mir revertiert. Zudem hast du Jahr auf Datum umgestellt. Das kannst du aber kaum mit den zwei Korrekturen gemeint haben, da beide Varianten zum identischen Ergebnis führen. --Leyo 14:10, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Du weißt schon, dass "Jahr" nicht mehr verwendet werden soll? Wenn nicht, dann bist Du nicht mehr auf dem neuesten Stand. Im einzelnen:
  1. Der edit-Kommentar "laut Disk. keine Redundanz" rechtfertigt lediglich das Entfernen des Redundanzbausteins, aber wohl kaum all die Revertierungen meiner Quelltextänderungen.
  2. Auch "laut Disk. keine Redundanz; Teilrevert" geht in die gleiche Richtung. Hier wird zwar angekündigt, dass mehr gemacht wird, als nur den Redundanzbaustein zu entfernen, aber eine Begründung für die Revertierungen aller(!) meiner Änderungen schien Dir auch hier nicht nötig.
Wer so wie Du mit der Arbeit von anderen umgeht, braucht sich nun wirklich nicht wundern, wenn er irgendwann alleine im Regen steht! axpdeHallo! 15:10, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Zum letzten Satz: Nun, vielleicht sollten aufgrund von solchen Behinderungen von WP:WPSK (auch wenn dieser Artikel ein falsch-positiver gewesen sein mag) Sperren wegen Editwars oder kWzeMe verhängt werden … --Leyo 15:24, 20. Jan. 2017 (CET) PS. Die Änderung von Jahr zu Datum war mir bekannt, auch wenn ich diese nicht für sinnvoll halte.Beantworten
  1. Was soll "kWzeMe" heißen?
  2. Was bitte hat das mit dem hier diskutierten topic zu tun?
Antwort: Nichts!
Solch einen Diskussionsstil hätte ich von vielen anderen erwartet, aber nicht von einem Administrator!
(nach BK) Und wenn man etwas weiß, es aber nicht für sinnvoll hält, dann setzt man sich einfach über die Arbeit anderer hinweg. Sehr schön, das wir Deine Meinung auch zu diesem Thema nun dokumentiert haben! axpdeHallo! 15:42, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
„Was bitte hat das mit dem hier diskutierten topic zu tun?“ → Sehr viel, wenn du destruktive Rollbacks (aus narzistischen Gründen) machst, dann solltest du dich nicht beklagen, wenn deine Quelltext- und Formatierungsverschlechterungen revertiert werden. Wer mit Steinen wirft, sollte nicht im Glashaus sitzen. --Leyo 15:51, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
  1. Zum ZWEITEN MAL: Was soll kWzeMe" heißen?
  2. Nix Narzismus, es gehört sich einfach nicht, an der Signatur von anderen herumzudoktern! Und bei diesen habe ich keine undokumentierten Änderungen mitrevertiert, daher hat es NICHTS mit dem Thema zu tun!
P.S.: Dann sitzt Du wohl im Glashaus ... axpdeHallo! 15:59, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
„kWzeMe“ bedeutet „kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennbar“. Ich habe aber auch keine Ahnung, wie Leyo hier darauf kommt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:28, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Wenn das so ist solltest du wirklich besser in der Zusammenfassungszeile erwähnen, was diese „inhaltlichen Korrekturen“ sind. Wenn so eine Änderung von dir auf meiner Beobachtungsliste auftaucht nehme ich mir nämlich manchmal tatsächlich die Zeit (die ich sonst für andere Artikel nutzen würde), mir die Änderung genauer (mehr als ich oben mit „zumutbar“ meinte) anzuschauen, und sehe da nur sehr selten mal eine innhaltliche Änderung. --nenntmichruhigip (Diskussion) 12:48, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(nochmal BK) Da es mehrere verschiedene Korrekturen waren, kann ich die am Ende kaum alle einzeln aufzählen. Und auch ich schaue mir größere edits genau an, die häufig nur mit einzelnen Worten wie z.B. "stil" oder ähnlichem gekennzeichnet werden. Ich schreibe schon deutlich mehr zu meinen Änderungen, aber irgendwann muss es auch mal gut sein! axpdeHallo! 12:55, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
(sorry für den Doppel-BK :-) ) Hier z.B. würde ich mindestens „Quelltextformatierung; BS-Beleg statt Literatur; Einleitungssatz statt Siehe auch“ schreiben. Das „Quelltextformatierung“ (oder wie auch immer du das schreiben willst) könntest du über die Autovervollständigungsfunktion ziemlich schnell „eingeben“, und ein Wort pro Änderungstyp ist mEn wirklich nicht zu viel verlangt. --nenntmichruhigip (Diskussion) 13:11, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
War aber noch nicht alles, es fehlen noch "geschützte Leerzeichen wo sinnvoll" und "keine unnötige Maskierung von wikilinks" - dann wird's schon ziemlich viel oder? axpdeHallo! 15:10, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Genau deshalb meine ich, dass du das dazu schreiben solltest: Die „Autobahn“-Änderung hätte ich übersehen. Ich hätte da sowas wie Linktext „Autobahn“ geschrieben, womit man das nebenbei auch im Diff besser finden kann als mit deinem Beispiel. Die geschützten Leerzeichen würde ich sogar noch unkommentiert durchgehen lassen, aber zumindest nicht die Zeichen für „wo sinnvoll“ verschwenden, denn es ist ja klar, dass man nicht alle Leerzeichen zu geschützten macht :-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 15:28, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Naja, da es auch Benutzer gibt, die geschützte Leerzeichen als unnötig bis kontraproduktiv weil den Quelltext unlesbar machend erachten, entferne ich geschützte Leerzeichen, wenn innerhalb der ersten paar Worte innerhalb eines neuen Absatzes, signalisiere ich mit "geschützte Leerzeichen wo sinnvoll", dass ich nicht blind geschützte Leerzeichen einfüge und sogar entferne, wenn unnötig. Wenn ich also die Leerzeichen im edit-Kommentar erwähne, dann auch so, dass Gegner der geschützten Leerzeichen wissen woran sie sind. Gruß axpdeHallo! 22:03, 21. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Mehrgleisigkeit

Doppelspur" hat nichts mit "Mehrgleisigkeit" zu tun - na dann geben Sie mal Doppelspur ein.
Unabhängig davon: Wie werden Schienenwege bezeichnet, die für mehrere Spurweiten ausgelegt sind (Schmal- und Normalspur oder Normal- und (russische) Breitspur)? MfG Avernarius (Diskussion) 12:50, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe noch nie gelesen, dass eine zweigleisige Eisenbahnstrecke als "Doppelspur" bezeichnet würde.
Und mehrspurige Gleise werden auch Mehrschienengleis genannt, speziell "Dreischienengleis" oder "Vierschienengleis". axpdeHallo! 13:06, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
M.E. ist das in der Schweiz so gebräuchlich, @Bobo11: stimmt doch, oder? Platte 22:46, 19. Jan. 2017 (CET)Beantworten
Sollte man dann noch ergänzen ... axpdeHallo! 06:01, 20. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Bahnhof Heidenau

Hallo,

ich hab mir Wikipedia:Rotlink angesehen (danke für den Hinweis), bin aber noch nocht so ganz überzeugt.

„Man kann auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört. [...] Ein solcher Link erscheint automatisch rot​ statt blau. Ein Leser des Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen.“

Der Effekt fällt hier ja weg, da der Link kein roter Link ist, sondern es wirkt, als gäbe es schon eine eigene Seite.

„Bevor man auf noch nicht existierende Artikel verlinkt, ist zu prüfen, ob der gesuchte Artikel nicht unter einem anderen synonymen Begriff steht. Auch sollte man sich überlegen, ob ein eigener Artikel dazu wirklich sinnvoll wäre.“

Der Artikel steht ja sozusagen unter einem synonymen Begriff, er ist nämlich genau der Abschnitt, den man gerade liest. :-) Aber im Ernst: Ein Link, der quasi auf sich selbst zeigt ist m.E. unbefriedigend, da die blaue Farbe weitere Informationen verspricht, der Link das aber nicht einlöst. Wenn man schon einen Link zu einer Bahnhofsseite verspricht, dann sollte man auch eine Bahnhofsseite machen. Laut RKs macht die Relevanz sich an Geschichte, Architektur oder besondere verkehrlicher Bedeutung eines Bahnhofs fest. Reicht für die verkehrliche Bedeutung der Abzweig zur Müglitztalbahn aus? Falls ja, würde ich dafür plädieren, entweder die Seite zum Bahnhof anzulegen oder aber wenigstens die aktuelle Weiterleitungsseite zu löschen, damit die oben beschriebene Funktion des roten Links ("Ein Leser des Artikels wird vielleicht den verlinkten Artikel erstellen.") wieder zum Tragen kommt. Falls der Bahnhof unterhalb der Relevanzschwelle ist, wäre eine eigene Seite eh nicht nötig.

Liebe Grüße --Baumi (Diskussion) 23:03, 25. Jan. 2017 (CET)Beantworten