Zum Inhalt springen

Fußball-Weltmeisterschaft 1970

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 20:09 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Bemerkenswertes). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Fußball-Weltmeisterschaft 1970 - Mexiko
Mexico 70
Anzahl Nationen 70 (16 Endrunde)
Weltmeister Brasilien
Austragungsort Mexiko
Eröffnung 31. Mai 1970
Endspiel 21. Juni 1970
Zuschauer 1.500.000 (48.000 pro Spiel)
Tore 95 (3 pro Spiel)
Torschützenkönig Gerd Müller (Deutschland) 10 Tore

Die 9. Fußball-Weltmeisterschaft wurde vom 31. Mai bis 21. Juni 1970 in Mexiko ausgetragen.

Diese Weltmeisterschaft stand zum einen im Zeichen von Änderungen und Neuerungen im Fußball, zum anderen wurden in Mexiko zwei denkwürdige Partien ausgetragen, beide mit deutscher Beteiligung.

Zu den Änderungen gehörte, dass zum ersten Mal Auswechslungen (2 Spieler pro Mannschaft und Spiel) erlaubt waren, da die FIFA Bedenken wegen der Belastung der Spieler bei großer Hitze und großer Höhe hatte. Ihre Premiere bei einem WM-Turnier hatten außerdem die gelben und roten Karten. Auch wurde mit dem Telstar erstmals ein Fußball speziell für eine Fußballweltmeisterschaft entwickelt.

Im Fernsehbereich gab es ebenfalls Neuerungen. Zum ersten Mal wurden Fußballspiele aus Südamerika in Europa live gezeigt; bei der WM 1962 in Chile mußte man noch mit Aufzeichnungen vorlieb nehmen. Außerdem wurden die Spiele allesamt in Farbe übertragen.

Deutschland schaltete im Viertelfinale den amtierenden Weltmeister England nach Verlängerung mit 3:2 aus, ehe man im Halbfinale im sogenannten Jahrhundertspiel an Italien scheiterte. Brasilien besiegte dann Italien im Finale, welches vom deutschen Schiedsrichter Rudi Glöckner geleitet wurde, und wurde als erste Mannschaft zum dritten Mal Weltmeister und durfte den Siegerpokal, den Coupe Jules Rimet, behalten.


Der Gastgeber

Mexiko nahm bereits an der ersten Fußball-Weltmeisterschaft 1930 teil und fehlte bei keinem Turnier seit 1950. Größere Erfolge konnte das fußballverrückte Land zwar bisher nicht vorweisen, jedoch ging das Turnier 1970 als das gastfreundlichste in die Geschichte ein. Die Teilnehmer kehrten begeistert von den Mexikanern nach Hause zurück. Ein großer Nachteil der WM war der erstmals starke Einfluss der Medien auf die Spiele. Damit in Europa die Spiele zur besten Sendezeit im Fernsehen übertragen werden konnten, entschied die FIFA die Anstoßzeiten auf 12 Uhr mittags festzusetzen, was fast unerträgliche Hitzequalen für die Spieler zur Folge hatte.

Austragungsorte

WM-Spiele wurden in den folgenden Städten ausgetragen:

Gastgeber Mexiko und Weltmeister England waren automatisch qualifiziert. El Salvador, Israel und Marokko nahmen erstmals an der Endrunde einer Fußball-Weltmeisterschaft teil.

9 aus Europa Belgien Bulgarien BR Deutschland England Italien
  Datei:Romania flag 1947-1989.png Rumänien Schweden Sowjetunion Tschechoslowakei Tschechoslowakei  
3 aus Südamerika Brasilien Peru Peru Uruguay Uruguay    
2 aus Nord- und Mittelamerika El Salvador Mexiko      
1 aus Afrika Marokko        
1 aus Asien und Ozeanien Israel        

Spiele

Vorrunde

Gruppe A

Rang Land Tore Punkte
1 Sowjetunion 6:1 5:1
2 Mexiko 5:0 5:1
3 Belgien 4:5 2:4
4 El Salvador 0:9 0:6
30. Mai 1970 in Mexiko-Stadt
Mexiko - Sowjetunion 0:0
3. Juni 1970 in Mexiko-Stadt
Belgien - El Salvador 3:0 (1:0)
6. Juni 1970 in Mexiko-Stadt
Sowjetunion - Belgien 4:1 (1:0)
7. Juni 1970 in Mexiko-Stadt
Mexiko - El Salvador 4:0 (1:0)
10. Juni 1970 in Mexiko-Stadt
Sowjetunion - El Salvador 2:0 (0:0)
11. Juni 1970 in Mexiko-Stadt
Mexiko - Belgien 1:0 (1:0)

Gruppe B

Rang Land Tore Punkte
1 Italien 1:0 4:2
2 Uruguay 2:1 3:3
3 Schweden 2:2 3:3
4 Israel 1:3 2:4
2. Juni 1970 in Puebla
Uruguay - Israel 2:0 (1:0)
3. Juni 1970 in Puebla
Italien - Schweden 1:0 (1:0)
6. Juni 1970 in Puebla
Uruguay - Italien 0:0
7. Juni 1970 in Toluca
Schweden - Israel 1:1 (0:0)
10. Juni 1970 in Puebla
Schweden - Uruguay 1:0 (0:0)
11. Juni 1970 in Toluca
Italien - Israel 0:0

Gruppe C

Rang Land Tore Punkte
1 Brasilien 8:3 6:0
2 England 2:1 4:2
3 Rumänien 4:5 2:4
4 Tschechoslowakei 2:7 0:6
2. Juni 1970 in Guadalajara
Rumänien - England 0:1 (0:0)
3. Juni 1970 in Guadalajara
Tschechosl. - Brasilien 1:4 (1:1)
6. Juni 1970 in Guadalajara
Rumänien - Tschechosl. 2:1 (0:1)
7. Juni 1970 in Guadalajara
England - Brasilien 0:1 (0:0)
10. Juni 1970 in Guadalajara
Rumänien - Brasilien 2:3 (1:2)
11. Juni 1970 in Guadalajara
England - Tschechosl. 1:0 (0:0)

Gruppe D

Rang Land Tore Punkte
1 BR Deutschland 10:4 6:0
2 Peru 7:5 4:2
3 Bulgarien 5:9 1:5
4 Marokko 2:6 1:5
2. Juni 1970 in Léon
Peru - Bulgarien 3:2 (0:1)
3. Juni 1970 in Léon
Marokko - BR Deutschland 1:2 (1:0)
6. Juni 1970 in Léon
Peru - Marokko 3:0 (0:0)
7. Juni 1970 in Léon
Bulgarien - BR Deutschland 2:5 (1:2)
10. Juni 1970 in Léon
Peru - BR Deutschland 1:3 (1:3)
11. Juni 1970 in Léon
Bulgarien - Marokko 1:1 (1:0)

Viertelfinale

14. Juni 1970 Mexiko-Stadt Sowjetunion - Uruguay 0:1 n.V.
14. Juni 1970 Toluca Italien - Mexiko 4:1 (1:1)
14. Juni 1970 Guadalajara Brasilien - Peru 4:2 (2:1)
14. Juni 1970 Léon BR Deutschland - England 3:2 n.V. (2:2, 0:1)

Halbfinale

17. Juni 1970 Guadalajara Uruguay - Brasilien 1:3 (1:1)
17. Juni 1970 Mexiko-Stadt Italien - BR Deutschland 4:3 n.V. (1:1, 1:0)

Spiel um Platz 3

20. Juni 1970 Mexiko-Stadt Uruguay - BR Deutschland 0:1 (0:1)

Finale

21. Juni 1970 Mexiko-Stadt Brasilien - Italien 4:1 (1:1)

Tore: 1:0 Pelé (19. Min.), 1:1 Roberto Boninsegna (37. Min.), 2:1 Gerson (65. Min.), 3:1 Jairzinho (70. Min.), 4:1 Carlos Alberto (86. Min.)

Die Finalspiele: Statistik

Weltmeister Brasilien

Die Weltmeistermannschaft: Felix; Carlos Alberto, Marco Antonio, Brito, Everaldo, Fontana, Piazza; Paulo Cesar, Clodoaldo, Gerson, Roberto Rivelino, Tostao; Edu, Jairzinho, Pelé, Roberto.

Statistik

Beste Torschützen

Name Land Tore
Gerd Müller Deutschland 10
Jairzinho Brasilien 7
Teofilo Cubillas Peru 5
Anatoli Bischowetz Sowjetunion 4
Pelé Brasilien 4

Bemerkenswertes

Das Halbfinalspiel zwischen Italien und Deutschland wird mit einer Erinnerungstafel am Aztekenstadion in Mexiko-Stadt geehrt:

El Estadio Azteca, Rinde Homenaje A Las Selecciones De: Italia (4) Y Alemania (3) Protagonistas En El Mundial De 1970, Del "Partido Del Siglo" 17 De Junio De 1970"

siehe auch: Jahrhundertspiel


Vorlage:Navigationsleiste Fußballweltmeisterschaften