Technikkritik
Unter Technikskepsis - bzw. Technikfeindlichkeit - bezeichnet man eine Sichtweise, welche die Zukunft der Menschheit durch Fortschritte in Wissenschaft, Technik und Forschung gefährdet oder bedroht sieht.
Diese Sichtweise - oder ihr Gegenteil der Technikgläubigkeit - ist offenbar stark durch den allgemeinen Zeitgeist geprägt und gewissen [Mode]]wellen unterworfen.
Die Technikskepsis löste den bis etwa 1975 zu großen Fortschrittsglauben ab und mobilisierte zahlreiche positive Entwicklungen (Friedensbewegung, Abrüstung etc.), rief aber auch übertriebene Ängste hervor und zerstörte manche Hoffnungen in Politik und Gesellschaft.
Bis vor einigen Jahren hatte auch die Umweltbewegung stark technischfeindliche Elemente, die sich jedoch durch "sanfte Technik", Elektronisches Monitoring von Gefahren, Geotechnik und Entwicklungen in der Biologie (z.B. Abfallbeseitigung durch Bakterien) in eine positivere Sicht wandelten. Ähnliches ist in vielen Bereichen des Sport- und Freizeit-Verhaltens zu bemerken.
Für viele ist die Frage, wie man zur Technik stehen soll oder kann, fast zum Thema der Weltanschauung geworden. Bei den zahlreichen religiösen Bewegungen der Gegenwart - von Gruppierungen der großen Kirchen bis zu isolatorischen Sekten - reicht das Spektrum ebenfalls von gemäßigter Fortschritts-Zuversicht bis zur weitgehenden Fortschrittsverweigerung.
Siehe auch: Allergien, Atomkraft, Gesundheit, Medizin, Technik im Spital, Umwelt ...