Zum Inhalt springen

Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Vorhaben

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2017 um 19:27 Uhr durch Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion | Beiträge) (Liste alter Ruhlander Flurnamen: ergänzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

ab und zu mal bei anderen lesen - Positionen, die ich auch gut finde:

Notizen und Hilfen


Aufgaben mit versuchter Priorisierung

WP Seiten

neuer Artikel Schule Ruhland

s. Benutzer:Wilhelm_Zimmerling_PAR/Geschwister-Scholl-Schule Ruhland
Eine Schule ist lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist oder historisch bedeutsam ist. Ein weiteres Merkmal der Relevanz ist eine Erwähnung (nicht verzeichnisartig) in unabhängigen überregionalen Medien.]

Die Relevanz sollte gegeben sein: das Gebäude ist Baudenkmal, der Name ist geschichtsträchtig, die Gedenkstätte auf den Schulhof ist Denkmal (nicht gelistet) und besonders. Der Schulgarten war DDR-weit bekannt (Fernsehen).
Zu den über die Relevanzkriterien hinausgehenden Anforderungen an Schulartikel siehe: Wikipedia:Artikel über Schulen]

Einweihungsrede: passt nicht unter Commons, nicht in Wikisource, fällt lt. Rosenzweig "durch alle Raster". Versuchen, das unter Artikeldiskussion zu behalten
Schulgarten / Horst Bormann s. ABM-Chronik 1955

neuer Artikel Geschwister-Scholl-Gedenkstätte auf Schulhof Geschwister-Scholl-Schule Ruhland

s. Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Geschwister-Scholl-Gedenkstätte an der SchuleRuhland

  • Lemma ?
  • Relevanz nach Umgestaltung: Denkmal (nicht eingetragen; Kunst) - reicht das / 2-3 Treffer in WP-RK ?
  • Einweihung: 14. Oktober 2016

Gewerbe in Ruhland

Industrie und größere Betriebe: Glashütte, Druckerei, MLK, "Ankerwickelei" Noack, Verzinkerei, Handwerksbetriebe; Brauerei
Text, evtl. (auch) Liste ?
Gewerbe-Tafel in Rathaus Gewerbe in Stadt und Amt Ruhland 1997, Zeitungsartikel s. PC2\Scan\Wikipedia\Gewerbe, Einzelpositionen in Chronik
Oktoberfest gab es bereits 1992 (vom VMU Ruhland organisiert ?) Vorläufer des Brunnenfestes [1]

Straßen und Plätze in Ruhland

  • Liste der Plätze in Ruhland (mit Ortsteil-Angabe)
Commons: Markt (Ruhland)‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Brauhausplatz in Ruhland‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Kirchplatz in Ruhland‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Lindenplatz in Ruhland‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Schützenhausplatz Ruhland‎‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Platz der Jungen Pioniere (Ruhland)‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • weitere Plätze:
Dorfaue Arnsdorf
3 Höfe hinter den Blocks Ortrander Str. (gemeinsame Cat.)
Zollhausgarten
Sportplätze Arnsdorf, Ruhland -> auch Sportstätten (+ Turnhalle)
? Skater-Bahn Gewerbegebiet Ruhland -> auch Sportstätte ?
Bahnhofsvorplatz / Bahnhofsplatz ?
  • Liste der Alleen in Ruhland (mit Ortsteil-Angabe)
Commons: Alleen in Ruhland‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
+ Baumreihen Elsterdamm, Sportplatz, Elsterbogen, alte Hermsdorfer Str., Theodor- Schmidt-Str.
  • Liste der Straßen in Ruhland (mit Ortsteil-Angabe)
Commons: Straßen in Ruhland)‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Liste von Denkmalen, Gedenksteinen und Steinkreuzen in Ruhland

Liste erledigt, s. Liste von Denkmalen, Gedenksteinen und Steinkreuzen in Ruhland
noch prüfen:

prüfen: Kategorie Kleindenkmal
prüfen: evtl. weitere Auswirkung auf Artikel-Texte
prüfen: eigene Artikel für einzelne Denkmale ? falls 2-3 Treffer in WP-RK
  • Moltke,
  • Germania,
s. Benutzer:Wilhelm Zimmerling PAR/Germaniadenkmal in Ruhland
  • Geschwister-Scholl-Gedenkstätte an der Schule und -Gedenkstein am Weg
  • Geschwister-Scholl-Gedenkstein am Weg

Anmerkung von ZThomas:

grundsätzlich sind alle kulturdenkmale relevant: einen eigenen artikel könnte also das Germania-Denkmal bekommen, aber es sollte "ausreichend" material vorhanden sein, sonst ist es ein kümmerlicher artikel :-)
der sowjetische ehrenfriedhof hätte bei ausreichend material eine recht gute chance nicht gelöscht zu werden, bei allen anderen objekten ist die liste eine gute variante infos unterzubringen.
das bismarckdenkmal kannst du auch in tabellenform mit einbauen, so ist alles einheitlich. du könntest auch alle abschnitte zu einer einheitlichen tabelle zusammenfassen so wie in Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Senftenberg und im abschnitt beschreibung erklären, was es ist (steinkreuz, grenzstein, denkmal). aber das ist geschmackssache

Liste alter Ruhlander Flurnamen

s. Karte (Skizze) von 1931 und Ausarbeitung von Lehrer Nicolaus
s.a. Geschichts-Ordner Hanspach-Vortrag u.a.
Begriff verlinken: Flurname
Beispiele und Kat.: Kategorie:Liste (Flurnamen in Brandenburg)

Friedhof in Ruhland

Commons: Friedhof in Ruhland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

GenWiki: Grabsteine Friedhof Ruhland]
Grabkapelle 1703/5 - 1908/10 eigener Altar aus Doberlug (Graf Gersdorff) dann in die Kirche umgelagert, ein Teil ist jetzt in Wroclaw/Breslau danach neue Grabkapelle bis jetzt]
Anmerkungen von Jivee Blau:]
Denkmalgeschützten Objekte sind auf jeden Fall relevant. Ansonsten kommt es zum Beispiel auf Geschichte (außergewöhnliches Alter), Bekanntheit, Bedeutung für die Umgebung oder architektonische Besonderheiten (besondere oder bedeutende Gebäudeteile) an. Gibt es andere Einzigartigkeiten, können diese Einzigartigkeiten natürlich auch dazu führen, dass ein Bauwerk relevant ist. Friedhöfe sind des Öfteren eine Gesamtanlage, weshalb ich dir raten würde, bezüglich des Friedhofs nach alten Grabsteinen und denkmalgeschützten Objekten (eventuell auch durch Aussprechung einer Gesamtanlage) zu recherchieren.

Kategorie:Ruhland und Kategorie:Friedhof in Brandenburg. Kategorie:Bauwerk in Ruhland

Kirchen in Ruhland

(evangelisch denkmalgeschützt, katholisch nicht); Kirchplatz; (Grabkapelle beim Friedhof)

  • Stadtkirche: evangelische Kirche
    28.12.1992 Kugel, Kreuz und Wetterfahne neu  [2]
  • prüfen: Kirchplatz eigener Artikel? (war mal Friedhof)
  • prüfen: Artikel katholische Kirche in Ruhland
Commons: Category:Our Lady of Victories Church (Ruhland) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien FEHLER: Ohne Category: angeben!

Anmerkungen von Jivee Blau:
Die denkmalgeschützten Objekte sind auf jeden Fall relevant. Bei der katholischen Kirche kommt es zum Beispiel auf ihre Geschichte (außergewöhnliches Alter), Bekanntheit, Bedeutung für die Umgebung oder architektonische Besonderheiten (besondere oder bedeutende Kirchtürme) an. Gibt es andere Einzigartigkeiten, können diese Einzigartigkeiten natürlich auch dazu führen, dass die Kirche relevant ist. Friedhöfe sind des Öfteren eine Gesamtanlage, weshalb ich dir raten würde, bezüglich des Friedhofs nach alten Grabsteinen und denkmalgeschützten Objekten (eventuell auch durch Aussprechung einer Gesamtanlage) zu recherchieren.

Kategorie:Ruhland und Kategorie:Kirchengebäude im Landkreis Oberspreewald-Lausitz‎. Kategorie:Bauwerk in Ruhland

Kirchplatz in Ruhland

evtl. eigener Artikel, wenn der Artikel zur Kirche entworfen wird, gleich mit vorsehen

Brauhausplatz in Ruhland

Mit Material über die Germania-Brauerei wäre sogar ein Artikel über den Brauhausplatz vorstellbar (am Platz stehen 4 denkmalgeschützte Gebäude, ansonsten ist es nur die lokale Braurecht- und Brauerei-Geschichte)
Anmerkungen von Jivee Blau:
Denkmalgeschützten Objekte sind auf jeden Fall relevant. Bei Plätzen kommt es zum Beispiel auf ihre Geschichte (außergewöhnliches Alter), Bekanntheit, Bedeutung für die Umgebung oder architektonische Besonderheiten (besondere oder bedeutende Kirchtürme) an. Gibt es andere Einzigartigkeiten, können diese Einzigartigkeiten natürlich auch dazu führen, dass der Platz relevant ist.

WP-Artikel ergänzen

Fokus Artikel Ruhland, Umfeld der Seite, später Amt und Amtsgemeinden, später ggf. auch Fach-Artikel
s. Notizen; s.a. Commons neue Bilder

Kaupenburg Ruhland

Kaupenburg in ((Ruhland#Geschichte|Stadtgeschichte]] (bis zum 30jährigen Krieg)
betr. Ruhland Wirtschaft (Handwerk zuerst ?), Geschichte der Wirtschaft

Arnsdorf, besonders Geschichte

betr. Arnsdorf (Ruhland)#Geschichte z.B. auch Schule

[Liste der Naturdenkmale im Landkreis Oberspreewald-Lausitz]]

vor allem Bilder für Südkreis, Text prüfen ggf. ergänzen

Wandelhof-Siedlung Schwarzheide

nach Materiallieferung von Jans Jank (7159) Werk-Siedlung, vgl. Carlshütte (Dautphetal) und evtl. Gartenstadt Marga evtl. Abschnitt(e) in Schwarzheide (zumindest ergänzen) vgl. Handwerkersiedlung Leuna-Nord, eine Arbeitersiedlung

Kreismuseum Senftenberg

vgl. Senftenberg#Museen und Arnsdorf_(Ruhland)#Geschichte
vgl. Festung Senftenberg
vgl. Website Museen OSL
vgl. Website des Museumshttp://www.museum-osl.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=129932 Website Museum Schloß Festung Sfb.]

Liste der Geschwister-Scholl-Straßen

prüfen: Liste der Geschwister-Scholl-Straßen (und -Plätze) unter [[Kategorie:Geschwister Scholl als Namensgeber]]

dazu s. Commons:Category:Streets_named_after_Hans_and_Sophie_Scholl
und ggf. Suche in google und Wikipedia

Liste der Geschwister-Scholl-Denkmale und -Gedenksteine

prüfen: Liste der Geschwister-Scholl-Denkmale und -Gedenksteine [[Kategorie:Geschwister Scholl]]

s. Geschwister Scholl#Denkmäler und Gedenkorte
Geschwister Scholl Denkmal, Kiel s.o.Bild
2 Bronzeplastiken
Weiße Rose Mahnmal GS-Platz München
Gedenkstein in Sohland
Gedenktafel am GS-Platz Wuppertal
Stele Friedhof Hamburg-Ohlsdorf
GS-Gedenkstein Bommersheim
GS-Gedenkstein Kleinwolmsdorf
GS-Gedenkstein Wehrsdorf
GS-Gedenkstein GS-Weg Ruhland
GS-Gedenkstein Dessau-Mildensee
GS-Gedenkstein Bad Belzig
GS-Gedenkstein Thale St.Petri-Kirche

Horst Bormann

geboren ... verstorben 28.10.2015 Lehrer an der Geschwister-Scholl-Schule Ruhland.
Der von ihm betreute Schulgarten war DDR-weit bekannt (Fernsehen).

Jan Schumann aus Altdöbern

hat bereits 2009-2012 verschiedene Trafostationen in Brandenburg gestaltet, z.B. Friedensstraße in Vetschau; seit 2004 Berlin, Website, Tel. 01735930922

Commons: Jan Schumann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Steffen Ziegert

Hobbyhistoriker, Fachbuch-Autor, wohnte in Ruhland und Guteborn, steht dort bereits als verbundene Persönlichkeit mit Ref.

Jochen Rohde

Jochen Rohde (* 1964 KH Lauchhammer), Maler website Jochen Rohde bei KunstKultur Gut Gödelitz 2008 Ausstellungen Sachsen 2009 form-farbe-geste 2010 Kunst am Bau, Lommatzsch 2014 SZ-Kunstmarkt 2015 Ausstellung 2016 AURIGA Rostock 2016 Meißner Grafikmarkt 2016 Meißner Grafikmarkt 2017

s. Marjorie-Wiki-Artikel: Jochen Rohde]

Relevanzcheck-Disk:

Nunja also das ist hier nur ein Check. Also nur meine Meinung: "öffentliche Wahrnehmung" wird hier, meiner Erfahung nach, als von der Öffentlichkeit (Medien und co) wargenommen. nicht im Öffentlichen Raum gesehen. das wird man auch beim Einkaufen. Sonst müsste ja auch der 12 Jährige Kiddy relevant sein der den Stromkasten besprüht hat. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 18:00, 18. Okt. 2016 (CEST)
Hallo Mephisto, Check ist schon klar.
Der 12jährige Kiddy oder ggf. ältere Freak hat aber keinen Auftrag von der Kommunalverwaltung, die Gebäudefassade zu gestalten, um das Ansehen der Stadt bei Besuchern zu erhöhen ;-). Die Verwaltung sieht das ja als gelungen und großen Erfolg an. Viele Grüße --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 18:32, 18. Okt. 2016 (CEST)
Öffentliche Wahrnehung muß belegt werden. Das kann nur mittels Menschen, die dann einen Zeitungsartikel schreiben oder eine Reportage machen geschehen. Weil aber ein Amtsblatt keine reputable Quelle dafür (weil Regional) ist scheidet das dann schon mal aus. Gemeint sind nämlich die Leitmedien wie Stern, Welt, FAZ etc. In Bayern gibt es jede Menge Lüftelmaler die allesamt nicht lexikal relevant sind. Es ist nur meine Meinung, aber ich bin sicher, daß mit der Beleglage, ohne Ausstellung in einem Museum, der Artikel in der LD landet und ziemlich sicher gelöscht wird. --Ocd (Diskussion) 19:40, 18. Okt. 2016 (CEST)
o.k. und Danke erstmal für die Info und Meinung. Ich muss also noch warten und sammeln. Viele Grüße bis zum nächsten mal --Wilhelm Zimmerling PAR (Diskussion) 20:51, 18. Okt. 2016 (CEST)

evtl. neue Kat. Persönlichkeiten aus Ruhland (sollten dann > 3...4 sein)

evtl. eigener Artikel zum Zollhaus

prüfen - s.Ruhland#Jugendkultur, s.Ruhland#Kultur und mehr für alle Altersgruppen im Zollhaus der Verein sammelt Information zur Geschichte eva und Alfred Müller Tel. 30666
Kooperation/Zusammenarbeit:

  • mit Blauen Kreuz, Pfarrern, Kirchenkreisen u. a.
  • mit der Sozialarbeit (Sucht-, Bewährungshilfe u. a.)
  • mit dem Amt Ruhland, dem Kreis OSL und dem Land Brandenburg sowie den umgebenden Kommunen
  • bei Projekten zusammen mit Fachhochschule für Sozialwesen
  • mit Vereinen und Verbänden
  • mit Schulen und Kindertageseinrichtungen und Jugendverbänden

1. Vorsitzender: Alfred Mueller 2. Vorsitzender: Hans-Joachim Besing
Zollhaus Ruhland: Tel.: 035752 968025
www.zollhaus-ruhland.de
glh@zollhaus-ruhland.de

Petzold-Park Kroppen

neu
vgl. Eduard Petzold; Kroppen#Sehenswürdigkeiten;

evtl. noch

Friedrich Jansa

  • Buchautor, Verleger, Buchhändler
  • Lebensdaten unklar

Nach einer Quelle hat er am 1. 9.1898 die Akademische Buchhandlung Gebrüder Wenck übernommen und und war seitdem Inhaber der Akademischen Buchhandlung Fr. Jansa (Leipzig), Kommission: Fr. Ludw. Herbig. Nach einer weiteren Quelle hat er 1995 expandiert und zusätzlich eine theologische Verlagsbuchhandlung begründet durch Erwerb von Verlagswerken von Hermann Haacke, Verlagsbuchhandlung (früher: Fr. Mauke's Verlag). Kommission hatten: Fr. Ludw. Herbig. / Friedrich Jansa Im "Leipziger Adressbuch 1912" ist er als Buchhändler und Inhaber von Justus Naumann's Sortiment- u. Akademischer Buchandlung , Reudnitz, Nostitzstr. 15 genannt. Dort könnte er auch gewohnt haben.

Er hat aber auch andere Bücher geschrieben und/oder verlegt:

wobei in den Quellen zwischen 1922 und 1933 auch andere Verlage bzw. Verlagsorte auftauchen und war mit-Verleger einer theologischen Monatsschrift „Die Studierstube“ (1903-1928, Leipzig und Stuttgart)

Bilder ergänzen und ersetzen

Commons neue Bilder

mit Fokus Ruhland - vorrangig z.B. fehlende Bilder zu Denkmalslisten

Friedhof Schwarzheide-West Wand: Stadtgeschichte
Liste der Naturdenkmale im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Südkreis

Commons bessere Bilder

mit Fokus Ruhland - vorrangig z.B. bessere Bilder zu vorhandenen eigenen mit schlechten Lichtverhältnissen

Schule Arnsdorf

Commons Galerie-Seiten

erstellen nur ,wenn dadurch die Aussage erheblich verbessert wird (Beispiel Marktbrunnen)
prüfen bei Vorliegen mehrerer Bilder zu einem Objekt
bei Vorliegen neuer (besserer) Bilder: Ergänzung bzw. Austausch prüfen

Helfen

Commons Geodaten

mit Fokus Ruhland

oder

prüfen mit Brandenburg-Viewer

Geokoordinaten (zum Beispiel mit dem Werkzeug Geolocator) hinzufügen, siehe diesbezüglich etwa Wikipedia:Lagewunsch und Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Kurzanleitung. Bei dem Tool http://tools.freeside.sk/geolocator/geolocator.html kannst du entweder auf der Weltkarte mit der Zoomfunktion oder über das neben dem Google-Logo unten links auf der Weltkarte befindliche Suchfenster ein Objekt suchen. Wenn du das Objekt gefunden hast, musst du, während du den Mauszeiger auf das Objekt zeigen lässt, die Steuerungstaste oder die Alt-Taste und währenddessen die linke Maustaste drücken (umgekehrt geht es nicht). Danach erscheinen links neben der Weltkarte unter „Basic wikipedia/commons templates:“ verschiedene Formate der Vorlage „Coordinate“, bei der bereits einige Parameter ausgefüllt sind. Die in der deutschsprachigen Wikipedia üblicheren Vorlagenformate findest du direkt darunter unter „More wikipedia templates:“
!! die Coordinate ist in der Form {{Coordinate|NS=51/27/32.53|EW=13/51/57.03|type=landmark|region=DE-BB}} unmittelbar über der Kategorie einzugfügen; das Tool Geolocator liefert {{Coord|51|27|32.53|N|13|51|57.03|E}}

Commons Categories

mit Fokus Ruhland

s. Benutzer_Diskussion:Z_thomas/Archiv2016#Ruhland_Bauten

  • ? Plätze in Ruhland (Straßen und Alleen sowie 5 Plätze sind da; ehem. Freilichtbühne? Bahhnhofsplatz? Sportplatz?)
  • ? Gastgewerbe in Ruhland (oder Teilsparte(n))
  • ? Brücken (Bahn-, Gewässer- ?)
  • Friedhof Arnsdorf (Ruhland)

allgemein

WP Sichten

Hilfe s. Hilfe:Gesichtete_Versionen

Schreibfehler

in Wartungslisten finden sich Seiten mit typografischen und anderen häufigen Schreibfehlern s. Benutzer:Aka/Typographische_Anführungszeichen/Tipps

erledigt

Heimatmuseum / Gutshof

s.Heimatmuseum im Gutshof Ruhland zusätzlich Weiterleitungsseite für Kat. Ruhland

Marktplatz (Ruhland)

s.Marktplatz (Ruhland) zusätzlich Weiterleitungsseite Markt Ruhland für Kat. Ruhland

Denkmale und Gedenksteine in Ruhland ergänzen

s. Liste von Denkmalen, Gedenksteinen und Steinkreuzen in Ruhland s. Geschichtsdenkmale in Ruhland s. Weitere Denkmale, Gedenksteine und Steinkreuze in Ruhland

Ruhland neuer Abschnitt zum Zollhaus

s.Ruhland#Kultur und mehr für alle Altersgruppen im Zollhaus

Oswald Gette

s. Oswald Gette

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. (mk): Morgen ist das Brunnenfest in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 13.November 1995, S.13
  2. Andreas Rausch: Kirche mit einer neuen „Krone“ in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 3.Dezember 1992, S.13
  3. Kathleen Weser: Erste Finanzspritze für den Kroppener Petzold-Park in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 30. November 2016; abgerufen am 30. November 2016
  4. Kathleen Weser: Kroppen investiert in die Dorfschönheit in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 11. Januar 2016; abgerufen am 30. November 2016
  5. Kathleen Weser: Korrigierter Kurs ist richtig in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 10. Dezember 2015; abgerufen am 30. November 2016
  6. Kathleen Weser: Kroppener Park ein schwerer Brocken in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 09. Dezember 2015; abgerufen am 30. November 2016
  7. Kathleen Weser: Kroppen schnürt Förderpaket für Park in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 27. Juni 2015; abgerufen am 30. November 2016
  8. Torsten Richter: Kroppener wollen im Park Bäume pflanzen in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 11. März 2016; abgerufen am 30. November 2016
  9. Kathleen Weser: Kroppener Park und alte Feuerwehr stehen oben auf der Arbeitsliste in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 30. Juni 2016; abgerufen am 30. November 2016
  10. Kathleen Weser: Kroppener Pulsnitz-Wehr ist jetzt eine Großbaustelle in: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Senftenberg, 21. Oktober 2015; abgerufen am 30. November 2016