Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Urheberrechtsfragen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2017 um 14:37 Uhr durch Hadhuey (Diskussion | Beiträge) (Youtube-URV-Entfernungen aus Weblinks und Refs: auf Vorderseite übertragen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Lilli Iliev (WMDE) in Abschnitt Donnerstag, 19. Mai: Veranstaltung zum Lizenzhinweisgenerator
Abkürzung: WD:UF, WD:URF

Hier bitte keine Fragen zu den Wikipedia-Richtlinien diskutieren, dafür gibt es Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Diese Seite dient lediglich der Optimierung von WP:UF

Terminhinweis: Monsters of Law zu freier Software

Konzept-karte der Freien Software

"10 populäre Irrtümer über Freie Software": Am Donnerstag, den 19.11., 18 Uhr, spricht Dr. Till Jaeger, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, in der Reihe Monsters of Law - Die Veranstaltungsreihe zu rechtlichen Fragen rund um Freies Wissen über das Lizenzmodell freier Software. Freie Software nutzt im Gegensatz zu proprietärer Software das Urheberrecht, um eine umfassende Nutzung sicherzustellen, statt um Lizenzgebühren zu generieren. Die Andersartigkeit des Lizenzmodells freier Software hat zahlreiche Mythen erzeugt, die einer Überprüfung nicht immer standhalten. Alle sind herzlich eingeladen! Wie immer wird die Veranstaltung im Livestream gezeigt und danach auf der Webseite als Video verfügbar gemacht. Grüße, --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 12:23, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Ansprache von Bilder-Uploader, der fremde Fotos in WM Commons stellt

Aus aktuellem Anlass: Ist eine Ansprache dieser Art prinzipiell OK (und hier auch erwünscht?):Zitat: Hallo xxxxx. Bitte beachte, dass der Upload von Bildern auf Wikimedia Commons unter einer freien Lizenz die Zustimmung des Rechteinhabers bedarf. Die Angabe der Herkunft reicht nicht aus, da man mit dem Hochladen von Bildern auf Commons die freie Nutzung der Uploads erlaubt. Diese kann nur vom Urheber gewährt werden. Einfach von irgendwelchen Seiten Bilder beschaffen und diese dort einzustellen kann eine strafrechtliche relevante Handlung sein und Folgen für Dich nach sich ziehen, die Du sicher nicht wünschst. Ich habe daher Löschanträge gestellt. Solltest Du wider meiner Vermutung tatsächlich der Fotograf der drei Bilder sein, die Du bisher hochgeladen hast, dann kannst Du das in den jeweiligen Löschdiskussionen darlegen. Bitte betrachte dies nicht als Schikane. Von mir droht Dir weiter kein Ungemach. Dieses Vorgehen soll Dich aber vor finanziellen Forderungen der tatsächlichen Rechteinhaber schützen, die bei weiterer Verbreitung der Fotos auf Dich zukommen könnten. Jeder macht mal Fehler... Gruß Zitat Ende. Danke für Eure Meinungen! --Blutgretchen (Diskussion) 20:47, 9. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Donnerstag, 19. Mai: Veranstaltung zum Lizenzhinweisgenerator

Die WMDE-Veranstaltungsreihe „Monsters of Law“ widmet sich rechtlichen Fragen rund um Freies Wissen. Am 19. Mai, 18 Uhr, erläutert John Weitzmann, WMDE-Referent Politik&Recht, die fünf häufigsten Stolpersteine bei der Nachnutzung von CC-lizenzierten Bildern. Danach präsentieren Dr. Till Jaeger, Fachanwalt für Urheberrecht, und Jens Ohlig, Komunikation Softwareentwicklung bei WMDE, den Lizenzhinweisgenerator, das neue Tool zur Nutzung von Bildern aus Wikipedia und Wikimedia Commons. Alle sind herzlich eingeladen, vor Ort bei WMDE oder per Livestream dabei zu sein, der auf der Webseite abzurufen sein wird. --Lilli Iliev (WMDE) (Diskussion) 16:45, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten