Benutzer Diskussion:Tickle me
Willkommen
Hallo Tickle me, willkommen zu Wikipedia!
Mach dir nicht zu viele Sorgen wegen Diskussion:Völkermord an den Armeniern. Es gibt einige Benutzer wie mich, denen die Zeit zum Diskutieren mit einem rabulistischen Sockpuppetschwarm derzeit zu schade ist, die aber den Artikel auf der Beobachtungsliste haben und nach einer Entsperrung nötigenfalls einschreiten werden. Das soll allerdings nicht heißen, dass Leute wie du, die gut recherchieren, nicht sehr wichtig für diesen Artikel wären.
Du scheinst mit den Gepflogenheiten hier noch nicht ganz vertraut zu sein - wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Ein Ratschlag: Ich habe gesehen, dass du auf en: zuerst nur auf der Diskussionsseite geschrieben und den Artikel nicht geändert hast. Viele Anfänger sind bei so etwas zu "schüchtern" und erwarten, dass jemand anders das liest und den Artikel für sie ändert (ging mir damals auch ein bisschen so). So funktioniert ein Wiki nicht. Das ist genau die Situation, für die die Wikpedia-Regel Sei mutig da ist: Wenn du dir sicher bist, dass der Artikel verändert gehört, und das für andere nachvollziehbar begründen kannst, dann mach es. Damit werden Fakten geschaffen und Benutzer, die nicht einverstanden sind, in Zugzwang gesetzt - sie müssen einen Revert machen und begründen; einen Diskussionbeitrag können sie einfach ignorieren. Außerdem sehen so auch Dritte deine Version in der History und können sich darauf beziehen. grüße, Hoch auf einem Baum 03:02, 9. Aug 2005 (CEST)
- Danke, aber Du hast vielleicht schon bemerkt, daß nicht jeder meiner Schüsse ein Treffer sein muß (mal sehen); mir ist es am liebsten, wenn ich Dokumente direkt per Link von autoritativer Quelle verfügbar machen kann - das erspart sicher einige Diskussionen nach Schnellschüssen. Leider sind aber gerade offizielle Stellen sehr verschnarcht. Ich schnüffele aber gerne, es können mir alle konkrete Recherchethemen vorschlagen. "Vorschlagen" - gelle, Cet?
> wenn du Fragen hast...
Mach' ich. --Tickle me 17:03, 9. Aug 2005 (CEST)
Zu deinem Beitrag auf der Disk-Seite: 1) Der dort angegebene Link funktioniert bei mir und gibt das Original-Urteil wieder. 2) Das mit dem Dauer-Link-Speichern auf den commons ist mir nicht klar. Da musst du mir bitte Nachhilfe geben - ich bin nämlich Anfänger. Es grüßt dich freundlich -84.143.231.158 (Holgerjan19. August 2005)
- Der Link war am 19.08.05 [00:28] tot (error 404), jetzt geht er aber tatsächlich wieder: es war wohl nur ein vorübergehender Server- oder Datenbankausfall. Generell ist es praktisch, Dokumente, die man dauerhaft für Wikipedia Artikel zur Verfügung stellen möchte
- auf commons.wikimedia.org zu speichern, wenn es sich um Multimedia-Dateien handelt (Gif, JPG, PDF, Ogg, MP3 etc.)
- auf wikisource.orgzu speichern, wenn es sich um HTML oder ASCII Text-Dateien handelt.
- Die Dokumente sind dann auch verfügbar, wenn eine Server- oder Datenbankausfall vorliegt, oder die Domain mal nicht mehr verfügbar ist. Bei hmcourts-service.gov.uk ist das natürlich eher nicht zu erwarten, aber vorübergehend kann es bei externen Links immer Probleme geben. hmcourts-service.gov.uk könnte es auch einfallen, irgendwann den Pfad zum Dokument zu ändern. Das ist zwar unprofessionell, aber es kommt sehr oft vor. Die Risiken bei externen Links nennt man "Linkrot" (de: Linkverfall).
- Bei queen_irving.htm handelt es sich aber um ein HTML Dokument, es gehört also eigentlich auf wikisource.org, aus technischen Gründen ist das aber nicht so einfach - es war ein Microsoft Word HTML-Dokument mit internen Links. Ich habe mir die aufwendige Konversion erspart und es als PDF auf commons.wikimedia.org hochgeladen. Die Seite enthält zusätzlich Infos zum Copyright und ein direktes Link zum HTML-Download. Bei Gelegenheit könnte man noch Kategorien einfügen, z.B. Rulings, Great Britain, 2000 - da kümmere ich mich drum.
- Dummerweise war der Fall nicht so einfach, wie ich es am 19.08.05 [00:28] erwartet hatte: ich ging von einem PDF aus - stattdessen kam ein HTML, was ja eigentlich viel praktischer ist, aber man kann es halt schlecht in wikisource.org einbauen. Also gar kein gutes Beispiel für ein Anfänger. Wenn Du mal was einfaches hast, z.B. eine Grafik, ein PDF, einen ASCII-Text (d.h. eine Datei die man mit Notepad erstellen kann) oder .DOC, kannst Du mir Bescheid sagen, ich zeige Dir dann, wie es geht; hier habe ich es selbst gemacht. --Tickle me 18:57, 20. Aug 2005 (CEST)
Hi Marek, schön, daß es diesen Artikel jetzt gibt. Vielleicht kann ich auch etwas dazu beitragen, daß er wächst und gedeiht, ich werde mal einen Blick in meine Bücher werfen. Grüße, --elya 07:19, 31. Aug 2005 (CEST)
Ich habe Löschanträge für die von dir hochgeladenen Dateien Bild:Archiv1bis4.zip.gif und Bild:Archiv1bis4.rar.gif gestellt, da es nicht sinnvol ist, die Diskussionsarchive zusätslich als komprimierte Dateien hochzuladen. Das entlastet auch nicht die Server, sondern verbraucht nur unnötigen Speicherplatz. Außerdem gibt es probleme mit dem Urheberrecht: Auch Diskussionen stehen unter GFDL. Deswegen müsstest du die Lizenz angeben und alle Uhrheber (also alle Leute, die mitdiskutiert haben) nennen. -- Timo Müller Diskussion 00:09, 3. Sep 2005 (CEST)
Bilderlöschung
Guten Morgen! Nur ein kleiner technischer Hinweis: für das Löschen von Bildern musst Du nicht die Kategorie:Wikipedia:Löschkandidat hinzufügen, notwendig (und ausreichend) ist die Vorlage "subst:LöschantragBild". Wird aber alles auch noch in Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder erläutert. --Svencb 08:47, 5. Sep 2005 (CEST)
Hans-Peter Raddatz: Satzlöschung ohne Begründung
Ich bitte um Entschuldigung. Ich nehme an du meinst das mit dem Raddatz. Ich habe es bei der Diskusion schon angefangen aber dann wieder gelöscht. Aber im Text blieb's drin eigentlich glaubte ich auch dort abgebrochen zu haben. Falls es das mit dem Raddatz war: Ist eine Aussage wie <Er soll mehrere Jahre in Arabien gewesen sein> sinnvoll? Der Autor muss es doch wissen, ob er es war oder nicht, wenn er es schreibt, sonst läßt man es weg. Denn selbst wenn er es war, was soll das besagen. Es geht um den Gehalt seiner Aussagen - und um den muss sich der Autor des Artikels kümmern. Auch das "wird mit dem Tod bedroht", was soll das. Wer war das, warum hat das wohl Folgen? Welcher kritische Journalist wurde denn in Deutschland je von Muslimen umgebracht? All dies erinnert mich an die Kindergartengeschichte vom "schwarzen Mann", vor dem alle Angst haben.
Ich meine der Artikel paßt allgemein in die Hetze gegen die Muslime, in der irgendwelche Behauptungen in den Raum gestellt werden, hinter denen nicht viel steckt - so wie bei den sogenannten Ehrenmorden,
nichts für ungut, dies ist nun halt mal meine Meinung und das ist eine Diskussionsseite. Lass mal was von dir hören,
ich grüsse dich, --RoSchmid 22:15, 20. Okt 2005 (CEST)
- Ist eine Aussage wie "Er soll mehrere Jahre in Arabien gewesen sein" sinnvoll...: Wenn sie nicht belegt ist, nein. Es geht nur formal darum, daß du in die "Zusammenfassung und Quellen" Textbox eine Begründung eingibst, es erschwert ansonsten die "peer review" deiner edits.
- Auch das "wird mit dem Tod bedroht", was soll das, ...wer war das: Die Frage nehme ich übel, denn die Antwort ist offensichtlich: Es war der Muslim-Markt, es steht im Artikel. Auch die Weblinks des Artikels geben hier detailliert Auskunft, das Presseecho war auch sonst zumindest groß genug, um erwarten zu können, daß du die Infos der Tagespresse entnimmst.
- warum hat das wohl Folgen? Welcher kritische Journalist wurde denn in Deutschland je von Muslimen umgebracht?...: Die Frage ist polemisch, unzuläßig relativierend und ärgerlich: Theo van Gogh hat es nicht geholfen, daß er als erster von einem holländischen Islamisten umgebracht wurde. Fortgesetzte Morde, Mordversuche und Morddrohungen gegen Journalisten und Publizisten in der Ukraine, Rußland, Kasachstan, Ägypten, Algerien, Türkei etc. pp. haben die Möglichkeiten der Presse dort erheblich eingeschränkt (...nein, ich werde diese Behauptung nicht durch Auflistung belegen); es gibt keinen Grund anzunehmen, daß Mordrohungen die Pressearbeit in Deutschland weniger beeinträchtigen werden. Ich unterstelle gute Absicht und mangelnde Überlegung, denn sonst wäre die Frage eindeutig zynisch: Warum sollte es moralische Verpflichtung sein, einen Mord erst abzuwarten, um ihn und weitere zu verurteilen und sich um Folgen und Abwehr Gedanken zu machen?
- Über die Weblinks des Muslim-Markt kommst du zur Beschwerde der TAZ über zunehmende islamistische Beeinflussung ihrer und anderer Presseorgane Arbeit. Zumindestens in meinen -linksliberalen- Kreisen ist die TAZ antiislamischer und rassistischer Hetze nicht verdächtig. Mit Verlaub, daß z.B. Islamisten, andere Klerikalfaschisten und Reaktionäre aller möglichen Couleur dies anders sehen, ist mir bekannt.
- Ich meine der Artikel paßt allgemein in die Hetze gegen die Muslime...: Der Artikel paßt tatsächlich in die publizistische Konjunktur, ohne sie hätte Raddatz wohl nicht soviel Aufmerksamkeit bekommen und wäre u.U. nicht in die Wikipedia gekommen. Wie die Diskussion um den LA aber ergeben hat, wird er aber als wikipedisch relevant eingeschätzt: daß sein Eintrag unter anderen Umständen später oder nie gekommen wäre, ist also kein Argument; auch ob z.Z Hetze gegen Muslime stattfindet oder dies anders zu bewerten ist, hat in dieser Hinsicht keine Bedeutung.
- Du wirst bemerken, daß meine Einstellung zum Islam ebenfalls äußerst kritisch ist, m.E. ist der organisierte Islam, in Deutschland und weltweit, nach meinen Maßstäben* reaktionär; mir akzeptable Formen wie Ismaeliten, speziell Nizaris, oder Aleviten, sind in Ihren Ursprungsgebieten in der Regel theologisch abgelehnte und verfolgte Minderheiten. An Raddatz stören mich nach flüchtiger Übersicht seine reaktionäre, kirchenfreundliche Haltung und sein unklares publizistisches Wirken; daß er vorwiegend in der Welt oder sogar in der Jungen Freiheit veröffentlicht, paßt; die von mir angelegte Disku sollte darauf hinweisen, daß ich es mir nicht leicht mache.
- Deine Meinung sagt mir nicht zu, aber soweit OK. Ich erwarte allerdings mehr Sorgfalt, sonst macht mir eine Diskussion kein Spaß. Polemik geht in Ordnung, bei Gelegenheit bin ich kein Unschuldslamm, wenn ich die Möglichkeit zum legitimen Diskurs nicht mehr als gegeben ansehe; aber auch dann erwarte ich Sorgfalt und Überlegung. Ich halte dir zugute, daß du es wohl gut meinst: Hetze gegen Muslime findet durchaus statt, und neben Legitimen wird auch Illegitimes gegen das Handeln von Muslimen vorgebracht. Gut gemeint ist aber -wie üblich- nicht notwendigerweise gut getan.
- Ganz vergessen: so wie bei den sogenannten Ehrenmorden; Pro Familia, die Polizeistatistiken und die Selbsthilfevereinigungen weiblicher Immigranten sehen das anders. Es mag soziologisch und analytisch ehrenvoll sein, zwischen Ehrenmorden nach "klassischer" Definition mit kulturellem Vorlauf und ritualisiertem Procedere und Wahnvorstellung unterprivilegierter, desintegrierter Jugendlicher -basierend eben auf diesem kulturellem Vorlauf zu unterscheiden -und daß es in nichtmuslimischen Haushalten im speziellen und der nichtmuslimischen Gesellschaft im allgemeinen andere Formen der Gewalt und des Unrechts gibt, ist unbestritten, es relativiert und entschuldigt aber nichts. Insofern: auch eine sehr ärgerliche Äußerung. --tickle me 10:08, 22. Okt 2005 (CEST)
- Nachgesetzt: Das ausgerechnet Menschen des linken Spektrums im Namen des Antirassismus sich zur Apologie oder sogar zur Eulogie des Klerikalfaschismus genötigt sehen, ist schwer zu begreifen. Die Reaktionäre der zweiten und dritten Welt haben kein Anrecht auf Schonung oder Nachsicht; zu meinen, bei ihnen um jeden Preis nach Relativierungen oder Entschuldigungen suchen zu müssen, ist bestenfalls paternalistisch - eigentlich aber, und das ist kein Formalismus, rassistisch: es impliziert die Annahme, daß sie es -noch- nicht besser wüßten, somit schonendes, interpretierendes Verständnis Not täte. Zum impliziten Rassismus der Behauptung, die Angehörigen des westlichen Kulturbereichs seien per Definitionem, aufgrund inhärenter Beschränkungen, zur genuinen Beurteilung z.B. islamischer oder islamistischer Positionen nicht in der Lage, erübrigt sich der Kommentar. Die theologische Verbrämung dieser Ansicht im Islamismus -den ismus mal höflicherweise angehängt- macht es nicht besser. Daß dem Ungläubigen der Pfad zur Erkenntnis auf ewig versperrt bleibt, ist auf westlicher Seite nur noch dem verstocktesten Pfaffen vorbehalten.
- Den Klerikalfaschismus kennen wir in Europa sehr gut - Ausprobieren ist überflüssig: Dollfuß hat's angedacht, Franco, Salazar, Pavelic, Horthy, Antonescu und Hlinka haben z.T. jahrzehntelang mit geistlicher Unterstützung gefoltert und gemordet, nicht zuletzt Ad Majorem Dei Gloriam - auf Arabisch ist das nur kalligraphisch ansprechender. Savonarola wußte bei uns schon 1492 wie's geht. Die vorhandenen Unterschiede des Totalitarismus und der Ausprägungen religiöser Systematik oder Intoleranz sind von akademischer Warte enorm, für denjenigen, der seine Klappe auch in Zukunft nicht halten möchte, ob Ekel, Idiot oder Besseres, sind sie es nicht.
- Um jetzt noch mal alle Unklarheiten zu beseitigen: Faschisten sind Verbrecher, immer und überall, weiß, braun oder kariert. Die mit Bart zeichnen sich nur dadurch aus, daß sie kein Lätzchen zum Falafel brauchen. Ob Ergebung in den Glauben, credo quia absurdum oder die bedingungslose Liebe zum großen Bruder - innere Not wird zur Gewalt: Differenzierung ist hier ein taktisches und strategisches Gebot, kein moralisches. --tickle me 09:06, 24. Okt 2005 (CEST)
- * Freiheitliche, laizistische Grundlage einer Gesellschaft, in der ich leben möchte; Wahrung bürgerlicher Rechte der Person, Vorrang der Meinungs- und Pressefreiheit beispielsweise gegenüber dem Verbot der "Verächtlichmachung religiöser Bekenntnisse" im juristischen Zweifelsfall, etc. pp. - der übliche, bürgerlich- (links)liberale Käse.
Hallo Tickle_me,
es hat etwas gedauert, bis ich mich melde, ich sehe dass du die Sache ernst nimmst und das finde ich sehr gut. Oft wird die Sache sehr oberflächlich behandelt. Bei der Sache mit dem "Zusammenfassung und Quellen" hast du natürlich recht. Dies wird in Zukunft besser gemacht.
Auf deine sehr umfangreiche Darstellungen möchte ich jetzt nicht Punkt für Punkt eingehen, dann müßte ich auch sehr umfangreich werden. Ich habe mir etwas anderes ausgedacht, was der Sache vielleicht besser dient.
Als erstes möchte ich als Antwort auf deine Kritik an meinem Kommentar zur Morddrohung an Raddatz eine Geschichte erzählen.
Vor zweieinhalb Jahren bin ich nach Mombase geflogen. Dies war sehr lustig. Einen halben Tag vor dem Flug kam plötzlich jede Stunde in den Nachrichten, dass der Geheimdienst sichere Informationen hätte, dass ein Touristenflugzeug beim Landeanflug nach Mombasa abgeschossenen werden sollte. Deshalb sei es kostenlos möglich, den Flug nach Mombasa zu stornieren. Ich bin natürlich trotzdem geflogen und am Frankfurter Flughafen wurde ich erst mal von Fernsehreportern gefragt, warum ich den trotzdem fliegen würde. Im Flugzeug war es sehr gemütlich, drei viertel der Passagiere hatten den Flug storniert, und so konnten wir uns schön zum Schlafen hinlegen.
Im Hotel in Mombasa hat CNN jeden Tag einen Zettel mit Neuigkeiten aus der Welt aufgehängt. Gemäß dieses Zettels hätten wir nicht mehr nach Europa zurückkommen dürfen. Jeden Tag gab es da Terrorismusalarme. Wir sind aber trotzdem zurückgekommen - und jetzt gibt es garkeinen Terrorismus.
Du magst dazu stehen wie du willst, ich nehme solche Morddrohungen und Abschußdrohungen halt nicht ernst. Für mich sind das "dumme Jungen Sprüche".
Des weiteren möchte ich, total parteiisch, aber das macht ja nichts, einmal auflisten, wie man das Thema "Irak" auch sehen kann.
Beginnen wir mit der Zeit nach dem ersten Weltkrieg.
Der Irak war ein Staat, welchen die Engländer mit dem Lineal und ohne jede Berücksichtigen der dortigen Bevölkerung definiert hatten. Das einzige Interesse der Engländer war, in diesem Gebiet Öl fördern zu können und nichts dafür bezahlen zu müssen (wie war das übrigens mit "Du sollst nicht stehlen.").
Dann haben die Engländer dort einen König eingesetzt, welcher als Bedingung den Engländern weiterhin das Öl überlassen mußte. Dieser groß angelegte (christliche) Diestahl ging dann 30 Jahre weiter, bis der König durch das Militär gestürzt wurde, welches das irakische Öl "nationalisierte" und den Engländern die ungleichen Vertäge kündigte.
Das haben die Engländer und Amerikaner aber nicht gerne gesehen. Und so unterstützen sie mit ihren Geheimdiensten einen Herrn Saddam Hussein bei seinem Putsch im Jahr 1968.
Zunächst lief auch alles prächtig. Er wurde militärisch hochgerüstet um Krieg gegen den Iran zu führen (auch mit Chemiewaffen aus den USA) aber dann hat er den Krieg mit dem Iran beendet - und war plötzlich ein ganz böser Mensch (bei den amerikanischen Christen).
Wie das mit dem Einmarsch in Kuwait war, möchte ich jetzt nicht genauer erläutern, aber es war eine Falle. Wir wissen von damals, Saddam Hussein hätte sich friedlich wieder zurückgezogen, aber die Amerikaner wollten den Krieg. Das Ergenis waren 50 tote Amerikaner und 300 000 abgeschlachtete Iraker.
Bei dem anschließenden Embargo starben nochmal ungefähr 500 000 Iraker, es wäre nicht nötig gewesen, aber man wollte es halt und als der UN Inspektor gerade festgestellen wollte, dass es gar keine Massenvernichtungswaffen im Irak gibt, hat man schnell noch einen Krieg gegen den Irak begonnen - wieder 35000 Tote und ein zerstörter Staat. Und so haben alle arabischen Länder (mit Ausnahme von Kuweit) diesen Krieg abgelehnt und sich auch nicht an ihm beteiligt (nebenbei, alle arabischen Völker sprechen die gleiche Sprache. Ein gebildeter Tunesier kann Radio Bagdad verstehen) aber im Irak sind jetzt Amerikaner, Engländer, Holländer, Polen, Spanier, Italiener, Australier.... und alle mit zusammengelogenen Kriegsgründen. Und kein Regierungschef ist zurückgetreten, weil er mit falschen Krieggründen einen anderen Staat überfallen hat.
Das Ergebnis ist nun ein zerstörter Staat, welcher das Pech hat, sehr viel Öl, welches andere haben wollen, zu besitzen und die amerikanischen Christen haben den arabischen Staatschefs gezeigt, was mit einem Staatschef passiert, welcher den Amerikanern nicht gehorsam ist.
Nun bin ich am Ende meiner Geschichte und ich frage nur noch: Wer sind denn jetzt die Bösewichte?
Ich grüße dich --RoSchmid 22:36, 6. Nov 2005 (CET)
Teil II
- @RoSchmid
- Irak: Im Detail Widerspruch, dem Tenor stimme ich zu: Der amerikanische Regierung geht's um Öl, nicht um Nächstenliebe - ich kann mich allerdings nicht erinnern, den amerikanischen oder sonstigen Imperialismus -auch nicht implizit- verteidigt zu haben...?
- Du magst dazu stehen wie du willst ... für mich sind das "dumme Jungen Sprüche". : Das steht dir frei - ich habe meine Position allerdings begründet, und beschränke mich nicht -mit Verlaub- auf die Wiederholung des Gesagtem. --tickle me 17:11, 10. Nov 2005 (CET)
Verständigungsfrage
Los einisch, cha me mit dir o bärndütsch rede? Nume so vo wäge Alemannisch und so. --85.232.171.221 14:31, 9 November 2005 (CET)
- Der Anlaß erschließt sich nicht, aber: Wenn's plaisiert und schriftlich bleibt - gerne. Es soll niemand vorm Törchen stehen und sich ausgeschlossen fühlen; man weiß ja, was das für Folgen zeitigt... --tickle me 16:58, 10 November 2005 (CET)
Wie weit sind übrigens deine Arabischkenntnisse gediehen: Nur so weit wie beschrieben, denn ich verfüge ja nicht über einflussreiche Freunde und blase auch sonst nichts gerne auf, speziell nicht mein kleines selbst. Et vous? Wie steht's mit der langue maternelle wertgeschätzer Ahnen, die partout ebendiese nicht mehr werden will? alemannisches Sprachgenie: Es wird nicht klarer: Du bist -wie immer- einfach 'ne Nummer zu gewitzt. Unrelated: Du und der Tjalf, ihr steht beide Sonntags bemerkenswert früh auf, und da ist auch ganz schön viel Wut und ein vergiftetes kleines Herz, beim guten Boris. Wie kam er nur zustande: Als Spaltpilz oder per Zellteilung? --tickle me 13:50, 13. Nov 2005 (CET)
- Related: Es begegnen mir in letzter Zeit rhetorische Eigenheiten und ein Vokabular, das mir eigen scheint. Auf den Schlachtfeldern des Völkermords häufen sich "Apologeten der Genozidthese", und meine armen Kumpels werden vermehrt der Weinerlichkeit geziehen - ganz aus unberufenem Munde. Da macht's einer wie ehedem der Prophet mit den Chinesen: Er lernt vom Feind, und das -wie's seine Art ist- gänzlich ungeniert und von jeglich' falscher Scham befreit. Bricht da -800 Jahre überfällig- gedankliche Erstarrung auf? Eitel Hoffen... --tickle me 15:07, 13. Nov 2005 (CET)
Eintracht?
Unabhängig von der Libby-Diskussion erinnere ich mich, daß Du unter Al-wala' wa-l-bara' den Qutb-Verweis durchaus erwähnenswert fandest oder irre ich mich? Nun aber soll er unter den Tisch fallen. Was meinst Du dazu? Bar Nerb 22:19, 13. Nov 2005 (CET)
- Die Erwähnung von Qutb soll keineswegs unter den Tisch fallen, nur soll dazu jemand was schreiben, der Qutb gelesen hat! --Orientalist 22:32, 13. Nov 2005 (CET)
- @Bar - Eintracht?: Machen wir und nichts vor. Was meinst Du dazu: Ich schlage mich grad' mit dir nicht fernstehender Wesenheit 'rum, die als Eintracht SP 03 grade, wie im Notfall üblich, selbstreferentiell wird und in's Stadium delirierender Pöbelei abdrifted - Tjalf soll sich vorsehen. Egal, da ich Orientalist 'reingebracht habe -you guessed so- werde ich später versuchen, euren Streit produktiver zu machen. Vorschlag: Eine Runde frische, nichtwikipedische Luft. --tickle me 22:58, 13. Nov 2005 (CET)
- Danke für Deine Vermittlungsbemühungen, im Moment wird um den Artikel aber auch gerade mal nicht gekämpft, von der Disk-Seite eben abgesehen. Bis später also Bar Nerb 23:21, 13. Nov 2005 (CET)
- gut gemacht! Nur: mit jemandem, der keine Quellen lesen kann, diese aber dennoch interpretiert, unterhalte ich mich nicht. Er läßt lesen....Es war zu viel des guten mit dieser Klugsch...heute abend. Bar Nerb entwickelt eine Tendenz, die unsachlich ist: die Nähe des Islams zu allen anderen...und mißbraucht dabei den Namen von Sayyid Qutb auch noch (gerade ihn!). Der Mensch hat Null-Ahnung. Aber: gestaltet bitte den Art. wie Ihr es wollt.--Orientalist 23:07, 13. Nov 2005 (CET)
- @Bar - Eintracht?: Machen wir und nichts vor. Was meinst Du dazu: Ich schlage mich grad' mit dir nicht fernstehender Wesenheit 'rum, die als Eintracht SP 03 grade, wie im Notfall üblich, selbstreferentiell wird und in's Stadium delirierender Pöbelei abdrifted - Tjalf soll sich vorsehen. Egal, da ich Orientalist 'reingebracht habe -you guessed so- werde ich später versuchen, euren Streit produktiver zu machen. Vorschlag: Eine Runde frische, nichtwikipedische Luft. --tickle me 22:58, 13. Nov 2005 (CET)
Martin Vogel 2
Ich sehe auch viereckige Zeichen und Dutzende andere sicherlich auch. Die werden sich dann nach dem Sinn dieses Umschriftpedantismus fragen. Aber sie werden schließlich verstehen, daß die Umschrift viel wichtiger ist als Informationen im Artikel selbst. Bar Nerb 11:10, 17. Nov 2005 (CET)
- tickle me: ich gehe natürlich davon aus, dass die Arbeit noch nicht fertig ist und auch durch solche Querschläger, wie soeben, nicht abgebrochen wird.--Orientalist 11:13, 17. Nov 2005 (CET)
- Lieber Orientalist, trotz unserer vielen Konflikte bezüglich des Inhalts von Artikeln streite weder ich noch sonst jemand Deine Kompetenz auf diesem Gebiet ab. Gestatte mir bitte nur eine zentrale Frage: Soll die überkorrekte Umschrift nur in den ersten Zeilen des Textes (oder eben auch durchweg) oder auch bereits im Lemma enthalten sein? Bar Nerb 11:22, 17. Nov 2005 (CET)
- tickle me: Du scheinst eine Nachteule zu sein. Gut. Wenn die anderen Kästen fertig sind, sehen wir mal weiter, wie die Umschrift korrekt ("überkorrekt" gibt es nicht, es gibt aber einen Maßstab) positioniert und leicht verwendet werden kann.--Orientalist 22:27, 17. Nov 2005 (CET)
- @Orientalist: Das von Bar Nerb so nett angesprochene Problem habe ich auf Namenskonventionen/Arabisch schon behandelt: Der Browser "Microsoft Internet Explorer" (Marktanteil bisher 90%), ... kann viele Sonderzeichen des modernen UTF-8 Standards, von Wikipedia zurecht benutzt, nicht darstellen. Darauf bin ich erst gestoßen, als ich mich mit dem Thema näher befasste. Das ist in der Tat übel: dir fällt es nicht auf, weil du offenkundig einen vernünftigen Browser benutzt oder bestimmte Zeichensätze (fonts) installiert hast; bei den meisten ist das nicht der Fall, und daran kann man sich nicht vorbeimogeln. Die von dir und von mir bevorzugte Zeichensatz der ZDMG wird sich aus diesem Grund leider nicht halten lassen. Bei der Wikipedia Konvention wird es wohl bleiben. Sie hat aber auch Nachteile, mal sehen, ob sich in der Diskussion mit Martin etwas ergibt. Die in seinem Punkt 2 angesprochene Meinung ist plausibel. --tickle me 13:33, 18. Nov 2005 (CET)
@Martin: Du schriebst: Ich halte eine halbe Genauigkeit für unsinnig. Mit der jetzigen Wikipedia-Umschrift erkennt man zwar das ع , und den Unterschied von ك und ق , aber nicht den zwischen ح und ه und nicht den zwischen ت und ط, usw.. Heißt das, daß du auch auf die halbe Genauigkeit verzichten möchtest, oder willst du zukünftig die Unterschiede für ح / ه(h), ت / ط(t), د / ض(d) und س / ص(s) mit 26 Buchstaben des de/en Alphabets sichtbar machen? --tickle me 13:33, 18. Nov 2005 (CET)
- Ein Beispiel: Viel häufiger wird doch jemand in der Wikipedia nach Ali oder Irak schauen, der eben keine Ahnung von Ali oder Irak hat, als jemand, der sich damit täglich beschäftigt. Wenn aber jemand keine Ahnung hat, wie soll er dann wissen, wo genau er welches Sonderzeichen und welchen Strich `,´,' setzen muß? Meine Frage daher: Wird er ALLE Lemmata auch ohne diesen Unsinn finden? Alle, meine ich. Die Lemma-Titel meine ich, nicht ihren Inhalt. Bar Nerb 13:48, 18. Nov 2005 (CET)
- Übrigens Irrtum, unser deutsches Alphabet hat 30 Buchstaben (hilft aber auch nicht weiter), nicht 26. Bar Nerb 13:50, 18. Nov 2005 (CET)
- ach Bar Nerb: die Lemma-Frage ist schon längst geklärt und ist AN SICH kein Problem. Nicht nur hier, sondern an anderen Stellen auch. Außerdem geht es nicht um das deutsche Alphabet mit seinen 30 Buchstaben. Mein Gott...erleuchte ihn endlich!--Orientalist 14:04, 18. Nov 2005 (CET)
- Wenn das Lemma-Problem tatsächlich schon geklärt wäre, dann wären etliche Orientalen tatsächlich auch ohne Sonderzeichen findbar, sind sie aber nicht. Anspruch und Wirklichkeit klaffen ebenso auseinander wie die (für diese Diskussion an sich unerhebliche, kulturell aber wesentliche) Anzahl von 26 oder 30 Buchstaben. Bar Nerb 14:08, 18. Nov 2005 (CET)
- Soll die überkorrekte Umschrift nur in den ersten Zeilen des Textes (oder eben auch durchweg) oder auch bereits im Lemma enthalten sein?. Bei Al-walā' wa-l-barā'a ergibt sich das Problem nicht, da hier die ZDMG und die Wikipedia Konvention kein Unterschied aufweisen. Bei Qutb (Quṭb) gäbe es Probleme. An Wikipedia wird man sich aber wohl halten müßen, es sei den, sie wird, vielleicht nach Martins Vorstellungen noch geändert. Die Weiterleitung Al-walā' wa-l-barā' nach Al-walā' wa-l-barā'a ist auch korrekt. Da ihr euch für Orientalists und meine Problem eh nicht interessiert, solltet ihr euch für neue Artikel an Wikipedia halten.
- Übrigens Irrtum: Von den "26 Buchstaben des de/en Alphabets" ist die Rede, d.h. ohne Umlaute und ß. Es wäre mir lieb, wenn du wenigstens bei techn. Diskussionen nicht albern auftrumpfst - wie schon oben.
- Wenn das Lemma-Problem tatsächlich schon geklärt wäre, dann wären etliche Orientalen tatsächlich auch ohne Sonderzeichen findbar: Um Gottes Willen - darum geht es Martin!! Das Problem ist noch nicht geklärt (Orientalist, es geht um's ā), Martin will es versuchen, das ist doch nicht so schwer zu verstehen.
- Ein Beispiel: Viel häufiger wird doch jemand in der Wikipedia... Wird er ALLE Lemmata auch ohne diesen Unsinn finden?: Lies bitte vor dem Meckern nach - das wurde hier und dort schon angesprochen und hier verbindlich geregelt: Wenn's im Duden steht, nach dortiger Schreibung, ansonsten nach Wikipedia Konvention. Ich möchte hier in erster Linie etwas mit Martin besprechen, könntest du dir bitte -für hoffentlich Relevantes- einen anderen Ort meiner Disku suchen? Ich habe durchaus zur Kenntnis genommen, daß ihr bei Libby das wikipedisch Machbare mit vereinten Kräften und nach sehr langen Bemühen endlich herausgefunden habt. Wenn du meinst, die Unappetitlichkeit sei eine Leistung und Grund für Kriegstänze, führe sie bitte dort auf. --tickle me 14:28, 18. Nov 2005 (CET)
tickle me: an einer für mich bisher verborgenen Stelle fand ich Sonderzeichen: Mohammed&action=edit --Orientalist 14:33, 18. Nov 2005 (CET)
- Ich hatte schon daran gedacht, dir die en:Sandbox zu empfehlen, wußte aber nicht, ob du das nun besser findest. PS: meine Disku scheint sich ja in einen Chat zu verwandeln, ich komme kaum hinterher. --tickle me 14:46, 18. Nov 2005 (CET)
- Danke, ich werde mir die Seite mal angucken.Chat? warte mal ab, wenn unser Bar Nerb sein bestes von sich gibt. Das war erst der Anfang...! Sei vorgewarnt.--Orientalist 19:34, 18. Nov 2005 (CET)
- die englische Seite hat es in sich und an sich. Na ja, ziemlich unübersichtlich, aber sie fahren auch auf der falschen Seite Auto....Sogar ein T mit Punkt darunter (apropos Qutb) habe ich entdeckt. Und ein s mit Häkchen rüber. Wie importiert man die Dinger, obwohl sie nicht in der EU sind, die Engländer? --Orientalist 21:31, 18. Nov 2005 (CET)
- Du kannst eigentlich jeden beliebigen englischen Artikel nehmen, am besten kurze, z.B. West_Midlands. Die sind im Editfenster übersichtlicher: Lösche einfach allen vorhandenen Text, dann hast du freie Bahn - du mußt dann nur darauf achten, nicht den "save page" Button zu drücken, sonst gibt's Ärger, wenn du das reverten vergißt. --tickle me 08:20, 19. Nov 2005 (CET)
- Gut, und warum kann mam diese Liste von dort nicht hierhin einsetzen? --Orientalist 08:57, 19. Nov 2005 (CET)
- Noch eleganter, nimm einen Artikel, den's noch gar nicht gibt, da gibt's nichts zu löschen (aber auch hier nicht den "save page" Button drücken). warum kann man...: Technisch kein Problem, man muß es nur wollen und durchsetzen, du solltest bei Gelegenheit Elian fragen. Wenn sie's auch besser findet, wird wohl was zu machen sein. --tickle me 10:00, 19. Nov 2005 (CET)
- ach, nöööö. Warum soooooo kompliziert, wenn es nicht noch komplizierter geht? (siehe auch: meine Benutzerseite.....)--Orientalist 10:06, 19. Nov 2005 (CET)
Seltsamer Edit
- Warum tauscht Du Signaturen aus?
- Warum veränderst Du den Beitrag von 88.134.6.7
Pjacobi 10:56, 17. Nov 2005 (CET)
- Antwort auf Diskussion:Vertrag_von_Sèvres#T.C3.BCrkische_diakritische_Zeichen. --tickle me 12:46, 18. Nov 2005 (CET)
- Ich versteh nur noch Bahnhof. Bei türkischen Begriffen entfernst du die Sonderzeichen und machst sie damit unverständlich, bei arabischen "Transkriptionen" hingegen gehörst du offenbar zum Club (oder heißt es bei euch Klub) derjenigen, die gar nicht genug Sonderzeichen sehen können? --85.232.171.178 16:09, 18. Nov 2005 (CET)
- @Pjacobi: Danke für die Wacht!,-- Gruss en:user:Anglo-Araneophilus 88.134.6.35 05:13, 19. Nov 2005 (CET)
- Auf Bitte hin stelle ich klar, dass der hier angesprochene Diskussionsverlauf unter Diskussion:Vertrag von Sèvres mir gegenüber inhaltlich konstruktiv und in der Form freundlich war und nur das Mittel des copy/paste-Editierens meines Beitrages für Verwirrung meinerseits gesorgt hat. Ich sehe im Beitrag von Benutzer:Tickle me also nur gute und gutgemeinte Arbeit am Thema. Gruss, -- en:user:Anglo-Araneophilus 88.134.6.76 15:38, 22. Nov 2005 (CET)
OK
You can use the Bert Vaux text on this site as you see fit. -Raffi
New Genocide Photos
Beitrag von en:Shervinafshar verschoben nach en:tickle me --tickle me 20:45, 26. Nov 2005 (CET)
Spurensuche
Return to sender. --tickle me 14:55, 29. Nov 2005 (CET)
- Bitte erklär mir, warum Du jetzt unsachlich und ausfallend wirst? Bar Nerb 15:41, 29. Nov 2005 (CET)
Thanks ! 22:49, 29. Nov 2005 (CET), Marek
König Alfons
Guten Abend Tickle me, tu mir einen Gefallen und lass Alfons in Frieden. Danke schon einmal für Dein Entgegenkommen :-) --Markus Schweiß, @ 19:12, 30. Nov 2005 (CET)
- Ich bitte dich ebenfalls darum, und zwar nicht so freundlich, wie Markus, weil mir dein Hang zu Provokation und sinnlosen Diskussionen schon länger extrem negativ auffällt :-( --RoswithaC 19:54, 30. Nov 2005 (CET)
- @Roswitha: Madame, c'est réciproque - an Ihnen fällt mir schon länger die Neigung bemerkenswert negativ auf, auf bemerkenswert diskret behandeltes Ersuchen zu bemerkenswert sinnlosen Artikeln kongeniale Diskussionen anzuregen. Insofern bemerkenswert verständnislos et pas enchanté: --tickle me 21:26, 30. Nov 2005 (CET)
- Plonk. --RoswithaC 22:06, 30. Nov 2005 (CET)
- @Roswitha: Madame, c'est réciproque - an Ihnen fällt mir schon länger die Neigung bemerkenswert negativ auf, auf bemerkenswert diskret behandeltes Ersuchen zu bemerkenswert sinnlosen Artikeln kongeniale Diskussionen anzuregen. Insofern bemerkenswert verständnislos et pas enchanté: --tickle me 21:26, 30. Nov 2005 (CET)
- @Markus: Ich scheine nicht der einzige zu sein, der an königlichen Früchtchen ein pädagogisches Interesse entwickelt hat. Pestalozzi oder Summerhill liegen mir allerdings fern. Aber womöglich führen auch andere Wege nach Rom. --tickle me 21:26, 30. Nov 2005 (CET)
Ob nun qaf oder kaf, jemanden als Hund oder Herz zu bezeichnen ist schon ein Unterschied. Unverständlich ist mir nur Deine eigene Wandlung. Dein erstes Posting an mich war die Raddatz-Anfrage, sachlich formuliert. Ich habe Dir geantwortet, daß ich dazu nichts weiter zu sagen habe. Dann haben wir eine Zeitlang halbwegs sinnvoll kommuniziert z.B. bezüglich Qutb. Bei Libby wurdest Du unsachlich, jetzt bist Du von provokativ zu beleidigend übergegangen. Angesichts der Tatsache, daß solcherlei Ausfälle bei der Gegenseite zu Sperrungen führen, ist Dein Verhalten bestenfalls damit erklärbar, daß Du einflußreiche Admins hinter Dir glaubst. Ein Wikiqette-Verstop bleibt es trotzdem, und inhaltlich kommt nichts bei heraus. Bitte kehre baldmöglich zu einer sachlichen Artikelarbeit zurück! Bar Nerb 21:49, 30. Nov 2005 (CET)
Jüdische Herkunft irrelevant?
Hallo Tickle me, ich habe gesehen, dass Du in den Tagesartikeln die Hinweise auf die jüdische Herkunft von bekannten Menschen als "irrelevant" entfernst. Ich verstehe nicht, wie Du zu dieser Auffassung kommst: Es wird hier immer angegeben, ob jemand britischer, deutscher oder US-amerikanischer Herkunft ist. Jüdische Herkunft ist kein Makel, der verschwiegen werden muss, und die Information dazu ist durchaus nicht irrelevant. Denn 1. sehen sich die Juden in der Regel als gemeinsames Volk, das verstreut auf der Welt lebt, wodurch der Hinweis an sich gerechtfertigt ist. 2. halte ich persönlich die Information für relevant, allein schon daher, weil ich es immer wieder interessant und informativ finde, auf diesen Seiten zu sehen, wie viele Menschen jüdischer Herkunft Erhebliches zur menschlichen Kultur beigetragen haben und ganz besonders zur Deutschen. Bitte denk drüber nach. Viele Grüße °ڊ° Alexander Z. 11:43, 5. Dez 2005 (CET)
- Ich habe diese Information immer dann gelöscht, wenn sie enzyklopädisch irrelevant war. Ansonsten habe ich sie unverändert gelassen oder in den enzyklopädisch relevanten Kontext gesetzt. Ich habe das hier genauer ausgeführt. --tickle me 06:18, 6. Dez 2005 (CET)
- Du bist über das Ziel hinausgeschossen. Was ist "enzyklopädisch irrelevant"? Mit dieser Begründung kannst Du hier jeden Hinweis auf bedeutende Juden eliminieren. Oder geht es Dir etwa in erster Linie darum, die teilweise überragenden Leistungen Menschen jüdischer Herkunft, besonders in Wissenschaft und Kultur, unter den Teppich zu kehren? Dein Ansatz ist falsch und Deine Methoden sind fragwürdig. Ich bitte Dich nochmals, darüber nachzudenken und ein weiteres Vorpreschen in diese (falsche) Richtung zu unterlassen. °ڊ° Alexander Z. 14:06, 6. Dez 2005 (CET)
- Was ist "enzyklopädisch irrelevant": Das habe ich ausführlich erklärt, da du dem Link nicht folgen willst, hier im Volltext:
- Formal zur Einleitung eines Artikels: Das Manual_of_Style empfiehlt name and title, dates of birth and death, nationality, what the person did, why the person is significant. Die Britannica oder der Brockhaus halten's auch so. Auf de gibt's allerdings ein Meinungsbild gegen Titel. Die Religion der beschriebenen Person oder die Herkunft -geographisch/religiös/ethnisch- der Eltern sind im Verlauf des Artikels zu nennen, sofern nachgewiesen wird, daß sie das enzyklopädisch relevante Wirken der Person beeinflußt haben. Ansonsten sind sie privat (Religion) oder irrelevant (Herkunft der Eltern). Privates oder Triviales kann journalistisch interessant sein, es geht hier aber um enzyklopädisch Relevantes ...und das muß belegt werden: Spekulation oder Unterstellungen sind nicht wikipedisch, unabhängig vom etwaiger Plausibilität. "what the person did", "why the person is significant": sofern Religion/Herkunft mit beiden nichts zu tun hat, bleibt's draußen. Der Kategorisierungswahn der en:wikipedia rechtfertigt nichts, sie ist nicht sakrosankt.
- Oder geht es Dir darum ...die Leistungen Menschen jüdischer Herkunft ...unter den Teppich zu kehren?: Eine mehr als interessante Argumentation - ich wirke dem Bestreben entgegen, beispielsweise dem von Antisemiten, eine "jüdische Herkunft" als Alleinstellungsmerkmal anzusehen, ungeachtet eines enzyklopädischen Bezugs. --tickle me 18:24, 6. Dez 2005 (CET)
- Irgendwie habe ich geahnt, dass die Diskussion diesen Verlauf nehmen wird. Ich habe Deinen Text sehr wohl gelesen und bin dem Link gefolgt. Dieser Text ist ja auch nicht zu übersehen, da Du ihn überall einspamst. Es liegt mir zwar fern, Kritik zu üben: Die Argumentation ist wirr und ich verstehe nicht, wie Du dazu kommst, damit Standards in der Wikipedia festlegen zu wollen. Ich muss erkennen, dass eine weitere Diskussion fruchtlos ist und zu nichts führen wird. Daher an dieser Stelle einen schönen Abend und vielen Dank für das Gespräch. °ڊ° Alexander Z. 19:43, 6. Dez 2005 (CET)
- eine solche Diskussion ist mühsam und unfruchtbar. Warum muß/soll die jüdische Herkunft erwähnt werden? Dann bitte aber auch (wie bereits an anderer Stelle von mir erwähnt): "Die evang.-lutherische Pfarrerstochter Bundeskanzlerin Merkel". Wenn schon, denn schon. Bei Albert Einstein wird seine jüdische Herkunft auch nicht erwähnt, wie ich es nachvollziehen kann. Denn er hat sich selbst positioniert als er sagte (dem Inhalt nach): ist meine Theorie richtig, dann sagen die Franzosen: "ein Weltmann", und die Deutschen sagen: "ein Deutscher". Stimmt meine Theorie nicht, dann sagen die Franzosen: "ein Deutscher" und die Deutschen sagen: "ein Jude". --Orientalist 20:16, 6. Dez 2005 (CET)
- Das war zu Beginn. In den USA dann suchte er die Nähe der Juden und galt den Israelis sogar als jüdisch genug, 1952 Weizmanns Nachfolger als Präsident werden zu können, was Einstein jedoch aus moralischen (nicht aus religiösen oder ethnischen) Gründen ablehnte. בר נרב 20:37, 6. Dez 2005 (CET)
- eine solche Diskussion ist mühsam und unfruchtbar. Warum muß/soll die jüdische Herkunft erwähnt werden? Dann bitte aber auch (wie bereits an anderer Stelle von mir erwähnt): "Die evang.-lutherische Pfarrerstochter Bundeskanzlerin Merkel". Wenn schon, denn schon. Bei Albert Einstein wird seine jüdische Herkunft auch nicht erwähnt, wie ich es nachvollziehen kann. Denn er hat sich selbst positioniert als er sagte (dem Inhalt nach): ist meine Theorie richtig, dann sagen die Franzosen: "ein Weltmann", und die Deutschen sagen: "ein Deutscher". Stimmt meine Theorie nicht, dann sagen die Franzosen: "ein Deutscher" und die Deutschen sagen: "ein Jude". --Orientalist 20:16, 6. Dez 2005 (CET)
- Lies bitte meinen ersten Post. Damit dürfte klar sein, was ich meine. Protestanten und Katholiken sehen sich nicht als Volk, daher ist dieser Vergleich unsinnig. Ich habe dieses Thema jetzt für mich abgehakt, denn ich habe alles gesagt. Das hier ist ein Kreuzzug der Gutmeinenden und die fordern erfahrungsgemäß die meisten Opfer. Da möchte ich nicht dabei sein. °ڊ° Alexander Z. 20:34, 6. Dez 2005 (CET)
- die diskussion ist überflüssig; die Nennung der jüdischen Herkunft der behandelten Personen ebenfalls. Horowitz ist für mich ein Pianist und kein Pianist jüdischer Herkunft. Glenn Gould ebenfalls und kein Pianist katalanischer Herkunft.Oder war er Baske?--Orientalist 20:44, 6. Dez 2005 (CET)
- Die Diskussion geht auf der Disk-Seite von Roger Schawinski weiter. Ich glaube nicht, dass Schawi selbst etwas dagegen hätte, wenn in der Öffentlichkeit erwähnt wird, woher sein Grossvater kam - aber da gibt's sicher Leute, die das anders sehen. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:52, 6. Dez 2005 (CET)
- Königlein is back: und die Primitivität der Betrachtungsweise ebenfalls. So grausam ist diese Welt!--Orientalist 20:58, 6. Dez 2005 (CET)
- @Alexander - "Die Argumentation ist wirr": Dann sollte die Wiederlegung und das Finden allgemeiner Unterstützung nicht schwerfallen, "ich verstehe nicht, wie Du dazu kommst, damit Standards in der Wikipedia festlegen zu wollen": Solltest du bezweifeln, daß dies wikipedischer Standard ist -nicht nur meiner- werde ich dich bei der Beantragung eines Meinungsbildes unterstützen, dies würde mir die Arbeit weiter erleichtern; da es allerdings Standard ist, wird der Antrag kaum durchkommen, allein spare ich mir die Mühe.
- @Alfons
"Ich glaube nicht, dass Schawi selbst etwas dagegen hätte, wenn in der Öffentlichkeit erwähnt wird": Es geht nicht um die Öffentlichkeit, sondern um Wikipedia, das ist nach wie vor nicht deckungsgleich. Schawinskis Meinung interessiert hier nicht, ein Glaube bezüglich dieser Meinung noch weniger.
- @Alfons
- "Die Diskussion geht auf der Disk-Seite von Roger Schawinski weiter": Meinst du den bemerkenswerten, auf der schweizer Glückspost basierten edit?
Erste Version:- Als Kind eines jüdischen Hausierers ist er im Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl aufgewachsen.
- "Die Diskussion geht auf der Disk-Seite von Roger Schawinski weiter": Meinst du den bemerkenswerten, auf der schweizer Glückspost basierten edit?
- Enzyklopädisch wesentlich verbesserte Version:
- Als Kind eines Textilwarenhändlers ist er im Zürcher Arbeiterquartier Aussersihl aufgewachsen. Sein Grossvater war ein emigrierter polnischer Jude, der sich in der neuen Heimat als Hausierer durchschlagen musste
- Enzyklopädisch wesentlich verbesserte Version:
- Auch dieser Diskussion sehe ich erwartungsvoll entgegen, allerdings scheint sie bisher alles andere als weiterzugehen. Auf weitere, glückliche Post wartend: --tickle me 21:21, 6. Dez 2005 (CET)
- menschenskinder, habt Ihr aber Probleme!!!--Orientalist 22:50, 6. Dez 2005 (CET)
Sockenpuppe
ja ich habe dem nutzer schon gesagt, dass das Kinderkram ist und er bei einem nick bleiben soll .. ich glaube da muss man nicht viel checken das ist einfach sowas von offensichtlich ... sperren lohnt sich IMO nicht; dann legt er neue an; ich weise ihn vielleicht nochmal darauf hin, dass wir nicht im Kindergarten sind. ..Danke für die aufmerksamkeit. ...Sicherlich Post 09:07, 9. Dez 2005 (CET) den la habe ich tatsächlich vergessen .. und auch mir wurde schon ein artikel gelöscht (zu recht ;o) ) so ist das leben
- sperren lohnt sich IMO nicht; dann legt er neue an: Stimmt eigentlich, scheint ein schwerer Fall zu sein - wie ich sehe, mußte der Herr allerdings trotzdem die Segel streichen. --tickle me 12:18, 10. Dez 2005 (CET)
Du nennst mich einen Lügner?!
So mein kleiner Schnuckel, ich hab Dir mal auf meiner Seite geantwortet. Und jetzt 100x aufschreiben, "Ich soll niemanden der Lüge bezichtigen, wenn ich vergessen habe was für einen Mist ich selbst geschrieben habe." Voller "Altersweisheit" grüßt Dich --Anton-Josef 19:47, 13. Dez 2005 (CET)
A tutti quanti!
Écrasez l'infâme! - Tod der kompakten Majorität!
Mais, Sire: Je me remercie bien cordialement quand même - mille fois et du l'âme profonde. A votre service eternel, tout à fait sincère, dans tout les langues du monde et dans la langue la plus decisive: La langue du coeur: ♥ 12:03, 14. Dez 2005 (CET)
- Schreibst Du Dir diese Nachrichten selbst, um Dich abzureagieren? בר נרב 07:24, 17. Dez 2005 (CET)
- Mais non: J'attends jus qu'ils sont lus par mes très petits amis :-)
- ...créant des reactions les plus intensives et fortes. ♥ 09:34, 17. Dez 2005 (CET)
- Mais non: J'attends jus qu'ils sont lus par mes très petits amis :-)
outré
--tickle me 12:51, 16. Dez 2005 (CET)
Kam der Umbenennungsvorschlag "Glaubensfreiheit im Monotheismus" nicht von Dir selbst? בר נרב 13:50, 16. Dez 2005 (CET)
- Lediglich unter Vorbehalt und zur Einarbeitung in andere Artikel. --tickle me 06:54, 17. Dez 2005 (CET)
Schriften ...
Hallöle,
wie hier angedeutet, ist mir natürlich bewusst, dass Publikationen die verbreitete Version ist, aber in Wikipedia:Formatvorlage Biografie#Werke steht leider Schriften ... Im Dönitz-Artikel wird in lächerlicher Weise bis aufs Messer um Nebensächlichkeiten gekämpft (lies mal Diskussion:Karl Dönitz#Trauerspiel beenden um einen Eindruck zu bekommen): In diesem Fall ist es so, dass einige allen Ernstes glauben, Dönitz habe Werke geschrieben; daher mein formalistischer Ansatz in dieser Frage. Im übrigen wäre eine grundlegende Überarbeitung sehr zu begrüßen ... Grüße --Interpretix 08:04, 21. Dez 2005 (CET)
Editwar Neugriechen-These
Du provozierst dort mit Wst, Frente, Pitichinaccio und mir einen Editwar. Wäre es nicht besser, den bis zum Abschluß der Löschdiskussion auszusetzen. Meine revert-Gründe habe ich auf der Diskussionsseite und der Löschdiskussionsseite nochmals begründet. Wie also lösen wir das Problem? בר נרב 13:55, 8. Jan 2006 (CET)
- Quelle surprise - du bist mal wieder zu gut für diese Welt. Editwar gibt's z.Z. auch auf Dhimma, Metöke & Schwertvers ...mal sehen, was die Geschichte dazu sagt. Die argumentativen Petitessen lasse ich nonchalant mal links liegen, die armen - will anderen usern die Lektüre nicht erschweren. --tickle me 14:14, 8. Jan 2006 (CET)
Überall dort hast Du Dir schon vor meinem Eingreifen einen Editwar mit anderen heruntergeholt, äh... pardon: heraufbeschworen. Nun, zumindest in Metöke und Dhimmi haben wir doch schon eine Lösung gefunden. Wenn Du Deine Giftverspritzerei für einen Moment abstellen kannst, klappt´s ja vielleicht doch noch mit dem Nachbarn und sogar bei den anderen Themen. Versuchen wir´s? בר נרב 14:47, 8. Jan 2006 (CET)
Art. "Nichtaraber" hat einen Löschantrag verdient. Den kann man nicht einmal korrigieren! Schlimmer als eine Seminararbeit um Grundstudium.--Orientalist 14:56, 8. Jan 2006 (CET)
- Geschenkt! Stellst Du in der englischen und arabischen Wikipedia auch gleich einen?בר נרב 14:59, 8. Jan 2006 (CET)
- Wenn das Lemma OK ist und nur der Inhalt mies, wär's erst einmal ein Fall für die Qualitätssicherung per
{{QS}}Begründungstext
und danach, falls sich nach 9 Tagen nichts bessert und der Baustein entfernt wird, der{{Überarbeiten}}
Baustein. Ein LA zum Erzwingen schneller Besserung ginge nur mit etwas ausführlicherer Begründung - und ich war heute schon fleißig... --tickle me 15:13, 8. Jan 2006 (CET)
Um diese endlosen Diskussionen zu vermeiden, könnte man die Artikel ja von Anfang an zusammen mit der "Gegenseite" schreiben. Ich hätte kein Problem damit und strecke die Hand immer wieder aus. Aber Du wirst aus der eigenen Position heraus sicher verstehen können, daß ich es auch nicht nötig habe, den anderen schlicht mit "Gott" anzusprechen oder zu betteln, daß mir die andere Hand auch tatsächlich entgegengestreckt wird. Daher nochmal ernsthaft die Frage: Bekommen wir das zusammen hin oder machen wir in bewährter Manie weiter? בר נרב 15:17, 8. Jan 2006 (CET)
- Bar Nerb, ich will der Antwort von Tickle nicht vorgreifen. Nur folgendes: auf meiner Seite sagst Du 'adscham habe 4 Bedeutungen. Nur so....dann erklärst Du den Begriff anhand von Übersetzungen der Koranstelle und kümmerst Dich nicht darum, was hinter diesen Koranstellen in der Exegese steht, weil Du es nicht lesen kannst. Schreibst hier einen langen tohuwa-bohu-Artikel "Nichtaraber" und wo das Kind in den Brunnen zu fallen droht, reichst Du die Hand angeblich um im team zu arbeiten. Läßt aber zugleich Scherze los, die keine sind, sondern auf Unwissen beruhen. Findest Du nicht, dass all dies daneben ist, wenn nicht gar unseriös? Mach Deinen Kram weiter - wie tickle es oben vorschlägt....Hast 9 Tage...von mir aus egal wieviel...--Orientalist 15:29, 8. Jan 2006 (CET)
Ob neun Tage oder neun Minuten oder neun Leben, ist irrelevant, weil das Kind nicht in den Brunnen gefallen ist, auch wenn schon Josef dorthinein geworfen wurde. Fakt ist doch nur, daß Du den Artikel nicht besser machen kannst und er Dich allein aus dem Grunde ärgert, weil er von jemandem geschrieben wurde, der Dich nicht anbetet. Aber, sorry, kein Interesse am Götzendienst. Apropos Götze bzw Goetze und Lessing: "Tut nichts! Der Jude (Nathan) wird verbrannt!" (dreimal, nicht neunmal) בר נרב 15:36, 8. Jan 2006 (CET)
- durch Provokation wirst Du mich auch nicht dazu bewegen, am Art. was zu tun. Nicht jetzt. Der ärgert mich nicht, denn als schlechte Seminararbeit müßte ich ihn nicht mal benoten. Dein Unwissen des Arabischen überdeckst Du mit flotten Sprüchen. Das kennt man...jetzt genug. Genauso wie Du Dir Dein "Bravo" ersparen kannst, kannst Du darauf ab sofort verzichten, in der Sache mit mir zu reden.--Orientalist 15:45, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich betrachte das als großzügiges Angebot, daß Du also umgekehrt auch mich nicht mehr ansprechen wirst und nehme es dankend an. Natürlich behalte ich mir undenkbar-dringende Ausnahmefälle höherer Gewalt vor, falls von denen z.B. Leben oder Tod der Wikipedia abhängen, ebenso die Option, irgendeine Form gewisser Zusammenarbeit mit Tickle zu finden. בר נרב 15:51, 8. Jan 2006 (CET)
Punkt für Punkt? (BN) - nein! keine Nachhilfestunde für Ignoranten
Ohne Begründung geht's nicht, Orientalist: Anstatt dich mit Bar Nerb zu prügeln, solltest du lieber kurz & knackig theologische Gründe sammeln - ich kann nich' alles alleine machen, fang' aber mal an: (Bitte ergänzen/korrigieren)
- Umfangreiche Tatsachenbehauptung, keine Belege, weder im Artikel noch auf der Disku
- Mädchenbeschneidung wird als unislamisch dargestellt, Sunna und mindestens eine autoritative Fatwa stehen dem entgegen
- "für den Mann eine Pflicht, für die Frau eine Ehre..." so etwa geht der Prophetenspruch. Mohammed hat eine Frau in Medina, die diese Eingriffe vornahm, angewiesen, wie sie den Eingriff durchzuführen habe....das müsste zitiert werden, BN kann es nicht.INSGESAMT IST DER ARTIKE AMORPH UND ZUSAMMENGESCHUSTERT.
- Lemma wird vorgestellt mit "Nichtaraber ist kein bloßer inhaltsloser Begriff...", offenkundig fehlt es den Autoren an Sicherheit in Bezug auf das Thema, Lemma sollte unumstritten sein
- so beginnt man keinen Artikel
- Nichtautoritative Koranzitate, d.h. beispielsweise nach Rudi Paret, dafür z.B. Versionen der "Global Islamic Software Company"
- zwei weitere Koranstellen sind unter den Tisch gefallen, die zur Klärung und vor allem zum Verständnis des Begriffes beitragen. Die Koranexegese bietet einiges....und die Lexikographie. Ohne diese kann man keine arab. Fachbegriffe erklären!
- Zitate ohne konkrete Angabe der Fundstelle: Der Araber hat keinen Vorzug vor dem Nichtaraber, der Nichtaraber keinen vor dem Araber. Ein Schwarzer ist nicht vorzüglicher als ein Weißer, noch ein Weißer als ein Schwarzer, es sei denn durch Frömmigkeit. (Überlieferung nach Muslim)
- bei Muslim werde ich heute nicht fündig. Der zweite Beleg (Ibn Hanbal) ist falsch übersetzt. Die "Farben" sind übermalt worden: dort ist von schwarz und rot die Rede. Aus guten Gründen, die ich hier nicht lüften werde. Schwarz und weiß ist falsch und keine Fundstelle zu Muslim.In einem anderen Zusammenhang gibt es bei Muslim und anderswo ebenfalls nur: schwarz und rot (wofür ich belegstellen habe).
- Der Verfasser hat die genaue Belegstelle bei "Muslim" anzugeben: Name des Buches/ des Kapitels im Sahih von Muslim. Selbst wenn es in der Übersetzung ist. Nach welcher Übersetzung zitiert er?
- das ist einfach dummes Zeug als Kommentar. Wieso die Farben abändern? Hast Du noch alle? Das hat alles eine Bedeutung...im 8. Jh. ! Jetzt macht man schwarz-weiß....weil es verständlich ist?? Gehts Dir noch gut? Und HIER: ich diskutiere nicht mit einem chaotisch denkenden BR, sondern will zur Löschung des Artikels beitragen, der nicht einmal korrigierbar ist.Nachtrag: Unterschrift--Orientalist 21:59, 8. Jan 2006 (CET)
- Die/der Verfasser nehmen/nimmt Bezug auf die Rede während der Abschiedswallfahrt unreflektiert; wer waren damals "Nichtaraber"? Kritiklose Übernahme wissenschaftlich nicht gesicherter Fakten.
- Nicht belegbare Vermutungen: "Das nichtarabische Verständnis des schiitischen Islam ist Teil des iranischen Nationalbewußtseins"
- würde glatt heissen: schiiten sind keine Araber? Und : "des iranischen Nationalbewußtseins" WO,steht es?
- Ausführliche Zitate Saddam Husseins, zu Fragen des Staatsrechts, der "arabischen Mentalität" [sic!] oder der "islamischen Religion". Als autoritaive Quelle in diesen Fragen ist Hussein nicht bekannt, müßte belegt werden.
- Undifferenzierte und unbelegte Wiedergabe von Spekulation: "In jüngster Zeit zweifeln Anhänger des gestürzten Baath-Regimes, sunnitische Ulama und irakische Widerstandskämpfer auch daran, daß die endlosen Bombenanschläge auf Moscheen allein das Werk von Arabern seien. Ein "wahrer" Muslim würde solchen Terrorismus nicht betreiben, das könne demnach nur das Werk von Adscham sein, so ihre kritische Argumentation."
- WO steht das? Zur Klärung des Begriffes trägt der Abschnitt nichts bei.
Das Lemma gefällt mir immer noch nicht: Auf en ist auch nicht von "non arabs" die Rede, sondern vom umschriebenen arabischen Wort. --tickle me 16:15, 8. Jan 2006 (CET)
- tickle: das ist schon eine ganze Menge da oben. Ich werde meinen Senf unmittelbat Deinem Beitrag beifügen. Als Lemma wäre 'adscham عجم(Nichtaraber) auch besser.
--Orientalist 17:04, 8. Jan 2006 (CET)--Orientalist 17:04, 8. Jan 2006 (CET)
- wäre nicht besser, siehe oben! בר נרב 20:24, 8. Jan 2006 (CET)
- ich habe soeben etwas oben eingefügt. Ich bin grundsätzlich nicht bereit, mit BN und Ähnlichen Chaoten eine weitere Diskussion in dieser Sache HIER zu führen.--Orientalist 21:58, 8. Jan 2006 (CET)
Und ein letztes mal: es geht um dieenzyklopädische Erklärung des arab.Begriffes 'adscham - oder wie man das hier auch immer schreiben mag. Für eine Nachhilfestunde in der Sache ist hier kein Platz. Entweder hat man den Artikel vorbereitet und recherchiert, oder man hat ein grottenschlechtes Seminarreferat geschrieben. Letzteres ist wohl der Fall. Also: was solls?--Orientalist 23:08, 8. Jan 2006 (CET)
- Nicht künstlich aufregen, da bekommst Du bloß Gallensteine von... will ja keiner. בר נרב 23:12, 8. Jan 2006 (CET)
- @Bar Nerb: Ich habe nur Orientalist gebeten, meinen Beitrag zu bearbeiten, ich möchte kein Kraut&Rüben: "...Orientalist: Anstatt ...solltest du lieber kurz & knackig theologische Gründe sammeln ... (Bitte ergänzen/korrigieren)". Ich hoffe, das Mißverständnis ist ausgeräumt. --tickle me 04:15, 9. Jan 2006 (CET)
- Ja, ich sehe, daß Du das Chaos etwas geordnet hast. Ich will es auch fortan so links liegen lassen, der Vollständigkeit aber gebe ich noch die fehlende Quelle an, die ich bezüglich der Nichtaraber-Terroristen versprochen hatte: Ahmad Taheri hatte den Imam der Bagdader Mutter-aller-Städte-Moschee interviewt, Scheich Harith az-Zari, Mitglied des "Verbandes der Ulama der Muslime". Das wurde dann am 25.01.2004 in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung veröffentlicht. Jetzt aber viel Spaß noch! בר נרב 06:09, 9. Jan 2006 (CET)
- @Bar Nerb: Ich habe nur Orientalist gebeten, meinen Beitrag zu bearbeiten, ich möchte kein Kraut&Rüben: "...Orientalist: Anstatt ...solltest du lieber kurz & knackig theologische Gründe sammeln ... (Bitte ergänzen/korrigieren)". Ich hoffe, das Mißverständnis ist ausgeräumt. --tickle me 04:15, 9. Jan 2006 (CET)
Artikeldiskussion wird nach Diskussion:Robert_James_Fischer#Jugend verschoben. --tickle me 03:19, 9. Jan 2006 (CET)
"Namus" als Ehrenkodex ist kein rein-türkisches Element, sondern kommt im gesammten Orient vor - von Istanbul bis Indien. Selbst der Begriff ist als socher auch in Staaten wie Iran, Afghanistan und Pakistan in Gebrauch und dort kulturell ungemein wichtig. Der "Namus" geht fließend in den Paschtunwali über. Bei den Tadschiken und Persern ist er ganz besonders im Satz "Zan, Zar, Zamin" ("Frau, Gold, Erde" im Sinne von "Ehefrau, Besitz, Land"), einer Art Mini-Ehrenkodex, deutlich. Das muss unbedingt im Artikel mit eingebaut werden. Das Wort selbst ist übrigens Arabisch und bedeutet übersetzt "Gesetz" (kommt wahrscheinlich aus dem griechischen "Nomos"). Es wird in einigen Büchern als Synonym für "Scharia" benutzt. -Phoenix2 02:36, 10. Jan 2006 (CET)
- Ich weiß ...und habe es vor, deswegen der Paschtunwali Link unter Siehe_auch. Paschtunwali hat aber überhaupt keine Quellen, speziell zur Etymologie habe ich nichts ordentliches gefunden. Hast du Details? Abgesehen davon, es ist nicht mein Artikel, du kannst obiges gerne dazu schreiben, aber um Ärger zu vermeiden, suche ich mir immer zuerst die Belege. "kommt wahrscheinlich aus dem griechischen 'Nomos'", scheint plausibel, aber "kommt wahrscheinlich" ist nicht so gut... --tickle me 02:50, 10. Jan 2006 (CET)
- Hallo Tickle me, ich habe mal in einem türkischen Wörterbuch nachgeschaut und war ehrlich gesagt ganz schön geschockt als ich gelesen hab, daß Namus tatsächlich ein arabischer Begriff sein soll. Ich bin mir aber trotzdem noch sicher daß schon die vorislamischen Türken einen ähnlichen Ehren-Kodex hatten, daß bloß einen anderen Namen gehabt haben muss. Ich würde auf Onur tippen, aber ich bin mir mit dem Namen noch nicht sicher. Ich bin der Sache noch auf der Spur. Auch nicht-muslimische Türken die niemals mit Arabern oder Persern in Kontakt gekommen sind haben ähnlich strenge Sittenregeln. Siehe z.B. mal unter Ayzit Fest im Artikel: Türkischer Schamanismus. Abgesehen davon bin ich eigentlich ganz begeistert von dem Artikel. --Erdal 04:38, 16. Jan 2006 (CET)
Also:namus ist schon im Altarabischen bekannt und muss nicht unbedingt griechischen Ursprungs sein. Auf Anhieb liegen mir genau 66 Belege (mit Wiederholungen) vor in der Bedeutung von: Erzengel Gabriel, der sich Mohammed (und Mose) offenbart hatte. Somit ist ein Mensch "al-namus", der die Geheimnisse (der Offenbarung u.ä. )kennt. Die Belege sind in dieser Bedeutung im Tafsir, in den Traditionssammlungen einschl. al-Bukhari und Muslim und ihrer Kommentare, (die ich -- im Gegensatz zu BN -- mit Band und Seitenzahl angeben kann)und in weiteren Werken, einschließlich der Lexikographie und Poesie nachweisbar.--Orientalist 10:31, 16. Jan 2006 (CET)
- al-Bukhari habe ich angeführt, Belege für altarabische und vorkoranische (bzw. Hadithe) Fundstellen wären interessant. Allerdings reicht es nicht, sie anzuführen, wäre im Prinzip original research - es sollte jemand die Fundstsellen mit dem heutigen Namus in Verbindung bringen (*). In Paschtunwali wird Namus ja auch genannt, aber der Artikel ist vollkommen unbelegt. Hier täte (Qualitäts)Butter beie Fische gut. --tickle me 10:50, 16. Jan 2006 (CET)
- * (Willste nicht mal schnell ein Paper schreiben und anführen? Merkt doch keiner :-)). Einige können hier froh sein, daß ich kein Orientalist bin. tm
Paper? Nee, damit man mich wieder der Judenfeindlichkeit zuführt? Nee, tak.Aber ich suche erstmal die Kommentare zu den Buchari-Stellen aus. Die Lexikographie bietet etwas aus der Poesie...Ich schau mal--Orientalist 12:13, 16. Jan 2006 (CET)
Sapienti sat, ex Cetland mihi salutat, et cum blanditia ...Liebe aus jenem fernen Lande mit den Meisen unter dem Pony - schön. Aber Cet, Effendim, g'schamster Diener: ...finde dich endlich, ja...?! Et carpe hic dictum: γνώθι σεαυτόν 09:40, 14. Jan 2006 (CET)
- Then again... was drechsel' ich nur wieder, es sind ja doch nur margaritas ante porcos singulares. Recht bedacht: Porcellis singulares ...und ob sie rite sind? tm
Benutzer Kotisch ein Vandale?
Hi Tickle, ich habe heute gesehen, dass zwei unserer Lieblingsuser ihre offensichtlichen Meinungsverschiedenheiten im Rahmen einer Vandalensperrung austragen. Bin mal gespannt, wie die Admins auf den Vorwurf reagieren und begründen. Boukephalos 13:33, 19. Jan 2006 (CET)
- Bitte direkt verlinken, damit man nicht suchen muß. Vandalensperrung#Kotisch: Sofern ich richtig sehe, unterstützt Bar Nerb hier Kotisch, falls du die beiden meinst. User Vergina kannte ich bis dato nicht. Ein Blick auf seine user page läßt mich aber eindeutig vermuten, egal wo er politisch oder sachlich stehen mag, daß er ein Querulant ist... Die Admins sind größtenteils in Ordnung, wer sich so vehemnt beschwert, hattsenich alle - IMO. Kotisch habe ich übrigens auf Völkermord an den Armeniern als Gegner des türkischen Chauvinismus und als zwar polemisch, aber in meinem Sinne engagiert erlebt. Seine Beiträge bez. des LAs Neugriechen -keine Argumention, nur Parteinahme- haben mich sehr gewundert. Vielleicht sollte ich mir seine Contribs mal anschauen, aber Bar Nerb und sein Kumpel Alfons nehmen mich in Beschlag. Ihr Thema: Verbreitung von großtürkischem (BN, Alfons per IP und SPs), Antisemitismus und islamische Apologie und Relativierung (beide) und politisch reaktionärem aller Art (Alfons als er selbst, IP oder SP). In diesem Sinne bin ich hier, da und dort im Geplänkel mit ihnen. Unwichtige Aktionen, es sind Retourkutschen wegen der letzten 2 verlorenen LAs (2 von vielen), sie müßen sich abreagieren.
- "Ist es zulässig die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer zu löschen oder nicht?": Weder löschen noch verändern, auch nicht dazwischenschreiben. Bei IPs, speziell wenn sie trollen oder anderen Käse bauen, darf allerdings jeder user löschen. Richtiger Ort für solche Fragen ist übrigens nicht Vandalensperrung, sonden Fragen zur Wikipedia oder, besser noch, die Lektüre der Hilfeseiten... Auch mit Fettungen und GROßSCHREIBUNGEN machst du dich bei Admins -und anderen- eher unbeliebt (use sparringly). POV ist kaltblütig zu bekämpfen: Admins muß man sich warmhalten <g>. Das Ocker deines Nachrichtenbalkens ist übrigens für die Signalisierung neuer Nachrichten gedacht und irritiert sicher nicht nur mich - kleiner Tip. Es ist ein taktischer Nachteil, wenn Admins dir mal schreiben und gleich genervt sind. --tickle me 14:54, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich meinte Vergina und Kotisch. Vergina führt sich auf wie ein Neandertaler und Kotisch streut hier Nonstop subtile Provokationen. Danke aber für deine Antwort. Ach ja, schau doch bitte mal hier: Liste_mazedonischer_Bezeichnungen_griechischer_Orte --Boukephalos 15:48, 19. Jan 2006 (CET)
- Und hier bitte: Löschkandidaten#Nordwestgriechen --Boukephalos 18:09, 19. Jan 2006 (CET)
- Die Liste mazedonischer Orte ist prinzipiell OK, daß Absicht dahintersteckt, glaube ich allerdings gern. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als mit Ausdauer Käse zu eliminieren - wie üblich sind keine Quellen angegeben -grotesk- aber leider üblich. Das bietet allerdings gute Angriffspunkte
: google?q=Dobrolišča, in der Schreibung isses mit dem Nachweis gestorben...:-)Tja, Fleißarbeit ist angesagt, Stück für Stück. Die Forderung, daß nur belegte Orte mit Quellennenung behalten werden, ist recht und billig. ...offizielle, autoritative Quellen, z.B. Auzüge von Katasterämtern o.ä.
- Die Liste mazedonischer Orte ist prinzipiell OK, daß Absicht dahintersteckt, glaube ich allerdings gern. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben, als mit Ausdauer Käse zu eliminieren - wie üblich sind keine Quellen angegeben -grotesk- aber leider üblich. Das bietet allerdings gute Angriffspunkte
- wem sagst Du das...nimmt man die Zeilen von BN unter die Lupe, d.h. man schlägt nach, dann ist man erstaunt darüber, wie anders die Quellen lauten.Beispeil: 'adscham...so viel unkorrektes auf einem Blatt habe ich lange nicht mehr gehabt. Kuckuckseier, wo man hinguckt.--Orientalist 20:35, 19. Jan 2006 (CET)
BNs neuestes Werk: Japaner
Mal drübergucken? Man weiß, was er sagen will... Ich weiß zum Thema nicht viel (bis auf die Ainu, dadurch bin ich drauf gestossen), doch auch ohne Hintergrundwissen sehe ich, dass die Formulierungen POV ohne Ende sind. BN ist raffiniert, die Agitation liegt in den (absichtlich falsch gewählten) Bindeworten, im Satzbau, der Wortwahl. Er will wohl (wie bei den Griechen) die Herkunftssage der Japaner bloßstellen, soweit ok (subjektiv für mich). Dazu löscht er den Redirect von "Japaner" auf "Japanische Gesellschaft" und stellt seinen eigenen Artikel unter dem Lemma ein. Dort müssen dann die nicht-japanischen Ainu zur Anerkennung der Japaner durch die Nazis herhalten (natürlich unbelegt). Eine Aussenseiter-These von Mark Hudson wird im Unterabschnitt "Japanische Sprache" ausgewälzt, und den erdrückenden (aber kaum erwähnten) sprachwissenschaftlichen Belegen gegenübergestellt, dass die japanische Sprache GAR nichts mit der koreanischen zu tun hat (folglich die Japaner auch keine Nachfahren von Koreanern sein können). Und man achte auf die vielen Feinheiten in den Kleinigkeiten, die dem Leser den Eindruck vermitteln sollen, der Artikel würde anerkannte Lehrmeinung darstellen! Ich persönlich habe absolut nichts mit Japan am Hute, weder positiv noch negativ, aber sowas als Artikel kann nicht gehen. Wenn ich dran denke, über wieviel Völker BN solche Artikel anlegt wird mir ganz anders, nicht überall gibt es solche Opposition wie bei den Griechen. -- Frente 00:31, 27. Jan 2006 (CET)
- Hi Frente! Schön, dass du mir (wenn auch mit etwas Verzögerung), zustimmst. BN macht sich definitiv einen Spaß aus der Sache. Es muss an irgendeinem Feldversuch arbeiten, bei dem es darum geht zu beweisen, dass man beliebige willkürliche Behauptungen durch demagogische Rhetorik durchsetzen kann. Er ist ja nicht der einzige, der hier seine Version der Geschichte durchsetzen will. Schau dir doch an, was die Slawisten-Fraktion betreibt. Die schreiben hier die ganze griechische Geschichte neu und vermischen ganz subtil und Schritt für Schritt ihren Brei in griechischen Themen. Die Liste mit den scheinbar harmlosen "mazedonischen Namen griechischer Orte" ist ja nur eines von vielen Puzzle-Stücken. Jetzt ändern sie alle Nordgriechischen Ortseinträge in Wikipedia mit einer "mazedonsichen" Schreibweise. Boukephalos 01:43, 27. Jan 2006 (CET)
- Ack, er ist unermüdlich, Ostasien beackert er schon lange. Ich habe mir die Artikel nie angesehen, aber -bisher!- erwartet, daß sie OK sind (Zeitmangel). Ich habe mal hier Bescheid gesagt, man muß ja nicht immer alles alleine machen... Zwischen dem BN sehr am Herzen liegendem Türkentum und den Japanern gibt es übrigens eine thematische Verbindung über die genetische Linguistik, siehe Altaische_Sprachen. Herr Nerb kennt keinen Zufall. --tickle me 01:27, 27. Jan 2006 (CET)
- Macht es Euch einfach, Jungs, vergleicht mal Standard-Enzyklopädien wie Encarta, Britannica usw. (Ausgaben nach 1998!) oder auch die englische Wikipedia (einschließlich der angeführten Koreaner-Diskussion), auch dort findet Ihr überall - kürzer formuliert, daß die heutigen Japaner Nachkommen koreanischer und chinesischer Einwanderer sind, aber (bzw. deshalb) kaum etwas mit den Ainu zu tun haben. Über die Sprache könnt Ihr selbst in der deutschen Wikipedia nachschlagen, und die Abstammung der Japaner vom Türkentum könnt Ihr gleich stecken lassen, wenn auch einige Mongolen behaupten, sie wären Vorfahren oder Verwandte der Japaner. Daß der japanische Gründungsmythos unbelegt ist, bestätigen ebenfalls alle Standardwerke. Also weniger Geschrei und weniger grundsätzliches Anti-Bar-Nerb-Feindbild-Denken, sondern vielleicht mal einfach ein bißchen mehr Freude, daß der bisher fehlende Japaner-Artikel nun endlich existiert. Verbesserungen (natürlich ohne nationalistische oder ideologische Dünkel) sind ausdrücklich willkommen. Gute Nacht! בר נרב 02:03, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube, es wird einen guten Weg gehen, Benutzer:Mkill der sich der Sache angenommen hat wirkt auf mich kompetent und vertrauenswürdig. -- Frente 19:12, 27. Jan 2006 (CET)
- Kompetent mag er vielleicht sein. Die Behauptung aber, ich wäre auf zufällige Weblinks hereingefallen, obwohl der Artikel nicht auf den Links, sondern auf der Literatur beruht, läßt schon erahnen, welche POV er zu dem Thema hat. Aber macht ruhig, es ist nicht so wichtig, wie der Artikel aussieht, meine wichtigste Arbeit daran ist bereits getan. בר נרב 19:17, 27. Jan 2006 (CET)
Es wird -wie stets- nichts relevantes davon übrig bleiben. Herrn Nervs Bemühungen auf Diskus sind übrigens zu 95-100% reine Eristik und verdienen selten Entgegnung: Moralisch schon gar nicht, taktisch ebenso wenig, denn ausgedehnte Threads machen Diskus nur für andere schlechter lesbar. Es fällt außerdem auch nur selten jemand drauf rein, zudem dient ihm jede Antwort wiederum als Kristallisationspunkt für weiteren Käse -> Teufelskreis. Des weiteren erweckt jede Antwort auf sophistisches bei flüchtigen Lesern den Eindruck, als sei es ein Argument, das der Antwort wert gewesen wäre. "irgendeinem Feldversuch...": Schön wär's, es ist manisch, und das meine ich wörtlich.
Da er so unendlich viel produziert und das Nachforschen schon viel Zeit erfordert, ist es sinnvoll, sich auf {{QS}}, {{Quelle}}, {{subst:Löschantrag}}, {{Überarbeiten}} zu beschränken und dies knackig in ein paar Sätzen zu begründen. Wenn dann noch ein kundiges oder engagiertes Publikum darauf aufmerksam gemacht wird, ist der Rest ein Selbstläufer, siehe Japaner. BN weiß schon, warum er Lemmata gerne kreiert oder Artikel ohne Diskus aussucht: Ohne Wiki-Publikum hat er's leichter. Nach vollbrachter Tat versucht er dann Leser, aber keine Editoren anzulocken. Dies durch wikilinks -oft in großer Zahl- in ordentlichen Artikeln mit vielen aktiven Editoren, bei denen ihm Manipulationen nicht möglich sind. Er versucht so, von der Reputation der guten Artikel zu profitieren - das Anbringen von wikilinks, oft per k, fällt meist nicht weiter auf. Der Wahnsinn -sicher schon aufgefallen- hat Methode. --tickle me 21:42, 27. Jan 2006 (CET) |
- Ich hab mir das mal eingerahmt, ich hoffe Tickle hat nichts dagegen. Vielleicht können wir mal einen Baustein draus machen... -- Frente 01:00, 28. Jan 2006 (CET)
- Mein Gott, was treibt einen Menschen nur dazu, solche Dinge wie Baba Bär zu tun? Boukephalos 02:55, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich hab mir das mal eingerahmt, ich hoffe Tickle hat nichts dagegen. Vielleicht können wir mal einen Baustein draus machen... -- Frente 01:00, 28. Jan 2006 (CET)
Du solltest nicht allzu sehr darüber resignieren, daß ich mehr Wissen spende als mich an Dikussionen um des Kaisers Bart zu beteiligen. Löschanträge als generelles Mittel der Ablehnung einer Person einzusetzen, wird Dir nicht gelingen, Du wirst damit doch immer nur hinterherhinken. Am Ende wird jeder statt dessen jeder andere deutlich sehen, daß derjenige der aus blanker Antipathie wild mit LA´s um sich wirft, der eigentliche Querulant oder gegebenfalls auch Vandale ist. Gegen ÜA und QS habe ich nicht das Geringste einzuwenden, vielleicht füge ich diese Baustein ja sogar selbst freiwillig mal ein. Kann ja nur gut für die Wikipedia sein. Und während dann dort gearbeitet und diskutiert wird, kann ich mich auf weitere und neue Artikel konzentrieren. בר נרב 22:15, 27. Jan 2006 (CET)
- Bar Nerb: vorab: ich habe über Japan und über japanische Kultur keine Ahnung.Zum Inhalt des Artikels sage ich auch nix. Dein obiger Beitrag vom 27.1. / 22:15 Uhr (vielleicht kommmt einer noch dazwischen, deshalb der genaue Bezug)veranlasst mich dennoch, eine kleine Bemerkung zu machen:
- Du "spendest" nicht mehr Wissen; Du erfindest Wissen.Löschungsanträge u.ä. häufen sich, wo Du Dich beteiligt hast. Im islamischen Bereich will ich die Beispiele nicht aufführen: sie sind sachlich/fachlich gegen Dich vernichtend:"history" lesen, um nachzudenken. Fazit: Bevor man mit den Fingern in die Tasten haut: lesen...lesen...lesen... und Sprachen können....!--Orientalist 22:35, 27. Jan 2006 (CET)
Umwerfend neuer Tipp, tausend Dank. Wäre ich ohne Deine sonnengleiche Überlegenheit sicher nie drauf gekommen. Respekt allerdings davor, daß Du zumindest in diesem Einzelfalle mal nicht in das Anti-Bar-Nerb-Konzert auf der Artikelseite einstimmst. Du überrascht mich ja doch noch. Aber wie gesagt (von Dir selbst vor allem): Nicht einmischen, wenn man keine Ahnung hat. Die Wissenschaftssprache ist inzwischen (leider) Englisch, das schaffe ich dann doch noch ohne Deine freundliche Hilfe. Und japanische Gründungsmythen auf Japanisch lesen, hilft eben doch nicht so wirklich weiter. בר נרב 00:47, 28. Jan 2006 (CET)
- Ich habe meine goldenen Worte bei Fallmerayer mal exemplarisch durchgezogen. Zwar ist Freund F. mittlerweile zwar schon erfreulich erbleicht, aber es ginge noch bleicher. Andererseits habe ich keine Lust, BNs Ruinen ständig auch noch in blühende Landschaften zu verwandeln, wär' ja sogar für Dr. Kohl zuviel. Stattdessen setze man der Sache einfach die verdiente Krone auf. Hier ein Rezept für eilige Köche: BN süß-sauer, gepökelt & gesotten:
{{subst:QS}}, Absatz und kurze Begründung
QS ist zwar , ...äh, suboptimal, weil die Jungs mit dem Verbessern nicht nachkommen, der Baustein bietet aber die Möglichkeit, eine kurze Käsesammlung zu verfassen, damit der wikipedisch unbedarfte Leser weiß, was Sache ist. Die SIG und den Link zur Disku nicht vergessen:- Dort per copy & paste schnell ein paar spicy bits 'reinhauen, pars pro toto reicht ja. Ein, zwei, kurze Sätze als Kommentar und jut sein lassen. Bausteine z.B. hier, ist ja eh immer das gleiche. Ein richtiger no brainer.
<hr />
Bietet einen grafischen Abschluß, damit der geneigte Leser weiß: Jetzt geht's los! Öhrchen anlegen...!- Den Artikel in die Beobachtung nehmen, damit
{{QS}}
schön drinnebleibt ....bis sich unser big spender zu einer ebensolchen bequemt. Irgendwann fliegt der QS raus -> s.u. - Per Links auf diese Seite verlinkte Artikel finden oder sonstwie 'ne belebte Disku eines verwandten Artikels suchen und ...Petzen - keine Hemmungen, ist ja für'n guten Zweck.
- Unter Berufung auf die Disku pro forma ein paar üble Sätze oder Absätze im Artikel löschen. Nicht groß nachdenken, man trifft ja immer irgendwie ins Schwarze. Mag BN reverten, man braucht sich aber dann nicht vorwerfen zu lassen, man habe Artikelarbeit nicht versucht. Abgesehen davon: Eine Bringpflicht hat Professor Unrat, nicht die fleißige Müllabfuhr!
- Irgendwann fliegt der QS leider automatisch raus, auch wenn sich nix gebessert hat. Dann das ganze mit
{{Überarbeiten}}
oder{{Quelle}}
wiederholen, die fliegen nicht raus -{{Quelle}}
aber nur, wenn wirklich sonst nix ist. Leider ist bei diesen Bausteinen kein Text auf der Artikelseite vorgesehen, auf Japaner wurde es aber einfach gemacht - gute Idee, vielleicht sollte man direkt mit{{Überarbeiten}}
anfangen.
Dein QS-Antrag im Artikel Jakob Philipp Fallmerayer
Hallo Tickle me, du hast heute einen QS-Antrag für den Artikel Jakob Philipp Fallmerayer gestellt. Dabei hast du leider vergessen 1. ein subst vor QS zu setzten: {{subst:QS}} (dies ermöglicht, dass der Link auf die entsprechende QS-Seite funktioniert und sich nicht mit jeder täglichen Aktualisierung der Vorlage mitändert) und 2. den Antrag auf der QS-Seite von heute einzutragen. Schau dir bitte noch einmal die Vorgehensweise an, wie man einen QS-Antrag stellt. Ich habe den Artikel jetzt neu in die QS eingetragen. Freundliche Grüße -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 14:38, 28. Jan 2006 (CET)
Chatmöglichkeit
Hi Tickle me, hast du icq oder nutzt Du irgendeine andere Chatmöglichkeit, ich würde Dich gerne ein paar Dinge fragen. Grüße Paul PaCo 00:01, 1. Feb 2006 (CET)
- irc://irc.freenode.net/wikipedia-de, wenn du hier Bescheid sagst, können wir uns in 10m treffen, Diskus oder zur Not Mail sind mir aber lieber. --tickle me 00:14, 1. Feb 2006 (CET)
- In dem Link ist ein Druckfehler drin, habe mich aber auch umentschieden und komme also nicht in 10min da hin. Denke inzwischen, dass ich das was ich fragen will, auch genausogut hier fragen kann. Ich habe Fragen zu Deinen aktuellen Änderungen bei AvDenffer. Soll ich die hier, oder in der Disku von AvD stellen? PaCo 00:22, 1. Feb 2006 (CET)
- Das Link funktioniert, allerdings nur mit einem entsprechendem Client, ich nehme Chatzilla für Firefox. Fragen am besten auf der Disku von AvDenffer. Habe übrigens den Artikel noch ergänzt: AvDs Standpunkte nehmen jetzt so viel Platz ein wie die Kritik, vorher war es ein bißchen unausgewogen. --tickle me 00:34, 1. Feb 2006 (CET)
- Danke für die Hinweise!PaCo 00:37, 1. Feb 2006 (CET)
Hi Tickle me,
schau dir mal die folgende Diskussion an. Da versucht schon wieder einer unbelegte Behauptungen in einem Artikel durch zudrücken. Keine Einsicht. Hast du einen Tip.
Siehe hier: [1], http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Turkv%C3%B6lker#Siedlungsgebiete_und_Ethnien
--Oktay78 14:21, 3. Feb 2006 (CET)
- Ich finde die Behauptungen -zum Teil!- nicht unbedingt falsch (1), aber ohne Belege isses Käse, die Formulierungen sind auch nicht toll. Du solltest edit wars aber unbedingt unterlassen, auf EN gilt 3RR, hier nicht - aber trotzdem: 2x -gut begründet- reverten, und dann Hilfe holen. Man macht sich nur bei Admins unbeliebt, und bei einer Sperre kann es immer den falschen Text treffen. --tickle me 05:12, 5. Feb 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis. Sonst lass ich mich zum Edit War nicht verleiten. Aber das was da drin steht und wie es formuliert ist, ist nicht Wikipedia tauglich. Jetzt habe ich den Salat und die umstrittene Version ist nun gesichert. --Oktay78 16:05, 5. Feb 2006 (CET)
Was hälst du von meinem Vorschlag der alternativen Version? --Oktay78 15:40, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich schieb's schon ein paar Tage vor mir her, weil ich deine Bedenken teile (Phönix' Art, ohne Belege anzuführen, zu editieren ist so nicht OK, und Wendungen wie "mongolischer Völkerkreis" oder "Ethnisch rein asiatisch" sind nicht wikipedisch), aber letztlich ist der Streitfall inhaltlich nicht so dramatisch, und auf Phoenix2 ausführliche Bedenken einzugehen, erfordert mehr Zeit, als ich für das Thema aufbringen möchte, mir geht's in erster Linie um die Themen aktuelle Politik und Gesellschaft und die Verhinderung üblen POV-Käses à la Bar Nerb. Ich mache mal ein paar Korrekturen und Kürzungen:
- Innerhalb der Ethnie der Turkvölker existieren erhebliche phänotypische Unterschiede. Während der südwestliche Zweig (Türkei-Türken, Aserbaidschaner, kaukasische Turkstämme) sich äußerlich nicht von den übrigen Ethnien im Mittelmeerraum unterscheidet, ähnelt der östliche Zweig (Kasachen, Kirgisen, Karakalpaken sowie die altaiischen und sibirischen Völker) in Abstufungen ihren ost-asiatischen Nachbarn.
- Die Unterschiede sind geschichtlich bedingt. Während der Westwanderung der Turkvölker haben diese mehrere Reiche und Staaten gegründet. Die autochthone unterworfene Bevölkerung wurde dabei kulturell assimiliert. Gleichzeitig machten die Turkvölker sich aber die kulturellen Errungenschaften, wie z.B. die Religion, zu eigen. Dabei kam es zu "Vermischung" mit anderen Völkern wie Slawen, Iranern, Griechen etc... Einerseits wurden Völker kulturell assimiliert, andererseits machte man sich ihre kulturellen Errungenschaften zu eigen? Ein Widerspruch. Der Absatz muß inhaltlich überarbeitet werden.
- Trotz der weiträumigen Besiedlung bestehen zwischen den einzelnen Turkstaaten und Turkvölkern kulturelle und historische Gemeinsamkeiten, die größte stellt die Sprache dar: Das Türkisch der Türkei steht dem der meisten Türkvölker sehr nahe.
- "urtümlich": gestrichen, ein non-word in diesem Zusammenhang, beinahe so schlimm wie "mongolischer Völkerkreis"...
- "Vermischung" / angestammt: Unwissenschaftlich, Anführung macht's nicht besser
- Turkvölker oder Türkvölker? Eines von beiden
- Insgesamt alles zu wortreich, sollte noch weiter gekürzt werden. Ps Version (letzter Absatz) gefällt mir eigentlich besser. ...die Wortwahl paßt mir nur nicht, außerdem fehlen Quellenangaben. Arbeitet doch mehr mit Zitaten und indirekter Rede. "Wie Cavalli-Sforza 19xx feststellte...", so in der Art.
- 60% Freitext, 20% Widergabe von Zitaten in indirekter Rede und 20% Zitate. Dies z.B. ist vorbildlich, es fehlen nur noch Fußnoten, die auf EN technisch möglich sind. Nicht so toll lesbar, aber dafür sauber und weniger angreifbar. Euer Streit um Interpretation hat viel zu viel von original research. Es geht wikipedisch viel mehr um's Kompilieren: Auf DE wollen alle zu viel schreiben. --tickle me 16:32, 8. Feb 2006 (CET)
Die Sache mit original research kritisiere ich auch dauernd. Original research und Theoriebildung liegen nicht so weit weg von einander. Deine Verbesserungsvorschläge finde ich sehr gut. Habe sie eingeabreitet vielleicht wirfst du mal noch mal einen Blick darauf. Denn Abschnitt mit der kulturellen Assimilation formuliere ich nun folgendermaßen: Die autochthone unterworfene Bevölkerung wurde dabei kulturell assimiliert(Renfrew spricht in diesem zusammenhang von einer sogenannten an élite dominance process). Einige Stämme der Turkvölker die nicht als Herrscher in den jeweiligen Regionen auftraten wurden aber auch assimiliert und gingen in anderen Kulturen auf.
Innerhalb der Ethnie der Turkvölker existieren erhebliche phänotypische Unterschiede. Während der südwestliche Zweig (Türkei-Türken, Aserbaidschaner, kaukasische Turkstämme) sich äußerlich nicht von den übrigen Ethnien im Mittelmeerraum unterscheidet, ähnelt der östliche Zweig (Kasachen, Kirgisen, Karakalpaken sowie die altaiischen und sibirischen Völker) in Abstufungen ihren ost-asiatischen Nachbarn.Vorlage:Ref
Die Unterschiede sind geschichtlich bedingt. Während der Westwanderung der Turkvölker haben diese mehrere Reiche und Staaten gegründet. Die autochthone unterworfene Bevölkerung wurde dabei kulturell assimiliert(Renfrew spricht in diesem zusammenhang von einer sogenannten an élite dominance process). Einige Stämme der Turkvölker die nicht als Herrscher in den jeweiligen Regionen auftraten wurden aber auch assimiliert und gingen in anderen Kulturen auf.Vorlage:Ref Dabei kam es zu "Vermischung" mit anderen Völkern wie Slawen, Iranern, Griechen etc..Vorlage:Ref, Vorlage:Ref, Vorlage:Ref
Trotz der weiträumigen Besiedlung bestehen zwischen den einzelnen Turkstaaten und Turkvölkern kulturelle und historische Gemeinsamkeiten, die größte stellt die Sprache dar: Das Türkisch der Türkei steht dem der meisten Türkvölker sehr nahe.Vorlage:Ref
--Oktay78 17:35, 8. Feb 2006 (CET)
Relevanz von Urteil
Hi Tickle me, Ich brauche mal einen Rat von Dir, soll ich aufgrund der Diskussion hier einen Löschantrag stellen, redirect ankündigen und dann machen oder gar nichts tun? Grüße Paul PaCo 20:41, 4. Feb 2006 (CET)
Newsticker
[06.02.2006]
Protest-Ticker (3)
Damaskus. Eine Welle der Empörung fegt heute nachmittag durch die Straßen von Damaskus: Per SMS-Kette war in der muslimischen Gemeinde das Gerücht umgegangen, der Mufti sei am Morgen verkehrtherum in seine Hose gestiegen, habe diese daraufhin verbrannt und sei auf verschiedenen anderen Hosen herumgehüpft. Überall in Syrien zündeten daraufhin gläubige Moslems ihre Hosen an und hüpften herum, zum Teil, weil sie die Hosen vor dem Anzünden nicht ausgezogen hatten. Die Frankfurter Rundschau äußerte dazu, Hosen zu tragen sei zwar geschmacklos, aber man könne es nicht rundweg verbieten.
[06.02.2006]
Protest-Ticker (2)
Kabul. Islamische Proteste wurden gegen die Mittagszeit in Kabul laut, wo ein Imam mit dem Fahrrad über eine Glasscherbe gefahren war und daraufhin einen zerschnittenen Fahrradreifen wechseln mußte. Ein wütender Mob zündete Minuten später überall in Afghanistan Fotos von Fahrrädern an und hüpfte auf Bildern von Glasscherben herum, mehrere Fahrradläden brannten völlig aus. Die taz in einem Kommentar: "Es muß weiterhin erlaubt sein, Fahrrad zu fahren, sicher. Aber nicht alles, was man tun darf, sollte man auch tun!"
titanic-magazin.de
Ist wirklich albern von mir, aber zur Entspannung -auch für tutti quanti- muß man sich mal was gönnen, besonders die Pressekommentare sind gut... --tickle me 15:32, 8. Feb 2006 (CET)
Verschoben nach Diskussion:Nadeem_Elyas.
Abschlussbemerkung
Deine sinnlosen Verlinkungen erinnern mich an gewisse Blogs und deine Art und Diktion an einen anderen WP-Benutzer. Das ist sicherlich nur Zufall, es stört mich dennoch sehr. Deswegen lassen wir uns besser wieder in Ruhe, von meiner Seite aus jedenfalls hiermit EOD. --RoswithaC 09:43, 28. Feb 2006 (CET)
Tickle me
Der Kommentar ward nicht zum lachen nun lass es bei dem Thema auch einmal fachlich krachen. Ich bin nicht kitzelig wie jeder weiß aber schreib du nur weiter deinenen beleidigenden Schei.. [IP]
Die Aula
Du machst das schon mit der Aula, ich guck dir ein bisschen zu, cu Mitteleuropäer 08:30, 25. Mär 2006 (CET)
- Klar mach' ich das - ist doch ein schönes Kind geworden, die Frucht unserer Liebe. --tickle me 22:11, 26. Mär 2006 (CEST)
Peter Rosegger
Hallo Tickle me, du hast bei der Diskussion Peter Rosegger deine Recherchen beigetragen. Es steht noch immer die fragliche Urheberschaft dort. Kann man diese entfernen, nachdem sich nichts mehr getan daran, aber auch kein Nachweis erbracht wurde? --K@rl 14:56, 25. Mär 2006 (CET)
- Hatte ich nicht mehr auf der Beobachtungsliste, ich habe dir hier geantwortet und u.a. URV durch überarbeiten ersetzt. Grüße nach .at. --tickle me 07:38, 26. Mär 2006 (CEST)
Abdul Rahman
Hi Tickle me, ich war womöglich etwas zu schnell. und habe mich mit den Reverts mit Dir ziemlich überschnitten. Lass mir bitte noch etwas Zeit. bevor Du geliech wieder edietierst und wir uns wieder überschneiden.
Danke.--Alaffa 22:19, 3. Apr 2006 (CEST)
Kandidaturdiskussion
Hi Tickle me,
Schaust du mal bei Kandidaturdiskussion Novemberpogrome 1938. Struktur, Verständlichkeit, Darstellung der verschiedenen Aspekte des Themas sind für solch ein Thema ungewöhnlich gut angegangen worden. Formales lässt sich schon von daher einfach lösen und wurde bislang auch entsprechend nachgeholt. Hervorheben möchte ich: Die Komplexität des Themas und die in der Fachliteratur viel besprochenen Problematiken in der Darstellung (vgl. z.B. H. Schmid in der Frage nach der Bezeichnung) sind einfach konsequent berücksichtigt worden. Bei den Contra-Stimmen vermisse ich durchgehend nicht-formalistische Argumente. Schau doch noch mal, ob da noch was offen ist.
Grüße, -- andrax 00:19, 6. Apr 2006 (CEST)
- Riesenarbeit, macht einen guten Eindruck. Bin aber zu faul/überlastet, um mir für ein qualifiziertes Urteil die Exzellenzkriterien, den Artikel und die Kommentare in extenso durchzulesen. Hab' deswegen 'n paar Typos gefixt. Weiß nicht, ob du meine mail bekommen hast: die Lizenz der Fotos war doch nicht astrein - ich bemühe mich weiter, aber es sieht schlecht aus und wird dauern. Verbleibe erstmal mit schlechtem Gewissen als: --tickle me 04:08, 7. Apr 2006 (CEST)
Hallo Tickle me, im Juli 2005 hatte Dich auf obiger Seite ein unangenehmes Phänomen namens Hussein el Sadr angefallen. Der Verwandte des radikalen Schiitenpredigers ist zwar vom 10. Mai 2005 bis heute nur durch 20 Edits aufgefallen, trollt aber mittlerweile wieder herum. Außerdem hege ich den Verdacht, dass er eine laut- und geschmacklose Doppelexistenz mit David Goldenthal führt, der am 12. Mai 2005 das Licht der Wikiwelt erblickte, nur zwei Tage nach seinem arabischen Nachbarn und bereits 3 Monate später nach kolossalen 13 Edits spurlos im Orkus verschwand. Von dort ist er heute um 14:25 Uhr plötzlich und unerwartet wieder aufgetaucht. Weiss man irgendwas über Sadr-Goldenthal? Steckt irgendein wikibekannter Supertroll dahinter? Gruß, --Bogart99 21:23, 6. Apr 2006 (CEST)
PS: Sehr guter Artikel über die Aula! Das national-alpine Blatt steht übrigens in engem Kontakt zum rechten Leopold Stocker Verlag, mit dem ich mich jetzt schon ein Weilchen beschäftige. Ich befürchte, dass Du die Aula (genauso wie ich die beiden Artikel über den Grazer Verlag und seinen Gründer) auf Dauerbeobachtung setzen musst. --Bogart99 21:55, 6. Apr 2006 (CEST)
- Sockenpuppen? Wohl... aber nicht unbedingt voneinander. Ein check lohnt sich administrativ noch nicht, ist bei halbwegs intelligenten usern ohnehin nicht allzu erfolgreich. "wikibekannter Supertroll...": Hab' bei Goldenthal einen Verdacht, es bringt aber nichts, man muß größtenteils mit ihnen leben. "Leopold Stocker Verlag / Leopold Stocker": Hab's jetzt unter Beobachtung, bin aber wegen en: ziemlich gestresst. Recherche etc. mußt du übernehmen, ich sekundiere dann, sorry --tickle me 04:08, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Tickle me, besten Dank und kein Stress! Ich habe aus Goldblümchens Eloge aus der Welt eine eigene Rubrik "Zitate" gemacht. Der Plural ist berechtigt, denn ich habe noch ein Zitat aus dem Zentralorgan der Republikaner ergänzt, bei dem keine Fragen offen bleiben. Sadr-Goldblum treibt sich offensichtlich nur in einem engen Zeitkorridor in WP um. Das läßt sich also gut beobachten. Gruß, --Bogart99 11:08, 7. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Tickle me, vielen Dank für Deine Mühe! Du hast natürlich völlig recht: Dem Schiitenprediger wohlformulierte Repliken entgegenzuhalten, heißt, Perlen vor die Säue zu werfen. Aber ich finde entschieden, das Socken-Phantom (hinter dem ich bis zum Beweis des Gegenteils Wolfschlag selbst mit diversen Klonen vermute) verdient ein Wöchelchen Auszeit und habe deshalb Antrag auf temporäre Artikelsperre gestellt. Die Admins haben eigentlich Besseres zu tun, aber leider gehört auch das zu ihrem unlieben Alltagsgeschäft. Gruß und Schöne Feiertage! --Bogart99 18:43, 13. Apr 2006 (CEST)
- "Repliken entgegenzuhalten...": Rate ich ja eigentlich von ab, aber die Elche & ihre Kritiker... - manchmal macht es einfach Spaß. "verdient ein Wöchelchen Auszeit": sofern als SP enttarnbar, mehr als das - andernfalls: c'est la vie wikipedienne. "temporäre Artikelsperre": da sie sich vergleichsweise zurückhalten (denk an Möllemann, Dönitz oder JF, da geht es schlimmer zu) und wir doch z.Z. gut mit ihnen zurecht kommen - nu ja, mal sehen. Wolfis Disku ist halt 'ne Spielwiese zur Entspannung... --tickle me 20:03, 13. Apr 2006 (CEST)
- Nachtrag: Wenn die SPs sich jetzt nicht nur die Bälle zu spielen sondern sich gegenseitig zuschleimen, wird die Spaßgrenze allerdings überschritten. Anscheinen hat Wolferl es mittlerweile nötig, sich publizistisch auf Wikidiskus auszuleben - da sollte man sich doch zurückhalten, könnte ein ewiges Spielchen werden. --tickle me 20:47, 13. Apr 2006 (CEST)
- Hallo Tickle me, Wolferls Klon-Spielwiese sollte jetzt mal ne Woche dicht gemacht werden (Antrag)! Er hängt an die Diskuliste nur noch Versatzstücke seines in Büchern und Aufsätzen hinreichend gestammelten Werkes an. Da bin ich jetzt stur. Der rechte Offenbacher soll sich jetzt entweder outen oder verziehen. Die Erfindung des Klons Goldenthal finde ich übrigens gar nicht komisch. Das ist eine jener faschistischen Geschmacklosigkeiten, die man den braunen Buben nicht mit einem Augenzwinkern durchgehen lassen sollte. Gruß, --Bogart99 10:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Hallo Tickle me, Mathias Schindler, den ich bei der Wikimedia MV am 25. Februar 2006 in FfM kennengelernt habe, ist laut Editcounter zwar im Lande, reagiert aber nicht. Vic Fontaine, an den ich mich auch gewendet habe (siehe Diskussion), ist hingegen tatsächlich abwesend. Wenn es überhaupt noch irgendeines Beweises bedurfte, dass Wolfschlag Hussein el Sadr, David Goldenthal und Produktionsmittel als Sockenpuppen erfunden hat, ist er spätestens jetzt erbracht: Nachdem Cläuschen sich am 15. April 2006 um 6:02 Uhr mit großem Getöse "in den wohlverdienten Urlaub. Sonne pur" verabschiedet hat, ist schlagartig Ruhe im Karton. Zufall? Nö, soviel Zufall gibt's nicht! Wir könnten wirklich mit niemandem eine Wette darüber abschließen, ob Wolfschlag nach seiner Rückkehr die massiven Attacken fortsetzt. Die würden wir in jedem Fall verlieren. Die Sache finde ich aber weder harmlos noch unterhaltsam, sondern kompletto pillepalle. Wenn sich einzelne Admins weigern, eine Editsperre zu verhängen (vielleicht sogar mit dem absurden Argument, man müsse zwischen "linken" und "rechten" Argumenten abwägen), werde ich bei meinen Vereinskollegen in einer so höflichen, aber deutlichen Art vorstellig werden, dass der Artikel in der Tat gesperrt wird. (Übrigens lasse ich mich auch nur ausgesprochen ungern von Clearsil-Benutzern, die ein Vierteljahrhundert jünger sind als ich, altklug und weltweise zu "gesittetem Diskutieren" ermahnen). Gruß, --Bogart99 13:43, 21. Apr 2006 (CEST)
PS: Ich habe an Wolfschlags Privatforum einen Warnhinweis für Arglose angebracht. --Bogart99 14:35, 21. Apr 2006 (CEST)
- Verbeiß dich nicht zu sehr, noch einmal: Bei Möllemann oder JF ist's viel schlimmer. Wolfschlag wird alle paar Wochen aktiv und läßt es dann wieder, damit kamen wir bis dato klar, und wenn er es mal mit reverts und SPs übertreiben sollte, würden Braveheart und KarlV sicher helfen - war aber bisher nie nötig. Widerlich ist seine Manier natürlich, aber ich kenne 2 Witzbolde, die sich auch als Juden ausgeben, um antisemitisches und islamistisches zu verbreiten. Bei Wikipedia gibt's halt alles, was es in der realen Welt auch gibt. Kein Grund, junge Admins anzupinkeln: Im Prinzip hat er ja recht ("gesittetes Diskutieren"): Wenn Wolfschlag und wir uns anpöbeln, ist daß ja unser Privatvergnügen, wikipedisch durchaus überflüßig - es ist nicht unbedingt jemandem zuzumuten, sich da einzulesen. Da Wolfschlag immer ekelhafter, aber auch lächerlicher wird (->Produktionsmittel), werde ich kurztreten: Revert und ggfls. kurze Begründung - basta.
- "weder harmlos noch unterhaltsam": Tatsächlich nicht mehr unterhaltsam, aber IMO harmlos - hier tummelt sich eben alles, Nazis, Antisemiten und Rassisten, nicht schön, aber ecce homo... à propos Clearasil, guck dir den mal an, vollständige Lektüre lohnt sich übrigens - ein furchteinflößendes Psychogramm, ..und er wird bald admin. Ich hab' gelegentlich mit ihm zu tun, seine Sorte gibt's auf en auch in evangelikal oder christlich orthodox. Hier ist sowas bisher undenkbar, de hat auch seine Vorteile. --tickle me 18:38, 26. Apr 2006 (CEST)
- Ob ich Jude bin oder nicht, werd ich Dir hoffentlich niemals beweisen müssen. Scherz beiseite: Wo Antisemitismus beginnt und wo er aufhört, ist manchmal gar nicht so lajcht festzustellen. Zur gefälligen Lektüre empfehle ich selbiges. Einen schönen Abend wünscht König Alfons der Viertelvorzwölfte (momentan kurz beurlaubt) --213.103.133.74 20:34, 26. Apr 2006 (CEST)
Keine Frage, Tickle me, bei Herrn Rudolf geht's voll ab. Greulich & abscheulich, da macht Beteiligung als WP-Autor nur noch sehr begrenzten Spaß. Und dass Ignaz Goldziher wegen desorientierter Alfonsinaden gesperrt werden musste, halte ich für embarrassing . Mal sehen, was Cläuschen bringt, wenn er von Mallorca zurück ist... --Bogart99 19:42, 29. Apr 2006 (CEST)
Wafa Sultan
Ja, meine Meinung findest Du auf der Diskussionsseite. Gruß, --Bogart99 15:16, 10. Apr 2006 (CEST)
Hallo Tickle me, leider hast du letzte Nacht, wahrscheinlich übermüdet :-), die refs in diesem Artikel durcheinander gebracht, das Autorenverzeichnis an Stelle des Interviews und das Interview an Stelle des Autorenbverzeichnisses gesetzt. Ich habe das jetzt korrigiert, trotzdem vielen Dank für deine Bemühungen. Herzlich, Edelseider 10:06, 15. Apr 2006 (CEST)
wie wäre's mit einer Qualitätssicherung? Der Artikel ist sehr tendenziös, schlecht formuliert, teilweise Propaganda. Gruß --Orientalist 22:40, 28. Apr 2006 (CEST)
- Miserabel ist er schon, angemessen wäre
{{QS}}
und{{Quelle}}
. Aber inhaltlich sollte eigentlich das wenige erhaltenswerte (sicher nicht der Textauszug) zu Wahhabiten verschoben werden. Danach solltest du eine Weiterleitung aus ihm machen: Es ist m.E. überflüssig, die wahhbitische Theologie zweimal zu schildern. Weiterleitung geht so:
#REDIRECT [[Konrad Adenauer]]
Ich habe es dem Artikelschreiber schon vorgeschlagen, das Thema unter Wahhabiten abzuhandeln. Hier ist schon der Ansatz falsch, die Übersetzung miserabel. --Orientalist 18:05, 30. Apr 2006 (CEST)