Zum Inhalt springen

Olympische Sommerspiele 2004/Leichtathletik – 200 m (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2017 um 19:04 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Olympische Ringe
Sportart Leichtathletik
Disziplin 200-Meter-Lauf
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 43 Athletinnen aus 33 Ländern
Wettkampfort Stadium Australia
Wettkampfphase 23. August 2004(Vorrunde/Viertelfinale)
24. August 2004(Halbfinale/Finale)
Medaillengewinnerinnen
Veronica Campbell-Brown (Jamaika JAM)
Allyson Felix (Vereinigte Staaten USA)
Debbie Ferguson-McKenzie (Bahamas BAH)

Der 200-Meter-Lauf der Frauen bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen wurde am 23. und 24. August 2004 im Olympiastadion Athen ausgetragen. 43 Athletinnen nahmen teil.

Olympiasiegerin wurde die Jamaikanerin Veronica Campbell-Brown. Sie gewann vor der US-Amerikanerin Allyson Felix und Debbie Ferguson-McKenzie von den Bahamas.

Die Österreicherin Karin Mayr-Krifka schied im Viertelfinale aus.

Athletinnen aus Deutschland, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Titelträger

Olympiasiegerin Pauline Davis-Thompson (Bahamas Bahamas) 22,27 s Sydney 2000
Weltmeisterin Anastassija Kapatschinskaja (Russland Russland) 22,38 s Paris 2003
Europameisterin Muriel Hurtis (Frankreich Frankreich) 22,43 s München 2002
Panamerikanische Meisterin Roxana Díaz (Kuba Kuba) 22,69 s Santo Domingo 2003
Zentralamerika und Karibik-Meisterin Cydonie Mothersille (Cayman Islands Cayman Islands) 22,45 s St. George’s 2003
Südamerika-Meisterin Digna Luz Murillo (Kolumbien Kolumbien) 23,13 s Barquisimeto 2003
Asienmeisterin Ljubow Perepelowa (Usbekistan Usbekistan) 23,11 s Manila 2003
Afrikameisterin Geraldine Pillay (Sudafrika Südafrika) 23,18 s Brazzaville 2004
Ozeanienmeisterin Makalesi Bulikiobo (Fidschi Fidschi) 24,21 s Christchurch 2002

Bestehende Rekorde

Weltrekord Florence Griffith-Joyner (Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten) 21,34 s Seoul 29. September 1988[1]
Olympischer Rekord

Zeichen und Abkürzungen

Abkürzung/
Zeichen
Bedeutung
WR Weltrekord
OR Olympiarekord
CR Kontinentalrekord
NR Landesrekord
DNF Rennen nicht beendet
DSQ Disqualifikation

Anmerkung: Alle Zeitangaben sind Ortszeit Athen (UTC+2).

Vorrunde

Insgesamt wurden sieben Vorläufe absolviert. Für das Viertelfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten vier Athletinnen. Weiterhin kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Vorlauf 1

23. August 2004, 11:00 Uhr
Wind: +0,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Veronica Campbell-Brown Jamaika Jamaika 22,59
2 Alenka Bikar Slowenien Slowenien 23,09
3 LaShauntea Moore Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 23,10
4 Lucimar de Moura Brasilien Brasilien 23,40
5 Heide Seyerling Sudafrika Südafrika 23,66
6 Monika Gatschewska Bulgarien Bulgarien 23,71

Vorlauf 2

Gretta Taslakian (LBN)

23. August 2004, 11:08 Uhr
Wind: +1,7 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Iwet Lalowa Bulgarien Bulgarien 22,88
2 Sylviane Félix Frankreich Frankreich 22,94
3 Jekaterina Kondratjewa Russland Russland 23,03
4 Natallja Safronnikawa Belarus Belarus 23,28
5 Ljubow Perepelowa Usbekistan Usbekistan 24,10
6 Gretta Taslakian Libanon Libanon 24,30 NR

Vorlauf 3

23. August 2004, 11:16 Uhr
Wind: +1,6 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Cydonie Mothersille Cayman Islands Cayman Islands 22,40 NR
2 Beverly McDonald Jamaika Jamaika 22,90
3 Jelena Bolsun Russland Russland 23,00
4 Joice Maduaka Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 23,15
5 Saraswati Saha Indien Indien 23,43
6 Gcinile Moyane Eswatini Eswatini 25,62 NR

Vorlauf 4

23. August 2004, 11:24 Uhr
Wind: +2,0 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Allyson Felix Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,39
2 Abiodun Oyepitan Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 22,50
3 Marina Majdanowa Ukraine Ukraine 22,76
4 Muriel Hurtis Frankreich Frankreich 22,77
5 Karin Mayr-Krifka Osterreich Österreich 22,81
6 Mary Onyali-Omagbemi Nigeria Nigeria 23,37
7 Gladys Thompson Liberia Liberia 27,51

Vorlauf 5

23. August 2004, 11:32 Uhr
Wind: +2,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Muna Lee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,57
2 Tatjana Lewina Russland Russland 23,05
3 LaVerne Jones-Ferrette Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln 23,20
4 Marilia Gregoriou Zypern Republik Zypern 23,23
5 Emma Wade Belize Belize 23,43
6 Michelle Banga Moudzoula Kongo Republik Republik Kongo 24,37

Vorlauf 6

23. August 2004, 11:40 Uhr
Wind: −0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Aleen Bailey Jamaika Jamaika 22,73
2 Kim Gevaert Belgien Belgien 22,76
3 Olga Kaidantzi Griechenland Griechenland 23,11
4 Fabienne Feraez Benin Benin 23,12 NR eingestellt
5 Johanna Manninen Finnland Finnland 23,45
6 Kadiatou Camara Mali Mali 23,56

Vorlauf 7

23. August 2004, 11:48 Uhr
Wind: +1,4 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Debbie Ferguson-McKenzie Bahamas Bahamas 22,57
2 Christine Arron Frankreich Frankreich 22,60
3 Merlene Ottey Slowenien Slowenien 22,72 NR
4 Lauren Hewitt Australien Australien 22,87
5 Digna Luz Murillo Kolumbien Kolumbien 22,98
6 Anna Guzowska Polen Polen 23,00

Viertelfinale

Für das Halbfinale qualifizierten sich pro Lauf die ersten drei Athletinnen. Weiterhin kamen die vier Zeitschnellsten, die sogenannten Lucky Loser, weiter. Die direkt qualifizierten Athletinnen sind hellblau, die Lucky Loser hellgrün unterlegt.

Lauf 1

Lucimar de Moura (BRA)

23. August 2004, 20:25 Uhr
Wind: +0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Veronica Campbell-Brown Jamaika Jamaika 22,49
2 Debbie Ferguson-McKenzie Bahamas Bahamas 22,53
3 Kim Gevaert Belgien Belgien 22,68
4 LaShauntea Moore Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,96
5 Sylviane Félix Frankreich Frankreich 23,08
6 LaVerne Jones-Ferrette Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln 23,09
7 Karin Mayr-Krifka Osterreich Österreich 23,19
8 Lucimar de Moura Brasilien Brasilien 23,44

Lauf 2

Muriel Hurtis (FRA)

23. August 2004, 20:31 Uhr
Wind: −0,3 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Muna Lee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,74
2 Aleen Bailey Jamaika Jamaika 22,97
3 Olga Kaidantzi Griechenland Griechenland 23,15
4 Digna Luz Murillo Kolumbien Kolumbien 23,19
5 Tatjana Lewina Russland Russland 23,23
6 Muriel Hurtis Frankreich Frankreich 23,33
7 Alenka Bikar Slowenien Slowenien 23,38
8 Natallja Safronnikawa Belarus Belarus 23,63

Lauf 3

23. August 2004, 20:37 Uhr
Wind: +0,2 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Allyson Felix Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,69
2 Abiodun Oyepitan Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 22,79
3 Marina Majdanowa Ukraine Ukraine 22,86
4 Christine Arron Frankreich Frankreich 22,90
5 Fabienne Feraez Benin Benin 23,24
6 Jelena Bolsun Russland Russland 23,26
7 Marilia Gregoriou Zypern Republik Zypern 23,65
8 Mary Onyali-Omagbemi Nigeria Nigeria 23,75

Lauf 4

23. August 2004, 20:43 Uhr
Wind: −0,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Cydonie Mothersille Cayman Islands Cayman Islands 22,76
2 Iwet Lalowa Bulgarien Bulgarien 22,81
3 Beverly McDonald Jamaika Jamaika 22,99
4 Merlene Ottey Slowenien Slowenien 23,07
5 Joice Maduaka Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 23,30
6 Anna Pacholak Polen Polen 23,35
7 Jekaterina Kondratjewa Russland Russland 23,37
8 Lauren Hewitt Australien Australien 23,44

Halbfinale

Christine Arron (FRA)
Merlene Ottey (SLO)

Für das Finale qualifizierten sich in den beiden Läufen die jeweils ersten vier Läuferinnen (hellblau unterlegt).

Lauf 1

24. August 2004, 22:05 Uhr
Wind: +0,5 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Allyson Felix Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,36
2 Abiodun Oyepitan Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 22,56
3 Iwet Lalowa Bulgarien Bulgarien 22,56
4 Muna Lee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,69
5 Marina Majdanowa Ukraine Ukraine 22,75
6 Beverly McDonald Jamaika Jamaika 23,02
7 Christine Arron Frankreich Frankreich 23,05
Merlene Ottey Slowenien Slowenien DNF

Lauf 2

24. August 2004, 22:13 Uhr
Wind: +1,1 m/s

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Veronica Campbell-Brown Jamaika Jamaika 22,13
2 Aleen Bailey Jamaika Jamaika 22,33
3 Kim Gevaert Belgien Belgien 22,48 NR
4 Debbie Ferguson-McKenzie Bahamas Bahamas 22,49
5 Cydonie Mothersille Cayman Islands Cayman Islands 22,76
6 LaShauntea Moore Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,93
7 Sylviane Félix Frankreich Frankreich 22,99
8 Olga Kaidantzi Griechenland Griechenland 23,30

Finale

25. August 2004, 23:20 Uhr
Wind: +0,8 m/s

Für das Finale hatten sich zwei Jamaikanerinnen und zwei US-Amerikanerinnen qualifiziert. Komplettiert wurde das Finalfeld durch je eine Starterin von den Bahamas, aus Belgien, Bulgarien und dem Vereinigten Königreich.

Als Favoritin galt die Jamaikanerin Veronica Campbell-Brown, die seit vier Jahren auf dieser Strecke ungeschlagen war. Als ihre stärkste Herausforderin wurde die 18-jährige US-Amerikanerin Allyson Felix angesehen. Die für Slowenien startende Jamaikanerin Merlene Ottey, mit 44 Jahren die mit Abstand älteste Teilnehmerin, hatte sich bei ihrer siebten Teilnahme an Olympischen Spielen nicht für das Finale qualifizieren können.

Campbell-Brown konnte das Rennen von Beginn an kontrollieren. Sie gewann in 22,05 s und hatte 0,13 s Vorsprung auf Felix, die mit 22,18 s einen neuen Juniorenweltrekord aufstellte. Auf Platz 3 kam Debbie Ferguson-McKenzie von den Bahamas ins Ziel.

Veronica Campbell-Brown war die erste Olympiasiegerin aus Jamaika im 200-Meter-Lauf der Frauen.

Platz Name Nation Zeit (s) Anmerkung
1 Veronica Campbell-Brown Jamaika Jamaika 22,05
2 Allyson Felix Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,18
3 Debbie Ferguson-McKenzie Bahamas Bahamas 22,30
4 Aleen Bailey Jamaika Jamaika 22,42
5 Iwet Lalowa Bulgarien Bulgarien 22,57
6 Kim Gevaert Belgien Belgien 22,84
7 Muna Lee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 22,87
8 Abiodun Oyepitan Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 22,87

Einzelnachweise

  1. IAAF Statistics Handbook, Peking 2015 Seite 794 (engl.)