Zum Inhalt springen

U-Bahn Wien V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2017 um 18:56 Uhr durch 194.118.4.53 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
U-Bahn Wien
Triebwagen V
Ein Zug der Type V auf der Donaustadtbrücke
Ein Zug der Type V auf der Donaustadtbrücke
Ein Zug der Type V auf der Donaustadtbrücke
Nummerierung: 3801–3922 (ES)
2401/2801–2522/2922 (ET)
Anzahl: 58 Züge
Hersteller: Siemens
Baujahr(e): 2000 (Prototyp)
ab 2005 (Serienfahrzeuge)
Achsformel: 2'2'+Bo'Bo'+Bo'Bo'+
Bo'Bo'+Bo'Bo'+2'2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Kupplung: 111.200 mm
Breite: 2.850 mm
Leermasse: 188 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 2.650 kW
Beschleunigung: 1,2 m/s²
Bremsverzögerung: 1,4 m/s²
Raddurchmesser: 840/760 mm
Stromsystem: 750 V =
Stromübertragung: seitliche, von unten bestrichene Stromschiene
Anzahl der Fahrmotoren: 16
Kupplungstyp: Schaku
Sitzplätze: 260
Stehplätze: 618

Die Type V bezeichnet eine neue Generation Hochflurfahrzeuge der U-Bahn Wien. Sie wird seit 2000 von Siemens produziert. Diese Züge stellen den Ersatz der Triebwagen der Type U und deren Untertypen dar und verkehren im gesamten Wiener U-Bahn-Netz außer auf der Linie U6.

Allgemeines

1998 erhielt das Konsortium von Siemens, Elin, Adtranz den Auftrag, für Wiens U-Bahnen mit Stromschienen-Betrieb eine neue Generation von Fahrzeugen zu produzieren, die im Jahr 2000 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Bei einem Zug der Type V handelt es sich um sechs permanent gekuppelte Wägen, wobei es zwei unmotorisierte Steuerwagen und vier motorisierte Zwischenwagen gibt. Die Garnituren wurden anfangs probeweise auf der verlängerten Linie U3 eingesetzt, später auch auf den anderen Linien U1, U2 und U4.

Farbgebung und Design

Für die äußere Gestaltung der Garnituren war die Firma Porsche Design verantwortlich. Die Lackierung entspricht der der Typen T und T1.

Commons: Vienna U-Bahn type V – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien