Peter Prevc
Peter Prevc ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Prevc beim Sommer-Grand-Prix in Hinzenbach 2016 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 20. September 1992 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Kranj, ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 179 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 64 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | SK Triglav Kranj | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 250,0 m ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 5. Dezember 2009 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 21 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | Details) | 9 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2015/16) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 1. (2013/14, 2014/15, 2015/16) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 2015/16) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordic Tournament | 10. (2010) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Einzel) | Details) | 1 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Team) | Details) | 1 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 2015) | 6. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Continental-Cup (COC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 21. Januar 2017 |
Peter Prevc [20. September 1992 in Kranj) ist ein slowenischer Skispringer. Er gewann die Vierschanzentournee 2015/16, Einzelgold bei der Skiflug-Weltmeisterschaft 2016 sowie den Gesamtweltcup der Saison 2015/16. Außerdem gewann er in seiner Karriere bei Nordischen Skiweltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen insgesamt fünf Medaillen.
] (*Werdegang
Prevc, der für den SK Triglav Kranj springt, startete 2006 noch als 13-Jähriger erstmals im FIS-Cup. In der Saison 2008/09 gelangen dem Slowenen die ersten Punkte im Skisprung-Continental-Cup. Auf seiner Heimschanze in Kranj sowie auf der Großschanze von Pragelato stand er als jeweils Zweiter auf dem Podest. Zwischen diesen beiden Erfolgen war Prevc bei den Juniorenweltmeisterschaften in Štrbské Pleso am Start, wo er im Einzelspringen den sechsten Platz holte.
Bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen 2009 in Kranj gewann er gemeinsam mit Robert Kranjec, Primož Peterka und Jaka Oblak das Teamspringen und wurde im Einzelspringen Fünfter. Auch beim Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2009 war er erfolgreich und sicherte sich in Polen sowohl die Goldmedaille im Einzel als auch mit der Mannschaft.
Im Dezember 2009 kam Peter Prevc anstelle von Jernej Damjan in die slowenische Weltcup-Mannschaft. In Lillehammer schaffte er auf Anhieb die Qualifikation für den Hauptbewerb, wo er – wenn auch begünstigt durch Schneefall – mit Rang 22 seine ersten Weltcuppunkte erreichte. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2010 in Hinterzarten sicherte er sich im Einzelwettbewerb von der Normalschanze die Silbermedaille und mit der Mannschaft die Bronzemedaille. Bei den Slowenischen Meisterschaften im Skispringen 2010 in Kranj gewann er wie auch bereits 2009 Gold im Teamspringen.
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver erreichte der siebzehnjährige Prevc im Springen von der Normalschanze den 7. Platz. Auf der Großschanze wurde er 16., mit der Mannschaft erreichte er Platz 8.
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo startete er für Slowenien in allen vier Sprungwettbewerben. Von der Normalschanze erreichte er im Einzel den 17. Platz und mit dem Team Platz sechs. Von der Großschanze erreichte er im Einzelspringen den 25. Platz. Im Teamspringen gewann er gemeinsam mit Jurij Tepeš, Jernej Damjan und Robert Kranjec die Bronzemedaille. Bei den slowenischen Meisterschaften 2011 verteidigte er mit der Mannschaft des SK Triglav Kranj den Titel im Teamwettbewerb, während er im Einzelspringen den zweiten Platz errang.[2] Ein Jahr später konnte er sich seinen ersten Einzeltitel erspringen.[3] Das erfolgreichste Jahr seiner bisherigen Karriere wurde durch die Wahl der slowenischen Skisprung-Mannschaft (gemeinsam mit Robert Kranjec, Jurij Tepeš und Jernej Damjan) zur Mannschaft des Jahres in Slowenien gekrönt.[4]
Am 19. Februar 2012 gewann er mit der slowenischen Mannschaft das Mannschaftsspringen auf der Heini-Klopfer-Skiflugschanze und holte damit nicht nur den ersten Weltcupsieg seiner Karriere. Die slowenische Mannschaft gewann auch erstmals überhaupt einen Teamwettbewerb im Weltcup. Er selbst zog sich bei seinem Sprung auf 225,5 Meter, den er nicht stehen konnte, Bänderrisse in der Schulter zu.[5]
Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme erreichte er hinter Anders Bardal und Gregor Schlierenzauer beim Springen auf der Normalschanze den dritten Platz und holte sich Bronze. Beim Springen auf der Großschanze am 28. Februar 2013 wurde er hinter Kamil Stoch zweiter und gewann somit vor Anders Jacobsen Silber.

Seinen ersten Weltcupsieg im Einzelspringen feierte er am 12. Januar 2014 beim Skifliegen in Tauplitz am Kulm, dem knapp zwei Wochen später in Sapporo der zweite Erfolg bei einem Weltcupspringen folgte. Am 9. Februar holte er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi Silber auf der Normalschanze hinter Kamil Stoch. Beim Wettbewerb auf der Großschanze holte er zudem auch die Bronzemedaille. Die Saison beendete er mit einem weiteren Skiflugsieg in Planica und Platz zwei der Weltcupgesamtwertung.
Am 26. Juli 2014 gelang ihm auf der Malinka in Wisła sein erster Einzelsieg im Sommer-Grand-Prix.
Am 14. Februar 2015 gelang ihm bei der Weltcup-Veranstaltung am Vikersundbakken als erstem Skispringer ein Flug auf 250,0 Meter, mit dem er einen neuen Skiflugweltrekord aufstellte.[6] Dieser Rekord wurde aber bereits am Folgetag von Anders Fannemel verbessert.
Am 20. März 2015 gelang ihm in seiner Heimat auf der Letalnica von Planica ein Flug auf 248,5 Meter. Er übertraf damit den am selben Tag von Michael Hayböck aufgestellten Schanzenrekord um sieben Meter. Im zweiten Durchgang erhielt er für seinen Flug auf 233 Meter fünfmal die Note 20, eine Bewertung, die erst fünf andere Springer vor ihm erhalten haben.[7] Wie schon in der Vorsaison erreichte Prevc im Weltcup 2014/15 den zweiten Platz der Gesamtwertung. Er beendete die Saison punktgleich mit Weltcupsieger Severin Freund, hatte allerdings weniger Einzelwettkämpfe gewonnen als Freund, weshalb er Platz zwei im Gesamtweltcup belegte.[8]
In der Saison 2015/16 gewann er die drei Weltcupspringen vor der Vierschanzentournee und ging damit als Weltcupführender und Favorit in die Tournee. Nachdem er beim ersten Springen in Oberstdorf Dritter geworden war, gewann er die drei weiteren Tourneespringen und die Gesamtwertung.
Am 16. Januar 2016 wurde Prevc im österreichischen Bad Mitterndorf Einzelweltmeister bei der Skiflug-Weltmeisterschaft und verbesserte den Schanzenrekord gleich zweimal, zuletzt auf 244 Meter.
Am 28. Februar 2016 sicherte sich Prevc den Sieg im Gesamtweltcup der Saison 2015/16. Mit 15 Weltcupsiegen in einer Saison stellte er einen neuen Rekord auf.[9] Er ist der erste Skispringer, der sowohl die Vierschanzentournee, die Skiflug-WM und den Gesamtweltcup in einer Saison gewann.
Erfolge

Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 12. Januar 2014 | ![]() |
Flugschanze |
2. | 25. Januar 2014 | ![]() |
Großschanze |
3. | 23. März 2014 | ![]() |
Großschanze |
4. | 24. Januar 2015 | ![]() |
Großschanze |
5. | 14. Februar 2015 | ![]() |
Flugschanze |
6. | 20. März 2015 | ![]() |
Flugschanze |
7. | 13. Dezember 2015 | ![]() |
Großschanze |
8. | 19. Dezember 2015 | ![]() |
Großschanze |
9. | 20. Dezember 2015 | ![]() |
Großschanze |
10. | 1. Januar 2016 | ![]() |
Großschanze |
11. | 3. Januar 2016 | ![]() |
Großschanze |
12. | 6. Januar 2016 | ![]() |
Großschanze |
13. | 10. Januar 2016 | ![]() |
Großschanze |
14. | 30. Januar 2016 | ![]() |
Großschanze |
15. | 10. Februar 2016 | ![]() |
Großschanze |
16. | 13. Februar 2016 | ![]() |
Flugschanze |
17. | 14. Februar 2016 | ![]() |
Flugschanze |
18. | 27. Februar 2016 | ![]() |
Großschanze |
19. | 28. Februar 2016 | ![]() |
Großschanze |
20. | 17. März 2016 | ![]() |
Flugschanze |
21. | 20. März 2016 | ![]() |
Flugschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 19. Februar 2012 | ![]() |
Flugschanze |
2. | 11. Januar 2013 | ![]() |
Großschanze |
3. | 9. Februar 2013 | ![]() |
Großschanze |
4. | 23. März 2013 | ![]() |
Flugschanze |
5. | 23. November 2013 | ![]() |
Großschanze |
6. | 18. Januar 2014 | ![]() |
Großschanze |
7. | 31. Januar 2015 | ![]() |
Großschanze |
8. | 21. März 2015 | ![]() |
Flugschanze |
9. | 6. Februar 2016 | ![]() |
Großschanze |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2009/10 | 35. | 106 |
2010/11 | 24. | 218 |
2011/12 | 15. | 400 |
2012/13 | 7. | 744 |
2013/14 | 2. | 1312 |
2014/15 | 2. | 1729 |
2015/16 | 1. | 2303 |
Grand-Prix-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 26. Juli 2014 | ![]() |
Großschanze |
Grand-Prix-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 20. Juli 2012 | ![]() |
Großschanze |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2010 | 23. | 86 |
2011 | 32. | 70 |
2012 | 36. | 59 |
2013 | 41. | 58 |
2014 | 14. | 168 |
2015 | 6. | 251 |
2016 | 6. | 265 |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 9. Juli 2011 | ![]() |
Großschanze |
2. | 10. Juli 2011 | ![]() |
Großschanze |
3. | 11. September 2011 | ![]() |
Großschanze |
4. | 8. Juli 2012 | ![]() |
Normalschanze |
5. | 5. Juli 2014 | ![]() |
Normalschanze |
6. | 6. Juli 2014 | ![]() |
Normalschanze |
Privates
Peter Prevc hat zwei jüngere Brüder, Cene (* 1996) und Domen (* 1999), die ebenfalls erfolgreiche Skispringer sind. Seine Schwester Nika Prevc (* 2005) springt ebenfalls[10], nur die jüngste Schwester Ema (* 2009) ist noch nicht als Sportlerin in Erscheinung getreten.[11]
Weblinks
- Peter Prevc in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Peter Prevc in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise
- ↑ Peter Prevc sichert sich slowenischen Meistertitel. In: skispringen.com. 6. Februar 2013, abgerufen am 18. Januar 2016.
- ↑ Dejan Judez slowenischer Meister. In: berkutschi.com. 10. März 2011, abgerufen am 18. Januar 2016.
- ↑ Peter Prevc gewinnt Titel in Slowenien. In: berkutschi.com. 8. Februar 2012, abgerufen am 18. Januar 2016.
- ↑ Slowenische Skispringer sind 'Mannschaft des Jahres'. In: berkutschi.com. 23. Dezember 2011, abgerufen am 18. Januar 2016.
- ↑ Peter Prevc erleidet Bänderrisse in der Schulter. In: skispringen.com. 19. Februar 2012, abgerufen am 18. Januar 2016.
- ↑ 250 Meter! Peter Prevc fliegt mit Weltrekord zum Sieg. In: skispringen.com. 14. Februar 2015, abgerufen am 18. Januar 2016.
- ↑ FIS Ski Jumping World Cup presented by Viessmann. In: fis-ski.com. 20. März 2015, abgerufen am 18. Januar 2016 (englisch).
- ↑ FIS Ski Jumping World Cup presented by Viessmann. In: fis-ski.com. 20. März 2015, abgerufen am 18. Januar 2016 (englisch).
- ↑ Planica: Peter Prevc krönt Saison mit Sieg beim Finale Skispringen.com, 20. März 2016, abgerufen am 30. März 2016.
- ↑ Peter Prevc: Schanzen-Star ohne Allüren. In: sueddeutsche.de. 6. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.
- ↑ Georg Micheel: Nicht von dieser Welt. In: FAZ.net. 6. Januar 2016, abgerufen am 10. Januar 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Prevc, Peter |
KURZBESCHREIBUNG | slowenischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 20. September 1992 |
GEBURTSORT | Kranj, Slowenien |