Kamil Stoch
Kamil Stoch ![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() Kamil Stoch 2017 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nation | ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtstag | 25. Mai 1987 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geburtsort | Zakopane, ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Größe | 173 cm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gewicht | 52 kg | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beruf | Student | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karriere | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | WKS Zakopane.[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Trainer | Stefan Horngacher | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nationalkader | seit 2000 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Pers. Bestweite | 238,0 m ![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Status | aktiv | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Weltcup / A-Klasse-Springen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Debüt im Weltcup | 17. Januar 2004 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Einzel) | 19 (Details) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weltcupsiege (Team) | Details) | 1 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtweltcup | 2013/14) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skiflug-Weltcup | 6. (2011/12) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vierschanzentournee | 2016/17) | 1. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordic Tournament | 15. (2010) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Grand-Prix | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Einzel) | Details) | 7 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Grand-Prix-Siege (Team) | Details) | 3 (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtwertung Grand Prix | 2010, 2011) | 2. (||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Skisprung-Continental-Cup (COC) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
letzte Änderung: 15. Januar 2017 |
Kamil Stoch [25. Mai 1987 in Zakopane) ist ein polnischer Skispringer. Bei den Weltmeisterschaften 2013 gewann er den Titel auf der Großschanze und errang mit der polnischen Mannschaft die Bronzemedaille im Teamwettbewerb. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 sicherte sich Stoch in Sotschi beide Einzel-Goldmedaillen. Zudem gewann er 2013/14 den Gesamtweltcup und die Vierschanzentournee 2016/17. Damit zählt er zu jenen fünf Athleten (neben Espen Bredesen, Thomas Morgenstern, Matti Nykänen und Jens Weißflog), welche die wichtigsten vier Wettbewerbe im Skispringen gewonnen haben.
] (*Persönliches
Kamil Stoch besuchte die School of Sports Championship in Zakopane und studierte an der Academy of Physical Education in Krakau.[2]
Seit 8. August 2010 ist er mit Ewa Bilan verheiratet, die als seine Managerin agiert. Beide gründeten in Zakopane einen Skiclub zur Talentförderung. Auch fungierte Stoch als Werbeträger für die Polnischen Streitkräfte.[2]
Werdegang
Kamil Stoch kam im Alter von drei Jahren zum Skifahren, ehe er als Neunjähriger erste Sprünge absolvierte. Drei Jahre später gelang ihm im Alter von zwölf Jahren bereits ein Sprung auf eine Weite von 128 m.[2]
Seinen ersten Auftritt bei einem internationalen Turnier hatte Stoch 1999 beim Schülercup in Garmisch-Partenkirchen. Im Januar 2003 wurde er erstmals im Continental Cup eingesetzt, der zweiten Liga des internationalen Skispringens. Hier sprang er auch im Winter 2003/04 und zu Beginn des Winters 2004/05. Zudem vertrat Stoch 2003–2005 Polen bei den Juniorenweltmeisterschaften; 2004 und 2005 wurde er dabei mit der polnischen Mannschaft Juniorenvizeweltmeister. Bei den Weltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf belegte er mit der polnischen Mannschaft den sechsten Platz.
Am 29. Januar 2005 wurde Kamil Stoch beim Springen in seiner Heimatstadt Zakopane erstmals für ein Weltcupspringen aufgestellt, schied aber nach dem ersten Durchgang aus. Am 11. Februar des Jahres erreichte er auf der Großschanze im italienischen Pragelato den siebenten Rang und holte seine ersten Weltcuppunkte. Kurz darauf gehörte er zum polnischen Aufgebot für die Olympischen Winterspiele 2006. Dabei sprang er von der Normalschanze auf den 16. und von der Großschanze auf den 26. Platz. Im Teamspringen erreichte er gemeinsam mit Stefan Hula, Robert Mateja und Adam Małysz den 5. Platz.[3]
Am 3. Oktober 2007 gewann Kamil Stoch das Sommer Grand-Prix-Springen in Oberhof mit den beiden besten Sprüngen. Kurz darauf wurde er am 26. Dezember 2007 in Zakopane Gewinner der polnischen Meisterschaft von der Großschanze.[4] Am 21. Februar 2009 wurde Stoch bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 im tschechischen Liberec Vierter auf der Normalschanze. Am 21. März 2009 holte er mit der polnischen Mannschaft die Silbermedaille im Weltcup im slowenischen Planica. Am 29. Januar 2011 feierte er den 3. Platz im Teamwettbewerb von Willingen.
Bei den Olympischen Winterspielen 2010 im kanadischen Vancouver erreichte Kamil Stoch im Springen von der Normalschanze den 27. Platz.[5] Zu Beginn der Sommersaison 2010 dominierte er den Continental Cup und konnte nach einem zweiten Platz zum Auftakt mit insgesamt sechs Erstplatzierungen das Turnier schließlich als Gesamtsieger abschließen. Am 23. Januar 2011 gewann er vor heimischer Kulisse das Springen von der Großschanze in Zakopane und feierte damit seinen ersten Weltcupsieg.
In der Saison 2011/12 belegte Stoch im Gesamtweltcup den fünften und in der Skiflugwertung den sechsten Platz und erreichte damit seine bis dato jeweils beste Platzierung.[6]
Die Vierschanzentournee 2012/13 schloss er mit Platz 4 in der Gesamtwertung ab, seine bisher beste Platzierung in dieser Wettbewerbsserie. Im Februar 2013 errang Stoch bei den Weltmeisterschaften 2013 im italienischen Val di Fiemme seinen ersten Weltmeistertitel.[7] Mit seinen Teamkollegen Piotr Żyła, Dawid Kubacki und Maciej Kot gewann er mit seinem Team hinter Österreich und Deutschland die Bronzemedaille im Mannschaftswettbewerb und damit die erste polnische Mannschaftmedaille im Skispringen bei einer Weltmeisterschaft.[8]
Stoch ist vielfacher polnischer Meister sowohl in Einzelwettbewerben von der Groß- und der Normalschanze als auch mit der Mannschaft seines Vereins AZS Zakopane.
Nach der Saison 2012/2013 wurde er neben Sabrina Windmüller in die FIS-Athletenkommission gewählt, um dort die Interessen der Skispringer zu vertreten.[9]
Am 9. Februar gewann Stoch bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi Gold auf der Normalschanze vor Peter Prevc und Anders Bardal. Sechs Tage später siegte er ebenfalls auf der Großschanze vor Noriaki Kasai und Prevc.
Am 3. Dezember 2016 gewann Stoch zusammen mit Piotr Żyła, Dawid Kubacki und Maciej Kot den Teamwettbewerb in Klingenthal. Dies war der erste Sieg einer polnischen Mannschaft in einem Weltcup-Teamwettbewerb.[10] Am 6. Januar 2017 konnte er mit einem Tagessieg in Bischofshofen erstmals die Vierschanzentournee für sich entscheiden. Bei den anschließenden Weltcup-Springen am 14. und 15. Januar entschied er beide Wettbewerbe für sich und war damit der erster Pole, der einen Weltcup auf der Malinka in Wisła gewann.
Erfolge
Weltcupsiege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 23. Januar 2011 | ![]() |
Großschanze |
2. | 2. Februar 2011 | ![]() |
Großschanze |
3. | 20. März 2011 | ![]() |
Flugschanze |
4. | 20. Januar 2012 | ![]() |
Großschanze |
5. | 5. Februar 2012 | ![]() |
Großschanze |
6. | 12. März 2013 | ![]() |
Großschanze |
7. | 15. März 2013 | ![]() |
Großschanze |
8. | 15. Dezember 2013 | ![]() |
Großschanze |
9. | 22. Dezember 2013 | ![]() |
Großschanze |
10. | 1. Februar 2014 | ![]() |
Großschanze |
11. | 2. Februar 2014 | ![]() |
Großschanze |
12. | 2. März 2014 | ![]() |
Großschanze |
13. | 4. März 2014 | ![]() |
Großschanze |
14. | 18. Januar 2015 | ![]() |
Großschanze |
15. | 30. Januar 2015 | ![]() |
Großschanze |
16. | 11. Dezember 2016 | ![]() |
Großschanze |
17. | 6. Januar 2017 | ![]() |
Großschanze |
18. | 14. Januar 2017 | ![]() |
Großschanze |
19. | 15. Januar 2017 | ![]() |
Großschanze |
20. | 22. Januar 2017 | ![]() |
Großschanze |
Weltcupsiege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 3. Dezember 2016 | ![]() |
Großschanze |
Weltcup-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2004/05 | 53. | 36 |
2005/06 | 45. | 41 |
2006/07 | 30. | 168 |
2007/08 | 30. | 157 |
2008/09 | 30. | 146 |
2009/10 | 24. | 203 |
2010/11 | 10. | 739 |
2011/12 | 5. | 1078 |
2012/13 | 3. | 953 |
2013/14 | 1. | 1420 |
2014/15 | 9. | 820 |
2015/16 | 22. | 295 |
Grand-Prix-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 3. Oktober 2007 | ![]() |
Großschanze |
2. | 21. August 2010 | ![]() |
Großschanze |
3. | 29. August 2010 | ![]() |
Großschanze |
4. | 3. Oktober 2010 | ![]() |
Großschanze |
5. | 14. August 2011 | ![]() |
Großschanze |
6. | 3. Oktober 2011 | ![]() |
Großschanze |
7. | 17. August 2013 | ![]() |
Großschanze |
Grand-Prix-Siege im Team
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 2. August 2013 | ![]() |
Großschanze |
2. | 25. Juli 2014 | ![]() |
Großschanze |
3. | 31. Juli 2015 | ![]() |
Großschanze |
Grand-Prix-Platzierungen
Saison | Platz | Punkte |
---|---|---|
2005 | 11. | 166 |
2006 | 37. | 66 |
2007 | 12. | 181 |
2009 | 32. | 58 |
2010 | 2. | 500 |
2011 | 2. | 505 |
2012 | 25. | 89 |
2013 | 9. | 227 |
2014 | 16. | 136 |
2015 | 9. | 232 |
2016 | 3. | 315 |
Continental-Cup-Siege im Einzel
Nr. | Datum | Ort | Typ |
---|---|---|---|
1. | 3. Juli 2007 | ![]() |
Normalschanze |
2. | 4. Juli 2007 | ![]() |
Normalschanze |
3. | 9. Juli 2010 | ![]() |
Großschanze |
4. | 10. Juli 2010 | ![]() |
Großschanze |
5. | 25. September 2010 | ![]() |
Großschanze |
6. | 26. September 2010 | ![]() |
Normalschanze |
Weblinks
- Kamil Stoch in der Datenbank des Internationalen Skiverbands (englisch)
- Kamil Stoch in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original)
Einzelnachweise
- ↑ Puchar Solidarności w Zakopanem - 06.10.2012. www.skijumping.pl, abgerufen am 6. Oktober 2012.
- ↑ a b c Kamil Stoch. In: Internationales Sportarchiv 40/2016 vom 4. Oktober 2016, ergänzt um Nachrichten durch MA-Journal bis KW 51/2016.
- ↑ Poland Ski Jumping at the 2006 Torino Winter Games. www.sports-reference.com, abgerufen am 14. April 2009.
- ↑ Kamil Stoch neuer polnischer Meister
- ↑ Resultat: Skispringen Olympische Spiele Vancouver (CAN) HS106 Herren. www.sports-reference.com, abgerufen am 10. März 2013.
- ↑ Saisonübersichten bei www.fis-ski.com, abgerufen am 25. März 2012.
- ↑ Kamil Stoch segelt zu Gold von der Großschanze auf skispringen.com, abgerufen am 28. Februar 2013.
- ↑ Titel an das Team aus Österreich bei www.berkutschi.com, abgerufen am 2. März 2013.
- ↑ Stoch und Windmüller vertreten Skispringer in Athletenkommission bei skispringen.com, abgerufen am 6. Mai 2013.
- ↑ Kerstin Kock: Polen feiert ersten Weltcup-Erfolg im Team. In: Skispringen-News.de. 3. Dezember 2016, abgerufen am 11. Dezember 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Stoch, Kamil |
KURZBESCHREIBUNG | polnischer Skispringer |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1987 |
GEBURTSORT | Zakopane, Polen |
- Wikipedia:GND fehlt 2017-01
- Skispringer (Polen)
- Skisprung-Gesamtweltcupsieger
- Weltmeister (Skispringen)
- Olympiasieger (Skispringen)
- Olympiateilnehmer (Polen)
- Polnischer Meister (Skispringen)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2006
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2014
- Sieger der Vierschanzentournee
- Sportler (Zakopane)
- Pole
- Geboren 1987
- Mann