Estnische Fußballnationalmannschaft
![]() | |||
Verband | Eesti Jalgpalli Liit | ||
Konföderation | UEFA | ||
Technischer Sponsor | Nike | ||
Cheftrainer | ![]() | ||
Kapitän | Ragnar Klavan | ||
Rekordspieler | Martin Reim (157) | ||
Rekordtorschütze | Andres Oper (38) | ||
Heimstadion | A. Le Coq Arena, Tallinn | ||
FIFA-Code | EST | ||
FIFA-Rang | 121. (1144,48 Punkte) (Stand: 3. April 2025)[1] | ||
| |||
Statistik | |||
---|---|---|---|
Erstes Länderspiel![]() ![]() (Helsinki, Finnland; 17. Oktober 1920) | |||
Höchster Sieg![]() ![]() (Tallinn, Estland; 26. Juli 1928) | |||
Höchste Niederlage![]() ![]() (Helsinki, Finnland; 11. August 1922) | |||
(Stand: 5. Dezember 2013) |
Die estnische Fußballnationalmannschaft, geführt von der Eesti Jalgpalli Liit (dt.: Estnischer Fußballverband; engl.: Estonian Football Association), kurz EJL, absolvierte ihr erstes Spiel im Jahre 1920. 1940 wurde Estland von der Sowjetunion annektiert, verlor die Unabhängigkeit und damit die Möglichkeit auf eine eigene Fußballnationalmannschaft. Nach Wiedergewinnung der Unabhängigkeit 1991 bestritt die Nationalmannschaft ihr erstes Spiel gegen Litauen im Baltic Cup am 15. November 1991. Ihr erstes von der FIFA anerkanntes Spiel absolvierten sie am 3. Juni 1992 gegen Slowenien mit einem 1:1-Unentschieden in Tallinn. Bis dato konnte sich Estland weder für eine Europameisterschaft- noch eine Weltmeisterschaftsendrunde qualifizieren.
Jüngere Geschichte
Die ersten Pflichtspiele nach der Unabhängigkeit bestritt Estland im Rahmen der Qualifikation zur WM 1994. In insgesamt zehn Spielen erreichte die Mannschaft lediglich ein Unentschieden in Malta und belegte den letzten Platz in der Gruppe. Ihr einziges Tor erzielten sie bei der 1:3-Niederlage in Schottland.
Bei der Qualifikation zur EM 1996 lief es nicht besser. Alle zehn Spiele wurden verloren. Darunter waren eine 1:7-Niederlage in Kroatien und eine 0:5-Niederlage in Litauen. Estland schoss nur drei Tore und kassierte 31.
Den ersten Pflichtspielsieg errang die estnische Nationalmannschaft in der Qualifikation zur WM 1998. Am 5. Oktober 1996 besiegte sie Weißrussland vor heimischer Kulisse mit 1:0. Nach einem weiteren Punktgewinn gegen Schottland belegten sie vor Weißrussland den fünften Platz in der Qualifikationsgruppe.
In der Qualifikation zur EM 2000 gelang der erste Pflichtspielauswärtssieg. Am 31. März 1999 siegte die Estnische Nationalmannschaft in Litauen mit 2:1. Es gelangen zwei weitere Siege gegen die Färöer, ein Unentschieden in Bosnien-Herzegowina sowie ein Unentschieden zu Hause gegen Schottland. In der Abschlusstabelle belegte Estland hinter den punktgleichen Teams aus Bosnien-Herzegowina und Litauen Platz fünf.
In der Qualifikation zur WM 2002 konnte die estnische Nationalmannschaft zwei Siege erringen. Sie bezwangen die Andorranische Fußballnationalmannschaft vor heimischem Publikum mit 1:0 und im Rückspiel in Andorra mit 2:1. Nach zwei weiteren Unentschieden gegen Zypern, belegt Estland am Ende den vierten Platz in der Qualifikationsgruppe, vor Zypern und Andorra.
In der folgenden Qualifikation zur EM 2004 erreichte Estland erneut zwei Siege gegen Andorra. Zusätzlich erreichten sie jeweils ein 0:0 in Kroatien und zu Hause gegen Bulgarien. Mit acht Punkten belegten sie hinter Bulgarien, Kroatien und Belgien und vor Andorra den vierten Platz.
In der Qualifikation zur WM 2006 erreicht Estland sein bisher bestes Ergebnis. Fünf Siege standen zwei Unentschieden und fünf Niederlagen gegenüber. Estland belegte in der Abschlusstabelle der Qualifikationsgruppe den vierten Platz, vor Lettland, Liechtenstein und Luxemburg.
Rekordnationalspieler ist Martin Reim mit 157 Einsätzen, der damit auch bis zum 14. November 2009 europäischer Rekordnationalspieler war. Neben ihm haben noch Mart Poom, Andres Oper, Marko Kristal, Kristen Viikmäe und Indrek Zelinski mehr als 100 Einsätze in der Nationalmannschaft vorzuweisen.
Im September 2011 erreichte Estland mit Platz 58 die bisher beste Platzierung in der FIFA-Weltrangliste.[2] In der Qualifikation zur Europameisterschaft 2012 erreichte Estland als Gruppenzweiter der Gruppe C die Relegationsspiele. Dort unterlag man Irland.
Am 5. Juni 2012 spielte Estland in Le Mans ein Freundschaftsspiel gegen Frankreich, welches man 0:4 verlor. Mit diesem Spiel, dem ersten gegen Frankreich, war Estland bis zur Aufnahme von Gibraltar in die UEFA die erste Mannschaft der UEFA, die gegen alle anderen aktuell von der UEFA anerkannten Nationalmannschaften mindestens ein Spiel bestritt. Am 5. März 2014 folgte das Spiel gegen Gibraltar, womit Estland nun als einziges UEFA-Mitglied gegen alle anderen UEFA-Mitglieder gespielt hat.[3]
Erweiterter Kader
Vorlage:Nat fs g start Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player |- ! colspan="9" style="background:#b0d3fb; text-align:left;"| Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player |- ! colspan="9" style="background:#b0d3fb; text-align:left;"| Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player
|- ! colspan="9" style="background:#b0d3fb; text-align:left;"| Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player Vorlage:Nat fs g player |}
Weltmeisterschafts-Teilnahmen
- 1930 – Nicht teilgenommen.
- 1934 – Nicht qualifiziert.
- 1938 – Nicht qualifiziert.
- 1950 bis 1990 – Nicht teilgenommen, war Teil der Fußballnationalmannschaft der UdSSR.
- 1994 bis 2014 – Nicht qualifiziert.
In der Qualifikation für die WM 2018 in Russland trifft Estland in Gruppe H auf Belgien, Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Zypern und Gibraltar. Die neun Gruppensieger qualifizieren sich direkt für die WM. Die acht besten Gruppenzweiten spielen in der zweiten Runde die restlichen vier Plätze aus.
Europameisterschafts-Teilnahmen
- 1960 bis 1992 – Nicht teilgenommen, war Teil der Fußballnationalmannschaft der UdSSR.
- 1996 bis 2008 – Nicht qualifiziert.
- 2012 – Nicht qualifiziert – In den Playoff-Spielen der Gruppenzweiten an Irland gescheitert
- 2016 – Nicht qualifiziert
In der Qualifikation für die EM 2016 traf Estland auf England, die Schweiz, Slowenien, Litauen und San Marino und konnte sich als Gruppenvierter mit lediglich 10 Punkten nicht qualifizieren.
Teilnahme an den Olympischen Sommerspielen für Amateurmannschaften (1 mal)
1908 in London | nicht teilgenommen |
1912 in Stockholm | nicht teilgenommen |
1920 in Antwerpen | nicht teilgenommen |
1924 in Paris | Qualifikation |
1928 in Amsterdam | nicht teilgenommen |
1936 in Berlin | nicht teilgenommen |
1948 in London | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1952 in Helsinki | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1956 in Melbourne | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1960 in Rom | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1964 in Tokio | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1968 in Mexiko-Stadt | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1972 in München | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1976 in Montreal | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
1980 in Moskau | nicht teilgenommen, Teil der UdSSR |
Häufigste Teilnahmen an internationalen Spielen
Spieler | Mitglied der Mannschaft | Teilnahmen (Tore) |
---|---|---|
Martin Reim | 1992 bis 2007 | 157 (14) |
Marko Kristal | 1991 bis 2005 | 143 | (9)
Andres Oper | 1995 bis 2013 | 134 (38) |
Enar Jääger | seit 2002 | 121 | (0)
Mart Poom | 1991 bis 2008 | 120 | (0)
Ragnar Klavan | seit 2003 | 116 | (3)
Kristen Viikmäe | 1997 bis 2013 | 115 (15) |
Raio Piiroja | seit 1998 | 114 | (8)
Joel Lindpere | seit 1999 | 107 | (7)
Dmitri Kruglov | seit 2004 | 106 | (4)
Indrek Zelinski | 1994 bis 2010 | 103 (27) |
Aleksandr Dmitrijev | seit 2004 | 102 | (0)
Sergei Terehhov | 1997 bis 2007 | 94 (5) |
Konstantin Vassiljev | seit 2006 | 93 (22) |
Andrei Stepanov | 1999 bis 2012 | 89 (1) |
Marek Lemsalu | 1991 bis 2004 | 86 (3) |
Tarmo Kink | 2004 bis 2014 | 82 (6) |
Urmas Kirs | 1991 bis 2000 | 80 (5) |
Taavi Rähn | seit 2001 | 74 (0) |
Teet Allas | 1997 bis 2007 | 73 (2) |
Viktor Alonen | 1992 bis 2001 | 71 (0) |
Stand: 22. November 2016 (fett gedruckte Spieler sind noch aktiv)
Beste estnische Torschützen
Spieler | Mitglied der Mannschaft | Tore (Spiele) |
---|---|---|
Andres Oper | 1995 bis 2013 | 38 (134) |
Indrek Zelinski | 1994 bis 2007 | 27 (103) |
Konstantin Vassiljev | seit 2006 | 22 (93) |
Eduard Ellman-Eelma | 1921 bis 1935 | 21 (59) |
Richard Kuremaa | 1933 bis 1940 | 18 (42) |
Arnold Pihlak | 1920 bis 1931 | 17 (44) |
Kristen Viikmäe | 1997 bis 2009 | 15 (115) |
Martin Reim | 1992 bis 2009 | 14 (157) |
Georg Siimenson | 1932 bis 1939 | 14 (42) |
Sergei Zenjov | seit 2008 | 10 (54) |
Stand: 22. November 2016[4]
Länderspiele gegen deutschsprachige Nationalmannschaften
Spiele gegen die deutsche Fußballnationalmannschaft
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 15.09.1935 | Stettin | ![]() |
5:0 | ![]() |
2. | 29.08.1937 | Königsberg | ![]() |
4:1 | ![]() |
3. | 29.06.1939 | Tallinn | ![]() |
0:2 | ![]() |
Spiele gegen die liechtensteinische Fussballnationalmannschaft
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 27.10.1993 | Balzers | ![]() |
0:2 | ![]() |
2. | 18.08.2004 | Vaduz | ![]() |
1:2 | ![]() |
3. | 04.06.2005 | Tallinn | ![]() |
2:0 | ![]() |
4. | 17.11.2010 | Tallinn | ![]() |
1:1 | ![]() |
5. | 19.11.2013 | Liechtenstein | ![]() |
0:3 | ![]() |
Spiele gegen die luxemburgische Fußballnationalmannschaft
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 26.04.2000 | Luxemburg | ![]() |
1:1 | ![]() |
2. | 04.09.2004 | Tallinn | ![]() |
4:0 | ![]() |
3. | 12.10.2005 | Luxemburg | ![]() |
0:2 | ![]() |
Spiele gegen die österreichische Fußballnationalmannschaft
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 30.04.1997 | Wien | ![]() |
2:0 | ![]() |
2. | 20.08.1997 | Tallinn | ![]() |
0:3 | ![]() |
Spiele gegen die Schweizer Fussballnationalmannschaft
Datum | Ort | Heimmannschaft | Resultat | Gastmannschaft | |
---|---|---|---|---|---|
1. | 16.08.1992 | Tallinn | ![]() |
0:6 | ![]() |
2. | 17.11.1993 | Zürich | ![]() |
4:0 | ![]() |
3. | 27.03.2015 | Luzern | ![]() |
3:0 | ![]() |
4. | 12.10.2015 | Tallinn | ![]() |
0:1 | ![]() |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Die FIFA/Coca-Cola-Weltrangliste. In: fifa.com. 3. April 2025, abgerufen am 3. April 2025. (Mannschaften ohne Platz und Punkte sind seit mehr als 48 Monaten inaktiv.)
- ↑ FIFA.com: Spanien kehrt zurück an die Spitze ( vom 29. Dezember 2011 im Internet Archive)
- ↑ weltfussball.de:„Europarekordler Estland schlägt Gibraltar“
- ↑ PLAYERS played for Estonia national team