Zum Inhalt springen

Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Januar 2017 um 16:14 Uhr durch MAY (Diskussion | Beiträge) (Datierte Verleihung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien ist eine Auszeichnung der Stadt Wien, mit der Personen geehrt werden, die durch eine bedeutsame Tätigkeit auf kulturellem, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Gebiet das Leben der Stadt und ihre Einrichtungen geprägt haben.

Nicht zu verwechseln ist dieses Ehrenzeichen mit den Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.

Am 8. Februar 1949 beschloss der Stadtsenat Wien, dass die bestehenden Auszeichnungen Ehrenbürgerrecht, Bürgerrecht und Ehrenring einer Ergänzung bedürfen und reihte die Ehrenmedaille hinter dem Ehrenring ein. Ziel war es, fortan auch Leistungen ehren zu können, die für die bestehenden Ehrungen nicht ausreichten.[1]

Die Medaille ist nicht zum Tragen bestimmt und wird gemeinsam mit einer von den Bürgermeistern ausgestellten Urkunde verliehen. Die Medaille mit etwa 80 mm Durchmesser wird nach einem Entwurf von Oskar Thiede gefertigt und trägt auf der Vorderseite das Wappen der Stadt Wien, auf der Rückseite sowohl eine Abbildung des Rathauses als auch die Widmungsworte "Für besondere Verdienste um Wien" in einem Lorbeerkranz. Es gibt sie in den Abstufungen Gold, Silber und Bronze.

Die Medaille wurde am 12. April 1949 erstmals verliehen.

Inhaber der Medaille

Datierte Verleihung

Bisher unbekanntes Verleihungsdatum

Einzelnachweise

  1. ABl. Nr. 19/1949 idgF.
  2. [1] Wien im Rückblick – Juli 1950.
  3. a b [2] Wien im Rückblick – April 1951.
  4. [3] Wien im Rückblick – September 1951.
  5. [4] Wien im Rückblick – März 1955.
  6. [5] Wien im Rückblick – Februar 1956.
  7. [6] Wien im Rückblick – April 1956.
  8. [7] Wien im Rückblick – Oktober 1956.
  9. a b c [8] Wien im Rückblick – November 1957.
  10. a b [9] Wien im Rückblick – Mai 1958.
  11. [10] Wien im Rückblick – Oktober 1958.
  12. [11] Wien im Rückblick – Dezember 1958.
  13. [12] Wien im Rückblick – März 1959.
  14. a b c [13] Wien im Rückblick – Juni 1959.
  15. [14] Wien im Rückblick – Dezember 1961.
  16. [15] Wien im Rückblick – April 1962.
  17. a b c d [16] Wien im Rückblick – Juni 1966.
  18. [17]
  19. [18]
  20. [19]
  21. [20]
  22. a b c d [21] Pressemeldung der Agentur OTS vom 24. Januar 2002, abgerufen am 11. August 2009.
  23. [22] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 6. September 2002.
  24. [23] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 28. Mai 2003.
  25. [24] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 14. April 2004.
  26. a b Jazzpages, abgerufen am 21. September 2009.
  27. Rathauskorrespondenz Wien vom 10. November 2004.
  28. [25] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 14. Februar 2005.
  29. a b [26] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 19. Oktober 2005.
  30. a b c [27] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 17. Mai 2006.
  31. [28] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 27. September 2006.
  32. [29]
  33. [30]
  34. [31] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 26. März 2007.
  35. [32] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 11. April 2007.
  36. [33] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 14. Mai 2007.
  37. [34]
  38. [35]
  39. [36] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 5. November 2007.
  40. Rathauskorrespondenz Wien vom 23. November 2007.
  41. a b [37] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 28. Januar 2008.
  42. [38] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 15. Oktober 2008.
  43. [39] Pressemitteilung der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien vom 2. Dezember 2008.
  44. [40]
  45. [41] Archivmeldung der Rathauskorrespondenz Wien vom 24. April 2009.
  46. [42]
  47. [43]
  48. [44]
  49. Rathauskorrespondenz vom 12. November 2009: Ernst von Glasersfeld erhält Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold.
  50. Rathauskorrespondenz vom 18. November 2009: Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold an Christiane Hörbiger.
  51. [45]
  52. Rathauskorrespondenz vom 17. März 2010 Goldene Ehrenmedaille für Staatsoperndirektor Ioan Holender.
  53. [46]
  54. [47].
  55. [48].
  56. [49].
  57. [50].
  58. Kurier – Michael Horowitz ist „ausdekoriert“. Artikel vom 2. Dezember 2014, abgerufen am 2. Dezember 2014.
  59. Rathauskorrespondenz vom 30. April 2015.