Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Staro1/Archiv2005

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 15:26 Uhr durch Forrester (Diskussion | Beiträge) (Zugzielaneiger). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Falls du noch online bist: ich habe dir den inuse-Baustein in den artikel New-York-Hamburger Gummi-Waaren Compagnie reingesetzt. bitte nimm ihn wieder raus, wenn du fertig bist.

Alternativ kannst du artikel auch hier auf der Benutzerseite vorbereiten. Da Pfuscht dir keiner rein. Wenn du dann fertig bist kopierst du sie einfach auf den richtigen Artikelnamen. Grüße Hadhuey 20:57, 17. Okt 2005 (CEST)

Bildsyntax

Hallo Staro, willkommen in der Wikipedia. Ich habe eben deine Bildänderungen im Artikel Barmbek geändert. Es ist nicht allgemein Üblich, Bilder in ihrer vollen Grösse einzubinden, sondern hier nur eine Thumbs-Anzeige (die vom Nutzer in der Grösse einstellbar ist) zu benutzen.

Die korrekte Syntax lautet

[[Bild:Bildname.ext|thumb|Bildbeschreibung]] 

Ich werde Deine Änderungen in Hamburg-Dulsberg korrigieren, es wäre aber schön, wenn Du die Bilder in besserer Qualität aufladen könntest, da die Bilder unter Umständen auch für den Print benutzbar sein sollten. --Wmeinhart 23:55, 17. Okt 2005 (CEST)

TRUDE

Hallo Staro1

Das Löschen erreicht man über einen Löschantrag (darum mein Antrag). Unterstütze ihn, dann wird das erledigt. --Heihei 14:08, 18. Okt 2005 (CEST)

Ja, so schnell geht das. Der Administrator hat auf Grund meines SLA die Löschung durchgeführt, nachdem er gesehen hat, dass ein Artikel mit dem richtigen Titel erschienen war. --Heihei 14:28, 18. Okt 2005 (CEST)

Ging es um die Trude-TBM? Die war 2x drin, deshalb hab ich eine gelöscht und für die andere von Tunnelbohrmaschine aus einen Link gesetzt. Wenn du Fragen hat, kannst du dich gern bei mir oder auf den Hilfeseiten melden. Als Neuling wird man hier glaub ich ganz schön überrolt und teilw. etwas hart angefasst. Hadhuey 14:32, 18. Okt 2005 (CEST)
Keine Panik, das kriegen wir schon sortiert :-) Wikipedia:Weiterleitung hilft, oder einfach die links in den Artikeln auf den richtigen Namen korrigieren. Hadhuey 15:04, 18. Okt 2005 (CEST)

Barmbek-Nord vs. Hamburg-Barmbek-Nord

Hallo Staro1, es ist üblich, die Hamburger Stadtteile mit "Hamburg-Stadtteilname" zu bezeichnen. Bitte baue den Inhalt Deines Artikels Barmbek-Nord daher in den Artikel Hamburg-Barmbek-Nord ein und lasse dann Barmbek-Nord löschen, damit es keine Doppelungen gibt. Danke! --Mogelzahn 12:31, 20. Okt 2005 (CEST)

Deine Verschiebungen von Altona-Altstadt nach Ottensen...

...sind leider falsch: ich vermute, du hast dafür die historische Karte von 1890 zugrundegelegt; in Stadt(teil)artikeln soll aber natürlich der heutige Zustand zugrundegelegt werden - und die heutige Stadtteilgrenze (seit 1951) haben die "Hauptbekümmerer Altonas" berücksichtigt. Deshalb mache ich deine Sehenswürdigkeiten-Verschiebung rückgängig. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:45, 21. Okt 2005 (CEST)

Mit dem Zollverein hat das überhaupt nichts zu tun, sondern mit der Ottenser Eingemeindung (Karte 1890) und dem ersten Bezirksverwaltungsgesetz (nach 1945). Hinsichtlich des Bahnhofes hast du hingegen weitgehend recht: der Kaufbahnhof und das nördlich anschließende Bahngelände gehören sogar vollständig zu Altona-Nord; der zugehörige Bebauungsplan hingegen heißt "Altona-Altstadt 28/Altona-Nord 4/Ottensen 17" (die exakten Nrn. wollte ich jetzt nicht extra heraussuchen), weil das Plangebiet größer ist als nur die Bahnflächen. - Aber du hast ja auch nicht den Bahnhof nach Ottensen "verlegt", sondern Altonaer Balkon, Platz der Republik usw. - und die liegen (ausweislich aktueller Stadtteilkarte der FHH) seit mindestens einem halben Jahrhundert in A.-Altstadt.
BTW: Falls du hierauf noch mal antwortest, tue das bitte hier; dann ist der Diskussionszusammenhang besser nachzuvollziehen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:21, 21. Okt 2005 (CEST)
Erstmal möchte ich mich entschuldigen, das ich Dir unnütz Arbeit gemacht hab. Was Du mit "nix zu tun" sagen willst hab' ich aber nicht verstanden: Sind die immer über die Zollgrenze gefahren ? Wo war die Kontrolle ? --Staro1 16:31, 21. Okt 2005 (CEST)
War keine große Arbeit und musst du dich auch nicht für entschuldigen.
Zu dem 2. Punkt: die Zollgrenze ist bereits im Oktober 1888 gefallen, Ottensen wurde erst im Juli 1889 eingemeindet - da gab es also gar keine Zollgrenze mehr; wäre auch schwer vorstellbar gewesen innerhalb einer vereinten Stadt. Und auch schon vorher darf man sich die Grenze (außer unten am Hafen: dort gab es bis 1887 einen Holzzaun am Neumühlener Kai) nicht allzu "dicht" und totalkontrolliert vorstellen. Dunnemals wor ahlns 'n beten sutjer (weiß nicht, ob du platt sprichst, also: Damals war alles etwas beschaulicher). :-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:43, 21. Okt 2005 (CEST)

Kein Copy & Paste bitte

Hallo, liest Du Dir bitte meinen Löschkommentar durch und studierst mal Hilfe:Artikel verschieben? Danke --:Bdk: 19:57, 21. Okt 2005 (CEST)

wo steht da, wie man aus einem Artikel zwei macht ?--Staro1 20:04, 21. Okt 2005 (CEST)
Einfach komplett lesen bitte Hilfe:Artikel verschieben#Was passiert mit der Versionsgeschichte?: Bei einer Aufteilung eines Artikels in mehrere Themen lässt sich das manuelle Kopieren und Einfügen jedoch nicht vermeiden. In einem solchen Fall bitte unbedingt in der Zusammenfassung eine Notiz hinterlassen, von wo bzw. wohin der Text kopiert wurde, und wer die Autoren waren.
Konkret solltest Du also 1. nicht den kompletten Text übernehmen, denn es ist wohl kaum sinnvoll 100 % gleichen Text für Stadtteil und Bezirk Wandsbek zu haben, 2. musst du bei Artikelkopien die Hauptautoren des Ursprungsartikel nennen und 3. empfehle ich dringend die Nutzung der Funktion Permanentlink der benutzten, vermutlich aktuellen Version, um eine klare Quelle in der Zusammenfassung anzugeben. --:Bdk: 20:15, 21. Okt 2005 (CEST)
Die 100% Kopie war als Sicherheit gedacht wenn ich hier abbreche. Da ist zwar erklärt, was ein Permalink ist, aber ich begreife nicht was ich tun muss. tschüss fur heute--Staro1 20:27, 21. Okt 2005 (CEST)

Erläuterung zum Permanentlink:

  1. Rufe Hamburg-Wandsbek auf
  2. Klicke Permanentlink an, es erscheint sowas wie http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamburg-Wandsbek&oldid=10092326 in der URL-Zeile des Browsers, das wäre dann die dauerhafte Adresse zu genau der Version, aus der Du auslagerst
  3. füge diesen Link als Quellangabe (mit Kommentar ausgelagert aus) in der Zusammenfassung ein

Das gilt natürlich nur bei Teilkopien oder -auslagerungen. Komplette Artikel als Duplikate wird es hier nicht geben. Komplettverlagerungen bitte nur mit der Funktion Artikel verschieben durchführen, weil nur das die Versionsgeschichte und damit die Information zu den einzelnen Autoren erhält.

Bzgl. der beiden Wandsbek-Artikel hat ahz m.E. Recht, besser ganz neu schreiben und v.a. auch überlegen, welche Informationen wo stehen sollen, was ist als Lemma wichtiger, die ehemalige Stadt, der Stadtteil oder der Bezirk? Welche Begrifflichkeit ist heute in der Regel gemeint? Wenn ich das auf die Schnelle richtig verstehe, dann ist der heutige Stadtteil (der kleiner als der Bezirk ist) ziemlich deckungsgleich mit der alten Stadt, insofern sollten hier auch die ganzen geschichtlichen Infos u.a. grundsätzlicher Inhalt z.B. zum Namen Wandsbek oder Persönlichkeiten untergebracht sein. Der Bezirksartikel kann sich dann auf die rein verwaltungsmäßigen Bereiche beschränken, inkl. der Geschichte ab Bezirksgründung (1949). Wie wäre es damit? --:Bdk: 20:43, 21. Okt 2005 (CEST)

@Bdk,Bezüglich des Inhalts war das ja genau meine Absicht.Aber ich denke,meine Mitarbeit ist hier beendet.Ich sitz im Internetcafe,Editoren sind hier gesperrt.Wenn ich mich nicht von vorhandenen Dateien hochhangeln darf- ich dachte die Mitarbeit ist Freiwillig.Wenn ich dann keine Mögichkeit hab,zum Erhalt der Autorenvermerke den Versionsordner zu duplizieren...von Permalinks finde ich nix in der GPL. Und Eure "Lies erstmal" Aktionen kosten mir bares Geld Gruß --Staro1 13:36, 22. Okt 2005 (CEST)

Unverständlich

Hallo Staro1, den Edit http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hamburg-Neustadt&diff=10297692&oldid=8037608 verstehe ich nicht. Du hast den geschichtlichen Teil gelöscht, warum? Was soll der kryptische Versionskommentar? Oder war das alles nur ein Versehen? --AndreasPraefcke ¿! 16:10, 26. Okt 2005 (CEST)

Hallo Andreas, Du kannst doch die Trostbrücke nicht in die Neustadt verlegen !
der Text ist jetzt in der Altstadt. Dafür hast Du die Ost-West Straße gekriegt. gruß --Staro1 16:17, 26. Okt 2005 (CEST)
Ach so, mir war nicht ganz klar, ob es sich um ein Versehen handelte. Am besten ist es in dem Fall, einfach in den Versionskommentar die Artikel zu verlinken, das entspricht auch am ehesten der Lizenz... (also zum Beispiel: Passage nach Hamburg-Altstadt verschoben, und im anderen Artikel dann: von Hamburg-Neustadt verschoben). Schönen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 17:57, 26. Okt 2005 (CEST)
Werd' mir mir Mühe geben. Unklarheiten schreib ich auf die Diskussionseite dort. Gruß --Staro1 18:11, 26. Okt 2005 (CEST)

HTBU

OK, hast recht. Kann es sein, daß die sich mit der UTG (Uhlenhorster Turngesellschaft) vereinigt haben und daher nun so heißen? Denn die jahrelange UTG-Werbung im Mundsburg-Bahnhof ist weg und ich habe bei mir noch ein altes HTBU-Logo mit dem Titel "Hamburger Turnerschaft Barmbek-Uhlenhorst". --Mogelzahn 18:49, 30. Okt 2005 (CET)

Meine Mitgliedschaft hab' ich vor 40 Jahren beendet und auf der Hp steht nix --Staro1 18:55, 30. Okt 2005 (CET)
Egal, wichtig ist nur, daß es jetzt richtig im Artikel steht. --Mogelzahn 19:10, 30. Okt 2005 (CET)

kann es sein, dass du aus reinem Wikipedia:Wikistress den löschantrag gestellt hast? irgendwie ist das so nicht nachzuvollziehen, was dich eigentlich daran stört. anscheinend gibt es eine vorgeschichte, die für mich aber so ohne weiteres auch nicht nachvollziehbar ist. was auch immer du als quelle benutzt hast, lässt sich doch sicherlich so formulieren, dass es keine URV mehr darstellt. und wenn es, wie du sagst, aus der WP stammt, sollte es eh kein problem sein. mir klingt das nach einem missverständnis an irgendeinem punkt, aber nicht nach einem löschgrund. grüsse,---poupou l'quourouce 22:15, 30. Okt 2005 (CET)

Bitte sieh dir die Quelle an, wenn du es umformulieren kannst würde ich den LA zurückziehen.--Staro1 22:20, 30. Okt 2005 (CET)

ich habe keine ahnung, welche quelle du meinst.---poupou l'quourouce 22:27, 30. Okt 2005 (CET)

Hamburg/Bildung_und_Forschung, bitte guck auf die Diskussionsseite des Artikels. gruß--Staro1 22:30, 30. Okt 2005 (CET)

und was genau wolltest du von dort einbauen?---poupou l'quourouce 22:35, 30. Okt 2005 (CET)

gegründet 1950 als Staatliche Hochschule für Musik.
1954 wurde die Kirchenmusikschule der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Hamburgischen Staate als Abteilung für Evangelische Kirchenmusik in die Hochschule integriert.
1967 wurde sie umbenannt in Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst und
1991 erhielt sie ihren heutigen Namen.

--Staro1 22:40, 30. Okt 2005 (CET)

der artikel ist jetzt beträchtlich erweitert und überarbeitet worden. ich habe den LA deshalb entfernt, grüsse,---poupou l'quourouce 12:10, 31. Okt 2005 (CET)

Deine Artikel

Hallo Staro1, fange bitte nicht 100 kleine Dinge gleichzeitig an, sondern mache erst einmal etwas zu Ende. Den "Artikel" Großneumarkt habe ichzur Löschung vorgeschlagen, da er nur Angaben enthält, die auf jedem Stadtplan zu lesen sind. Wenn das Quartier irgendwelche Bedeutung hat, dann schreibe es bitte in den nächsten 7 Tagen in den Artikel. Deine Auslagerung únd Teilkopie von Hamburg-Bergedorf nach Bezirk Hamburg-Bergedorf habe ich auch rückgängig gemacht, weil die Artikel weitgehend identisch waren und deshalb kein Sinn eines zweiten Artikels erkennbar wurde. Viele Grüße --ahz 09:09, 1. Nov 2005 (CET)

Antwort auf Diskussion:Großneumarkt--Staro1 18:48, 1. Nov 2005 (CET)

Stammtisch

hallo staro1,

vielleicht können wir uns ja beim wiki-stammtisch am freitag mal austauschen - ich habe den eindruck du verstehst nicht so ganz, weshalb deine neuangelegten artikel hier z.t. nicht mit offenen armen freudig begrüsst werden. ein guter tip wenn man, wie du gerade, an einer vielzahl von artikeln gleichzeitig arbeitet, ist, die ganzen artikel zunächst als unterseiten deiner Benutzerseite anzulegen z.B. hier: Benutzer:Staro1/Artikelwerkstatt. wenn du die texte fertig hast, verschiebst du sie in den artikelnamensraum. wenn die artikel umfassender und etwas ausgereifter sind, sind deine beiträge dann sicherlich höchst willkommen!

grüsse,---poupou l'quourouce 15:34, 2. Nov 2005 (CET)

Es war jedenfalls nicht meine Absicht, hier als "Streitmacher" aufzutreten. Was den Benutzernamensraum betrifft: Muss ich mir zusätzliche Arbeit machen: Benutzer_Diskussion:Aquisgranum#Hamburg-Hohenfelde ? Ausserdem: Ich fass nur Themen an, die nachgefragt sind, d.h. auf die bereits Links zeigen. Und die zeigen nicht auf Benutzer:Staro1/Artikelwerkstatt. bis Freitag,Gruß--Staro1 21:05, 2. Nov 2005 (CET)
lieber ein roter link mehr als ein nichtssagender oder falscher stub. eine andere möglichkeit ist, den inhalt zunächst mal in einem übergeordneten lemma unterzubringen und dann später zu einem eigenen spezielleren lemma auszulagern, wenn genug inhalt da ist. mit der artikelwerkstatt hast du mich vielleicht missverstanden: die artikel sollen dort ja nicht bleiben, sondern nur vorbereitet werden, während du noch recherchierst. grüsse,---poupou l'quourouce 21:43, 2. Nov 2005 (CET)

sorry, falls wir uns da gekreuzt haben. ich weiss nicht so ganz was du mit der liste bezweckst. ob eine liste aller hamburger bauwerke sinnvoll ist, weiss ich nicht. vielleicht besser nur eine Liste denkmalgeschützer Bauwerke in Hamburg? jedenfalls habe ich glaube ich einmal anstatt "vorschau" auf "speichern" gedrückt, tut mir leid.

koordinierst du deine aktionen eigentlich irgendwie mit den leuten vom Portal:Hamburg? ---poupou l'quourouce 17:50, 7. Nov 2005 (CET)

übrigens: es gibt inzwischen die Kategorie:Kulturdenkmal (Hamburg). ---poupou l'quourouce 17:52, 7. Nov 2005 (CET)

Krieg ich 'nen LA wegen falschem Lemma ?
alles was denkmalgeschützt ist habe ich mit " d " gekennzeichnet. Hab' nur noch nicht alles gefunden, weil die Liste nach Adressen sortiert ist.
von Portal:Hamburg kenn' ich niemand, anfragen auf der Diskussionseite bleiben unbeantwortet.
denkmalgeschützt ist noch nicht Kulturdenkmal, wo ist die Liste ?--Staro1 18:01, 7. Nov 2005 (CET)
also da ist Hamburg nicht dabei:
Liste_des_Weltkultur-_und_Naturerbes_der_Menschheit#Deutschland
alles denkmalgeschütztes in die Kategorie ? --Staro1 23:07, 7. Nov 2005 (CET)

Ehrlich gesagt, kann ich auch hier keinen allzu großen Mehrwert erkennen. Dein Vorschlag ist wieder nur eine Liste von Links zu Artikeln, die sich vielleicht auch allesamt per Kategorie:Architektur (Hamburg) zusammenfassen lassen. Ich denke, über die Baugeschichte Hamburgs, seine erste architektonische Blüte zur Hansezeit, Veränderungen durch Industrialisierung und Ausbau zum Welthafen, Stadterweiterungen und kriegsbedingte Zerstörungen, Wiederaufbau und Umbau nach dem Zweiten Weltkrieg bieten mehr Stoff als das hier. Wenn schon kein analytischer Artikel herauskommt, dann doch zumindest ein umfangreich beschreibende. Vorlage könnte beispielsweise der Artikel Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg sein. Ich denke, Ihr seid in Hamburg genügend aktive Mitglieder, um hier in kurzer Zeit etwas Vernünftiges auf die Beine zu stellen. -- Triebtäter 21:17, 9. Nov 2005 (CET)

Sicher ist einiges ein Doppel zu "Kategorie..", aber darauf kann man nicht verlinken, keine ungeschrieben Artikel eintragen, kein Bismarckdenkmal in Hamburg finden ...:
--Staro1 21:34, 9. Nov 2005 (CET)
PS: zum Verständnis: Hamburg#Bauwerke_und_Parks


Grindel

Hallo Staro,

lass doch mal bitte alles etwas sutje angehen und arbeite bitte etwas sorgfältiger:

  • Die Grindelhochhäuser sind verlinkt, hier kannst du aber ruhig auch zwei Sätze verlieren, damit es nicht so spöde aussieht.
  • Talmud-Tora-Schule wird zweimal erwähnt, bringe das doch bitte im jüdischen Leben mit unter. Hier könnte eigentlich die Geschichte der Kammerspiele mit hinein, die in den Räumen eines ehemaligen Gemeindezentrums untergebracht sind, Decken/Wandschmuck deutet noch immer in Resten darauf hin.
  • U-Bahn dammtor ist Stephansplatz; von U-Johnsallee habe ich nichts mitbekommen.(Zu meiner Zeit war ja noch eine anbindung mit der Straßenbahn 2 auf der anderen Seite gegeben. ) Bin ich auch skeptisch da der Abstand zur Hallerstraße zu klein wäre.
  • Curiohaus mit verlinken; war hier nicht der brit. Offiziersklub ?
  • die interessante Geschichte zur Freimaurerloge
  • die Staatsbibliothek -CvO
  • Architektonisch Audimax und Philoturm
  • evtl. das bizarre Fernmeldeamt Schlüterstr. ?
  • wenns geht etwas mehr zu Grindelkinos und Abaton, vielleicht magst du da mal etwas Recherchieren.

--Wmeinhart 00:13, 11. Nov 2005 (CET) +Wmeinhart 08:22, 11 November 2005 (CET)

Werd's im Auge behalten, darf mich aber nicht verzetteln, siehe 2 Beiträge hier drüber. Gruß--Staro1 11:15, 11. Nov 2005 (CET)

Moin, Staro. Nachdem ich eben deinen Text über Glasmoor gelesen habe: Warum verschiebst du die gesamte Liste nicht als Anhang in deine Benutzerseite (also nach Benutzer:Staro/Bauwerke in Hamburg? Dann könntest du in aller Ruhe Artikel erstellen (soweit du sie erstellen möchtest - und den über die JVA Glasmoor fände ich veröffentlichenswert) und sie erst danach in einem einigermaßen "fertigen" Zustand veröffentlichen? Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:35, 12 November 2005 (CET)

Weil ich mich dann verzettel- Ich recheriere jetzt Bauwerke. Wer einen Artikel draus machen will kanns ja rausnehmen und mit Link ersetzen. (Ich kopier dies auf die Diskussionseite) Gruß--Staro1 03:43, 12. Nov 2005 (CET)
Ich habe genau diesen Eindruck (und meine das gar nicht negativ), dass du dich in der Tat verzettelst - das aber momentan sozusagen öffentlich, während du in deinem Namensraum möglicherweise mehr Ruhe hättest. War nur so eine Idee. Viel Spaß (oder Gute Nacht). --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 03:51, 12. Nov 2005 (CET)
Denke mal, das ich erstmal weniger Zeit hierfür finde, auf meiner Benutzerseite findet man es schlecht. Gute Nacht--Staro1 03:57, 12. Nov 2005 (CET)

Hallo Staro, Ortsamtsbereich ist kein Hamburg-spezifischer Begriff. Er bezeichnet lediglich den räumlichen Zuständigkeitsbereich eines Ortsamtes und wird so auch in anderen deutschen Städten gebraucht. Daher ist die Weiterleitung nach Ortsamt schon richtig. Dies war auch der Grund, warum ich den Artikel nach Ortsamt (Hamburg) verschoben habe. Gruß --AlexF 14:07, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo AlexF , Dann ändere bitte auch die Links Gruß--Staro1 14:10, 14. Nov 2005 (CET)
Done. --AlexF 13:55, 16. Nov 2005 (CET)
Danke--Staro1 13:59, 16. Nov 2005 (CET)

Kühlkörper

sorry, ich kannte die Dinger nur unter dem Namen, wir können "Kapton" auch gern ganz rausnehmen -- Smial 19:56, 15. Nov 2005 (CET)

Ich bin kein Anwalt (nur pingelig ;) )

Von mir aus kanns drinbleiben- den Chemie-Namen kennt kein Mensch (Hab' ich auch erst durch den Redirekt hier gefunden.) Gruß--Staro1 20:03, 15. Nov 2005 (CET)

ich habe deinen text dorthin verschoben und zum löschen vorgeschlagen ...Sicherlich Post 21:20, 15. Nov 2005 (CET)

was hälst du vom Goethe-Institut? Trümmerfrau oder guck doch mal auf http://www.duden.de ...Sicherlich Post 22:51, 15. Nov 2005 (CET)
findest du das der Link in Olm (Fernsehsendung) richtig ist ?
guck doch mal auf Trümmerfrau 2003--Staro1 22:59, 15. Nov 2005 (CET)
du meinst die taz gegen Duden und Goethe-Institut? interessante ansicht ...Sicherlich Post 04:15, 17. Nov 2005 (CET)

Langenhorner Bahn

Hallo Staro,
bitte unterlasse es nächstens, URVs in die Wikipedia einzustellen. Dies gilt auch für Unterseiten deiner Benutzerseite. Sonst noch viel Erfolg :-) --DaB. 23:17, 15. Nov 2005 (CET)

Was soll das ? Es handelt sich um Archivmaterial des Staatsarchivs, das ich bearbeiten will !--Staro1 23:21, 15. Nov 2005 (CET)
Könntest du solche Bearbeitungen bitte offline machen? Leider reicht eine Quellenangabe hier nicht aus, das Material muss "frei" sein (d.h. hier GNU-FDL oder PublicDomain), wenn du nachweisen kannst, dass es frei ist (link reicht) ist natürlich alles ok und ich entschuldige mich und stelle den text wieder her. --DaB. 23:32, 15. Nov 2005 (CET)
Benutzer_Diskussion:Staro1/Walddörferbahn--Staro1 11:27, 16. Nov 2005 (CET)

Überschreiben von URV-Hinweisen

Mir ist nicht ganz klar, ob du nicht verstanden hast, dass die Texte Benutzer:Staro1/Walddörferbahn, Benutzer:Staro1/KellJung und Benutzer:Staro1/Ring Urheberrechtsverletzungen sind und nicht genutzt werden dürfen. Auf allen Seiten - auch den beiden, die du erneut übeschrieben hast - steht rot und fett Neue Artikelversionen bitte erst einstellen, wenn der Sachverhalt geklärt ist. Wenn du nicht irgendwie nachweisen kannst, dass du ermächtigt bist, die Texte nutzen zu dürfen, so werden sie in Kürze gelöscht. --Avatar 10:02, 16. Nov 2005 (CET)

Benutzer_Diskussion:Staro1/Walddörferbahn--Staro1 11:26, 16. Nov 2005 (CET)
dito ...Sicherlich Post 11:42, 16. Nov 2005 (CET)

du verstehst es nicht oder? KOPIEREN VON FREMDEN WEBSITES IST NICHT ERLAUBT auch nicht wenn man alle paar sätze mal ein wort verändert Wikipedia:Urheberrecht wurde dir ja schon ans Herz gelegt LASS ES EINFACH ...Sicherlich Post 03:55, 17. Nov 2005 (CET)

Ortsamt (Hamburg)

Hej, Staro! Was bitte ist das Kriterium, das eine Unterscheidung in "wichtige"/"unwichtige" Ortsamtsbereiche sinnvoll macht? Soll es nur dazu dienen, die Löschdiskussion zu umgehen? Und die Kerngebiete (oder hast du sie Kernbereiche genannt?) sind als eigenständige m.M.n. absolut überflüssig: die Hierarchie ...

Hamburg (Land und Stadt, da Einheitsgemeinde)

...
Bezirke
...

Stadtteile (darin ggf. die Erwähnung des Ortsamts-Sitzes; Kerngebiete haben in HH keine "Kernämter")

... ist doch völlig ausreichend, da sie sowohl der politischen Bedeutung als auch der Wahrnehmung der allermeisten Bewohner Hamburgs entspricht. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 16:36, 18. Nov 2005 (CET)

Die Löschanträge hab' ich nicht erstellt, wenn man sich für eine Lösung entschieden hat fliegt das Doppel wieder raus Gruß --Staro1 17:23, 18. Nov 2005 (CET)

Hallo, scheinbar ist das obige Projekt in Hamburg noch relativ unbekannt sodaß ich als Ex-Hamburger genügend Spielraum für Koordinateneintragungen habe.

Das Projekt hat das Ziel auf möglichst viele Kartenquellen zu verlinken, so steht dein Multimap-Anbieter an 4. Stelle in der Liste. Es ist also für jeden ein freier Zugang gegeben. Jeder Service hat unterschiedliche Vor- und Nachteile so unterstützt Map24 die Hausnummernsuche, wärend das Opensource-Programm WorldWind und Google-Earth auf Satelittenbilder in 3D spezialisiert sind. Somit ist die Lösung auf jeden Fall besser als die von dir vorgeschlagene Abhängigkeit von einem Anbieter.Das Projekt hat mit 14.000 Einträgen übrigens eine breite Akzeptanz. Kolossos 10:11, 19. Nov 2005 (CET)

Hallo

Du hast vorhin den Artikel Hamburger Innenstadt angelegt. Das ist natürlich löblich, allerdings solltest Du beachten, daß

  • Artikel kategorisiert sein sollten (habe ich mit Kategorie:Hamburg erl.)
  • die Satzzeichen Punkt und Kommma jeweils ohne Leerstelle hinter dem letzen Wort gesetzt werden.

Danke und frohes Schaffen noch -- Matt1971 ♫ 17:44, 26. Nov 2005 (CET)

Danke- die Kategoriesierung hatte ich noch im Auge, tu' ich mich manchmal schwer, da war vor ca. 3 Wochen noch 'ne fürchterliche Unordnung. Hört bitte auf, zu Meckern wenn ich zwischendurch abspeicher'- im Internetcafe gibts keine andere Möglickeit. Mit den Satzzeichen bin ich mir keiner Schuld bewusst, finde auch keinen Versionsunterschied. Gruß--Staro1 17:59, 26. Nov 2005 (CET)
  • Also das ist keine Mecker sondern nur ein dezenter Hinweis (Du schreibst ja bestimmt noch mehr Artikel). Bezüglich Satzzeichen: Du hast z.B. geschrieben "St.-Petri , St.-Nikolai (Turm, Ruine) ." - hinter Petri und Ruine sollte eigentl. keine Leerstelle sein. Das ist aber völlig nebensächlich. Ich finde, der Inhalt ist wichtiger. Ich muß sagen, jetzt ist er ja ganz passabel geworden. Matt1971 ♫ 01:26, 27. Nov 2005 (CET)

Diskussionsort

Hallo Staro1, warum diskutierst du an wechselnden Orten, nur nicht dort, wo ich per Baustein hingezeigt habe, nämlich bei der Qualitätssicherung? --Eldred 21:32, 26. Nov 2005 (CET)

Entschuldigung--Staro1 22:13, 26. Nov 2005 (CET)

Hallo Staro1, was hälst Du davon, den sehr dürren Innenstadt-Artikel mal um Informationen zu den einzelnen Einkaufspassagen zu erweitern und so etwas mehr Fleisch in die Linkwüste zu bringen, so macht er nicht allzuviel Sinn. Ich habe allerdings im Moment keine Zeit dafür. --Wmeinhart 09:44, 27. Nov 2005 (CET)

Vielleicht bringst du wenigstens Zeit für einen LA auf.
Informationen gehören in die Artikel, und nicht in die Linkwüste.
--Staro1 16:21, 27. Nov 2005 (CET)
warum reagierst Du so gereizt? Ich wollte den Artikel gerade vor einem LA bewahren und habe versucht Dir einen Hinweise für weitere Inhalte zu geben. Bau doch die Artikel erst einmal in Ruhe aus, bevor Du sie in den allgemeinen Namensraum stellst.

freundlichen Gruß --Wmeinhart 17:44, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Wmeinhart!
"Vorderungen" stellen und gleich dazuschreiben: "ohne mich" hat mich gereizt.
Das in "Ruhe" ausbauen war eigentlich nicht mein Anliegen, ich suche ja Kritik und Anregungen, Schade das das hier nur destruktiv geht. Allerdings muss ich auch dazulernen: Bei der Müllmenge die hier eingeht käme man bald nicht mehr gegenan. Trotzdem kann ich mir Vorbereitungen auf der Benutzerseite sparen, wenn man das wegen URV wieder weglöscht, obwohl das Uhrheberrecht für amtliche Mitteilungen garnicht gilt.
Zur Sache: Ich möchte Redundanz vermeiden, Infos gehören in die Artikel (auch wenn sie noch garnicht geschrieben sind). Ich versuche, mehr Struktur in die Linkwüste zu bringen, aber das Argument "Wir sind kein Reiseführer" wird wohl bald auftauchen. Gruß--Staro1 18:24, 27. Nov 2005 (CET)

Hallo Staro1, das ding entwickelt sich ja jetzt ganz gut, mach bitte dort noch etwas weiter. --Wmeinhart 22:28, 30. Nov 2005 (CET)

Hallo Wmeinhart, Vorschläge ? m.E. würden Beschreibungen einzelner Passagen dem Artikel einen falschen Schwerpunkt bringen, "Alte Post" wäre ein besserer Aufhänger, da das Postgebäude selbst die "500 Byte-Hürde" nicht schafft.

Zur Alten Post ist mir denn doch mehr als 500 Byte eingefallen. ;-); über die Passagen denke ich noch einmal etwas nach. -- Wmeinhart 23:04, 10. Dez 2005 (CET)

Danke -- In Deiner Eigenschaft als "Portalpfleger": was ist hier mit "exzessiv" gemeint ? Falls Du noch ein Bild übrig hast: Ich habe den Artikel "Fehlende Hamburg-Bilder" angelegt Gruß --Staro1 23:34, 10. Dez 2005 (CET)
PS. Habe mir erlaubt, deine Benutzerseite zu Korrigieren, bald ist Barmbek alle Lemmata durch.

Ekzessiv war übrigens nicht von mir; ich habe dies als Standardkommentar von Stechlin bei diversen Änderungen vom 10.12. gefunden; keine Ahnung was gemeint ist. Die Änderung von Barmbek ist schon o.k.; auch wenn ich mit Deiner Zerlegung des Artikels nicht einverstanden bin. --Wmeinhart 17:04, 14. Dez 2005 (CET)

Da gibts noch mehrere, die Rächen sich durch Vandalismus (siehe Artikel-Vorlage in -Süd)
und wo soll der Dulsberg bleiben ? Gruß--Staro1 17:34, 14. Dez 2005 (CET)

Hi Staro. Es sind grad einige von dir hochgeladene Bilder verwaist. U.a Bild:00399v.jpg. Ich denke kaum, dass sie gelöscht werden sollen, aber leider hab ich keinen Schimmer, was auf den Bildern zu sehen ist. Sagst du es mir vielleicht? Schaengel89 @me 08:09, 9. Dez 2005 (CET)

Alle heute von mir heute hochgeladen Bilder zeigen Motive aus Hamburg,ca um 1890, einige hab' ich schon eingebunden aber alle schaff ich jetzt nicht mehr. Gruß--Staro1 08:24, 9. Dez 2005 (CET)
Datei:00799v.jpg
ps. damit du dir was drunter vorstellen Kannst (Kann gelöscht weden)

gut, einbinden kann ich das für dich, aber erst, wenn ich weiß, was das alles darstellt. und da kommst du ins spiel, denn du hast ahnung, was auf den bildern zu sehen ist! Schaengel89 @me 12:19, 10. Dez 2005 (CET)

Beschreibung eingefügt --Staro1 05:01, 11. Dez 2005 (CET)
hallo nochmal. hast noch zwei Bilder vergessen: Bild:00399v.jpg und Bild:00799v.jpg. Grüßchen, Schaengel89 @me 16:40, 11. Dez 2005 (CET)
399 nachgetragen, 799 kannst Du löschen, war als persönliches Geschenk an Dich gedacht. Gruß--Staro1 11:00, 12. Dez 2005 (CET)
oh danke ;-) Schaengel89 @me 18:55, 12. Dez 2005 (CET)

Oder hier? -- Pemu 19:03, 14. Dez 2005 (CET)

Hallo Staro,

in beiden Artikeln hast Du etwas von einer Infrastruktur-Gesellschaft geschrieben, die die Stadt- und Vorortbahn und spätere S-Bahn gewesen wäre, und dabei jeweils einen mittellangen Text von mir kommentarlos zurückgesetzt. Statt Deine Änderungen gleich mit dem Kommentar: Alles Quatsch wiederum zu revertieren, habe ich Deinen Kommentar in der Diskussion:S-Bahn Hamburg beantwortet, und es wäre nett von Dir, wenn Du dort wiederum antworten würdest.

Gruß, Die ominöse Bahn-IP ping 01:15, 15. Dez 2005 (CET)

P.S.: Nach dutzendmaligem Niederschreiben des Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorort-Wortungetüms ahnt man, warum das Ding jetzt S-Bahn heisst ... ;-)

 

hi staro, du hast bei St. Pauli Theater in einige Namen   eingefügt. ich wollte nur fragen, welchen sinn das macht und warum nicht bei allen namen. danke, Pavel Krok 06:53, 22. Dez 2005 (CET)

Ich finde es hässlich, wenn Zeilenumbrüche Mitten im Namen sind. Am Zeilenanfang ist das Überflüssig, wer so kleine Bildschirme hat ist selber Schuld ;) Gruß--Staro1 07:00, 22. Dez 2005 (CET)

Bilder hochladen nur noch in Commons

Hallo, du hast viele gute Bilder in der deutschsprachigen Wikipedia hochgeladen. Bitte schau doch mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um deine Bilder auf allen andersprachigen Wikipedias und Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

In den Einstellungen lässt sich auch die Benutzerumgebung in Commons auf deutsch umstellen. Die Lizenzvorlagen sind ähnlich wie hier (z.B. {{GFDL}}, {{cc-by}} und {{pd-old}}). Aus urheberrechtlichen Gründen ist die Lizenzangabe immer erforderlich. Für die Kategorien gibt es den Baustein [[category:...]]. Die in Commons hochgeladenen Bilder lassen sich hier wie gewohnt verwenden.

Wenn du noch weitere Fragen hast, die du im Gemeinschaftsportal nicht findest, kannst du sie auch im dortigen Forum stellen.

Siehe auch Wikipedia:Wikimedia Commons für genauere Informationen zum Beispiel für den Umzug von Bildern auf die Commons. Vielen Dank! Und frohes Fest -- Simplicius 17:03, 23. Dez 2005 (CET)

Hab' mir das schon durchgelesen, ist mir einfach zu nervig - fohes Fest--Staro1 17:09, 23. Dez 2005 (CET)
Naja, was glaubst Du, wie nervig es ist, ständig Bilder auf die Commons umziehen zu müssen... Du musst wirklich nur den Lizenzbaustein setzen (wie auf de.wikipedia auch), Deinen Namen dazu, das reicht. Notfalls machen andere schon den Kategorien- und Galerie-Kram für dich. --AndreasPraefcke ¿! 17:24, 23. Dez 2005 (CET)
Jo, es wäre schon hilfreich, wenn du wenigstens neue Bilder direkt auf Commons hochladen könntest. Die Anmeldung auf Commons ist genauso wie hier, man kann auch den selben Benutzernamen und das selbe Passwort nehmen und für eigene Bilder kann man die Lizensierung {{GFDL}} verwenden, das ist schon alles. -- Simplicius 21:40, 23. Dez 2005 (CET)

-Ich meine nicht die Anmeldung sondern die lahme Ladegeschwindigkeit. Ich sitz hier im Internetcafe, da ist Zeit Geld. Ich weiss, das es unfair ist anderen Arbeit zu machen, ich hoffe ich kann das anderweitig gut machen.--Staro1 21:47, 23. Dez 2005 (CET)

Momentan sollte Commons eigentlich genauso schnell sein. Manchmal hinken alle Server ziemlich nach. Aber so ein Internetcafe zieht auf Dauer ganz schön rein, das stimmt schon. Frohes Fest und schöne Feiertage! -- Simplicius 20:39, 25. Dez 2005 (CET)

Bildlizenz

Hallo Staro, erstmal ein Lob für die vielen guten Bilder, gute Artikelergänzungen. Mir ist bei der Durchsicht der Neuen allerdings eines aufgefallen, wo Du offenbar die Lizenzangaben vergessen hast: Bild:Hans-A.jpg. Gruß von :Bdk: 21:02, 23. Dez 2005 (CET)

nachgetragen--Staro1 21:07, 23. Dez 2005 (CET)

St.-Petri-Bilder

Ich hoffe John N. hat dich damit nicht vergrault. Ich bitte dich die Löschanträge wieder zurück zu nehmen, denn deine Bilder Bild:Petriengel.jpg, Bild:Petrilukas.jpg und Bild:Bohnh.jpg werden ja jetzt wieder in St.-Petri-Kirche (Hamburg) gebraucht. gruß und frohe Weihnacht wünscht ••• ?! 01:34, 24. Dez 2005 (CET)

hat er aber -- ;) LA zurückgezogen, fröhliche Weihnachten--Staro1 01:44, 24. Dez 2005 (CET)
kann ich verstehen... schön, dass die Bilder bleiben dürfen und nun verabschiede ich mich in die Weihnachts-Wikipause. ••• ?! 02:09, 24. Dez 2005 (CET)

neuling mit La Status habt ihr Hamburger eine Meinung --StillesGrinsen 13:54, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Staro1, ich glaube, daß du das Bild oben rechts ergänzt hast. Sicher ist dir bei der Straßenangabe ein kleiner Fehler unterlaufen. Bei der Ecke handelt es sich um die Dortheenstraße nicht um die Sierichstraße. Als Ortsansässiger fahre ich da fast täglich vorbei. Ich hoffe du kannst mit meiner Korrektur leben. Nichts für ungut, wir machen schließlich alle mal Fehler. --Petflo2000 14:40, 27. Dez 2005 (CET)

werd' mich bessern [1] Gruß --Staro1 20:15, 28. Dez 2005 (CET)

so ist das aber keinesfalls ein Artikel und absolut unüblich. Entweder einen erstellen oder Redir auf den Gesamtartikel. Andreas König 13:56, 4. Jan 2006 (CET)

Ein Redir lässt sich nicht kategorisieren. Ein Redir auf den Gesamtartikel widerspricht der Forderung, das ein Link ein Mehrwert zum jeweiligen Artikel haben soll. Wenn Du dir einen besseren Artikel vorstellen kannst dann schreib ihn.--Staro1 10:16, 9. Jan 2006 (CET)

Hallo Staro, ich gehe davon aus, dass der Text, den du unter Konfessionen_in_Hamburg#Scientology eingefügt hast, von folgender Webseite stammt: http://www.freedom.de/hamburg/page02.htm. Dies ist eine offizielle Webseite von Scientology in Hamburg. Du hast damit zum einen vermutlich eine Urheberrechtsverletzung begangen, zumindest aber nicht die Quelle des Textes angegeben und damit gegen einen wichtigen Grundsatz der Wikipedia verstossen. Zum anderen finde ich es an sich kritisch, eine weltanschauliche Gruppe ausschließlich mit Hilfe von Selbstaussagen zu beschreiben. Bei Scientology gilt dies - angesichts ihres Rufs - ganz besonders. Ich bitte daher um eine umgehende Entfernung deines Textes.--niwi 12:20, 7. Jan 2006 (CET)

Zensur ? Um eine URV zu begehen bedarf es einer schutzwürdigen Schöpfung, die liegt hier ja wohl nicht vor. Meinst Du, das die Scientologen interesse an einer Nichtverbreitung haben? Eine kritische Betrachtung ist durch die eingefügten Links möglich. Wenn Du bessere Hamburger Quellen hast darfst Du den Artikel gerne ergänzen.--Staro1 10:11, 9. Jan 2006 (CET)
Die zwei Absätze über Scientology stammen vollständig von der Scientology-Webseite. Ob sie eine notwendige Schutzhöhe erreichen oder nicht, möchte ich nicht beurteilen, weil es genügend andere Gründe gibt, warum dein Verhalten für die Wikipedia nicht akzeptabel ist:
1. Du benutzt eine fremde Quelle ohne dies kenntlich zu machen
2. du hinterfragst die Quelle nicht kritisch
3. du berücksichtigst nicht, dass hinter dieser Quelle eine Organisation steht, die den Ruf hat, Gehirnwäsche zu betreiben und in Wirtschaftskriminalität verstrickt zu sein. Ob Scientology diesen Ruf verdient oder nicht ist zunächst einmal nicht relevant. Es ist grundsätzlich nicht OK in einer Enzyklopädie eine weltanschauliche Gruppe nur mit Hilfe von Selbstaussagen zu beschreiben.
4. Das Argument, dass ich selber ja bessere Informationen über Scientology liefern kann, wenn mir "deine" Absätze nicht gefallen, zählt nicht. Es ist nun mal nicht einfach, seriöse Informationen über Scientology zu bekommen und auch müssen sie so geschrieben werden, dass man sich nicht juristisch angreifbar macht. Das niemand sich bisher diese Mühe gemacht hat, ist kein Freibrief, um beliebig schlechte Informationen anstelle dessen anzubieten.
Ich bitte dich daher erneut eindringlich, den Abschnitt umgehend zu entfernen. Bitte bedenke auch, dass dein Verhalten dem Ruf der Wikipedia schadet und zu deiner Sperrung führen kann.--niwi 13:55, 9. Jan 2006 (CET)
1. Quelle auf der Diskussionsseite nachgetragen.
2. Was bezweifelst Du an dieser Selbstdarstellung ?
3. Das gilt für die Scientologen insgesamt, nicht ausschließlich für die Hamburger.
4. Wenn Du keine seriösen Informationen hast, wonach entscheidest Du was "beliebig schlecht" ist ? --Staro1 14:24, 9. Jan 2006 (CET)
1. Der Leser des Artikels weiß es aber immer noch nicht. Die Quellenangabe gehört in den Artikel. Immerhin zitierst du direkt eine Selbstbeschreibung.
2. Die Antwort hierauf teilt sich auf in zwei Teile:
a. Das was gesagt wird: Der erste Absatz macht nicht deutlich, warum Hamburg eine besondere Bedeutung für S. hat. Weiterhin betonen beide Artikel durch die Wortwahl die "Kirchlichkeit" von S. ("Geistliche", "Religion", "Seelsorgegespräch", "zentrale religiöse Praxis"), gerade der religiöse Charakter von S. ist in Deutschland aber umstritten bzw. gerichtlich auch (als Religionsgemeinschaft) verneint. Siehe hierzu den ersten Absatz von Scientology. D.h. nicht, dass die Wikipedia es nicht trotzdem sagen kann/darf, aber die Strittigkeit sollte nicht einfach ausgeblendet werden.
b. Das was nicht gesagt wird: Hierzu gehört z.B., dass es in Hamburg eine eigene Arbeitsgruppe Scientology der Behörde für Inneres gibt, und deren kritische Informationen zu S. Siehe u.a. die Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft vom 26.09.1995 in dem es unter anderem um die Finanzierung von S. in Deutschland über das Umwandeln von Hamburger Miets- in Eigentumswohnungen geht sowie generell die veröffentlichten Materialien der Arbeitsgruppe. Weiterhin fehlt der Hinweis, dass S. in Hamburg seit 2001 vom Hamburger Verfassungsschutz beobachtet wird. Auch wird nicht darauf eingegangen, dass die Hamburger Entscheidung, S. in Hamburg als gewerbetreibend einzuschätzen, eine Pilotwirkung auf andere Bundesländer hatte und für S. natürlich finanziell alles andere als erfreulich war.
3. Was meinst du? Nur weil Kritikpunkte zu S. bereits unter [Scientology] stehen, kann man beim 'Thema S. in Hamburg' einfach unkritisch eine Selbstdarstellung aus dem Netz kopieren?
4. Siehe hierzu Punkt 2a+b
Wegen der genannten Gründe halte ich es daher für weiterhin für unbedingt erforderlich, dass du die Absätze entfernst. Und bitte bedenke auch: bislang haben wir vorrangig über inhaltliche Gründe diskutiert, warum die Artikel nicht akzeptabel sind. Darüber hinaus gibt es auch noch den Punkt der Urheberrechtsverletzung, den ich erstmal offen gelassen habe. Und auch habe ich bislang keine weiteren Personen zur Hilfe geholt oder den Artikel geändert. Für wie warscheinlich hälst du es, dass zwei Absätze die direkt von Scientology Hamburg kopiert wurden dauerhaft im Artikel Konfessionen in Hamburg bleiben werden, wenn erstmal genügend Leute hierauf aufmerksam werden? Also bitte sie einsichtig und erspare uns beiden die Mühe weiter um etwas zu kämpfen,was weder eine Chance in der Wikipedia haben kann noch dem Ruf der Wikipedia dienlich ist.--niwi 11:30, 10. Jan 2006 (CET)
1. Es war zu keiner Zeit ein wörtliches Zitat.
2a. Ergänzt. Du bekommst da etwas Durcheinander. Auch Sekten fallen unter den Oberbegriff "Religion", die Anerkennung durch den Staat als "Religiöse Gemeinschaft" mit den damit verbundenen finanziellen Vorteilen ist was anderes.
2b. Brauchbaren Link zugefügt.
3. Keine Doppeleinträge. Das Wikipedia-Nutzer zu faul sind einen Link anzuklicken - was kann ich dagegen machen ?
4. Mit "Verschweigen" schafft man keine heile Welt. Ich halte das Thema für wichtig ! --Staro1 15:26, 11. Jan 2006 (CET)

Kosovo

Vielen Dank für die Auslagerung des Teils über Geschichte des Kosovo aus Kosovo - ich glaube, ich habe jetzt auch verstanden, wie man es macht. Gruß --Tilman 07:48, 12. Jan 2006 (CET)

Reichstagsbild

Hallo Staro, ich hab eben gesehen, dass du von Image:Reichstag mit Wiese.jpg eine perspektivisch korrigierte Version erstellt hast: Bild:Reichstag mit Wiese1.jpg. Hast du bemerkt, dass in deiner Version jetzt der Reichtstag genau andersrum verzerrt ist? Besonders an der linken Säule bemerkt man dies und noch dazu sieht man dort eine arg böse (ich nenns mal mangels Kenntnis des richtigen Namens) "Treppen-Verzerrung". Ich hab darum das Originalbild bearbeitet und wieder in den Artikel gesetzt, schaus dir mal an. An deiner Technik zum Entzerren musst du daher noch ein bisschen schleifen, ich machs mit Gimp und guck dann immer ob die Linien auch ordentlich senkrecht sind. Was soll jetzt mit deinem Bild passieren? --BLueFiSH 14:45, 16. Jan 2006 (CET)

SLA ist gestellt. Ich gelobe, mir in Zukunft mehr Mühe zu geben. Gruß --Staro1 16:15, 16. Jan 2006 (CET)

Hi Staro1, bitte gib noch an, inwieweit der Urheber der Veröffentlichung unter PD zugestimmt hat. Da Du das Bild hochgeladen hast, ist das auch eher Dein Job, sonst muß es leider innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden. Danke! --elya 23:48, 19. Jan 2006 (CET)

sieh' mal hier: [2]
Für ein Bild, das nicht die nötige Schöpfungshöhe erreicht, um urheberrechtlich geschützt zu werden, kann niemand eine Lizens vergeben ! --Staro1 14:48, 20. Jan 2006 (CET)
Hallo Staro, danke für die Reaktion. Da ich nicht Deiner Auffassung bin, habe ich das Thema bei der Bildrechte-Diskussion vorgestellt. Grüße, --elya 15:10, 20. Jan 2006 (CET)

Hi - du hast gerade das zeug aus Parallelport in Parallele Schnittstelle übernommen - ich halte das für eine schlechte Idee, das gehört nämlich in Centronics-Schnittstelle, und zu diesem Artikel war Parallelport ein doppeleintrag. Parallele Schnittstelle befasst sich ganz allgemein mit Schnittstellen zur parallelen Datenübertragung - insbesondere die Pin-Belegungen stören dort eher. Kannst du das bitte nach Centronics-Schnittstelle verschieben? Danke... -- D. Dÿsentrieb 02:02, 27. Jan 2006 (CET)

Ist mir zu komliziert: Centronics hat Stecker hergestellt, keine Drucker. Der Parallelport ist aber ein Sub-D Stecker ! --Staro1 02:28, 27. Jan 2006 (CET)
Ja, aber Centronics hat (soweit ich das im Artikel sehen kann) die Schnittstelle erfunden, die dann alle übernommen haben. Und ob die Schnittstelle jetzt den Stecker meint, oder vor allem die Pin-Belegung, und/oder das Übertragungsprotokoll... naja.
Jedenfalls finde ich dass es einen allgemeinen Artikel über Schnittstellen zur parallelen Datenübertragung geben sollte, und einen über "die" Parallele Schnittstelle, alias "Drucker Port". Unter welchem Lemma, ist mir eigentlich wurscht... -- D. Dÿsentrieb 02:39, 27. Jan 2006 (CET)
Oh, Centronics hat wohl doch Drucker hergestellt... -- D. Dÿsentrieb 02:43, 27. Jan 2006 (CET)
hab' meine Änderungen revertiert--Staro1 02:47, 27. Jan 2006 (CET)

Re: Hamm(Hamburg)

Hi, eigentlich hatte ich ja vor, mir auf einer versteckten Seite zunächst einen "ordentlichen" Wiedervereinigungsvorschlag zu basteln und diesen den anderen Autoren vorzustellen. Zumal ich in diesem Themenfeld neu bin und die bisherigen Diskussionen über Namenskonventionen usw. nicht so verfolgt habe. Ich wollte vor allem veremeiden, dass ich mir jetzt eine Riesenarbeit mache, und dann kommt wer daher und reißt mit dem Hinweis, dass die heutigen Stadtteile eben anders heißen, wieder alles auseinander. Aber jetzt schau ich mal, was ich aus Deinem "Steinbruch" mache. A propos: Sollen wir Borgfelde wirklich dazunehmen, und gehört dann nicht Hammerbrook historisch gesehen viel eher dazu als Borgfelde? Gruß, --UweRohwedder 08:10, 27. Jan 2006 (CET)

Mit der Bearbeitung auf der Benutzerseite bekommst Du ein Problem: Die Versionsgeschichte wird unterbrochen, Du musst mit Schnelllöschung rechnen. Wenn jemand mit dem Artikel nicht einverstanden ist wird er ihn revertieren. Die Arbeit ist dann aber immer noch als Altversion vorhanden.--Staro1 22:28, 27. Jan 2006 (CET)
PS: Ich habe mir mal die alten Namensdiskussionen durchgelesen (*entsetz*) und festgestellt, dass es wohl wenig Sinn macht, nach "einheitlichen" Regeln zu suchen ;-) Mir ist es eh wurscht, ob es nun Hamm (Hamburg) oder Hamburg-Hamm heißt, dafür gibts ja den redirect. Aber zusammen gehören die 3 Teile m.E. auf jeden Fall, wenn auch einstweilen ohne Borgfelde. Oder? --UweRohwedder 10:35, 27. Jan 2006 (CET)
In den "Diskussionen" siehst Du nur die "Spitze des Eisbergs". Ich bin mir sicher, das der Oberverschieber mit Adminrechten bald Hamburg-Hamm daraus macht, siehe Hoheluft. Hamburg-Hamm-Borgfelde ist aber Unfug- Redirects müssen aufs Ziel weisen, in der Kette funktionieren sie nicht.--Staro1 22:28, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Staro1, endlich gibts ein paar Leute, die sich auch um Hamburg-Hamm kümmern! Ich finde Uwes Vorschlag gut, nur die Gemeinsamkeiten von Hamm-Nord, -Mitte und -Süd auf eine allgemeine Hamm-Seite vorzuziehen und ansonsten auf die einzelnen Seiten zu verweisen (siehe "Hamm-Artikel" unter Benutzer_Diskussion:Awriedt), da die Seite sonst recht unübersichtlich wird. Bisher sind Mitte und Nord ja nur in Ansätzen vorhanden. Wenn sich das demnächst (hoffentlich!) ändern wird, dann findet man sich möglicherweise nicht mehr so gut zurecht. Gruß, --Alex W. 19:54, 28. Jan 2006 (CET)

Halbleiterspeicher

Hallo Staro1, du hast ziemlich viel aus anderen Bereichen in den Halbleiterspeicher hinein. Dabei auch ein paar Takte über die Speicherzelle an sich. In diesem Abschnitt steht: „Früher waren Speicherzellen auch 4 (Halbbyte) oder 7 Bit groß.“ In welchem Baustein gab es denn je 7 Bit? Ich kannte welche, die hatten 36 Bit, zu jedem Byte noch ein Parity, aber 7 Bit? Außerdem ist das „früher“ so nicht zutreffend. Ich habe nur mal bei Infineon geguckt: HYB39S256400DT-7 ist „in production“ und hat eine Organisation x4. --Harald Wehner 17:42, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Harald, guck mal in die Versionsgeschichte: Ich hab' hier einen Berg vorhandener Stubs zusammengeführt. Das muss noch überarbeitet werden, Du darfst mir gerne helfen.--Staro1 22:39, 27. Jan 2006 (CET)
Na - versuchen wirs mal... --Harald Wehner 19:00, 28. Jan 2006 (CET)

Hallo, Du hast den redirect auf JAA herausgenommen und einen sehr kurzen Artikel erstellt. Meinst Du nicht, Deine Sätze hätten auch unter JAA im Kapitel JAR-FCL gut hinein gepasst? Dann sollte der redirect bleiben. Carstenrun 14:21, 11. Feb 2006 (CET)

Grund des Artikels sind die Links auf JAR-FCL --Staro1 05:11, 27. Feb 2006 (CET)
Du meinst die Artikel in Wikipedia, die auf JAR-FCL linken? Für diese Links ist doch der redirect gedacht. Er würde die Links weiterleiten auf den Artikel JAA, in dem der Inhalt dieses Artikels aus meiner Sicht gut aufgehoben wäre. Carstenrun 23:27, 13. Mär 2006 (CET)

Moin, hab gerade in den Artikel QS reingesetzt. Falls da noch mehr nachkommt, kannst du einfach auf der QS-Seite ein "erledigt" hinzufügen. Ich will nur sicherstellen, dass er nicht als Halbzeiler durch's Netz rutscht, das wäre schade. Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:16, 6. Mär 2006 (CET)

? bin wohl verkehrt hier :-( --Staro1 00:50, 7. Mär 2006 (CET)
Nein, gerade nicht ... um diesen Eindruck zu vermeiden, hab ich dir hier geschrieben. Ich hatte nur gesehen, dass sich 10 Min. nichts getan hatte, und dann gedacht, dass an Text nichts mehr hinzukommen würde. Im jetzigen Zustand ist der Artikel natürlich kein Fall für die QS (wobei ich ihn trotzdem drin stehen lassen würde, vielleicht hat jemand zufällig eine gute Quelle für noch mehr Informationen greifbar). Du darfst aber gerne den Baustein entfernen, da der Grund im Prinzip erledigt ist. Nix für ungut, Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:25, 7. Mär 2006 (CET)
Und wenn ich nichts weiteres gefunden hätte wäre alles vergebens ? Damit jeder wieder bei Null anfangen darf ? Was hat das alles mit QS zu tun ? sorry, aber ich versteh das nicht --Staro1 01:35, 7. Mär 2006 (CET)
Nein, nein, nein ... QS=Qualitätssicherung ist gerade KEIN LA=Löschantrag. Sondern in der "QS" werden Artikel eingetragen, die das Zeug zu einem guten Artikel zu einem relevanten Thema haben, denen aber noch etwas "fehlt" (was immer das sein mag). Nutzer der QS-Seite ergänzen dann Informationen, damit eben keine halben Sätze für ausreichend wichtige Artikel stehenbleiben. Überhaupt kein Grund für "alles umsonst" ... wie gesagt, im jetzigen Zustand ist sogar die "QS" praktisch schon erledigt. Viele Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 02:21, 7. Mär 2006 (CET)
Ich habe es immer noch nicht begriffen: Warum dürfen keine halben Sätze vorhanden sein ? Wenn es bei der Weiterbearbeitung stört kann man es Überschreiben. Wenn was fehlt gibt es "Überarbeiten" "Lückenhaft" uam.--Staro1 02:30, 7. Mär 2006 (CET)
Sie "dürfen" schon vorhanden sein, aber sie sollten es im Idealfall natürlich nicht. Die Qualitätssicherung ist sozusagen die interaktive Form von "Überarbeiten" und "Lückenhaft", nichts böses. Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:13, 7. Mär 2006 (CET)
Darum geht es: Wikipedia:Qualitätssicherung/Beschreibung --DINO2411 ... Anmerkungen? 03:40, 7. Mär 2006 (CET)
Ich weiss- der Mann ist 175 Jahre tot und dann hat man 48 Stunden für die Recherche ? --Staro1 03:49, 7. Mär 2006 (CET)
Nein ... nochmal, die QS tut nichts böses, und die "einzige Regel" lautet lediglich, dass binnen dieser 48 Stunden ein Löschantrag definitiv ungültig ist - das heißt nicht, dass nach Ablauf der 48 Stunden ein Löschantrag automatisch gestellt wird. Auf der QS-Seite sehen einfach nur Leute, dass diesem Artikel noch etwas fehlt, zu dem sie vielleicht auch noch etwas beitragen können. Wie gesagt ... nichts böses! Grüße, --DINO2411 ... Anmerkungen? 04:36, 7. Mär 2006 (CET)

Bitte Vorschaufunktion benutzen!

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass du mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel kurz hintereinander vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzt (siehe Bild), da jede Änderung einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich und die Server werden entlastet.

Vielen Dank. --jha 01:03, 15. Mär 2006 (CET)

Wie recherchiert man in der Vorschaufunktion ? ;-) -- Ich werd' mich bemühen--Staro1 01:10, 15. Mär 2006 (CET)
Sorry, ich hatte nicht gesehen, dass die Edits durchaus schon ein paar Stunden auseinanderlagen. Das mit der rev-Quellenangabe ist zwar grunsätzlich praktisch, macht den Quelltext aber nicht unbedingt les-/ oder gar wartbarer... --jha 02:27, 15. Mär 2006 (CET)
Nein: Die Quellenangabe habe ich nur zusätzlich gemacht, weil sowieso Fussnote. Das man die Fussnoten im Quelltext[1] nicht wiederfindet... die rev-Funktion habe ich nicht gebaut. Aber besser, der Quelltext ist unlesbar statt der Artikeltext
  1. Sehr witzig: der "Bearbeiten"-Link im Artikel
  2. --Staro1 02:59, 15. Mär 2006 (CET)

    Nachtrag: Wieder Versionsgeschichte verdorben :-(   Hatte versucht, das "Bearbeiten" zu entfernen- in der Vorschau war er weg, nach Abspeichern wieder da !

    Hej Staro. Bevor du hieran weiterwerkelst, lies bitte erst mal meine Bedenken auf Diskussion:Reeperbahn (und antworte ggf. auch dort). Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 23:24, 16. Mär 2006 (CET)

    Verpflegung

    Unter Verpflegung wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Versorgung mit Nahrungs- und Genußmitteln bzw. Speisen und Getränken verstanden. Im weiteren Sinne vereinen sich darunter alle Überlegungen und Aufgaben bis zum Bereitstellen und Verzehr.

    Nahrungsmittel zur Versorgung ausserhalb der Wohnung werden als Proviant bezeichnet.

    Siehe auch

    Autor war außer dir noch 195.93.60.139, Wiederherstellung ist aufgrund des mageren Inhalts wohl nicht nötig, du hast jetzt alles hier--Uwe G. ¿⇔? 12:14, 19. Mär 2006 (CET)

    Hallo Staro, ich bin gerade an den Ringen dran. Benutzer:Bahnmoeller/Ring 1 (Hamburg) Das passt der Stephansplatz ja gut zu. Nur zur Info, damit wir nicht nebeneinander her arbeiten. Diesen Artikel und die anderen drei Ringe will ich in der nächsten Woche offline vervollständigen- Anmerkungen dazu bitte auf die entsprechende Diskussionseite --Bahnmoeller 07:41, 23. Mär 2006 (CET)

    Deine -zig Änderungen "Altona" --> "Altona/Elbe" und dein neuer Artikel Altona/Elbe

    Moin staro. So gerne ich als Altonaer die Bezeichnung "Altona/Elbe" (bzw. "Altona an der Elbe") mag und selbst im richtigen Leben verwende: sie ist offensichtlich ein Kind des 20. Jahrhunderts (mit Sicherheit ab 1918/19 auch offiziell gebräuchlich), gilt aber auf gar keinen Fall für die Dänenzeit (bis 1864) und mindestens auch nicht für die Zeit bis zur Eingemeindung Ottensens, Bahrenfelds und Othmarschens. Ich fange jetzt mal an, das überall da zu revertieren, wo der Gebrauch des Begriffes erkennbar unhistorisch ist (z.B. Palmaille, Reventlow usw.; angesichts der Fülle von Artikeln bitte ich dich aber, mir dabei zu helfen, also überall dort, wo das Lemma Sachverhalte von vor 1918 beschreibt. Vielleicht solltest du beim Thema Altona da, wo du dir nicht sicher bist, vorher mit einem Menschen, der sich auch viel mit Themen über Hamburgs schöne Schwester beschäftigt, Kontakt aufnehmen? Das könnte dir und anderen im Einzelfall viel Zeit ersparen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 10:25, 1. Apr 2006 (CEST)

    Uff! Erst jetzt sehe ich, was dich offenbar zu diesen Änderungen veranlasst hat: du hast große Teile von Hamburg-Altona einfach kopiert und zu einem neuen Artikel Altona/Elbe gemacht. Und über den Neuen setzt du dann auch noch den Baustein "Doppelartikel - hilf mit...". Ganz deutlich: abgesehen vom falschen Lemma (siehe hierüber, 10:25 Uhr) sehe ich nur einen Weg, die beiden Artikel zu vereinigen, und das ist die Löschung deines doppelten Beitrags. Vorher wüsste ich aber schon gerne, was du dir dabei gedacht hast; vielleicht übersehe ich ja auch bloß etwas. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 11:00, 1. Apr 2006 (CEST) Lass uns die Diskussion unter Diskussion:Altona/Elbe fortsetzen; ich kopiere diesen Eintrag nach dort.

    Bilder finden

    Hallo Staro, falls das Problem mit der Watchlist weiterhin besteht, findest du die von dir hochgeladenen Bilder auch per logbuch. Ob jetzt die Commons-Bilder rot sind oder weiterhin blau kann ich aber auf die schnelle nicht sagen. MfG --BLueFiSH  20:13, 8. Apr 2006 (CEST)

    Hallo, hab' meine "roten" Bilder wieder. Das Logbuch ist nur bedingt Hilfe, da es auch aus anderen Gründen gelöschte Bilder anzeigt und ich nicht mehr fesstellen kann warum. Gruß --Staro1 20:33, 8. Apr 2006 (CEST)
    Die Löschbegründung findet sich dann im Löschlogbuch für jedes Bild einzeln. MfG --BLueFiSH  21:00, 8. Apr 2006 (CEST)
    Danke ! --Staro1 21:14, 8. Apr 2006 (CEST)

    Hallo, wie sieht's aus, bist Du an dem Artikel jetzt noch dran oder kann man den inuse-Baustein jetzt rausnehmen? Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 21:48, 11. Apr 2006 (CEST)

    Mit 'rausnehmen ist's ja nicht getan... --Staro1 15:08, 12. Apr 2006 (CEST)
    Hab's schon gesehen, hat sich mittlerweile erledigt. Prima Arbeit, so macht's doch wesentlich mehr Sinn (in einem Artikel zusammengefasst). Gruß -- Ra'ike Rede mit mir 23:04, 13. Apr 2006 (CEST)

    Hallo. Ich habe gesehen, daß du in den Artikel die Kategorie "Fake" gesetzt hast. Ich war nach gründlich Recherche - soweit man im Netz gründlich sein kann - sehr sicher, daß es damit seine Richtigkeit hat (siehe Diskussion). Wenn du auf einen schlagenden Beweis gestoßen bist, laß es uns bitte wissen. Bis dahin habe ich die Kategorie wieder entfernt. --Dr. Zarkov 20:22, 12. Apr 2006 (CEST)

    Dann lass bitte auch Ole Fanger entsperren :-) --Staro1 20:27, 12. Apr 2006 (CEST)
    Was? Wieso ist der denn gesperrt...? Als Fake-Beigabe, ach so. Klar. Danke für den Hinweis. --Dr. Zarkov 21:00, 12. Apr 2006 (CEST)

    Bezüglich Denmalschutz: Hallo Staro1, dann sag doch bitte gleich auf dem Amt Bescheid, dass die vereidigten Denkmalschützer seit Jahren bei den Sanierungen und Renovierungen umsonst tätig geworden sind und man diese Sachen auch billiger hätte haben können ...:-) Gruß--Felistoria 22:39, 12. Apr 2006 (CEST)

    Wenn Du dafür sorgst, das es hier nachgetragen wird. Gruß--Staro1 22:45, 12. Apr 2006 (CEST)
    Och nö. Kann passieren. Mach's selbst wie Du meinst. Und die Entfernung der Information aus dem Artikel macht den Braten auch nicht fett. --Felistoria 02:11, 13. Apr 2006 (CEST)

    Ich bitte dich den Redirect auf den Sülzenaufstand gelöscht zu lassen. in Deiner Version ist er irreführend und nicht gewinnbringend. --Aineias © 00:12, 28. Apr 2006 (CEST)

    Was authorisiert Dich, zu entscheiden welche WP-Artikel gewinnbringend sind ???
    wenn du dir die Löschgeschichte ansiehst, dann bin ich nicht allein. Fleischabfall ist ebenfalls unpassend. Lemma wird gesperrt. Gute Nacht--Aineias ©
    Wo finde ich die Löschgeschichte zu Sülzenaufstand ? --Staro1 23:31, 28. Apr 2006 (CEST)

    Zugzielaneiger

    Was ist das? Bevor ich es vergesse: Guten Morgen. Grüße --AT 04:17, 30. Apr 2006 (CEST)

    Ganz einfach: Roten Link gesehen, ... Gruß --Staro1 04:20, 30. Apr 2006 (CEST)
    Ah, jetzt habe ich verstanden :-). --AT 04:39, 30. Apr 2006 (CEST)

    Vorlage: Inuse

    Hallo! Ich räume die Inuse-Vorlage auf...es kann ja nicht Sinn der Sache sein, dass die nach Monaten immer noch da steht. Du hast auf Verkehrsleitsystem die Vorlage:Inuse gebraucht. Bitte kläre, ob sie immer noch dort benötigt wird und entferne sie gegebenenfalls. Wichtig: Antworte keinesfalls hier, sondern auf Benutzer Diskussion:Forrester (ich kann nicht so viele Seiten verfolgen). Ich danke dir. +++ Von nun an brauchst du NUR folgendes für die Vorlage einfügen {{Inuse|Benutzername}} Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 15:26, 30. Apr 2006 (CEST)