Zum Inhalt springen

Bobbejaan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 14:43 Uhr durch Thomass (Diskussion | Beiträge) (References). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bobbejaan Schoepen


Bobbejaan Schoepen, bürgerlich: Modeste Schoepen (* 16. Mai 1925 in Boom/Flandern) ist ein belgischer Parodist, Entertainer, Folk und Country Sänger-Gitarrist, der in den 1960er Jahren auch im deutschsprachigen Raum unter dem Namen "Bobbejaan" bekannt wurde. Er ist seit 1961 verheiratet mit der Opera Sängerin Josée Jongen und hat fünf Kinder (Bob (* 1962), Myriam (* 1963), Jacky (* 1964), Peggy (* 1968) und Tom (* 1970)).

Leben

Bobbejaan wuchs mit fünf Geschwistern in Belgien auf. Nach der Schule lernte er Schmied, nachdem sein Vater bereits Hufschmied war. Als junger Mann trat er in einer Theatergruppe seines Heimatdorfes auf. So wurde er regional bekannt. In Ende den 40er, 50er und 60er Jahren war der Bobbejaan ein beliebter Entertainer und leidenschaftlicher Anhänger von Folk und Country- und Westernsongs, der Auftritte im In-und Ausland hatte. 1947 ging er fur der US-amerikanischen Armee auf Konzertreise in Deutschland. Im 1948 konnte er in Belgien seine erste Schallplatte De jodelende fluiter (The Yodeling Whistler) aufnehmen. Dies eröffnete ihm Auftritte bei verschiedenen Rundfunksendungen. Im 1949 ging er mit der Niederlandischen Armee auf Konzertreise nach Indonesien, später auch mit Josephine Baker, Gilbert Bécaud, Toots Thielemans auf Tournee. Dabei kam er auch nach Düsseldorf und Hamburg mitt Caterina Valente. Im 1953 führten ihn weitere Tourneen nach USA (Grand Ole Opry) und Skandinavien. Im Januar1955 spielte Jacques Brel in Seine shows in Ancienne Belgique Belgien. September 1955 tourte er durch mehrere Städte in Deutschland und ab Oktober desselben Jahres durch Congo. Bobbejaan war somit bereits ein internationaler Star, wenngleich er in Deutschland noch keinen besonderen Hit hatte. Im 1957 führten ihn Tourneen nach USA (Ed Sullivan show) und England (Konzert fur Queen Mum). Er stand unter anderem auch in Östenreich, Belgien, Holland auf der Bühne.

Bobbejaan nahm 1957 für Belgien am Grand Prix Eurovison de la Chanson teil und erreichte mit seinem Lied Straatdeuntje den 8. Platz.

1959 sang Bobbejaan beim bekannten Komponisten Peter Kreuder vor. Daraufhin bekam er einen Plattenvertrag in Deutschland und veröffentlichte als erste Single Ich steh an der Bar und ich habe kein Geld. Der Titel kam 1960 in die Charts und konnte sich über 30 Wochen dort halten. Es wurde sein größter deutschsprachiger Erfolg.

Bobbejaan hatte auch einige Auftritte in 5 Filmen zwischen 1950 und 1967: zwei Belgische, zwei Deutsche eine Deutsch-Tsjechische (bei ZDF).

1959 bis 1961 ließ Bobbejaan im Sumpfgebiet (Kasterlee) Belgien seinen Freizeitpark "Bobbejaanland" bauen. Hier tritt der Sänger auch selbst auf. Der Park gehört heute zu den großen touristischen Attraktionen in Belgien. Im Bobbejaanland stand Er unter anderem auf der Bühne mitt Ilse Werner, Rex Gildo, Michael Holm und Rudi Carell.

Nach seinem großen Hit in Deutschland von 1960 veröffentlichte Bobbejaan in den kommenden Jahren noch weitere Titel: "Kili watch" (1961) und auch seinem großen hit Ich hab Ehrfurcht vor Schneeweissen Haaren" (bei Camillo Felgen, Heino, und James Last). Im 1965 folgten seine großen Hit in Frankreich "Je me suis souvent demandé" (bei Richard Anthony) und im 1974 "Fire and Blisters" (bei Tex Williams, USA).

Großten Hits (int.)

  • Ich hab Ehrfurcht vor Schneeweissen Haaren
  • Je me suis souvent demandé
  • Ich steh an der Bar und habe kein Geld
  • Lichtjes van de Schelde (Belgien)
  • Ein Hauschen auf der Heide

Erfolgstitel

  • Ich steh an der Bar und ich habe kein Geld 1959
  • Ich hab Ehrfurcht vor Schneeweissen Haaren" 1959 (Coverversion bei Camillo Felgen, James Last, und Heino)
  • Ich weine in mein Bier 1960
  • Kili watch 1961
  • Ich muss ein Cowboy sein 1961
  • 'Der Pfeifer und sein Schatten" 1961 (instr., Filmmusik)
  • 'Der verliebte Pfeifer" 1961 (instr., Filmmusik)
  • 'Je me suis souvent demandé" 1965 (Coverversion bei Richard Anthony (in Deutsch: "Der Weg nach Winnepeg" 1964)

Diskografie

References