Wikipedia:Belege
Wikipedia-Artikel sollen ihre Quellen angeben und sich nur auf zuverlässige Quellen stützen. Im folgenden sind mit „Quellen“ diejenigen Materialien gemeint, die beim Verfassen und Erweitern eines Artikels benützt wurden, aus denen also die Informationen entnommen wurden, sowie diejenigen, die geeignet sind die Aussagen des Artikels zu belegen.
Es geht dabei um ein zentrales Prinzip der Wikipedia, die Überprüfbarkeit der Angaben. Siehe dazu die Policy der englischen Schwester en:Wikipedia:Verifiability.
Sinn von Quellenangaben
Quellenangaben bieten nützliche und weiterführende Informationen für den Leser und ermöglichen es anderen Bearbeitern, rasch Fakten und damit die Zuverlässigkeit des Artikels zu überprüfen. Zeitabhängige Daten, die statistischen Jahrbüchern o. ä. entstammen, lassen sich, wenn eine Quellenangabe vorhanden ist, ohne unnötig großen Aufwand aufgrund der gleichen Quellengattung aktualisieren.
Sie helfen, Urheberrechtsverletzungen bzw. Plagiate zu entdecken. Werden kurze wörtliche Zitate aus modernen Arbeiten im Artikel verwendet, besteht nach dem Urheberrecht der deutschsprachigen Länder die Rechtspflicht zur genauen Quellenangabe im Sinne der Angabe der Fundstelle. Dies bedeutet unter anderem, dass bei einem umfangreichen zitierten Buch auch die Seitenzahl anzugeben ist. Auch aus den Gepflogenheiten des wissenschaftlichen Arbeitens kann sich bei fachlich anspruchsvollen Artikeln die Pflicht zur Quellenangabe ergeben (siehe Wissenschaftsethik).
Sie helfen, Streitigkeiten (Edit-Wars) um die Richtigkeit bestimmter Inhalte zu vermeiden.
Was sind zuverlässige Quellen?
Zuverlässige Quellen sind solche, die nach den Standards wissenschaftlicher oder journalistischer Arbeiten als solche gelten können. In der Regel sind das vertrauenswürdige veröffentlichte Informationen, die in allgemein anerkannten Medien bzw. Fachpublikationen nachzulesen sind.
Quellen müssen im Prinzip allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken, Archive, Museen usw.), damit sie überprüft werden können.
Was der etablierte Kenntnisstand in einem Fachgebiet ist, der von der hier gänzlich unerwünschten Theoriefindung (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist) abzugrenzen ist, muss mit Augenmaß unter Beachtung der Standards in diesem Fachgebiet im Einzelfall entschieden werden.
Je spezieller eine Quelle ist, um so wichtiger ist es, sie vor der Verwendung einer kritischen Überprüfung zu unterziehen. Es kann ausnahmsweise aber auch sinnvoll sein, die Angaben in renommierten seriösen Medien (z.B. Der Spiegel) zu hinterfragen.
Empfehlungen
Erfahrungsgemäß weist nur ein Teil der neu angelegten Artikel Quellenangaben in irgendeiner Form auf. Das ist unbefriedigend, selbst wenn man in Rechnung stellt, dass bei manchen Kategorien von Artikeln Quellenangaben weitgehend entbehrlich erscheinen (beispielsweise bei Alltagsgegenständen, die aus eigener Erfahrung beschrieben werden).
- Bei allen neuen Artikeln und größeren Texterweiterungen sollten wenigstens die Hauptquellen, aus denen die Informationen stammen, in Form von Literaturangaben und Weblinks angegeben werden, um eine Überprüfung zu ermöglichen.
- Wichtige oder strittige Aussagen sollten detailliert in Form von Einzelnachweisen belegt werden.
- Artikel aus anderen Sprachversionen der Wikipedia fallen nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff. Im Falle von Übersetzungen ist zu prüfen, ob die in dem fremdsprachlichen Artikel enthaltenen Informationen belegt sind. Viele Mitarbeiter der Wikipedia erachten es für vertretbar, wenn bei einem kurzen Artikel, der ein Thema betrifft, das in einer anderen Sprachversion sehr viel ausführlicher dargestellt wird, dies in geeigneter Weise (z.B. Siehe ausführlicher in der englischsprachigen Wikipedia) zum Ausdruck gebracht wird (zusätzlich zum Interwiki-Link).
Um Leser und Autor darauf hinzuweisen, dass ein Artikel komplett unbelegt ist, kannst du die Vorlage {{Quelle}} verwenden. Unbelegte Aussagen, die Schaden anrichten können (etwa Negatives zu einer noch lebenden Person oder dubiose Aussagen in medizinischen Artikeln), solltest du grundsätzlich sofort aus Artikeln entfernen, wenn du darauf stößt.
Unbelegte Artikel, bei denen der Verdacht eines Fakes nicht ausgeräumt werden kann, sind im Zweifel zu löschen.
Praktische Anwendung
Hauptquellen
Deine Hauptquellen für einen Artikel solltest du summarisch am Ende unter Literatur und Weblinks angeben. An Ort und Stelle kannst du dann einen kurzen Einzelnachweis für die soeben gemachte Aussage etwa in Klammern anfügen (Mustermann 1972, S. 55) und dich dabei auf das Literaturverzeichnis beziehen. Zur technischen Umsetzung siehe Literatur.
Autopsie-Prinzip?
Unter dem Autopsieprinzip versteht man im wissenschaftlichen Kontext, dass man nur Quellen angibt, die man tatsächlich mit eigenen Augen gesehen hat oder die einem in Kopie vorgelegen haben. Üblicherweise halten sich Wikipedia-Artikel nur an das Autopsie-Prinzip, wenn es um Weblinks geht. Bei der Angabe weiterführender Literatur werden häufig Titel genannt, von denen man annehmen darf, dass sie tatsächlich dem Leser weiterhelfen, also "von Feinsten" sind, auch wenn man sie nur aus zweiter Hand kennt.
Gibt man solche weiterführende Literatur an, die man nicht benutzt hat, kann man sie gegebenenfalls mit einem Zusatz wie nicht eingesehen oder nicht eingearbeitet versehen, damit ein anderer Bearbeiter gezielt die Quelle überprüfen und zusätzliche Angaben einarbeiten kann.
Um auf weitere Materialien oder Quellen hinzuweisen, die noch eingearbeitet werden müssen, kann man auch die Diskussionsseite des Artikels nützen.
Einzelnachweise
Aussagen im Artikel, die einen Einzelnachweis erfordern, bei denen also die Quelle nicht allgemein genug ist, um sie unter Literatur oder Weblinks (s.o.) aufzuführen, sollten einzeln im laufenden Text zwischen <ref> und </ref> eingefügt werden. Nach der Überschrift Quellen (manche bevorzugen auch Belege oder Fußnoten) werden sie durch Einfügen von <references/> automatisch aufgelistet.
Auch mehrfaches Zitieren derselben Quelle ist ohne lästiges Fortzählen der Fußnote möglich. Man muss, um Verwechslungen auszuschließen, in solchen Fällen die betreffenden Referenzen bei der Erstvergabe mithilfe <ref name="..."> benennen und sie im Wiederholungsfall dann namentlich mit <ref name="..."/>, diesmal ohne zusätzlichen Klammerabschluss </ref>, ansprechen.
Der Gebrauch von Leerzeichen im Zusammenhang mit <ref> sollte nach logischen Gesichtspunkten erfolgen:
- Bezieht sich die Referenz nur auf ein Wort, so soll <ref> ohne Leerstelle an das Wort angebunden werden.
- Stützt die Referenz aber die gesamte Satzaussage, so sollte <ref> erst nach einem Leerzeichen nach dem letzten Wort, aber noch innerhalb des Satzes stehen.
- Stützt eine Quelle die Aussagen eines ganzen Absatzes, so steht <ref> unmittelbar nach dem letzten Satzendepunkt.
- Zwischen gleichwertigen Indizes braucht kein Leerzeichen zu stehen. Um im Seitenquelltext im Editor einen Umbruch zu erreichen, kann man ohne sichtbare Auswirkungen eine Leerstelle nach dem <ref> einfügen.
Um beim Editieren diese ref-tags als fertigen Baustein in den Text übernehmen zu können, muss nur in der Dropdown-Box des Bearbeitenfensters „WikiSyntax“ statt „Standard“ ausgewählt werden.
Der Beleg sollte alle nach wissenschaftlichen Konventionen notwendigen Angaben enthalten und sich im Format an die Literaturangaben in der Wikipedia anlehnen (siehe Wikipedia:Literatur). Wenn die Zeitschrift oder das Buch bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt wurde, reicht allerdings eine kurze Angabe mit Autor (oder anderen Angaben die das Werk eindeutig identifizieren) und Seitenzahl bzw. weiteren notwendigen Angaben aus.
Websites als Quellen sollten nicht als einfacher Link angeführt werden, sondern möglichst mit Autor, URL und stets mit Datum der Nutzung, weil dies als Datum der Gültigkeit betrachtet wird. Bei kurzer URL sieht es so aus:
- Autor: ''URL'', Datum
Lange URLs sollten in einem Komplex durch den Titel versteckt werden:
- Autor: [URL ''Titel''], Datum
Beispiele für Einzelnachweise
Quelltext (Beispiel) | resultierender Artikeltext |
---|---|
|
Beobachtungen des Weltraumteleskops Hubble ergaben, dass sich die Monde des Uranus dem Planeten nähern [1]. Bislang lehnten die Marsianer[2] eine Stellungnahme zu diesem Vorgang ab [1]. Man kann sogar selbst nach den Marsianern suchen [3]. Vorlage:Überschriftensimulation 2
|
Quellenangabe im Feld Zusammenfassung und Quelle
Eine weitere Möglichkeit für Quellenangaben besteht darin, Quellen beim Editieren im Bearbeitungskommentar (dem Feld Zusammenfassung und Quelle) anzugeben. Zwar ermöglicht dies eine dauerhafte Zuordnung von Quellen-Nennung zu einer konkreten Artikelversion bzw. einer konkreten Textstelle, aber Kritiker dieser Methode wenden ein, dass solche Quellenangaben vom normalen Leser, der im allgemeinen die History nicht aufruft oder ganz sicher nicht eine mehrseitige History durchblättern will, gar nicht gefunden werden. Dennoch ist diese Methode dem gänzlichen Fehlen von Quellenangaben vorzuziehen, da sich die Quellen aus den Bearbeitungskommentaren - obgleich mit einigem Aufwand - rekonstruieren lassen.
Lizenzfragen
Soweit urheberrechtlich geschützte, unter GNU FDL stehende Inhalte übernommen oder übersetzt werden, sind die Lizenzbestimmungen strikt zu beachten. Für Übersetzungen etwa aus der englischen Wikipedia gilt Wikipedia:Übersetzungen. Bei reinen Faktenübernahmen, die die GNU FDL nicht berühren, ist es aber trotzdem empfehlenswert, die entsprechenden Quellen aus den anderen Wikipedia-Projekten anzugeben. Interwiki-Links genügen nicht (zumal bei Artikeln, die in vielen Projekten vorhanden sind, nicht klar ist, aus welchem die Informationen stammen).
Siehe auch
- Zitation
- Recherche
- Wikipedia:Wie zitiert man Bibelstellen
- Wikipedia:Rechtsquellenverweise
- Wikipedia:Bibliotheksrecherche
Literatur
- Stefan Weber: Kommen nach den "science wars" die "reference wars" ? In: Telepolis (29. September 2005) – ein Artikel, der u. a. kritisch das Phänomen fehlender Quellenangaben bei Wikipedia-Artikeln beleuchtet