Émile Seeldrayers
Erscheinungsbild
Émile Seeldrayers (* 24. Januar 1847 in Gent, Belgien; † 21. Mai 1933 in Brüssel) war ein belgischer Genremaler und Illustrator der Düsseldorfer Schule.
Leben
Seeldrayers begann seine künstlerische Ausbildung in Gent. Am 7. November 1867 schrieb er sich zum Studium in der Antikenklasse der Kunstakademie München ein.[1] In den Jahren 1870 bis 1875 besuchte er die Kunstakademie Düsseldorf. Dort waren Karl Müller und Wilhelm Sohn seine Lehrer. Außerdem nahm er privaten Unterricht bei Hermann Knackfuß, Eduard Ireland und Julius Roeting. In den Jahren 1875 bis 1878 war er Mitglied des Künstlervereins Malkasten.[2] Als Illustrator gestaltete er Bilder zu Werken von Camille Lemonnier.
Werke (Auswahl)
- Der Umzug zur Dreihundertjahrfeier der Genter Pazifikation, 1876
- Clinique vétérinaire (Klinik in der Tierarzneischule), 1884[3]
- Der Markt zu Düsseldorf, 1888
- Maternité, 1896
Literatur
- Seeldrayers, Emile. In: Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts. Beitrag zur Kunstgeschichte. Dresden 1898, Band 2, S. 722
Weblinks
- Emile Seeldrayers, Datenblatt im Portal rkd.nl (Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie)
- Seeldrayers, Émile (1847–1933), Painter, illustrator, Eintrag im Portal oxfordindex.oup.com
- Emile Seeldrayers, Auktionsresultate im Portal artnet.de
Einzelnachweise
- ↑ 02367 Emil Seeldrayers, Eintrag im Matrikelbuch 2 (1841–1884) der Akademie der Bildenden Künste München
- ↑ Bettina Baumgärtel, Sabine Schroyen, Lydia Immerheiser, Sabine Teichgröb: Verzeichnis der ausländischen Künstler und Künstlerinnen. Nationalität, Aufenthalt und Studium in Düsseldorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 440
- ↑ Georges Mees: The veterinary clinic of Emile Seeldrayers. In: Historia Medicinae Veterinariae. Jahrgang 28 (2003), Heft 3, S. 99–108 (Abstract)