1859
Erscheinungsbild
Politik
- 1. Januar: Jakob Stämpfli wird Bundespräsident der Schweiz
- 14. Februar: Oregon wird 33. Bundesstaat der USA
- 29. April: Sardinischer Krieg - Mit dem Einmarsch österreichischer Truppen beginnt ein Kampf um die italienischen Besitzungen der Habsburger.
- 4. Juni: Österreich tritt der Dresdner Konvention bei und ermöglicht dadurch deutschen Staatsbürgern die Einreise ohne Reisepass und Visum
- 24. Juni: Schlacht von Solferino
- 27. Juni: Der Basler Grossrat beschließt mit seinem Gesetz zur Stadterweiterung den Abriss der Basler Stadtmauer
- 16. Oktober: John Brown beginnt einen bewaffneten Aufstand zur Sklavenbefreiung in Harper's Ferry, West Virginia, der schon nach zwei Tagen scheitert
- Sardinischer Krieg
Wissenschaft und Technik
- Charles Darwin veröffentlicht The Origin of Species
- Gustav Robert Kirchhoff stellt sein Gesetz der Temperaturstrahlung auf
- 7. Februar: Der Codex Sinaiticus wird von Konstantin von Tischendorf im Katharinenkloster am Berg Sinai (Ägypten) gefunden
- 25. April: Erster Spatenstich zum Bau des Sueskanals durch Ferdinand Vicomte de Lesseps
Kultur
- 19. März: Uraufführung der Oper Faust von Charles Gounod am Théâtre-Lyrique in Paris
- 8. Juni: Uraufführung der Oper L'Omelette à la Follenbuche von Léo Delibes am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 6. Juli: Uraufführung der Operette Les Vivandières de la Grande Armée von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- 19. November: Uraufführung der komischen Oper Geneviève de Brabant von Jacques Offenbach am Théâtre des Bouffes-Parisiens in Paris
- Die Deutsche Schillerstiftung wird gegründet
- 2. Januar: Fritz Riemann (Schachspieler), deutscher Schachspieler († 1932)
- 6. Januar: Alfred-Henri-Marie Baudrillart, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1942)
- 10. Januar: Francisco Ferrer, libertärer spanischer Pädagoge († 1909)
- 11. Januar: Francisco d'Andrade, portugiesischer Opernsänger († 1921)
- 11. Januar: George Nathaniel Curzon, britischer Politiker († 1925)
- 13. Januar: Karl Bleibtreu, deutscher Schriftsteller († 1928)
- 26. Januar: Richard Wossidlo, deutscher Ethnologe († 1939)
- 27. Januar: Wilhelm II. (Deutsches Reich), König von Preußen und letzter deutscher Kaiser († 1941)
- 2. Februar: Walther von Lüttwitz, deutscher General († 1942)
- 3. Februar: Hugo Junkers, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1935)
- 5. Februar: Louis Cheikhô, Orientalist und Theologe († 1927)
- 6. Februar: Jakob Julius David, österreichischer Journalist und Schriftsteller († 1906)
- 6. Februar: Wilhelm Cohn, deutscher Schachspieler († 1913)
- 8. Februar: Gabriele Reuter, deutsche Schriftstellerin († 1941)
- 9. Februar: Robert Hope-Jones, britischer Orgelbauer († 1914)
- 10. Februar: Alexandre Millerand, französischer Staatsmann und Politiker († 1943)
- 15. Februar: Louis-Joseph Maurin, Erzbischof von Lyon und Kardinal († 1936)
- 19. Februar: Svante Arrhenius, schwedischer Physiker und Chemiker († 1927)
- 27. Februar: Bertha Pappenheim, deutsche Frauenrechtlerin und Sozialarbeiterin († 1936)
- 2. März: Scholem Alejchem, jiddischer Schriftsteller († 1916)
- 4. März: Alexander Stepanowitsch Popow, russischer Physiker († 1905)
- 6. März: Louis Boutan, französischer Biologe († 1934)
- 9. März: Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller († 1919)
- 14. März: Adolf Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau († 1945)
- 17. März: Albert Vater, deutscher Politiker und Mitbegründer der KPD in Magdeburg († 1923)
- 26. März: Adolf Hurwitz, deutscher Mathematiker († 1919)
- 28. März: Edmund Musgrave Barttelot, englischer Offizier († 1888)
- 29. März: Eugen Oberhummer, deutscher Geograph († 1927)
- 3. April: Arthur Salomonsohn, deutscher Bankier († 1930)
- 5. April: Friedrich Lutzmann, Autopionier, Konstrukteur und Unternehmer († 1930)
- 7. April: Jacques Loeb, deutsch-amerikanischer Biologe († 1924)
- 8. April: Edmund Husserl, tschechischer Philosoph, Begründer der Phänomenologie († 1938)
- 9. April: Julius Hart, deutscher Dichter und Literaturkritiker des Naturalismus († 1930)
- 20. April: Vincenzo Cerulli, italienischer Astronom († 1927)
- 2. Mai: Jerome K. Jerome, englischer Autor († 1927)
- 8. Mai: Johann Ludwig Jensen, dänischer Mathematiker († 1925)
- 15. Mai: Pierre Curie, französischer Physiker und Nobelpreisträger († 1906)
- 16. Mai: Frieda Schanz, deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin († 1944)
- 21. Mai: Otto Hupp, deutscher Grafiker († 1949)
- 22. Mai: Arthur Conan Doyle, britischer Arzt und Schriftsteller († 1930)
- 30. Mai: Anton Azbé, österreichischer Maler slovenischer Herkunft († 1905)
- 3. Juni: Eduard Anthes, Archäologe († 1922)
- 15. Juni: Friedrich Schirmer, Bürgermeister von Bunzlau und Oberbürgermeister von Wittenberg († 1945)
- 17. Juni: Georg Wissowa, deutscher Philologe († 1931)
- 19. Juni: Heinrich Sohnrey, deutscher Volksschriftsteller und Publizist († 1948)
- 1. Juli: Edouard Alfred Martel, Höhlenforscher († 1938)
- 6. Juli: Verner von Heidenstam, schwedischer Dichter († 1940)
- 9. Juli: Wilhelm Hallwachs, deutscher Physiker († 1922)
- 13. Juli: Sidney James Webb, 1. Baron Passfield, britischer Sozialwissenschaftler und Politiker († 1947)
- 14. Juli: Willy Hess, deutscher Violinvirtuose und -lehrer († 1939)
- 17. Juli: Jakob Christoph Heer, Schweizer Schriftsteller († 1925)
- 19. Juli: Carl Ludwig Schleich, deutscher Arzt und Schriftsteller († 1922)
- 28. Juli: Franz Eugen Schlachter, Evangelist und Übersetzer der Schlachter-Bibel († 1911)
- 4. August: Knut Hamsun, norwegischer Schriftsteller († 1952)
- 6. August: Alfred Hettner, deutscher Geograph († 1941)
- 6. August: Carl Schuchhardt, deutscher Prähistoriker († 1943)
- 10. August: Georg Alexander Pick, österreichischer Mathematiker († 1942)
- 18. August: Anna Ancher, dänische Malerin des Impressionismus († 1935)
- 23. August: Franz Porten, deutscher Opernsänger (Bariton) und Filmregisseur († 1932)
- 27. August: Ferdinand Schirnböck, Akademischer Maler und Kupferstecher († 1930)
- 3. September: Hugo Türpe, deutscher Cornet-Virtuose und Komponist († 1891)
- 3. September: Jean Jaurès, französischer Politiker († 1914)
- 16. September: Yuan Shikai, chinesischer Armeeführer, Präsident und selbsternannter Kaiser († 1916)
- 22. September: Rudolph Bergh, dänischer Komponist († 1924)
- 28. September: Fritz Milkau, Bibliothekar und Bibliothekswissenschaftler († 1934)
- 5. Oktober: Boris Jakowytsch Bukrejew, ukrainischer Mathematiker († 1962)
- 9. Oktober: Alfred Dreyfus, französischer Offizier († 1935)
- 14. Oktober: Ravachol, französischer Terrorist († 1892)
- 16. Oktober: Karl Blodig, österreichischer Bergsteiger, Augenarzt und Publizist († 1956)
- 18. Oktober: Henri Bergson, französischer Philosoph und Nobelpreisträger († 1941)
- 20. Oktober: John Dewey, US-amerikanischer Philosoph und Pädagoge († 1952)
- 22. Oktober: Karl Muck, deutscher Dirigent († 1940)
- 1. November: George W. P. Hunt, erster Gouverneur von Arizona († 1934)
- 2. November: Alexander Wassiljewitsch Samsonow, russischer General († 1914)
- 5. November: Walter Wislicenus, Initiator der Astronomischen Jahresberichte († 1905)
- 13. November: Georg Knorr, deutscher Ingenieur und Unternehmer († 1911)
- 15. November: Christopher Hornsrud, norwegischer Politiker der sozialdemokratischen Arbeiterpartei († 1960)
- 19. November: Michail Michailowitsch Ippolitow-Iwanow, russischer Komponist und Dirigent († 1935)
- 22. November: Helene Böhlau, deutsche Schriftstellerin († 1940)
- 22. November: Paul Desjardins, französischer Philosoph und Philologe († 1940)
- 23. November: Billy the Kid, mehrfacher Mörder im sog. "Wilden Westen" († 1881)
- 27. November: Charles Scott Sherrington, britischer Physiologe und Nobelpreisträger († 1952)
- 30. November: Sergei Michailowitsch Ljapunow, russischer Komponist und Pianist († 1924)
- 2. Dezember: Georges Seurat, französischer Erfinder und Maler († 1891)
- 5. Dezember: John Jellicoe, britischer Admiral († 1935)
- 8. Dezember: William Henry O'Connell, Erzbischof von Boston und Kardinal († 1944)
- 15. Dezember: Ludwik Lejzer Zamenhof, polnischer Esperanto-Begründer († 1917)
- 22. Dezember: Otto Hölder, deutscher Mathematiker († 1937)
- 24. Dezember: Samuel Fischer (Verleger), deutscher Verleger († 1934)
- 25. Dezember: Ludwig von Estorff, General der Infanterie im deutschen Kaiserreich († 1943)
- 29. Dezember: Venustiano Carranza, Präsident von Mexiko und Revolutionär († 1920)
- 30. Dezember: Josef Bohuslav Foerster, tschechischer Komponist († 1951)
- 18. Januar: Alfred Vail, US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder (* 1807)
- 20. Januar: Bettina von Arnim, deutsche sozialkritische Schriftstellerin (* 1785)
- 22. Januar: Joseph Ludwig Raabe, schweizer Mathematiker (* 1801)
- 28. Januar: Eugen von Maucler, deutscher Politiker (* 1783)
- 29. Januar: William Cranch Bond, US-amerikanischer Astronom (* 1789)
- 29. Januar: William Hickling Prescott, US-amerikanischer Historiker (* 1796)
- 3. März: Johann Günther Friedrich Cannabich, deutscher Geograf, Pfarrer und Pädagoge (* 1777)
- 1. April: Amalie Sieveking, deutsche Philanthropin (* 1794)
- 16. April: Alexis de Tocqueville, französischer Publizist und Politiker (* 1805)
- 21. April: Otto Sendtner, deutscher Botaniker und Universitätsprofessor (* 1813)
- 5. Mai: Peter Gustav Lejeune Dirichlet, deutscher Mathematiker (* 1805)
- 6. Mai: Alexander von Humboldt, deutscher Forscher und Entdecker (* 1769)
- 22. Mai: Ferdinand II. (Sizilien), König Neapels und beider Sizilien (* 1810)
- 27. Mai: Friedrich Schlemm, deutscher Arzt und Anatom (* 1795)
- 11. Juni: Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von Metternich, österreichischer Staatsmann (* 1773)
- 17. Juni: Albert August Wilhelm Deetz, Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung (* 1798)
- 23. Juni: Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (* 1786)
- 8. Juli: Oskar I., König von Schweden und Norwegen (* 1799)
- 3. August: Eugène Sue, französischer Schriftsteller (* 1804)
- 2. September: Johann Friedrich Schilling, deutscher Hofmaurermeister (* 1765)
- 4. September: Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil, deutscher forstlicher Praktiker, Lehrer und Wissenschaftler (* 1783)
- 5. September: Friedrich Olivier, deutscher Maler (* 1791)
- 15. September: Isambard Kingdom Brunel, britischer Ingenieur (* 1806)
- 19. September: Adolf Bäuerle, österreichischer Schriftsteller (* 1786)
- 28. September: Carl Ritter, Begründer der wissenschaftlichen Geographie (* 1779)
- 4. Oktober: Karl Baedeker, deutscher Verleger (* 1801)
- 12. Oktober: Robert Stephenson, britischer Ingenieur (* 1803)
- 13. Oktober: Rudolf Oeser, deutscher Pfarrer und Volksschriftsteller (* 1807)
- 22. Oktober: Louis Spohr, deutscher Komponist, Dirigent, Geiger (* 1784)
- 22. Oktober: Ludwig Spohr, deutscher Violinspieler und Komponist (* 1784)
- 27. Oktober: Ernst Friedrich Apelt, deutscher Schriftsteller (* 1812)
- 7. November: Carl Gottlieb Reißiger, deutscher Komponist und Hofkapellmeister (* 1798)
- 21. November: Yoshida Shōin, japanischer Intellektueller und Revolutionär (* 1830)
- 23. November: James Ward, britischer Maler (* 1769)
- 28. November: Washington Irving, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1783)
- 1. Dezember: Alfred Rethel, deutscher Historienmaler (* 1816)
- 2. Dezember: John Brown, US-amerikanischer Gegner der Sklaverei (* 1800)
- 8. Dezember: Thomas de Quincey, britischer Schriftsteller (* 1785)
- 16. Dezember: Wilhelm Grimm, deutscher Sprachwissenschaftler und Schriftsteller (Grimms Märchen) (* 1786)
- 28. Dezember: Thomas Babington Macaulay, englischer Historiker (* 1800)
- Muhammad II. al-Husain, Bey von Tunis