Zum Inhalt springen

Kleinhesseloher See

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 10:48 Uhr durch Ratzer (Diskussion | Beiträge) (korr. Distanz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kleinhesseloher See

Der Kleinhesseloher See ist ein künstlicher See im mittleren Englischen Garten in München (600 m östlich der Münchner Freiheit), der u. a. ein beliebtes Ausflugsziel ist. Angelegt wurde er um 1800 zwischen Schwabing und Kleinhesselohe und von 1807 bis 1812 erweitert. Er wird vom Oberstjägermeisterbach gespeist, einem Nebenfluss des Eisbaches. In dem 86 410 m² großen See liegen drei Inseln:

  • 1. Königininsel (2 720 m², in der Mitte des Sees)
  • 2. Kurfürsteninsel (1 260 m², im Nordwesten, 30 m vom Ufer)
  • 3. Regenteninsel (640 m², im Süden, bei der Mündung des Oberstjägermeisterbachs, nur wenige Meter vom Westufer)

Es ist ein sehr nährstoffreicher See, in dem Graskarpfen, Schleien und Hechte zu finden sind. Einmal jährlich im Herbst wird der See von einer Fischereigenossenschaft abgefischt.

Am See befindet sich der Biergarten "Seehaus" mit 2.500 Sitzplätzen (Paulaner-Bier). See und Seehaus bilden heute beliebte Freizeitziele, angeboten wird unter anderem Ruder- und Tretbootfahren. Auch die Denkmale von Friedrich Ludwig Sckell und Reinhard von Werneck befinden sich am See.

Vorlage:Koordinate Artikel