Zum Inhalt springen

Diskussion:Trennen (Verfahrenstechnik)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Juni 2003 um 12:34 Uhr durch Miguel77 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 22 Jahren von Miguel77

Ich habe so meine Probleme, was die Einteilung in pysikalische und physikalisch-chemische Methoden betrifft.

Bei der Extraktion wird klar eine chemische Eigenschaft genutzt, nämlich die Löslichkeit. Bei der Destillation wird die Siedetemperatur genutzt. Das habe ich bisher immer als eine (messbare) physikalische Eigenschaft angesehen. Natürlich kann man argumentieren, das beide Eigenschaften sehr stark vom Aufbau der Stoffe abhängt, z.B. Polarität.

Vielleicht wäre ein Einteilung nach der Art der genutzten Eigenschaft besser, z.B.

  • Dichte
    • Zentrifugieren
    • Sedimentieren und Dekantieren
  • Schmelz- und Siedetemp.
    • Destillation
    • Abdampfen
  • Löslichkeit
    • Extraktion

usw...

Noch eine Bitte ... ich bin Lehrerin und wollte mit meine Schülern aus der 8. Klasse einige Beiträge zu dem Thema Tennmethoden, Gemische und Stoffeigenschaften beitragen lassen. Das soll der Wiederholung dienen und sie "zwingen" sich ordentlich auszudrücken.

Danke ... Birgit Lachner

Bitte ändere es. Ich finde die derzeitige Einteilung auch unglücklich. Jensens 09:06, 2. Jun 2003 (CEST)

Vorschlag zur Einteilung:

  • mechanische und thermische Trennverfahren.
    • Unterabschnitte: Beteiligte Phasen.

z.B.:

  • flüssig-flüssig: Extraktion
  • flüssig-fest: Kristallisation
  • flüssig-gas: Destillation
  • fest-fest: Sieben

usw. Bitte auch Diskussion:Thermische_Trennverfahren beachten. Miguel77 12:30, 3. Jun. 2003 (CEST)Beantworten