Zum Inhalt springen

Mickowsee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 03:52 Uhr durch Bsmuc64 (Diskussion | Beiträge) (Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bild
Daten
Name: Mickowsee
Lage: Mecklenburg-Vorpommern
Fläche 0,61 km²
maximale Tiefe: 2,1 m
Zuflüsse: Warnow
Abflüsse: Warnow
Höhe über NN: ? m
Orte am Ufer: Nutteln
Besonderheiten:

Der Mickowsee ist ein zur Mecklenburgischen Seenplatte gehörender See im Landkreis Parchim, Mecklenburg-Vorpommern. Er hat eine ungefähre Länge von rund 2,1 Kilometern, eine Breite von 0,9 km und eine durchschnittliche Tiefe von 0,7 Metern. Er wird von der Warnow in Nord-Süd-Richtung durchflossen. Die Ufer sind komplett von einem Schilfgürtel umgeben. Der See wird als Fischereigewässer benutzt und ist zum Baden auf Grund der Tiefe und des schlammigen Untergrundes wenig geeignet. Vor dem Zweiten Weltkrieg wurde der See als Bombenabwurfsübungsgebiet der Wehrmacht genutzt. Im Südteil befindet sich eine vorlagerte Bucht. Der See ist Bestandteil der Wasserwanderoute auf der Warnow.

Siehe auch