Zum Inhalt springen

Anton Friedrich von Tröltsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2006 um 01:22 Uhr durch Asdert (Diskussion | Beiträge) (katfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Anton Friedrich Freiherr von Tröltsch (* 3. April 1829 in Schwabach; † 9. Januar 1890 in Würzburg) war Arzt und Professor für Ohrenheilkunde an der Universität Würzburg.

Leben

Anton von Tröltsch entstammt einer in Franken ansässigen Familie, aus der Juristen im bayerischen Staatsdienst hervorgegangen sind. Er ist das zehnte Kind des Landrichters und späteren Appellationsgerichtsrats Christian Friedrich Freiherr von Tröltsch (1780-1851) und seiner Frau Susanne, geborene Freiin Haller von Hallerstein († 1840). Wegen der Verdienste eines Vorfahrens war die Familie 1790 in den erblichen Freiherrenstand erhoben worden.

Nach Schuljahren in Bamberg und Augsburg legt von Tröltsch 1847 in Nürnberg das Abitur ab und studiert zunächst Rechtswissenschaft in Erlangen. Er wird Mitglied der studentischen Verbindung der "Grauen" und nimmt als deren Vertreter im Revolutionsjahr 1848 am Fest auf der Wartburg teil. Nach zwei naturwissenschaftlichen Semestern in München beginnt er im Jahr darauf das Studium der Medizin in Würzburg, legt 1853 das medizinische Examen ab und promoviert mit Falldarstellungen der Behandlung komplizierter Knochenbrüche ohne Amputation, einer damals noch umstrittenen chirurgischen Therapie.

Für seinen Einsatz als Arzt während der Choleraepidemie in München 1854 erhält von Tröltsch ein Stipendium, das ihm erlaubt, sich zunächst in Berlin bei Albrecht von Graefe und Prag bei Ferdinand von Arlt in Augenheilkunde weiterzubilden. 1855 hospitiert er in Dublin, Glasgow und London. Dort lernt er bei Joseph Toynbee und William Wilde - Wilde ist, wie damals häufig anzutreffen, zugleich Ohren- und Augenarzt - die britische Ohrenheilkunde kennen, deren fortgeschrittener Wissensstand ihn beeindruckt und veranlasst, sich diesem Fachgebiet zuzuwenden. Schon bei einem Aufenthalt in Paris im Winter 1855/56 präsentiert er einen neuen Hohlspiegel mit zentralem Blickloch.

Zurück in Würzburg überbrückt er die Wartezeit bis zur Zulassung als praktischer Arzt mit anatomischen Studien und entwickelt dabei eine Sektionstechnik, das gesamte Gehörorgan zerstörungsfrei der Leiche zu entnehmen. Es gelingt ihm im Laufe dieser Studien der Nachweis, dass Mittelohrentzündungen bei Kindern weit häufiger vorkommen als bisher angenommen und dass Störungen des Gehörs häufig durch chronische Entzündungen des Mittelohrs und Defektheilung verursacht sind. Am 9. Februar 1857 beginnt er zu praktizieren, zunächst als Augen- und Ohrenarzt, als ihn auf Grund seines Rufes mehr und mehr Ohrenkranke aufsuchen, widmet er sich bald überwiegend den Ohrerkrankungen.

Am 8. Oktober 1857 heiratet Tröltsch Auguste Julie Bauer (1833-1908) aus Bamberg, mit ihr hat er drei Töchter, die zweite Tochter Clara Aliena Elisabetha (geb. 1861) heiratet 1883 seinen Lieblingsschüler Josef Georg Wagenhäuser.

Auf Bitten von Kollegen hin beginnt Tröltsch zu lehren, zunächst in privatem Rahmen, bald an der Universität, er wird am 2. März 1861 habilitiert und erhält einen förmlichen Lehrauftrag. 1862 erscheint die erste Auflage seines Lehrbuchs, 1864 der erste Band des Archiv für Ohrenheilkunde, dessen verantwortlicher Redakteur er bis 1873 ist. Am 25. Juni 1864 wird er zum außerordentlichen Professor ernannt.

Im Deutsch-Französischen Krieg 1870 ist Tröltsch freiwillig ärztlicher Begleiter bei Verwundetentransporten.

Im Jahre 1879 wird die otiatrische Poliklinik gegründet, Tröltsch kann nun in Räumen der Universitätsklinik zusammen mit Assistenten Kranke behandeln und regelmäßig zur praktischen Unterweisung der Studenten heranziehen.

Seit 1877 ist Tröltsch an Multiple Sklerose erkrankt und zunehmend an der Ausübung der Praxis- und Unterrichtstätigkeit gehindert. 1883 übergibt er die Leitung der Poliklinik an Wilhelm Kirchner, seine Privatpraxis muss er 1886 schließen. Er verstirbt an Influenza am 9. Januar 1890.

Leistungen

Der von Tröltsch entwickelte Hohlspiegel mit zentralem Blickloch besitzt eine Brennweite, die den räumlichen Verhältnissen des äußeren Gehörgangs entspricht. Das meist am Stirnband getragene Instrument erleichtert zusammen mit einem Ohrtrichter die Untersuchung von Gehörgang und Trommelfell im reflektierten Licht und eröffnet neue Möglichkeiten für die Diagnose der Erkrankungen des Ohres. Bis dahin wurden dazu vorwiegend Katheterisierung der Eustachischen Röhre und Auskultation sowie Inspektion des Gehörgangs im direkten Licht eingesetzt. Der Ohrenspiegel ist neben dem Stethoskop für über hundert Jahre ein häufig benutztes Symbol für den Beruf des Arztes.

Tröltschs bleibendes Verdienst ist es, mit Hilfe der von ihm verbesserten Untersuchungsmethoden die Ergebnisse neuer pathologisch-anatomischer Forschung, die er ebenfalls aktiv betreibt, für die praktische Umsetzung in Diagnostik und Nosologie fruchtbar zu machen. Zusammen mit dem mehr chirurgisch tätigen Hermann Schwartze in Halle und dem für die Entwicklung neuer therapeutischer Methoden bekannten Adam Politzer in Wien gehört Tröltsch zu den Begründern der modernen Ohrenheilkunde im deutschsprachigen Raum. Er legt die Grundlagen, um Erkrankungen des Ohres mit naturwissenschaftlicher Methodik zu erforschen und der Ohrenheilkunde die Anerkennung eines eigenständigen chirurgischen Fachs zu verschaffen. Zu einer Zeit, als beispielsweise Ohrentzündungen noch sehr häufig nicht erkannt oder mit unzureichenden Methoden behandelt werden und infolgedessen chronische Schwerhörigkeit und Hörverlust in allen Altersklassen vorherrschende Krankheiten im Krankengut eines Ohrenarztes sind, beweisen die neuen diagnostischen und therapeutischen Methoden schnell ihre Nützlichkeit und finden rasch Verbreitung.

Tröltschs Lehr- und Publikationstätigkeit ist von großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Fachgebiets, insbesondere sein Lehrbuch der Ohrenkrankheiten und die Mitbegründung und Mitherausgeberschaft, zusammen mit Schwartze und Politzer, der Fachzeitschrift Archiv für Ohrenheilkunde tragen dazu bei. Das Lehrbuch erscheint bis 1881 in insgesamt sieben Auflagen und wird 1864 ins Englische (The surgical diseases of the ear) und 1870 von seinem Schüler Abraham Kuhn ins Französische (Traité pratique des maladies de l'oreille) übertragen. Das Archiv erscheint bis heute, seit 2004 unter dem Titel European archives of oto-rhino-laryngology and head & neck (ISSN 0937-4477). Mehrere Hochschullehrer und Begründer von Universitätsohrenkliniken sind Tröltschs Schüler, darunter Friedrich Bezold in München, Kurd Bürkner in Göttingen, Abraham Kuhn in Straßburg, Dagobert Schwabach in Berlin, Josef Georg Wagenhäuser in Tübingen und sein Nachfolger in Würzburg Wilhelm Kirchner.

Zwei von Tröltsch erstmals beschriebene taschenartige anatomische Strukturen am Trommelfell sind nach ihm benannt, Recessus anterior membranae tympanicae und Recessus posterior membranae tympanicae heißen auch vordere und hintere Tröltsch'sche Taschen. Die von ihm zur Manipulation im äußeren Gehörgang entwickelte knieförmige Hakenpinzette wird bis heute unverändert hergestellt und benutzt, sie trägt ebenfalls seinen Namen.

Zitat

Ich wünsche die Überzeugung allgemein zu machen, dass auch die Ohrenheilkunde einer exakten Auffassung im hohen Grade fähig ist, und dass es somit auch in wissenschaftlicher Beziehung der Mühe werth sei, sich mit Erkrankungen des Gehörorganes abzugeben. Hat sich einmal diese Anschauung Bahn gebrochen, so wird man bald allgemein einsehen, dass der Arzt hier mindestens ebenso nützen und ebenso wirksam eingreifen könne, als bei der Mehrzahl der übrigen Leiden des Menschengeschlechtes der Fall ist. Eine genaue Kenntnis der Theile ist hier aber, wie allenthalben, zuerst nötig. Möge es mir gelungen sein, Einiges zur Aufklärung der Praktiker und zur Abschwächung der über diesem Gebiete lastenden Vorurteile beigetragen zu gaben!
Anton v. Tröltsch: Die Anatomie des Ohres in ihrer Anwendung auf die Praxis und die Krankheiten des Gehörorganes. Beiträge zur wissenschaftlichen Begründung der Ohrenheilkunde. Pro venia legendi. Stahel Würzburg 1861 S. VII-VIII, zit. n. Vorlage:Lit.

Schriften

  • Die Untersuchung des Gehörorganes an der Leiche Virchow's Archiv 3/1858 S.513
  • Die Untersuchung des Gehörgangs und Trommelfells. Ihre Bedeutung. Kritik der bisherigen Untersuchungsmethoden und Angabe einer neuen. Deutsche Klinik Berlin 12/1860
  • Die Anatomie des Ohrs in ihrer Anwendung auf die Praxis und die Krankheiten des Gehörorgans Würzburg 1861
  • Lehrbuch der Ohrenkrankheiten Würzburg 1862

Literatur

  • Ruthard Baudach: Anton Friedrich Freiherr von Tröltsch, Begründer der modernen Ohrenheilkunde auf dem europäischen Festland Dissertation Würzburg 1998, Würzburger medizinhistorische Forschungen Band 67 Würzburg 1999 ISBN 3-8260-1733-1

Siehe auch