Benutzer Diskussion:Elektrofisch

Zum Archiv |
Homöopathie
Hallo Elektrofisch, das glaube ich zwar, dass der ursprüngliche Bearbeiter einen Unterschied zwischen "Pharmaindustrie" und "Homöopathika-Herstellern" darstellen wollte, aber den gibt es nicht. Und seit wann dürfen hier persönliche Meinungen in Artikeln vertreten werden? --FK1954 (Diskussion) 12:58, 27. Mai 2016 (CEST)
- Die jetzige Formulierung dürfte passen, fehlt noch ein Beleg dass die tatsächlich den Verbänden angehören.--Elektrofisch (Diskussion) 13:29, 27. Mai 2016 (CEST)
- In Ordnung! Hier zwei Links: BAH https://www.bah-bonn.de/der-verband/unsere-mitglieder/ und BPI: http://www.bpi.de/bpi/mitglieder/mitgliederkarte/?tx_bpimaps_pi1%5Bmode%5D=list Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:36, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke der ursprüngliche Text sollte den Lobbyismus hier wie da vergleichen. Wobei die H. bezogen auf die Geldmenge, die in die Forschung fließt deutlich schlechter abschneidet. Da ist es dann nur ein Zusatzgag dass die dem gleichen Lobbyverein angehören.--Elektrofisch (Diskussion) 13:49, 27. Mai 2016 (CEST)
- Jep, die Liste der forschenden Pharmaunternehmen http://www.vfa.de/standortkarte/ zeigt, dass es da nicht von Homöopathika-Herstellern wimmelt. Schönes WO --FK1954 (Diskussion) 13:56, 27. Mai 2016 (CEST)
- Ich denke der ursprüngliche Text sollte den Lobbyismus hier wie da vergleichen. Wobei die H. bezogen auf die Geldmenge, die in die Forschung fließt deutlich schlechter abschneidet. Da ist es dann nur ein Zusatzgag dass die dem gleichen Lobbyverein angehören.--Elektrofisch (Diskussion) 13:49, 27. Mai 2016 (CEST)
- In Ordnung! Hier zwei Links: BAH https://www.bah-bonn.de/der-verband/unsere-mitglieder/ und BPI: http://www.bpi.de/bpi/mitglieder/mitgliederkarte/?tx_bpimaps_pi1%5Bmode%5D=list Gruß --FK1954 (Diskussion) 13:36, 27. Mai 2016 (CEST)
Röhrende Hirsche
[1], [2]. Also verbessern lässt der Artikel sich schon. Und Klee: Wien ab 1929. Wirklich?--Allonsenfants (Diskussion) 21:03, 31. Mai 2016 (CEST)
- Verbessern ist drin, was nicht geht ist das runterdimmen auf: reaktionären Tierplastiker. Und man stelle sich ein wenig vor, wie ein Abguss eines geschossenen Großwildes entsteht. Dazu braucht man will man nur den Hals abgießen, (solche Abgüsse wurden Technik von Dermoplastik - guck mal hier, das ist der Anfang: [3]) einen Haufen Gips und Material, denn man zum Wild oder das Wild zum Gips muss. Das ganze muss dann noch transportiert werden. DAs geht nicht so freischwebend.--Elektrofisch (Diskussion) 21:15, 31. Mai 2016 (CEST)
- Die Zukunft der Deutschamerikaner in Süddeutsche Monatshefte.--Elektrofisch (Diskussion) 21:58, 31. Mai 2016 (CEST)
- Deutsche Kunst im Kriege: ein Protest aus dem Felde. F Behn - 1915 - Süddt. Monatshefte
- Fritz Behn: Erinnerungen an den Regenten, in: Paul Nikolaus Cossmann (Hrsg.): Prinzregent Luitpold von Bayern. Mit unveröffentlichten Dokumenten zu seiner Lebensgeschichte und zur Entmündigung König Ludwigs II. (=Heft 10 der Süddeutschen Monatshefte), München, 27. Jg., Heft ro, Juli 1930, S. 683-686
- Der Wilhelm-Raabe-Brunnen in Braunschweig war auch von ihm [4] Bild dazu Bericht von der Einweihung Die spätere Raabe Gesellschaft nennt das Denkmal "Geschmacksverirrungen des heroisch-poetisch verkitschten" Denkmal. Dem kann man wohl nach Blick aufs Foto beipflichten.
- Da blieb noch einiges unbearbeitet. Es ist ja immer dieselbe Geschichte, ob Griese, Klahn oder einer der vielen anderen Fälle (westfälische und andere Heimatgrößen, die mir hier begegneten), Nazis = "Pack" (früher auch: "Proleten"), nie = Bildungsbürger, schon gar nicht, wenn die mit ihren Hervorbringungen irgendwann erfolgreich waren (Zeit spielt keine Rolle), dann waren es im schlimmsten Fall edel-elitäre großbürgerlich-gebildete und national denkende, ja, natürliche Gegner der Nazis.--Allonsenfants (Diskussion) 09:13, 1. Jun. 2016 (CEST)
- So wird es sein. Meine UB hat immerhin: Fritz Behn: Bei Mussolini, eine Bildnisstudie; mit 6 Zeichn. u. 4 Fotos nach der Büste, von 1934. Ich hätte ja eine Idee wie das hier gelandet ist.--Elektrofisch (Diskussion) 09:42, 1. Jun. 2016 (CEST)
Potenzierung
Der Begriff der einmolaren Lösung stammt aus der Chemie und nicht aus der Medizin! Urtinktur ist eine konzentrierte Lösung, ohne dass die Höhe der Konzentration angegeben wird. Daher kann - ohne Angabe der Konzentration z.B. einer 50%-Lösung - überhaupt kein Bezug zu Einheit Mol hergestellt werden. Ferner ist zu unterscheiden zwischen Volumenprozent und Gewichtsprozent. Mol geht nach Gewichtsprozent. Ob das in der Homöopathie auch so ist, bezweifle ich, da zu Hahnemanns Zeiten das Mol noch kein Begriff war. Daher meine Änderung im Artikel Homöopathie. --Fmrauch (Diskussion) 19:14, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Es gibt weder Medizin noch Pharmakologie ohne Chemie. Und eine Erläuterung über den Verdünnungsgrad von Lösungen unter Annahme einer gewissen Molarität ist sowohl gerechtfertigt als auch notwendig. --FK1954 (Diskussion) 20:43, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Urtinkturen sind 100% Urtinktur egal was drin ist. Und Medizin ist ungleich Evidenzbasierte Medizin, das ist lange ausdiskutiert.--Elektrofisch (Diskussion) 20:53, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Auch zu Hahnemanns Zeiten (und bei den Neandertalern) GAB es die Avogadro-Konstante, auch wenn niemand davon wusste. Das ist so ähnlich wie mit den Vitaminen. --FK1954 (Diskussion) 21:01, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Urtinkturen werden so aber nicht hergestellt. Ab ihnen folgt die Verdünnung der Matematik, die Urtinkturen selbst sind na ja sagen wir magisches Denken und da sind Mol und Prozente hoffnungslos, selbst wenn in den Ausgangsdrogen irgendwelche wirkende Stoffe sind die natürlich auch wieder in unterschiedlichen, schwankenden Konzentrationen vorhanden sind und mögliche Extraktionen auch nicht zu 100% überstehen. Und dann gibt es natürlich auch Urtinkturen die etwa die Sonnenstrahlen zur Mittsommersonne bei Sonnenaufgang in Stonehange enthalten. Da kannste gerne eine Mol oder Prozentangabe basteln.--Elektrofisch (Diskussion) 21:11, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Euer Geschwurbel von "magischem Denken" verstehe ich nicht. Ich bin Naturwissenschaftler und der Bezug auf molare Lösungen ist hier einfach falsch. Frag mal einen Arzt oder Heilpraktiker, ob er mit "Mol" arbeitet. Ich bin auf die Antwort gespannt. --Fmrauch (Diskussion) 22:04, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Kein geschwurbel, sondern die sachliche Einordnung des Verfahren aus Sicht der Naturwissenschaft. Im übrigen im Artikel belegt.--Elektrofisch (Diskussion) 22:07, 6. Jun. 2016 (CEST)
- +1 Homöopathie ist der unwirksame Versuch, die Wirkung des Arzneimittels dem Willen des Herstellers/Verabreichers zu unterwerfen. NUR der (ehemals) eingearbeitete Wirkstoff soll einen Effekt entfalten. Und zwar das Gegenteil von dem, was er in effektiven Dosen tun würde. Alles andere, das sich im Präparat befindet, DARF nichts tun. Nicht Ethanol, nicht Zucker, nicht Acidum silicum, die sich mit Sicherheit in Lösungen befindet, soweit in Glasgefäßen verschüttelt bzw. aufbewahrt. Extreme Spuren von Stoffen, die sich in großer Menge sowieso im Körper befinden, sollen ungewöhnliche Effekte bewirken (vgl. auch Schüßler-Salze). Das ist einfach Magie. --FK1954 (Diskussion) 22:19, 6. Jun. 2016 (CEST)
- @Fmrauch "Schwurbeln" ist etwas, das Esoteriker tun. Ich nicht. Falls Du hier weiter beleidigst, verzichte ich auf zukünftige Kommunikation mit Dir. --FK1954 (Diskussion) 22:22, 6. Jun. 2016 (CEST)
- +1 Homöopathie ist der unwirksame Versuch, die Wirkung des Arzneimittels dem Willen des Herstellers/Verabreichers zu unterwerfen. NUR der (ehemals) eingearbeitete Wirkstoff soll einen Effekt entfalten. Und zwar das Gegenteil von dem, was er in effektiven Dosen tun würde. Alles andere, das sich im Präparat befindet, DARF nichts tun. Nicht Ethanol, nicht Zucker, nicht Acidum silicum, die sich mit Sicherheit in Lösungen befindet, soweit in Glasgefäßen verschüttelt bzw. aufbewahrt. Extreme Spuren von Stoffen, die sich in großer Menge sowieso im Körper befinden, sollen ungewöhnliche Effekte bewirken (vgl. auch Schüßler-Salze). Das ist einfach Magie. --FK1954 (Diskussion) 22:19, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Kein geschwurbel, sondern die sachliche Einordnung des Verfahren aus Sicht der Naturwissenschaft. Im übrigen im Artikel belegt.--Elektrofisch (Diskussion) 22:07, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Euer Geschwurbel von "magischem Denken" verstehe ich nicht. Ich bin Naturwissenschaftler und der Bezug auf molare Lösungen ist hier einfach falsch. Frag mal einen Arzt oder Heilpraktiker, ob er mit "Mol" arbeitet. Ich bin auf die Antwort gespannt. --Fmrauch (Diskussion) 22:04, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Urtinkturen werden so aber nicht hergestellt. Ab ihnen folgt die Verdünnung der Matematik, die Urtinkturen selbst sind na ja sagen wir magisches Denken und da sind Mol und Prozente hoffnungslos, selbst wenn in den Ausgangsdrogen irgendwelche wirkende Stoffe sind die natürlich auch wieder in unterschiedlichen, schwankenden Konzentrationen vorhanden sind und mögliche Extraktionen auch nicht zu 100% überstehen. Und dann gibt es natürlich auch Urtinkturen die etwa die Sonnenstrahlen zur Mittsommersonne bei Sonnenaufgang in Stonehange enthalten. Da kannste gerne eine Mol oder Prozentangabe basteln.--Elektrofisch (Diskussion) 21:11, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Auch zu Hahnemanns Zeiten (und bei den Neandertalern) GAB es die Avogadro-Konstante, auch wenn niemand davon wusste. Das ist so ähnlich wie mit den Vitaminen. --FK1954 (Diskussion) 21:01, 6. Jun. 2016 (CEST)
- Urtinkturen sind 100% Urtinktur egal was drin ist. Und Medizin ist ungleich Evidenzbasierte Medizin, das ist lange ausdiskutiert.--Elektrofisch (Diskussion) 20:53, 6. Jun. 2016 (CEST)
Benutzer:Elektrofisch Das Beispiel Arsen ist aber nun mal nicht im Artikel belegt - das lässt sich an der Versionsgeschichte nachvollziehen. Der Link zur Trinkwasserverordnung reicht nicht. Und der Link auf Mol reicht auch nicht. Im Artikel Potenzieren (Homöopathie) ist das besser erklärt. Eine molare Lösung ist jedenfalls etwas ganz anderes, als der Artikel Homöopathie an diesem Beispiel suggeriert. Es gibt keine molare Lösung einer Urtinktur. Oder wie wird die berechnet? Gibt es eine Quelle dafür? --Fmrauch (Diskussion) 22:51, 6. Jun. 2016 (CEST)
- hast du ins Diskarchiv gesehen? Die Debatte dazu nachvollzogen? Nein - such dir also wen anders zum spielen.--Elektrofisch (Diskussion) 23:02, 6. Jun. 2016 (CEST)
AfD
Lehrbeispiel der Taktik mancher Benutzer siehe hier... Grüße --62.204.165.222 16:51, 9. Jun. 2016 (CEST)
"Stuss"
[5].--Allonsenfants (Diskussion) 17:30, 18. Jun. 2016 (CEST)
- Wenn so ein PA kommt, hat er keine Argumente mehr.--Elektrofisch (Diskussion) 22:03, 18. Jun. 2016 (CEST)
Kleine Sammlung
- Die auch von Kellerhoff gestützte These von der durch SED und MfS „unterwanderten Republik“, die vor einem Jahrzehnt schon Hubertus Knabe vermarktet hat, ist trotz Kurras und Konsorten nicht haltbar, was die Gesamtbilanz betrifft. genannt: Hubertus Knabe, Die unterwanderte Republik. Stasi im Westen, Berlin 1999.
- Armin Wagner: Rezension zu: Felix Kellerhoff, Sven: Die Stasi und der Westen. Der Fall Kurras. Hamburg 2010 , in: H-Soz-Kult, 08.07.2010, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-14687>.
- Knabe unterlässt es konsequent und verklärend, die Verstrickung und Instrumentalisierung etwa der „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“ (KgU) im Geheimdienstsumpf des Kalten Krieges auch nur zu erwähnen. Er lastet der politischen Klasse in Westdeutschland die Einstellung der Unterstützung solcher Organisationen während des Entspannungsprozesses an.
- Thomas Klein: Rezension zu: Mählert, Ulrich; März, Peter; Veen, Hans-Joachim (Hrsg.): Wechselwirkungen Ost-West. Dissidenz, Opposition und Zivilgesellschaft 1975-1989. Köln 2007 , in: H-Soz-Kult, 08.03.2010, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-9968>.
- Nachdem Hubertus Knabe bereits in seinem Band über die „unterwanderte Republik“ den wenig geglückten Nachweis zu erbringen versuchte, daß der Staatssicherheitsdienst nicht nur defensiv Informationen beschafft hat, sondern auch offensiv und tatsächlich steuernd auf die politischen Verhältnisse in der Bundesrepublik eingewirkt habe, untersucht er nun in dem Band zum „diskreten Charme der DDR“ die Einflußversuche von Mielkes Schattenarmee auf bundesdeutsche Medien.
- Helmut Müller-Enbergs: Rezension zu: Knabe, Hubertus: Der diskrete Charme der DDR. Stasi und Westmedien. Berlin u.a. 2001 , in: H-Soz-Kult, 13.05.2002, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-742>.
- Deutlich im Ton vergreift er sich auch, wenn er dem Gedenkstättenleiter Hubertus Knabe nach seinem umstrittenen Vergleich von Hohenschönhausen und Dachau bescheinigt, diesem sei wohl "zuvor von der Stasi das Gehirn weggestrahlt worden" (S. 18).
- Tobias Wunschik: Rezension zu: Wagner, Matthias: Das Stasi-Syndrom. Über den Umgang mit den Akten des MfS in den 90er Jahren. Berlin 2001 , in: H-Soz-Kult, 29.01.2002, <http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-740>.
Prot. d. Weisen v. Zion
Ganz gewiß ist eine Analogie von Gedeon und Goethe nicht zulässig. Meine Entscheidung für das vielleicht etwas pompöse Wort „Werke“ beruhte darauf, daß sein erstes, sagen wir, Elaborat ja, soweit ich weiß eine Trilogie, aus drei Büchern besteht und es daher ingesamt, wenn man's genau nimmt, nicht zwei Bücher sind. Vielleicht ist das aber auch zu genau und für eine kurze Erwähnung zu detailreich. Nachdem es ja gesichtet wurde, soll's mir also recht sein. Grüße von --62.204.165.222 09:16, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Schriften, Veröffentlichungen gehen auch.--Elektrofisch (Diskussion) 09:22, 3. Jul. 2016 (CEST)
- Das ist eine gute Idee, dann ist das obige Problem umgangen. --62.204.165.222 09:35, 3. Jul. 2016 (CEST)
Eugen Eger
- Eugen Eger ist nicht nur nach Nachweis der Spruchkammerakten, die über eine Entlastung entscheiden, sondern nach der zitierfähigen Literatur von Martin Schack entlastet.--Nina Eger (Diskussion) 08:14, 11. Jul. 2016 (CEST)
- Quellfrei geht da gar nix. Außerdem machte der Satz grammatikalisch keinen Sinn und politisch ist diese Aussage wertlos.--Elektrofisch (Diskussion) 10:32, 11. Jul. 2016 (CEST)
Probleme mit Deinen Dateien (14.07.2016)
Hallo Elektrofisch,
bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:HLSL NUR 01111001-1-.jpg - Probleme: Lizenz, Urheber
- Datei:HLSL NUR 01110001-1-.jpg - Problem: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Elektrofisch) auch diese Person bist.
Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.
Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:55, 14. Jul. 2016 (CEST)
Eieiei...
...lies mal. SchöWoEnde --KarlV 16:44, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Mogelpackungen halt.--Elektrofisch (Diskussion) 16:47, 29. Jul. 2016 (CEST)
- Interessant im Nachinein wo überall die Mogelpackungen verkauft wurden.--KarlV 16:50, 29. Jul. 2016 (CEST)
Martyrien
Die Stimme des niederen Klerus? [6].--Allonsenfants (Diskussion) 12:15, 2. Aug. 2016 (CEST)
- Irgendwas hab ich im Hinterkopf. Seine Mitarbeit in Kreuz.net war recht angenehm. Übrigens hat WP mehr Artikel zu Personen des Werkes als kathpedia (Stichprobe). Die Frage nach der Relevanz und Repräsentanz des Werkes ist für mich offen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:58, 2. Aug. 2016 (CEST)
Temeschburg
FYI: [7]. Grüße --Fiona (Diskussion) 10:57, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Danke, hab ich auf dem Radar. In Banater Schwaben steht, das auch diese Bezeichnung von einem NS-Wissenschaftler stammt.--Elektrofisch (Diskussion) 11:00, 6. Aug. 2016 (CEST)
- @Fiona B.:@Elektrofisch: Sagt mal, nach ihrem letzten Gastspiel in der dortigen Disk, sind die beiden (Saidmann & Lukati) am Ende gar Sockenpuppen? Gruss, DVvD |D̲̅| 09:27, 8. Aug. 2016 (CEST)
- Sie verfolgen das gleiche Ziel. Alles was die AfD betrifft schöner machen. Bei Lukati ist das ein sprechender Name.--Elektrofisch (Diskussion) 02:14, 9. Aug. 2016 (CEST)
- @Fiona B.:@Elektrofisch: Sagt mal, nach ihrem letzten Gastspiel in der dortigen Disk, sind die beiden (Saidmann & Lukati) am Ende gar Sockenpuppen? Gruss, DVvD |D̲̅| 09:27, 8. Aug. 2016 (CEST)
Lindenblatt
Könnte es sein, dass er wieder herausgenommen wurde ([8])?--Allonsenfants (Diskussion) 12:25, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Das wäre ja spannend. Solche Blätter sind ja tückisch und können sogar Helden zu Fall bringen. katpedia hat ihn noch auf der Liste, und die Druckausgabe die ich in der Hand hatte, hatte ihn auch, vielleicht muss man mal die aktuelle Ausgabe ansehen. (fast noch spannender finde ich die Frauen die wg. Keuschheit starben).--Elektrofisch (Diskussion) 13:08, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Und die Pfarrershaushälterin, die wie ihr Chef 1945 ein Opfer "betrunkener US-Soldaten" wurde ...--Allonsenfants (Diskussion) 13:12, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Ansehen macht schlau. Aber erst mal lasse ich für drei Wochen etwas Abstand zwischen mir und UB. Muss dann mal sehen ob die Theologen die aktuelle Ausgabe haben. Und einen LA auf Basis solider Daten wäre sicher spaßig auch in Punkto Befangenschaft. Aber das braucht Zeit.--Elektrofisch (Diskussion) 13:18, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Ein Stub zu dem Fall, den ich nannte, auch.--Allonsenfants (Diskussion) 13:24, 6. Aug. 2016 (CEST)
Ich hatte wohl "Lindblatt" eingegeben. Mein Fehler.--Allonsenfants (Diskussion) 18:10, 6. Aug. 2016 (CEST)
Kein Problem. Der hier Horst Bartholomeyczik war übrigens für die Bedrängung der bekennenden Kirche in Schlesien zuständig, das traf auch Mitglieder meiner Familie. Der WP-Artikel zu ihm ist viel zu freundlich. --Elektrofisch (Diskussion) 22:59, 6. Aug. 2016 (CEST)
- Wie kommst Du darauf, dass das ein "NS-Propagandabild" ist?
- Wenn es eins wäre, welchen informativen Mehrwert hätte dann die Angabe?
--Mehlauge (Diskussion) 20:04, 18. Aug. 2016 (CEST)
- Bildquelle beachten. Reste von Unterschrft beachten, das ist eine typische NS-Helden-Setkarte und mithin ein Medium der NS-Propaganda.--Elektrofisch (Diskussion) 20:09, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Was ist an der Bildquelle und der Unterschrift nationalsozialistisch? Und was ist eine NS-Helden-Setkarte?--Mehlauge (Diskussion) 00:32, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Schau dir das Bild genau an. Das ist kein Privatbild für den privaten Gebrauch sondern eine Sammelkarte der NS-Propaganda, wie die Setkarten von Schauspielern, Sammelgut für Heldenfans. Als solche produziert und gestaltet. Solche Fotos sind typisch. Privatfotos werden nur selten mit der Unterschrift der abgebildeten Person versehen. Die Unterschrift ist sichtbar.--Elektrofisch (Diskussion) 13:07, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Verstehe ich nicht. Was ist an der Bildquelle und der Unterschrift nationalsozialistisch? Und was ist eine NS-Helden-Setkarte?--Mehlauge (Diskussion) 00:32, 24. Aug. 2016 (CEST)
Zur Info
- Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Saidmann. Gruß --Lebkuchenhausbewohner (Diskussion) 05:33, 20. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Elektro, hast Du heute morgen an mich eine Mail versendet? Gruß --Orik (Diskussion) 10:10, 22. Aug. 2016 (CEST)
- Doofe Sache das.--Elektrofisch (Diskussion) 20:08, 22. Aug. 2016 (CEST)
Bild Eugen Eger
Hi Elektrofisch, ich sehe dieses Bild auch kritisch. Es ist ja auf Commons eine Freigabe hinterlegt, aber der Urheber war (offensichtlich) falsch ausgefüllt. Hast du da schon bei einem OTRS-Mitarbeiter nachgefragt? Gruß, --= (Diskussion) 15:06, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Nö. Ist nicht nötig, der Fotograf kann nicht lange genug tot sein (Aufnahmedatum nach dem 31.12.1945). Own Work glaube ich nicht. Und bei der Autorin kann man ohne ihr böses zu wollen - wie bei 95% aller Menschen - von Unverständnis ausgehen.--Elektrofisch (Diskussion) 15:11, 28. Aug. 2016 (CEST)
- Ich denke, es ist der geschickteste Weg, um das Bild löschen zu lassen. Natürlich ist das kein „own work“. Dann werde ich das also tun. Gruß, --= (Diskussion) 15:13, 28. Aug. 2016 (CEST)
Bildunterschrift Hermann Schwenninger
Inwiefern ist diese Bildunterschrift sinnvoll? Abgesehen davon, dass es eine völlig subjektive Einschätzung ist, ob es dort „landschaftlich schön“ ist, geht es in dem Artikel um die Person Schwenninger. Da kann die Tötungsanstalt Grafeneck durchaus abgebildet werden, da er dort indirekt tätig war. Alles andere ist jedoch völlig überflüssig und stellt keinen Mehrwert dar. BTW: Weil die mögliche Ästhetik der Landschaft total irrelevant ist, wird sie nicht mal im entsprechenden Artikel erwähnt. --KayHo (Diskussion) 12:41, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Nun, Schwenninger nutzte diese landschaftliche Schönheit als Kontrast in den Filmen. Die Drehorte suchte er nach Schönheit aus, die Opfer nach möglichst großer Entstellung, das sollte den Kontrast erhöhen. Aus dem Artikel: "Durch die Sprecherstimme wird der Kontrast zwischen der Schönheit der Landschaft und den Patienten und die Vergeblichkeit der Pflege betont: „Wie gut gemeint: die Kranken sollen sich in der Frühlingssonne freuen! – Aber das Verhalten der stumpfen und unruhigen Frauen zeigt keinen Rapport zur Umwelt.“[26] Dies gipfelt in der Forderung, diese Patienten zu „erlösen“.[27]" Subjektiv - im Sinne TF durch den Bildunterschriftenautor - ist dieser Zusatz also nicht, er geht auf Schwenninger zurück und ist der Sekundärliteratur entnommen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:51, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Hmm, anscheinend war ich da auf beiden Augen blind, anders lässt sich nicht erklären, wie ich das überlesen konnte. Nichts für ungut. --KayHo (Diskussion) 13:20, 29. Aug. 2016 (CEST)
- Ich hab auch zwei Blicke gebraucht und hatte nur noch im Kopf dass das diesen Grund hatte.--Elektrofisch (Diskussion) 16:00, 29. Aug. 2016 (CEST)
Was soll das?
[9] Dein Beitrag nimmt nicht zum Abschnittsthema Stellung. Beiträge zu anderen Themen gehören da nicht hin. Dein Beitrag ist störend und unkonstruktiv, vor allem aber nach deinem vorherigen eine Fortsetzung der haltlosen, ehrverletzenden Unterstellung, ich hätte einen IK. Bitte entferne deinen Beitrag. --Neonico (Diskussion) 10:10, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich verstehe den verlinkten Beitrag nicht. Warum fühlst Du Dich angesprochen? --tsor (Diskussion) 10:11, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Weil er vorher mit dem Zaunpfahl gewunken hat. Darüber hinaus macht der Beitrag sachlich keinen Sinn, er bezieht sich nicht auf das Abschnittsthema. Deswegen hat Benutzer:Siechfred seinen Beitrag auch entfernt. --Neonico (Diskussion) 10:16, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Den Zaunpfahl hast Du auf Dich bezogen? --tsor (Diskussion) 10:17, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Weil er vorher mit dem Zaunpfahl gewunken hat. Darüber hinaus macht der Beitrag sachlich keinen Sinn, er bezieht sich nicht auf das Abschnittsthema. Deswegen hat Benutzer:Siechfred seinen Beitrag auch entfernt. --Neonico (Diskussion) 10:16, 9. Sep. 2016 (CEST)
Siechfred hat da seine Kompetenz überschritten und du dir unliebsame Argumente gelöscht.--Elektrofisch (Diskussion) 10:19, 9. Sep. 2016 (CEST)
- (BK) Ja Tsor. Er hat mir geantwortet, auf wen sollte er sich sonst beziehen? Natürlich tut er es indirekt, um sich zu schützen. Seine beiden Beiträge sind nur störend, sie tragen nichts zur Sache bei und es fehlen Argumente. Das ist keine konstruktive Mitarbeit. Er kann ja mal klarstellen wem er IK unterstellt. Elektrofisch? --Neonico (Diskussion) 10:20, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Du unterstellts mir einen PA, der auf der VM nicht als solcher anerkannt wurde. Geht es noch gut?--Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Wem hast du mit dem Zaunpfahl gewunken? Wem unterstellst du einen IK? --Neonico (Diskussion) 10:23, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Denen die sich den Schuh anziehen müssten. WP hat da so ein Problem.--Elektrofisch (Diskussion) 10:26, 9. Sep. 2016 (CEST)
- (BK) Als PA kann man das nur dann auf sich beziehen, wenn man sich ertappt fühlt. Daher meine mehrfachen Nachfragen. - Ich bin nun raus aus dieser aufgebauschten Geschichte. --tsor (Diskussion) 10:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Unterstellst du mir einen IK, ja oder nein? --Neonico (Diskussion) 10:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Spielst du jetzt eine Runde Geständniszwang? Möchtest du vielleicht noch die Instrumente vorweisen? Ich habe dort geschrieben was ich schreiben wollte. Offensichtlich war das Argument gut und zutreffend.--Elektrofisch (Diskussion) 10:30, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Beantworte bitte meine Frage. --Neonico (Diskussion) 10:32, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Hubertl hatte neulich eine rustikale österreichische Wendung parat: Geh schoaßn. Ich weiß nicht, ob ich das richtig ausgesprochen habe. Auf Deutsch heißt das: Mach Dich vom Acker.--JosFritz (Diskussion) 10:36, 9. Sep. 2016 (CEST)
- //BK// Neonico, wenn du meinst, dass die knapp 180 KB Gelaber auf deiner SP und die anschließende Entsperrung ein Freibrief für eine uneingeschränkte Aufenthalts- und Schreiberlaubnis hier bedeuten, so ist dem nicht so. Deine Aggressionen führen bald nicht zur gelben, sondern zur roten Karte. -jkb- 10:36, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Beantworte bitte meine Frage. --Neonico (Diskussion) 10:32, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Spielst du jetzt eine Runde Geständniszwang? Möchtest du vielleicht noch die Instrumente vorweisen? Ich habe dort geschrieben was ich schreiben wollte. Offensichtlich war das Argument gut und zutreffend.--Elektrofisch (Diskussion) 10:30, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Unterstellst du mir einen IK, ja oder nein? --Neonico (Diskussion) 10:27, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Wem hast du mit dem Zaunpfahl gewunken? Wem unterstellst du einen IK? --Neonico (Diskussion) 10:23, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Du unterstellts mir einen PA, der auf der VM nicht als solcher anerkannt wurde. Geht es noch gut?--Elektrofisch (Diskussion) 10:22, 9. Sep. 2016 (CEST)
- (BK) Ja Tsor. Er hat mir geantwortet, auf wen sollte er sich sonst beziehen? Natürlich tut er es indirekt, um sich zu schützen. Seine beiden Beiträge sind nur störend, sie tragen nichts zur Sache bei und es fehlen Argumente. Das ist keine konstruktive Mitarbeit. Er kann ja mal klarstellen wem er IK unterstellt. Elektrofisch? --Neonico (Diskussion) 10:20, 9. Sep. 2016 (CEST)
Nicht William Bateson
Die Meinung, dass William Bateson den Begriff "Chordata" geprägt hatte, ist ein Irrglaube und beruht auf unvollständiger Recherche. So zum Beispiel auch im (von mir zitierten) Nielsen (2012). Dort schreibt Nielsen auf Seite 435: "The Latin form ‘Chordata’ was used by Balfour (1880, p. 250), but the text indicates that the form was already in general use." −- Das heißt, dass Nielson im Jahr 2012 die Begriffsgeschichte nicht hinter das Jahr 1880 zurückverfolgen konnte. Er merkte andererseits aber an, dass das Wort in jenem Jahr schon als gebräuchlicher Begriff bekannt war (mit seiner frühesten Benutzung durch Balfour): "Chordata is usually attributed to Bateson (1885), but the name was apparently in common use already in 1880, for example, Balfour (1880,p. 250)". Heute jedoch (dank viel umfangreicherer Quellen in books.google und scholar.google) können wir weiter zurück recherchieren −- und gelangen dann in das Jahr 1875 zum britischen Zoologen Dallas. Alle Quellen (mit wörtlichen Zitaten) findest Du hier: Chordatiere#Begriff.--Dreisam (Diskussion) 18:41, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Dann ist das unter Chordata in der Taxobox falsch. Sorry ich dachte dort sei das geprüft. Man könnte aber noch mal einen Blick in zoonomen oder so werfen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:49, 9. Sep. 2016 (CEST)
- Ich habe Deine (durchaus sinnvolle, weil ja so weit verbreitete) Erwähnung von Bateson eben widerspruchsfrei in den Textkontext eingearbeitet. Schönes Wochenende.--Dreisam (Diskussion) 18:54, 9. Sep. 2016 (CEST)
- fehlt noch die Änderung bei Chordata. Zoonomen hilft nicht weiter ;-) --Elektrofisch (Diskussion) 18:59, 9. Sep. 2016 (CEST)
Elisabeth Noelle-Neumann
Hallo Elektrofisch,
ich würde gerne mal mit der Noelle weiter machen. Oder hast Du das Interesse daran verloren?
--188.103.102.68 20:43, 10. Sep. 2016 (CEST)
HAb ich nicht, ich hab nur auch noch ein Realleben und andere Wikiinteressen. Mach einfach. Wir haben ein Auge drauf und melden uns.--Elektrofisch (Diskussion) 20:53, 10. Sep. 2016 (CEST)
- Wäre mir ja schon geholfen, wenn endlich mal die gekürzte Textfasung freigeschaltet wird. Bei zu vielen nicht freigeschalteten Änderungen wird das ganze womöglich zu komplex, was dazu führen könnte, dass wieder irgendein Sichter mit an den Haaren herbeigezogenen Argumenten alles verwirft.--188.103.102.68 21:15, 10. Sep. 2016 (CEST)
Ich finde, dass du
den streichen solltest: Sebastian Reinfeldt (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch ). Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 22:24, 14. Sep. 2016 (CEST)
- Nö. Es geht nur um die angelegten. Das die zu mehr werden und das dabei andere was beitragen ist nicht enthalten ansonsten wäre auch dieser Artikel noch zu korrigieren bzw. ergänzen. Bin ich einfach noch nicht dazu gekommen da noch mehr zu schreiben, den Anfang über die Relevanzhürde schieben ist oft schon schwer genug. Es ist eh zeitaufwändiger einen Artikel auf Stand zu halten und die Erosion an kritischen Inhalten zu verhindern. Das kostet zumindest mehr Arbeitszeit und Nerven.--Elektrofisch (Diskussion) 08:47, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Angelegt heißt: einen Satz zu schreiben? Wenn du meinst. --Ama von und zu (Diskussion) 08:57, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Angelegt meint angelegt, gibt es sogar ein Tool zu, was die Basis der Liste ist. (Die Liste hilft auch bei Schwund wg. Löschung). Wenn ich einen neuen Artikel anlege entscheide ich zuerst wie umfangreich er werden kann und wieviel Arbeit ich hinein stecken möchte, ob ich kompetent bin usw. In diesem Falle war mir klar: relevant, wenig Infos vorhanden, das gibt was kurzes. Das Geburtsjahr allein war schon ein Mehrwert gegenüber der DNB (und die Suche nach Lebensdaten eine Macke aus meinem Studium). Die Bücher sind nötig wegen der RKs. Also das Gerüst gestrickt. Mach ich so bei Personen über deren Namen ich öfter stolpere, manchmal wird das zum Kristallisationspunkt für was größeres, manchmal nicht, manchmal trage ich was nach, andere schwimmen da in der weiten Welt des Wiki. Natürlich waren und sind andere Artikel auf der Liste mehr Aufwand und haben mehr Vorlauf. Übrigens wieviel Kinder hat er? Es gibt da zwei Angaben: 2 und 3. Du kannst den Artikel aber gerne auf deine Liste der umfangreich erweiterten packen. Das fände ich sogar gut. (BK) schwupp ist der LA da.--Elektrofisch (Diskussion) 09:19, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Verdächtig - indeed....--KarlV 09:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Tja da möchte man mich ärgern.--Elektrofisch (Diskussion) 10:06, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Massiver IP-Einflug, und ein gescheiterter Adminkandidat, das ganze dann noch eine Runde über die VM. Ja, eine Artikelanlage aus einem Satz und Literaturangaben kann schon Arbeit sein.--Elektrofisch (Diskussion) 11:02, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass ich mich noch einmal um einen Ein-Satz-Artikel bemühen werde. Den Editwar um LAE finde ich absolut unnötig. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 11:09, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Der Herr hat was gegen mich und drückt mir bei jeder Gelegenheit einen rein. Im Realleben ist er Richter, hier als ebensolcher (Admin) gescheitert. Will man nicht haben. Und du siehst an einem Satz hängt u.U. viel Arbeit.--Elektrofisch (Diskussion) 11:14, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wie dem auch sei - Gelassenheit ist angesagt - das hat bei mir bei Konflikten in der Vergangenheit immer positiv gewirkt.--KarlV 11:22, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Gelassen bin ich, aber Behaltensentscheidungen in die ein PA eingebaut ist, ist etwas das nicht hinnehmbar ist, von einem Richter schon gar nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 11:28, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Wie dem auch sei - Gelassenheit ist angesagt - das hat bei mir bei Konflikten in der Vergangenheit immer positiv gewirkt.--KarlV 11:22, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Der Herr hat was gegen mich und drückt mir bei jeder Gelegenheit einen rein. Im Realleben ist er Richter, hier als ebensolcher (Admin) gescheitert. Will man nicht haben. Und du siehst an einem Satz hängt u.U. viel Arbeit.--Elektrofisch (Diskussion) 11:14, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Ich glaube nicht, dass ich mich noch einmal um einen Ein-Satz-Artikel bemühen werde. Den Editwar um LAE finde ich absolut unnötig. Gruß --Ama von und zu (Diskussion) 11:09, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Massiver IP-Einflug, und ein gescheiterter Adminkandidat, das ganze dann noch eine Runde über die VM. Ja, eine Artikelanlage aus einem Satz und Literaturangaben kann schon Arbeit sein.--Elektrofisch (Diskussion) 11:02, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Tja da möchte man mich ärgern.--Elektrofisch (Diskussion) 10:06, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Verdächtig - indeed....--KarlV 09:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Angelegt meint angelegt, gibt es sogar ein Tool zu, was die Basis der Liste ist. (Die Liste hilft auch bei Schwund wg. Löschung). Wenn ich einen neuen Artikel anlege entscheide ich zuerst wie umfangreich er werden kann und wieviel Arbeit ich hinein stecken möchte, ob ich kompetent bin usw. In diesem Falle war mir klar: relevant, wenig Infos vorhanden, das gibt was kurzes. Das Geburtsjahr allein war schon ein Mehrwert gegenüber der DNB (und die Suche nach Lebensdaten eine Macke aus meinem Studium). Die Bücher sind nötig wegen der RKs. Also das Gerüst gestrickt. Mach ich so bei Personen über deren Namen ich öfter stolpere, manchmal wird das zum Kristallisationspunkt für was größeres, manchmal nicht, manchmal trage ich was nach, andere schwimmen da in der weiten Welt des Wiki. Natürlich waren und sind andere Artikel auf der Liste mehr Aufwand und haben mehr Vorlauf. Übrigens wieviel Kinder hat er? Es gibt da zwei Angaben: 2 und 3. Du kannst den Artikel aber gerne auf deine Liste der umfangreich erweiterten packen. Das fände ich sogar gut. (BK) schwupp ist der LA da.--Elektrofisch (Diskussion) 09:19, 15. Sep. 2016 (CEST)
- Angelegt heißt: einen Satz zu schreiben? Wenn du meinst. --Ama von und zu (Diskussion) 08:57, 15. Sep. 2016 (CEST)
Burschenschaften
Wo geht die Diskussion denn jetzt weiter? Neben der Quellenproblematik und der dadurch bedingten Schieflage bei den Geschichtsabschnitten vieler Verbindungsartikel wird im Moment auch versucht die Ausrichtung der DB und einiger rechtslastigen Burschanschaften zu verschleiern. Siehe hier, hier und hier. --Perfect Tommy (Diskussion) 15:00, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Und wo ich gerade dabei bin... Wie schätzt du diese Info ein? Kann man das Einfügen rechtfertigen oder ist das zuviel des guten?--Perfect Tommy (Diskussion) 15:30, 16. Sep. 2016 (CEST)
- Solange solche reinen PR Schreiber geduldet werden sollte man sehen das der Bereich SV möglichst oft Admins zur Last fällt. Nur Lästigkeit führt zu einem Änderungswunsch. Und ohne eine grundsätzliche Änderung des Bias bei den Adminentscheidungen wird sich auch der Bias der Artikel nicht verschieben.--Elektrofisch (Diskussion) 13:09, 19. Sep. 2016 (CEST)
Die Diskussion von den AN kann hier fortgesetzt werden. Für die seit Jahren anhaltenden Beschönigungen könnte man durchaus eine Sammlung anlegen. -- 88.117.85.160 15:12, 19. Sep. 2016 (CEST)
PI
Hallo Elektrofisch, da du dich in dem Bereich wohl auskennst: Ich wollte gerade für den Artikel Thor Kunkel einen Text von ihm aus Politically Incorrect verlinken, erhielt jedoch die Meldung, dass das nicht geht. Kann PI grundsätzlich nicht verlinkt werden und wo kann ich mich über die Gründe informieren? Beste Grüße --Bernardoni (Diskussion) 17:29, 20. Sep. 2016 (CEST)
- PI ist verlogen, das was und von wem sie angeblich was melden ist immer zweifelhaft. Daher ist PI keine Quelle in WP. Wenn das bei Kunkel wichtig ist, such eine Sekundärquelle wo das auch drin steht.--Elektrofisch (Diskussion) 19:01, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Okay, danke; es ging hier nur darum zu dokumentieren, dass Kunkel für PI schreibt. --Bernardoni (Diskussion) 20:31, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Senf: Der Idealfall wäre natürlich, wie von Elektrofisch beschrieben, eine Sekundärquelle, die auch einen konkreten Nachweis führt. Persönlich finde ich, dass die Tätigkeit für PI jedenfalls relevant und ein Verweis auf konkrete Artikel zulässig ist, allerdings ohne Link, da Wikipedia auch nicht indirekt zur Verbreitung von Rechtspopulismus beitragen sollte. In einem Buch oder Aufsatz kann man im Übrigen auch nichts anklicken; ein Nachweis ist nicht weniger gültig, wenn er nicht verlinkt wird. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:47, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Zusätzlich sind gerade Hassseiten, rechtsextreme Seiten etc. bekannt dafür das Infos dort sagen wir: nicht stabil sind. Der Beleg nach einer gedruckten Quelle ist daher generell sicherer.--Elektrofisch (Diskussion) 21:29, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Wo ich etwas mehr Zeit habe, Sezession ist auch dabei und die pro Akif Stellungnahme hat ihren Weg in die JF gefunden. Unter diesen Hinweisen würde ich sagen mehr suchen, da ist was. Dann Sekundärquelle suchen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:39, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Um irgendwelche Inhalte zu belegen ist PI nicht zulässig; wenn ich es richtig verstanden habe, geht es aber hier nur um den Nachweis, dass Kunkel überhaupt auf PI publiziert. --JosFritz (Diskussion) 21:41, 20. Sep. 2016 (CEST)
- So hab ich das auch verstanden. Google angeworfen. Der Hinweis ist richtig, da ist aber mehr. Das ist sicher auch irgendwelchen Experten für Rechtsextremismus aufgefallen die darüber gedruckt publizieren. DAs würde die Sache abrunden.--Elektrofisch (Diskussion) 21:45, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Um irgendwelche Inhalte zu belegen ist PI nicht zulässig; wenn ich es richtig verstanden habe, geht es aber hier nur um den Nachweis, dass Kunkel überhaupt auf PI publiziert. --JosFritz (Diskussion) 21:41, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Senf: Der Idealfall wäre natürlich, wie von Elektrofisch beschrieben, eine Sekundärquelle, die auch einen konkreten Nachweis führt. Persönlich finde ich, dass die Tätigkeit für PI jedenfalls relevant und ein Verweis auf konkrete Artikel zulässig ist, allerdings ohne Link, da Wikipedia auch nicht indirekt zur Verbreitung von Rechtspopulismus beitragen sollte. In einem Buch oder Aufsatz kann man im Übrigen auch nichts anklicken; ein Nachweis ist nicht weniger gültig, wenn er nicht verlinkt wird. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 20:47, 20. Sep. 2016 (CEST)
- Okay, danke; es ging hier nur darum zu dokumentieren, dass Kunkel für PI schreibt. --Bernardoni (Diskussion) 20:31, 20. Sep. 2016 (CEST)
Überarbeitungen
Ja, ganz interessant, dieser Ewald Hanstein. Er liegt weit abseits der Klischeebildung. Im Artikel fehlt noch viel. Übrigens gibt es einen weiteren interessanten WP-Artikel, in dem aber ebenfalls ein paar erhellende Informationen fehlen. Da geht es um jemand, der den NS nicht überlebte, der Literatur nicht ganz unbekannt. Schon allerdings als Rom.--Allonsenfants (Diskussion) 20:07, 26. Sep. 2016 (CEST)
- In der Tat.--Elektrofisch (Diskussion) 20:30, 26. Sep. 2016 (CEST)
Luftangriff auf Swinemünde
Hi, schau dir bitte Luftangriff auf Swinemünde nebst Versionsgeschichte und Diskussion an. Ein einschlägig bekannter Kollege versucht dort, ihm nicht genehme wissenschaftliche Literatur durch journalistische Belege zu verdrängen. Danke! --Feliks (Diskussion) 21:46, 28. Sep. 2016 (CEST)
Warnung !
Würdest du bitte so freundlich sein, und deine Diskussionsbeiträge z.B. [10] zeichnen? Im übrigen bist du mit deinen Reverts schon mehrfach aufgefallen. Wenn jemand etwas aus der Literatur zitiert, so ist das kein Grund, hier etwas zu entfernen und obendrein als Theoriefindung zu bezeichnen. Die Legenden um das Vitamin C sind mehrfach belegt. Wenn du neuere seriöse Quellen hast, bitte schön entsprechend angeben. --House1630 (Diskussion) 18:04, 3. Okt. 2016 (CEST)
- mäßige dich. Und belege nix mit Dingen die als Beleg nix taugen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:25, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Wie er seine Botschaften verbreitet: [11] und der nachfolgende Abschnitt.--Allonsenfants (Diskussion) 18:29, 3. Okt. 2016 (CEST)
- Die in Antifaschismus im Wechsel mit House 1630 auftretende 91.17er IP (z. B. hier: [12] hat ihre Tätigkeit seit CUA dort eingestellt.--Allonsenfants (Diskussion) 12:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Warnung! Wir haben bald wieder Vollmond!--KarlV 17:35, 4. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hab die Silberkugeln schon bereit liegen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:41, 4. Okt. 2016 (CEST)
mail. --JD {æ} 19:30, 4. Okt. 2016 (CEST)
Mensch - wir hatten ja bereits 2011 das gemeinsame Vergüngen - haben ihn aber mehr oder weniger laufen lassen - das war wohl Fahrlässig und rächt sich jetzt.--KarlV 14:23, 6. Okt. 2016 (CEST) PS: Pikant!
- Das Thema Völkischer Nationalismus interessierte wohl auch ([13]).--Allonsenfants (Diskussion) 15:41, 6. Okt. 2016 (CEST)
Ein brauner Grüner - au waia. 109.43.3.132 17:30, 6. Okt. 2016 (CEST)
- (BK - @ KarlV) Schon früher. Nun ja. Dürfte auf doppeltes infinit herauslaufen.--Elektrofisch (Diskussion) 20:16, 6. Okt. 2016 (CEST)
- Der kommt danach wieder - 100%! --KarlV 08:43, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Abwarten und mal sehen. Man braucht halt Pessimismus des Verstandes und Optimismus der Tat.--Elektrofisch (Diskussion) 09:13, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Der kommt danach wieder - 100%! --KarlV 08:43, 7. Okt. 2016 (CEST)
Ergebnis steht. Beide Konten von einer Person! Ich schlage vor, wir sehen uns den Schaden in Ruhe an. Die Liste der betroffenen Artikel habe ich bereits erstellt. LG --KarlV 14:14, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Zuviel Hoffnung. Nur eine Zeitstrafe.--Elektrofisch (Diskussion) 17:58, 7. Okt. 2016 (CEST)
- ...mir unerklärlich übrigens. ihr schaut die artikel durch, ja? --JD {æ} 18:01, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Mir auch. Einziger Vorteil, keine Raterei um die Folgesocke.--Elektrofisch (Diskussion) 18:33, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Die weiß, dass sie aufpassen muss. Ich denke an meine nun so schweigsame Antifaschismus-IP.--Allonsenfants (Diskussion) 19:08, 7. Okt. 2016 (CEST)
Fmrauch/House1630
Kannst Du mal hier Annie Francé-Harrar nachschauen? Angelegt von Fmrauch - im Artikel wird z.B. nicht erwähnt, dass sie Mitglied im WSL war. LG --KarlV 14:26, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Da gibt es auch einen Mann dazu. Irgendwas sagt mir der Erscheinungsort: Die Entdeckung der Heimat. Neuausgabe des Buches von 1923. Mit einer Einführung von Gerhard Tenschert. Asendorf 1982 --Elektrofisch (Diskussion) 15:52, 7. Okt. 2016 (CEST)
- Das wird größere Auswirkungen auf WP haben - lies mal hier...--KarlV 09:34, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Jo. Ist ein Präzidenzfall. Wenn der softe Weg durchgeht, kann man jede Bemühung gegen IKs, PR und Sockerei in die Tonne treten.--Elektrofisch (Diskussion) 09:45, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Das wird größere Auswirkungen auf WP haben - lies mal hier...--KarlV 09:34, 10. Okt. 2016 (CEST)
FYI: Günther Schwab, Ursula Haverbeck, Max Otto Bruker, Walther Soyka und Werner Georg Haverbeck sind im Griff - Schaden klein, da ich die Artikel eh auf dem Radar hatte/habe.--KarlV 16:18, 10. Okt. 2016 (CEST) Bei den "heißen Kandidaten" bleiben zur Durchsicht Annie Francé-Harrar, Collegium Humanum, Mut (Zeitschrift), Rassentheorie, Silvio Gesell, Weltbund zum Schutz des Lebens und Ökofaschismus übrig. LG --KarlV 16:22, 10. Okt. 2016 (CEST)
- Das übelste, was ich gesehen habe, waren die WSL-Artikel auf englisch und französisch -- die müssen ohne die braunen Wurzeln des WSL auskommen. 2014 wollte der Sockendirektor auf grünem Ticket in die Bremer Bürgerschaft [14] und scheiterte an seiner Rechtsaußen-Vergangenheit (und verschwieg die entsprechende Gegenwart). 2 Wochen später fing er an, diesen Wikinews-Artikel zu verfassen. Aus naheliegendem Grund hat er es in dem Fall tatsächlich geschafft, nur mit einem Konto zu arbeiten. Der, der in der Wahlversammlung auf seine Vergangenheit aufmerksam machte, wird auf Wikinews als Mitglied der kommunistischen Kadergruppe "Roter Stern" präsentiert. Schlägt man nach, so handelt es sich bei der Kadergruppe um Freizeit-Kicker. Lügenpresse ist natürlich völlig was anderes. Gruß --Hozro (Diskussion) 09:56, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Lügenpresse sind immer die anderen!. Wenn man aber extra einen anderen Link als den angegebenen hernimmt um etwas zu falsifizieren, dann ist das wohl die gerade mal passende Wahrheit. --
itu (Disk) 07:47, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Nebelkerze. Dass es sich nicht um eine kommunistische Kadergruppe handelt, geht aus dem anderen Link genauso hervor. Gibt's auf Wikinews eigentlich so was wie WP:BIO? --Hozro (Diskussion) 08:49, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Nebelkerze, aha. Aber wo genau deine Widerlegung in deinem Link enthalten sein soll, müsstest du erst mal erläutern. Ziemlich peinlich deine "Argumentationslinie".
- "BIO" muss sicher nicht über das Mass von Quellen wie der taz hinaus praktiziert werden. --
itu (Disk) 19:25, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Nebelkerze. Dass es sich nicht um eine kommunistische Kadergruppe handelt, geht aus dem anderen Link genauso hervor. Gibt's auf Wikinews eigentlich so was wie WP:BIO? --Hozro (Diskussion) 08:49, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Lügenpresse sind immer die anderen!. Wenn man aber extra einen anderen Link als den angegebenen hernimmt um etwas zu falsifizieren, dann ist das wohl die gerade mal passende Wahrheit. --
- Mensch - bereits 2014 ersichtlich--KarlV 12:22, 12. Okt. 2016 (CEST
Sorry. Unerfreuliches RL. Trauerfall in Familie. Melde mich. Ihr macht das schon. Hier ist ein blödes Funkloch.--Elektrofisch (Diskussion) 20:44, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Fürwahr :-( -jkb- 21:05, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Elektrofisch, traurig deine Nachricht zu lesen. Mein Mitgefühl und lass dir Zeit. Viele Grüße -jkb- 23:15, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Mein Beileid.--KarlV 13:12, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Dank euch. Ich bin zurück aus der Gegend ohne Internet. Mal sehen worauf ich demnächst hier Lust und freien Kopf habe. Es gibt wichtigeres als WP.--Elektrofisch (Diskussion) 20:44, 15. Okt. 2016 (CEST)
Zurücksetzen-Funktion

Hallo Elektrofisch,
im Sinne der Aufrechterhaltung einer freundlichen, konstruktiven Zusammenarbeit möchte ich dich bitten, den „kommentarlos zurücksetzen“-Knopf nur zur Bekämpfung von Vandalismus einzusetzen. Bearbeitungen, bei denen wohl eine gute Absicht dahinter steckt, sollten mittels „rückgängig“-Knopf – versehen mit einer nachvollziehbaren Begründung – rückgängig gemacht werden.
Es wäre schön, wenn du künftig daran denken würdest. Vielen Dank und Gruß, Leyo 15:10, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Aber sicher doch. Wenn es der Wahrheitsfindung dient stehe ich dafür sogar auf.--Elektrofisch (Diskussion) 16:21, 24. Okt. 2016 (CEST)
Dein Beitrag auf meiner Disk
Hallo Elektrofisch, ich hatte Deinen Beitrag kurz gesehen, konnte aber in diesem Moment nicht editieren - inzwischen wurde er ja (zurecht) von Sargoth geloescht. Ich kann sehr gut nachvollziehen warum Du mir das mitteilen wolltest. Auch mir hilft es manchmal, mir bewusst zu machen, dass und warum ich einem anderen User aktuell mit normalen Diskussionsbeitraegen nicht erreichen kann. Dies ist aber nichts, was sinnvoll oeffentlich verhandelt werden kann und sollte. Hier Anon in diesem Teilaspekt auzuheben halte ich fuer sehr gefaehrlich. Unter anderem aufgrund der in der Kurierdiskussion angesprochenen Problematiken moechte ich eben genau den Weg nicht gehen, einzelne User (meist mit hochproblematischem Editierverhatlen) als psychisch krank zu identifizieren. Das kann uns allen wenig helfen und wird vor allem zu Stigmatisierungen und in der Folge zu noch heftigeren Konflikten fuehren. Sollten die Dinge, die Du beschrieben hast alle so stimmen (und es klingt ja nicht unwahrscheinlich), dann braucht und sucht der entsprechende User sowieso Hilfe ausserhalb der Wikipedia. Ich glaube uebrigens, dass wir noch sehr viel mehr User mit unterschiedlichsten Diagnosen in der Wikipedia haben, die kein problematisches Editierverhalten zeigen, sondern im Gegenteil wertvolle Beitraeger sind. Mein erster Arbeitsschritt im Rahmen des Projektes wird sein (falls ich den grant bekomme), Ethikregeln aufzustellen. Vielleicht magst Du die Dir anschauen, wenn ich damit fertig bin und Dir dann nochmal ueberlegen ob und wenn ja wie Du mir Dinge, die Dir wichtig sind mitteilen willst. Soll ich dich entsprechend auf dem Laufenden halten? --Kritzolina (Diskussion) 18:09, 27. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, ich bin zum einen neugierig und ich lebe in einem Umfeld wo es durchaus psychisch Kranke gibt/gab: Traumatisierte, Depressive, Psychotiker, Borderliner, Alkis (nass und trocken). Nach fast 20 Jahren Internet, diversen Foren oder Newsgroups habe ich auch online immer mit wieder mit solchen Personen zu tun, mit manchen kann ich, mit anderen nicht. Und ich habe vier größere Betrugsversuche im Internet durch offensichtlich gestörte hinter mir, wenn ich den Mailkontakt mit einem "MCS-Kranken" nicht mitrechne. Für mich ist also die Frage nach dem Zusammenhang von psychischer Gesundheit und Editierverhalten ein durchaus lebenspraktisches Problem, bei dem ich sowohl theoretische als auch praktische Interessen besitze.
- Im Falle eines Autisten hat genau die Info über seine Erkrankung eine Menge Ärger erspart.
- Die Info die ich dir vermitteln wollte ist offensichtlich angekommen, wirf mal einen Blick auf meine Seite dazu. Du kannst mich aber gerne weiter auf dem Laufenden halten, wie gesagt ich bin neugierig.--Elektrofisch (Diskussion) 18:37, 27. Okt. 2016 (CEST)
WikiProjekt NSU
Hallo Elektrofisch,
nach unserer tollen Zusammenarbeit für den Hauptartikel stand ja im Raum, dass wir übergreifende Fragen des NSU-Komplexes jenseits von einzelnen Artikeldiskussionen zusammenführen und strukturieren sowie Materialien sammeln. Dazu gibt es jetzt, auf den Tag fünf Jahre nach der Aufdeckung, einen ersten Anstoß, provisorisch im Benutzernamensraum: Benutzer:Andropov/Wikipedia:WikiProjekt NSU-Komplex. Ich fände es großartig, dich dort wiederzutreffen :) Besten Gruß, --Andropov (Diskussion) 14:41, 4. Nov. 2016 (CET)
Betrifft #4 bei VM gegen Brodkey65
Siehe auch hier. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 22:30, 5. Nov. 2016 (CET)
- Das ein Nutzer systematisch anfängt Leute schmähen, die sich ihm nicht auf die von ihm gewünschte unterwürfige Art nähern, ist das eine. Das bei diesen Schmähungen Rechtspopulismus und Sexismus Elemente sind, ist wahrscheinlich. Dass dafür die Admins nichts können, ist klar. Das aber ein Abschlag auf PAs etc. gewährt wird der einer Beratung zur Steuerflucht durch das Finanzamt gleich kommt, das ist das skandalöse daran. Ich würde mich ja fragen, was der Grund dazu ist, wenn das Hirnschmalz eine Konsequenz hätte.--Elektrofisch (Diskussion) 07:20, 6. Nov. 2016 (CET)
Hallo Elektrofisch!
Die von dir angelegte Seite Hatta Gollwitzer wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:11, 8. Nov. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Wikipause
Melde mich aus gesundheitlichen Gründen für einige Wochen ab.--Elektrofisch (Diskussion) 13:13, 21. Nov. 2016 (CET)
- Kurier dich, erhol dich und kehr mit frischer Kraft zurück. Du wirst gebraucht.--Allonsenfants (Diskussion) 13:25, 21. Nov. 2016 (CET)
- Ebenso alles Gute Dir und bis bald! --Andropov (Diskussion) 21:02, 21. Nov. 2016 (CET)
Blocksberg
Wer weiß das schon! -- Centenier (Diskussion) 18:25, 13. Dez. 2016 (CET)
Schiedsgericht, MAGISTER und Pimboli
Auch in Österreich diskutiert : http://www.semiosis.at/2016/12/14/rechte-umwertung-von-wikipedia/ --2003:86:2F01:C200:137:DFAC:AB7:FB31 23:09, 14. Dez. 2016 (CET)
- FYI - die "alten Diskussionen" Rund um den Account Kdgruen wiedergelesen - kamen bei mir wieder hoch...--KarlV 09:50, 15. Dez. 2016 (CET)
- Möchtest du auf der Diskseite des Kurier darauf hinweisen?--Elektrofisch (Diskussion) 10:36, 15. Dez. 2016 (CET)
- Wozu? Es ging um mich und seinen Mentee (und Du warst auch bei einigen Punkten beteiligt) - aber manche merkwürdigen Antworten/Verhaltensweisen sind vor dem neuen Hintergrund viel schlüssiger für mich, als vorher. Ich habe ihn auch noch gewählt - mea culpa! --KarlV 11:14, 15. Dez. 2016 (CET)
- Möchtest du auf der Diskseite des Kurier darauf hinweisen?--Elektrofisch (Diskussion) 10:36, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ich nicht, so ich mich richtig erinnere. Ich fand immer hier geht es um Flankenschutz von einem Scheinneutralen Standpunkt aus. Wenn ich das neu lese komm ich auf die Idee Anlaufstelle für bestimmte Leute. DAs ich da eher randständig bin, finde ich erfreulich.--Elektrofisch (Diskussion) 11:19, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ja - Anlaufstelle - das trifft es...--KarlV 11:24, 15. Dez. 2016 (CET)
- (BK) In diesen Kandidaten kein Vertrauen. Später auch kontra, zuletzt Mai 2016 – und doch wäre ich zur Zusammenarbeit im SG bereit gewesen, wenn nicht noch der AfD-Funktionär mit Leitungsfunktionen auf Kreis- und Landesebene dazugekommen wäre. Denn hier schließt sich der sagen wir: für eine Enzyklopädie inakzeptable Kreis. -- Miraki (Diskussion) 11:28, 15. Dez. 2016 (CET)
- Das ist richtig - Berührungspunkte hatte ich mit ihm nur in zwei Fällen, wo er als Mentor fragwürdige Benutzer "führte", die sich bei ihm dann über mich beschwerten. Die Antworten kamen mir damals etwas kryptisch vor und ich habe den Naivling gemacht, vielleicht auch vor dem Hintergrund solcher Edits. So kann man sich irren...--KarlV 11:35, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ich sag es offen: ich hatte ihn mangels Interesse unter reaktionärer Schreiber mit Herz für rechtsaußen einsortiert. In der Schublade ist er nicht alleine. Das es neben politischen Intressen bei solchen Leuten auch fachliche und Sonderintressen (etwa Sonderstandpukte bei Sektenstreits) gibt ist ja nix ungewöhnliches. Manchmal gibt es in der Schublade faire Leute, oder Leute die sich an gefundene Kompromisse fair halten, M gehört dazu meiner Meinung nach nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 11:42, 15. Dez. 2016 (CET)
- Das ist richtig - Berührungspunkte hatte ich mit ihm nur in zwei Fällen, wo er als Mentor fragwürdige Benutzer "führte", die sich bei ihm dann über mich beschwerten. Die Antworten kamen mir damals etwas kryptisch vor und ich habe den Naivling gemacht, vielleicht auch vor dem Hintergrund solcher Edits. So kann man sich irren...--KarlV 11:35, 15. Dez. 2016 (CET)
- Ich nicht, so ich mich richtig erinnere. Ich fand immer hier geht es um Flankenschutz von einem Scheinneutralen Standpunkt aus. Wenn ich das neu lese komm ich auf die Idee Anlaufstelle für bestimmte Leute. DAs ich da eher randständig bin, finde ich erfreulich.--Elektrofisch (Diskussion) 11:19, 15. Dez. 2016 (CET)
Hallo Elektrofisch!
Die von dir angelegte Seite Ingrid Weckert wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:16, 15. Dez. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
BSV Jens Best mit Ziel einer Entsperrrung
Best wurde trotz BSV, das gegen eine Sperrung ausging, unbeschränkt gesperrt. BSV mit Ziel einer Entsperrung, 5 Unterschriften zum Start benötigt: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Jensbest2#Antragsteller --Das weiße Buch (Diskussion) 15:48, 15. Dez. 2016 (CET)
Danke
Danke, auch für's Aufräumen. Tut mir leid, dass Leyo die Gelegenheit genutzt hat, Dir noch einen mitzugeben. Einen schönen Tag, --JosFritz (Diskussion) 06:43, 16. Dez. 2016 (CET)
- Hat er? Hab ich verschlafen.--Elektrofisch (Diskussion) 06:51, 16. Dez. 2016 (CET)
- A propos: Du stehst jetzt zweimal aus seiner Wiederwahlseite (Nr. 7 und 25). Berihert ♦ (Disk.) 15:10, 16. Dez. 2016 (CET)
- Dreimal, kommt ja auch aufs Datum an.--Elektrofisch (Diskussion) 16:36, 16. Dez. 2016 (CET)
- A propos: Du stehst jetzt zweimal aus seiner Wiederwahlseite (Nr. 7 und 25). Berihert ♦ (Disk.) 15:10, 16. Dez. 2016 (CET)
Danke
- Steht ja inzwischen nichts mehr über AfD drin. Öffentliches Wirken im Kreisvorstand einer Partei ist offenbar weniger bedeutend als durch Stayfriends nachgewiesene Schul- und Studienzeiten.
- Übrinx fand ich den Post auf der SG-Disk mehr als grenzwertig. Auch wenn ich natürlich nur dadurch den Artikel gefunden habe. Bzw. genau deshalb.
- Wir sollten nicht damit anfangen, für sowas laute Trommeln anzuwerfen. Und wir unterbinden dergleichen ja auch bei Leuten, die uns politisch "kompatibler" erscheinen. --Elop 12:15, 23. Dez. 2016 (CET)
- Um es so zu sagen. 1.) Ich denke die Rezeption des Romanautor als AfD-Funktionär ist noch nicht abgeschlossen, das steht erst am Anfang. 2.) Beim Rest sehe ich dass der Einbezug der anderen Hälfte durchaus einen Erkenntnisgewinn für WP und die Bewertung der Skandalisierung bringt. Da geht es um Täuschung und getäuscht werden. Um Ansehen auf Basis falscher Tatsachen und wie solches Ansehen einen vermutlich noch nicht ganz festgelegten Neuautor in eine Ecke getrieben hat die in einem Infinit endete. Wenn wir tatsächlich noch wenig geeignete Autoren durch Mentoren zu kompetenten Autoren machen wollen, dann ist es wichtig dass die Mentoren über ihr Können die Karten offen legen. Das ist hier nicht oder irreführend geschehen. Die mangelnde Bereitschaft und Fähigkeit beim Umgang des Mentors mit wissenschaftlicher Literatur in Kombination mit politischen Präferenzen hat zu zahlreichen Artikeln weit weg vom Projektziel geführt.--Elektrofisch (Diskussion) 13:43, 23. Dez. 2016 (CET)
Hallo Elektrofisch!
Die von dir angelegte Seite André Jortzik wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:30, 23. Dez. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Hallo Elektrofisch!
Die von dir angelegte Seite Sebastian Reinfeldt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:57, 23. Dez. 2016 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
https://m.heute.de/detail/46141222
Weshalb ich
aus reiner Chronistenpflicht den neuen Buchtitel bei Ulfkotte eingefügt habe: Auf dem Parkplatz meines Supermarktes prangt seit neuestem ein großes Plakat mit Werbung für dieses Buch, obwohl dort noch nie für etwas anderes als für Nahrungsmittel dieses Supermarktes geworben wurde. Das ist merkwürdig und ich werde nachfragen, ob das als politisches Statement gemeint ist. Schöne Weihnachtstage weiterhin. -- Bertramz (Diskussion) 19:43, 25. Dez. 2016 (CET)
Deine Revertierung im Artikel VDM Heinz Nickel
Hallo Elektrofisch, könntest du mir bitte sagen, wo wir "das schon hatten"? Danke, Tkarcher (Diskussion) 20:21, 25. Dez. 2016 (CET)
Disk und Archiv.--Elektrofisch (Diskussion) 20:27, 25. Dez. 2016 (CET)
- Nein: Eine Artikel-Diskussionseite ist nicht der richtige Ort, um Wikipedia-Richtlinien grundsätzlich in Frage zu stellen. Die von mir geänderten Passagen widersprechen den Richtlinien der Wikipedia, insbesondere WP:NPOV und WP:VHP. Das ist auch nicht nur meine persönliche Meinung, sondern wurde mehrfach von verschiedenen Bearbeitern auf der Diskussionsseite angemahnt und von @Artregor per Wartungsbaustein auch im Artikel selbst. Aufgrund deiner ungerechtfertigten Revertierungen gestern wurde der Artikel nun erneut gesperrt. Ich möchte dich ernsthaft bitten, solche unkonstruktiven Beiträge zukünftig zu unterlassen. --Tkarcher (Diskussion) 09:51, 26. Dez. 2016 (CET)
- Unsinn.--Elektrofisch (Diskussion) 10:10, 26. Dez. 2016 (CET)
Hallo, Elektrofisch! Du kannst hier die Freigabe deines Acounts für eine Sperrprüfung beantragen. Aber wiederhole deinen Verstoß gegen WP:ANON bitte in keiner Form erneut. Danke und Gruß. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:20, 29. Dez. 2016 (CET)
- www.swr.de, man lese das Ende Magister verarscht auch dort die Wikipedia in Bezug auf ANON. Die Frage ist nicht, wie lange sperren WP-Admins mich, sondern wie lange lässt sich WP noch von einem AfD-Mann vorführen. Sperren gegen Kritiker hier, Zensur an ihren Beiträgen, Zensur an Artikel ist eine Strategie die WP maximal auf die Füße fällt. Eine Sperrprüfung ohne Zugriff auf die eigenen Beiträge die zu der Sperre geführt haben ist ein Witz, ebenso ist es ein Witz zahlreiche weitere Beiträge zu zensieren nur um zu verhindern das bekanntes und gesichertes Wissen in einem Projekt den Platz findet, der ihm gebürt.--Elektrofisch (Diskussion) 22:01, 29. Dez. 2016 (CET)
- Sieht so aus, als ob du nicht zum Projekt passt. --gdo 22:15, 29. Dez. 2016 (CET)
- @Giraldillo: Jeder hat sein Plätzchen bei Wikipedia, sogar du Giraldillo, obwohl so mancher dich draußen haben will und ich selbst dir diese Negativentwicklung der letzten Wochen (vorher war deine WikiPerformance schon suboptimal) so nicht zugetraut hätte. Fürs Schiedsgericht würde ich dir aber keine Kandidatur empfehlen; ebensowenig einem AfD-Funktionär.
- @Elektrofisch: Der letzte Teil des Dialogs zwischen dem SWR-Journalisten und unserem AfD-Funktionär Magister hat es in der Tat in sich. Danke für den Link. Unser Magister lacht sich da offensichtlich ins Fäustchen, was WP:Anon betrifft. Ich würde dir zu einer Sperrprüfung raten: 1.) Weil du, soweit ich deine Beiträge bevor sie „oversightet“ wurden, gesehen hatte, diese aus öffentlich zugänglichen Quellen belegt hast; 2.) Die Monats(!)-Sperre überzogen ist und 3.) sich der gute Admin/Oversighter Horst Gräbner nach vollbrachter Tat mit den sinnigen Worten „mir reicht’s mal wieder“ in die Inaktivität verabschiedet hat. Wenn man so disponiert ist, dass es einem mal wieder reicht, sollte man nicht kurz vorher mal schnell eine Monatssperre verhängen.
- Grüße -- Miraki (Diskussion) 22:49, 29. Dez. 2016 (CET)
- Sieht so aus, als ob du nicht zum Projekt passt. --gdo 22:15, 29. Dez. 2016 (CET)
Die Identität von WP-Nick und Real-Existenz von Magister ist eben noch kein "bekanntes und gesichertes Wissen", sondern Paál hat dieselben Informationen wie wir. Als Journalist kann er Vermutungen veröffentlichen, wenn sie plausibel sind (und das sind sie zweifellos). Und was die angebliche "Zensur am Artikel" angeht - nope, dort wurde nichts zensiert, sondern selbst Paál, der auffällig seriös arbeitet, schreibt ausdrücklich (im Nachtrag zu seinem ersten Artikel), dass die Identität zwischen dem Autor und dem Afd-Mitglied nicht abschließend gesichert ist. Wir veröffentlichen aber nur gesichertes Wissen, keine Vermutungen. Aber selbst wenn das alles richtig ist - für uns innerhalb der Wikipedia ist WP:ANON eindeutig maßgebend, und wir sind extrem gut bisher damit gefahren, diese Richtlinie hochzuhalten: jeder User der Wikipedia hat das Recht, über die Preisgabe seiner Daten vollkommen autonom selbst zu bestimmen - und du, Elektrofisch, setzt dies grad bewusst aufs Spiel, obwohl du es für dich selbst ganz selbstverständlich in Anspruch nimmst.
Weder möchte ich, dass mein Name und weitere persönliche Daten in der Wikipedia bekannt gemacht werden (auch wenn alle User mit Adminrechten Teile davon kennen), noch möchte ich umgekehrt, dass mein privates Umfeld (Arbeitgeber, Schüler, Freunde, Familie) genau nachprüfen kann, was ich hier mache - über beides möchte ich selbst entscheiden. Vgl. dazu auch Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Klarnamen und die Diskussionsbeiträge zu dem MB, speziell in diesem Abschnitt.
- Konkret: Nachdem aufgrund eigener Aussagen in der WP klar ist, dass Magister Afd-Mitarbeiter ist - wie kann denn dann noch das Interesse begründet sein, nun auch noch seinen Klarnamen und seine private Existenz auszuforschen, was bringt denn das "mehr" an Erkenntnis über das hinaus, was wir schon aus seiner Tatstatur wissen? Aus meiner Sicht: genau gar nichts - es sei denn, wir möchten einen Menschen real fertig machen - und das wäre erbärmlich.
Was die Sperrprüfung angeht: Da bin ich gleicher Ansicht wie Miraki - allerdings unter der Maßgabe (und da möglicherweise abweichend von ihm - weiß nicht), dass du nicht weiter versuchst, WP-Nick und mögliche Real-Existenz von Magister zu verknüpfen - es ist einfach nicht nachvollziehbar, warum das jetzt noch nötig sein sollte. Gruß --Rax post 00:54, 30. Dez. 2016 (CET)
@Rax: Ich schätze die Sachlage ähnlich ein. Die SP empfehle ich aus den drei oben von mir genannten Gründen. Da EF Informationen – soweit ich die versionsgelöschten Edits vorher sehen konnte – aus öffentlich zugänglichen Quellen verwandte, scheint mir die Sperre von einem Monat überzogen. Gleichwohl halte ich das, sorry EF: zündeln mit der ständigen Verknüpfung von vermutetem Klarnamen und Benutzernamen weder in der Sache für angemessen noch im Sinne von WP:Anon. Im Übrigen hat Magister inzwischen derart viele fragwürdige Meinungsäußerungen getätigt, dass sich jeder sein eigenes Bild machen kann. Guten Rutsch in ein hoffentlich nicht zu kriegerisches neues Jahr 2017 und Grüße -- Miraki (Diskussion) 09:16, 30. Dez. 2016 (CET)
- Diese Sachlage ist keine Sachlage sondern es handelt sich um einen Ausdruck der politischen Kräfteverhältnisse in WP. Alternativlos gibt es nicht, wie selbst Frau Merkel im Sommer 2015 zeigte. Ich werde keine Sperrprüfung beantragen. Deren hier vorhergesagtes und herbeigewünschtes Ergebnis: eine Auflage die faktisch die Zensur antifaschistischer Artikelarbeit wäre. Das werde ich nicht riskieren.
- Die Löschung, d.h. die Zensur des Personenartikel durch einen Admin der für das Durchwinken von Verbindungsstudentenmist bekannt ist und das unter Ausschöpfung aller Instanzen, ist da nur eine zusätzliche peinliche Parteilichkeit von WP. WP sollte eine politische Entscheidung treffen (ich hoffe natürlich auf eine demokratische, nicht eine rechtspopulistische) und sich nicht scheinneutral hinter Regeln verschanzen, deren Ausleger politische Süppchen kochen. Das bedeutet den Artikel wieder herstellen, die Sperre aufheben. Betteln darum werde ich nicht. Ich denke das stünde WP gut zu Gesicht, gerade in Zeiten wie diesen.--Elektrofisch (Diskussion) 15:45, 30. Dez. 2016 (CET)
- Ich werde gegen Horst Gräbner ein WP:Adminproblem einleiten. --JosFritz (Diskussion) 18:50, 30. Dez. 2016 (CET)
- Hab ich schon gelesen. Viel Spass dabei. Ich hab nun Zeit Editweise bestimmte Nutzer anzusehen. Naja und Wikipedia ist ja nicht das einzige Medium. Manchmal ganz lustig und irgendwie bezeichnend: Schlacht bei Tannenberg (1410) kennt den Tannenbergbund nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 19:00, 30. Dez. 2016 (CET)
Meine Meinung: Ich halte die Sperre für falsch, auf jeden Fall für übertrieben. Das Verlinken öffentlicher Quellen - und darum geht es wohl, wenn ich das richtig verstanden habe - kann ja wohl kein Sperrgrund bei Wikipedia sein. Für falsch und übertrieben halte ich aber auch Deine Selbstdarstellung als antifaschistischer Widerstandskämpfer. Das bist Du nicht, auch wenn Du selbst Dich so siehst. Ich selbst ärgere mich seit geraumer Zeit über latenten Antisemitismus und damit im Zusammenhang stehende Erscheinungen - wobei man meistens nicht genau weiß: Ist das tatsächlich antisemitisch motiviert oder ist das pure Ahnungslosigkeit. Ich würde aber nicht so argumentieren, als ob der Faschismus morgen ausbrechen würde oder alle, die möglicherweise weiter rechts stehen, als ich, Faschisten sind. Mein tatsächlich gut gemeinter Rat: Leite die Sperrprüfung ein. Ich bin zuversichtlich, dass dort eine wesentlich andere Adminentscheidung herauskommt. Der Schiedsgerichtsskandal und womöglich weitere damit im Zusammenhang stehende Zustände sind zu ernst, als dass man sich in die Schmollecke zurückziehen sollte. --Hardenacke (Diskussion) 20:05, 30. Dez. 2016 (CET)
- Wo du den Widerstandskämpfer her nimmst ist mir schleierhaft, ich schrieb antifaschistische Artikelarbeit. Das ist eine staubtrockene Angelegenheit bei der man nicht kämpft oder sein Leben riskiert. Die Machtverhältnisse sind hier halt so, dass auch diese Sperre und die Zensur heraus kam. Was nebenbei die Nutzung des SP zu einer frei schwebenden Debatte macht, da die Sperrenden gleichzeitig Zugriff auf das Geschriebene haben ich aber nicht. Ihre Gerüchte bleiben nun stehen. ANON habe ich beim Artikel nicht gebrochen, ANON wurde gebrochen weil es einen Rieseneinflug an Leuten gab die dort ihre Linie bedienen wollten und den Steisandeffekt munter fütterten. Hätte man mich machen lassen wäre nix passiert. Übrigens: der Hinweis auf den Namen habe ich mehrfach aus der realen Welt, nicht aus WP. Und das SG anrufen wäre das was hier anläge, nun das geht aus mehreren Gründen nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 20:45, 30. Dez. 2016 (CET)
- Och, SG anrufen, wäre der Hit. Da müsste der anonyme AfD-Mann sich auch noch als befangen erklären. Und die restlichen drei? --Hardenacke (Diskussion) 21:07, 30. Dez. 2016 (CET)
- Ich schlaf mal drüber. Für eine Sperrprüfung ist der Fall nix. SG wäre schon der richtige Ort. Die Idee wird mir immer sympathischer.--Elektrofisch (Diskussion) 22:13, 30. Dez. 2016 (CET)
- Zur Info: Mein Beitrag zu der Sperre auf der Gräbnerdisk.[15] GrußOrik (Diskussion) 23:44, 30. Dez. 2016 (CET)
- Danke, hatte es schon gesehen.--Elektrofisch (Diskussion) 00:00, 31. Dez. 2016 (CET)
- Zur Info: Mein Beitrag zu der Sperre auf der Gräbnerdisk.[15] GrußOrik (Diskussion) 23:44, 30. Dez. 2016 (CET)
- Ich schlaf mal drüber. Für eine Sperrprüfung ist der Fall nix. SG wäre schon der richtige Ort. Die Idee wird mir immer sympathischer.--Elektrofisch (Diskussion) 22:13, 30. Dez. 2016 (CET)
- sehe ich anders, was soll denn ein SG-Antrag bringen? Das SG ist nicht handlungsfähig, abgesehen davon würde es (wäre es handlungsfähig) den Antrag zurückweisen müssen, weil du die Vor-Instanz SP nicht ausgeschöpft hast. Bei der Sperrprüfung müsste die Sperre IMHO aufgehoben oder sehr stark verkürzt werden - aus den von Miraki o.g. Gründen. Nb: Die Admins haben keinen Zugriff auf das Geschriebene, da die Edits oversightet wurden (ich kann nicht mal meinen eigenen Edit hier auf deiner Disk sehen). --Rax post 00:08, 31. Dez. 2016 (CET)
- Es geht um Zensur + Sperre + Adminproblem. Da ist Sperrprüfung zu klein/unzuständig.--Elektrofisch (Diskussion) 00:56, 31. Dez. 2016 (CET)
Würde man jemanden der zustimmend Videos dieses Vereins Bericht im Schwäbischen Tagblatt in seinem Facebookprofil teilt für jemanden halten der in einem Gremium sitzt und in Streitfällen schlichten soll? Ich denke nein! --Elektrofisch (Diskussion) 10:50, 31. Dez. 2016 (CET)
Tolle Wurst: ein Vergleich mit Terroristen (Bader-Meinhof-Bande (sic!)) auf der Disk eine Admins ist sicher kein PA und wird geduldet. Da schwelgt jemand selig im deutschen Herbst. --Elektrofisch (Diskussion) 16:59, 31. Dez. 2016 (CET)
[16]
"Dem Führer" Von Miegel der braunen Nuss "... Gab den Söhnen wieder aus vergessnem Väterhorte in die Hand den Spaten und das Schwert!
Und er lehrte dich, o Volk, erkennen: Du bist aller Zukunft Herz und Pfand! Wenn aus Deinem First die Flammen steigen, wird des weißen Mannes Welt entbrennen, wenn sich deine Sonnenfahnen neigen, sinkt die Nacht über das Abendland! -
Laß in deine Hand, Führer! uns vor aller Welt bekennen: Du und wir, nie mehr zu trennen, stehen ein für unser Vaterland!" @Orik das war eine Erinnerung für mich den Links zu folgen.
[17]--Elektrofisch (Diskussion) 16:15, 3. Jan. 2017 (CET)
Hallo - ein gutes neue jahr wünsche ich - sag mal möchtest Du eigentlich eine Sperrprüfung?--KarlV 10:20, 9. Jan. 2017 (CET)
- Danke, ich genieße noch eine Weile das Geschehen vom Spielfeldrand und verzichte erst mal auf diesen Ablasshandel. Übrigens derzeit wunderschön: Die These das MAGISTERS Beiträge tadellos seinen und es nur an der formalen Funktionärstätigkeit hänge ist wirklich selten dämlich. Sie führt nun dank Besserwisserei, bei einer faktisch anderen Lage zu manch demaskierender Aussage. Besser wäre eine Strategie, die ein verdriften von MAGISTER nach rechts unterstellt und sich selbst, das dieses übersehen worden sei. (Bei Premiumakteueren wäre das natürlich mit Einsicht in die eigene Fehleranfälligkeit und das eigene begrenzte Wissen verbunden - das darf wohl nicht sein.) Das dürfte bei den meisten in der Tat zutreffen, bei jenen die es nicht gewohnt sind braunen Dreck und seine Varianten zu beobachten ist das entschuldbar. Jene Autoren die dieses aus antifaschistischen Gründen tun, fiel es schon länger auf (ebenso jenen die eine inhaltliche Affinität zu braunem Mist haben, die erkannten ihn als einen der ihren), spätestens seit PimboliDDs Zeiten, es handelt sich aber um eine auch in den ersten Edis deutliche Tendenz. Das man aber das Argument "übersehen" nicht aufnimmt, dass MAGISTER als nahezu idealer Mentor von PimboliDD selbst ein eher Distanzreiches Verhältnis zur akademischen Literatur hat, das wundert. Wobei diese Distanz aus a) Gründen der fehlenden akademischen Ausbildung - da war ein Durchgriff auf die Realperson hilfreich - und b) politischer Affinität deutlich ist. Da ich nun letztens noch in Unkenntnis des zeitlich folgenden Wikipedia-AfD-Skandal den Leckerbissen PimboliDDs, der nun auch von MAGISTER Richtung KALP geschoben wurde und der explizit gegen akademische Literatur angeschrieben ist, im Portal NS meldete, weil er wieder mit Auktionskatalogen bereichert wurde, was zu Schulterzucken führte, halte ich diese ganze Gebetsmühle, das nur Akademische Literatur und Premiumakteure das rechtspopulistische Problem, wie es sich in MAGISTER und PimboliDD verkörpern lösen können für recht leeres Geschwätz. Keiner der Artikel von PimboliDD ist wesentlich besser geworden und selbst das Flakschiff, der Leckerbissen über einen Schlächter an eigenen Soldaten (und das ist jetzt nicht mal ein pazifistischer Standpunkt) ist auch nur ein Stückchen aus dem Heldensumpf gehoben oder verbessert worden. Die QS als Feuerwehr und das Rettungsmittel akademische Literatur haben sich hier als Phantasma erwiesen. Übrigens hat jener Premiumhistoriker unlängst während meiner Sperre auch noch eine erl. auf der Disk des NS-Portal gesetzt. Damit ist nun dieser Seeheld wieder im Zustand von Unschuld und N24. Nicht nur funktioniert die 3M als Anrufung des Mob, sondern das Fachportal NS funktioniert in seiner Normenkontrollfunktion nicht, weil es schläft, weil die Kompetenz (bei manchen auch der Wille) zum erkennen von NS-affinen Textstücken fehlt. Und zu guter Letzt stimme ich MAGISTER einmal zu, es handelte sich nicht um ein Versagen von PimboliDD (oder einer schlauen Aktion von Meister und Novize), sondern tatsächlich um ein kollektives Scheitern, allerdings nicht nur des Portales Militär.--Elektrofisch (Diskussion) 11:35, 9. Jan. 2017 (CET)
- FYI. Grüße von jene[m] Premiumhistoriker [der] unlängst während [d]einer Sperre auch noch eine erl. auf der Disk des NS-Portal gesetzt hat -- Miraki (Diskussion) 17:26, 9. Jan. 2017 (CET)
- Sicher wird EF nun den Artikel mustergültig mit reputabler Literatur überarbeiten. Warten wir gespannt ab. --Schreiben Seltsam? 19:12, 9. Jan. 2017 (CET)
- Es ist ja nicht so, dass Elektrofisch zu Unrecht auf Mängel/Machenschaften bei diesem Artikel hinweisen würde. Nur ist das Portal NS, wie andere Portale bei Wikipedia auch, nur eine informelle Gruppe höchst individueller, teils sehr unterschiedlicher Wikipedianer. Ich habe meine dezidierte Meinung zu diesem Artikel schon vor Jahren bei der verlinkten Auszeichnungskandidatur mitgeteilt. Jetzt sind andere dran. Nur, wenn nichts oder wenig kommt beim Portal, ist das halt (leider) so. Daraus zu folgern EF selbst müsste den Artikel verbessern, halte ich für kurzschlüssig. Grüße -- Miraki (Diskussion) 06:55, 11. Jan. 2017 (CET)
- Keine Frage, es geht nicht um Müssen (das kann es gar nicht in einem Freiwilligenprojekt), sondern wollen und können. Ich habe bereits diverse drittklassige NS-Artikel mit reputabler Literatur überarbeitet, das ist durchaus machbar. Nur klagen und Arbeit bzw. Verantwortung auf andere abschieben ist mir zu billig. Wen was stört oder was was auffällt... its a wiki. Ich lese in diesem Thread hier viel Geschwätz, bemerke aber wenig Motivation bezüglich angemahnter Artikelüberarbeitungen. Da sehe ich Widersprüche. Gruß --Schreiben Seltsam? 23:58, 11. Jan. 2017 (CET)
- Es ist ja nicht so, dass Elektrofisch zu Unrecht auf Mängel/Machenschaften bei diesem Artikel hinweisen würde. Nur ist das Portal NS, wie andere Portale bei Wikipedia auch, nur eine informelle Gruppe höchst individueller, teils sehr unterschiedlicher Wikipedianer. Ich habe meine dezidierte Meinung zu diesem Artikel schon vor Jahren bei der verlinkten Auszeichnungskandidatur mitgeteilt. Jetzt sind andere dran. Nur, wenn nichts oder wenig kommt beim Portal, ist das halt (leider) so. Daraus zu folgern EF selbst müsste den Artikel verbessern, halte ich für kurzschlüssig. Grüße -- Miraki (Diskussion) 06:55, 11. Jan. 2017 (CET)
- Sicher wird EF nun den Artikel mustergültig mit reputabler Literatur überarbeiten. Warten wir gespannt ab. --Schreiben Seltsam? 19:12, 9. Jan. 2017 (CET)
- FYI. Grüße von jene[m] Premiumhistoriker [der] unlängst während [d]einer Sperre auch noch eine erl. auf der Disk des NS-Portal gesetzt hat -- Miraki (Diskussion) 17:26, 9. Jan. 2017 (CET)
- Was wir hier schön sehen können, ist das die große Erzählung QS und akademische Literatur würden vor braunem Dreck schützen eben eines ist: eine große Erzählung. In der Praxis hat sich nahezu kein Artikel von PimboliDD und auch nicht dieses Meisterwert von PimboliDD in eine erträgliche Form verwandelt, hier besonders schön weil der Artikel gegen die akademische Literatur geschrieben ist.
- Politische Probleme, wie die eines rechtspopulistischen Artikelautor und Mentor muss man politisch lösen. Die Regularien von WP, die von der gutwilligen Gelehrteninsel ausgehen sind hier schlicht ungeeignet. Das ist so wie Al Capone wegen Steuerhinterziehung dranzubekommen. Dann sitzt halt der eine im Knast, das löst aber das Problem nicht. Gelöst wurde das Problem Alkoholschmuggel durch eine politische Entscheidung: man hob die Prohibition auf. In WP sollten wir uns von der Idee verabschieden, das politische Probleme mit einem Regelwerk für die Gelehrteninsel gelöst werden können. Es ist in diesem Zusammenhang ein unglaublich schwaches Argument MAGISTER Empatielosigkeit vorzuwerfen, das SG und WP sind keine Selbsthilfegruppen. Was gegen MAGISTER spricht und das schon lange, ist dass er systematisch mogelte, IKs begangen hat, für eine germanozentrische Geschichtschreibung stand und steht die nun ihre Heimat in der AfD (als derzeit erfolgreichstes rechtsextreme Projekt) gefunden hat. Man werfe einen Blick auf sein Facebookprofil, da ist nix mit vergeistigter Konservativer: Das Teilen von Hassvideos gegen Flüchtlinge oder Bildchen wo vier Hähnchenschenkel in der Pfanne ein Hakenkreuz bilden - als Satire gegen Gutmenschen - spricht da eine deutliche Sprache.
- So jemanden hat WP als anständigen Menschen und Funktionär in seiner Mitte gepampert, und bei dessen Förderung von ähnlichen Akteueren zugesehen. Das ist der Skandal und nicht das sich MAGISTER sich endlich zu dem bekannt hat, was die Spatzen vom Dach pfiffen und damit untragbar im SG geworden ist.
- Das nun mit Überstunden der Autoren die im Gegensatz zu MAGISTER und PimboliDD Zugang zu akademischer Literatur haben heilen zu wollen ist etwa so, wie wenn man bei einem steigenden Meeresspiegel Eimer von Manufaktum verteilt um das Wasser aus dem Küstenörtchen zu bekommen. Wenn da was rettbar ist braucht man Dämme und Pumpen. Es wäre an der Zeit über deren Beschaffung nachzudenken.--Elektrofisch (Diskussion) 08:45, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ob das von mir gebrachte Argument der mangelnden Empathiefähigkeit MAGISTERS ein unglaublich schwaches Argument ist, kann jeder für sich entscheiden: [18]. Ich verweise darauf, dass dieses Argument im Kontext meiner hier verlinkten Argumente steht: Benutzer Diskussion:Miraki#AfD-Funktionär in SG / Rücktrittsbegründung.
- Dass der Versuch, so gut es geht, WP:Q und WP:Belege hochzuhalten, den du so qualifizierst, dass die große Erzählung QS und akademische Literatur würden vor braunem Dreck schützen eben eines ist: eine große Erzählung nur eine große Erzählung ohne jede positive Auswirkung auf die Artikelqualität sei, sehe ich nicht so. Du vergisst meines Erachtens, dass es neben der Alternative bessere Artikel auch die Alternative schlechtere Artikel gibt. Und das Insistieren auf WP:Belege hilft oft, wenn auch nicht immer (und meistens nur teilweise), Artikelverschlechterungen zu bremsen und Artikelverbesserungen zu fördern. In diesem Zusammenhang halte ich es auch nur begrenzt für zielführend, PimboliDDs Artikel zu Günther Lütjens zu skandalisieren. Da haben wir viele Tausend schlechtere Artikel bei Wikipedia.
- Dass in diesem Kontext vorrangig politische Lösungen die Artikelarbeit verbessern würden, bezweifle ich. Zwar sollte man nicht so blauäugig sein und Wikipedia als unpolitisch anzusehen, aber ein primär politischer Ort ist die Enzyklopädie nicht. Deine Vergleiche a la das (nicht immer erfolgreiche) Insistieren auf WP:Belege sei so, als würde man versuchen Al Capone wegen Steuerhinterziehung dranzubekommen hinken nicht nur, sondern sind verfehlt. Wenn wir anfangen, die Legitimät von Autorentätigkeit bei Wikipedia nach den politischen Präferenzen abzuklopfen, können wir einpacken: Es ist essentiell für unsere Enzyklopädie, dass jeder mitschreiben kann, so lange er/sie nicht gegen die Regeln und Grundsätze der Artikelarbeit verstößt. Für die Autorentätigkeit gilt: Alleine, was ein Autor bei Wikipedia macht, zählt, keine tatsächlichen oder vermeintlichen Facebookprofile einer Realperson, die man einem Account zuordnen will. Dass ich vom Zündeln mit WP:Anon nichts halte, habe ich ja schon anderer Stelle geschrieben. Im Übrigen halte ich deine Auffassung in diesem Punkt auch unter den von dir und Benutzer:Allonsenfants immer wieder beschworenen machtpolitischen Verhältnisse für kontraproduktiv. Wenn eure These stimmt, dass die ganz Rechten bei Wikipedia massiv auf dem Vormarsch sind, würde eine Ausgrenzung nach politischen Aspekten ja wohl zuerst die unterstellt schwächere politische Linke bei Wikipedia treffen.
- Kann es nicht sein. Elektrofisch, dass deine ständigen, sagen wir: Anspielungen gegen meine Person und mein Verhalten bei Wikipedia, sei es die Rede von jene[m] Premiumhistoriker [der] unlängst während [d]einer Sperre auch noch eine erl. auf der Disk des NS-Portal gesetzt hat, meinem unglaublich schwache[m] Argument von der mangelnden Empathiefähigkeit MAGISTERS nicht nur aus sachlichen, sondern einer seit längerem bestehenden Geringschätzung meiner Arbeit hier bei Wikipedia gespeist ist? Während kämpferische Accounts auf deiner (meiner?) Gegenseite mich als deinen Unterstützer wahrnehmen, Benutzer:Anti. uns gar als politische Kumpel einschätzt, kann ich mich an keine positive Reaktion deinerseits auf irgend ein Argument/Handeln von mir erinnern. Statt dessen dein Votum bei meiner Kandidatur fürs Schiedsgericht: Kontra. – Zu einem lesenswerten Artikel von bzw. bei dessen Kandidatur ganze drei liebliche Worte: Eine fürchterliche Bleiwüste. – Bei meiner Adminkandidatur Stimmung gegen mich auf einer Benutzerdisku mit deinen goldenen Worten: (Miraki) Will man echt nicht haben. Tja, so jemanden wie mich will man echt nicht haben. Aber als Mann der klaren Worte, steht dir das natürlich zu.
Keine Sorge, ich werde dich und deine Arbeit weiter unterstützen, wo ich es in der Sache für richtig halte und bisher ja auch immer wieder gemacht habe. Dass du hier auf die nicht nur von mir empfohlene Sperrprüfung verzichtest und dich statt dessen lieber als den politischen WikiVerhältnissen zum Opfer gefallener Wikipedianer generierst, halte ich für suboptimal. Auch dachte ich bislang, du siehst dich als Angehöriger des Portals Nationalsozialismus. Dass du nur von außen kommend Fragen an das Portal stellst, dann über viele Wochen null Reaktion in Sachen dieser Anfrage mehr zeigst, um schließlich als quasi externer Fachmann dein Verdikt über das Portal hier zu verlautbaren, halte ich ebenfalls nicht für übermäßig kollegial.
Grüße -- Miraki (Diskussion)
- Keine Sorge, ich werde dich und deine Arbeit weiter unterstützen, wo ich es in der Sache für richtig halte Das ist natürlich wahnsinnig kollegial. Grüße vom Politblogger an den Premiumhistoriker, --JosFritz (Diskussion) 11:09, 11. Jan. 2017 (CET)
- Ich finde schon, dass ich mich kollegial verhalte – wenn auch diese Kollegialität etwas einseitig von mir ausgeht. Was meinst du sonst/was meinen andere zu meinen Argumenten, bei denen ich mal wieder die Ernsthaftigkeit des Bibelforschers (Allonsenfants) an den Tag gelegt habe. Bestimmt bekämpfen mich (nicht nur, aber vorwiegend) Rechtsaußenaccounts so erbittert, weil sie mich nicht ernst nehmen;-) Grüße -- Miraki (Diskussion) 11:19, 11. Jan. 2017 (CET)
- Mein lieber Miraki, welche „Rechtsaußenaccounts“ bekämpfen denn Dich im Besonderen? Die allgemeine Rede zu führen und im Vagen zu lavieren zeichnet den Mutigen nicht aus. Und Kollegialität bedeutet nicht, den Kollegen immer noch eine zu tucken, um die eigene Sachkompetenz und vermeintliche Unabhängigkeit herauszustreichen. --JosFritz (Diskussion) 11:28, 11. Jan. 2017 (CET)
- Natürlich sind wir nicht Teil eines gleichförmigen Rudels - die Interessen sind nur manchmal deckungsgleich. Kollegialität kann unterschiedlich aufgefasst werden. Ich jedenfalls finde es schade, wenn von mir geschätzte Kollegen unterneinander zu streiten anfangen. Manchmal muss es wohl sein - aber manchmal schein es auch übertrieben/überzogen. Die Erwartungen an Kollegen scheinen manchmal sehr hoch zu liegen - vor allem in Punkto Solidarität. Dann ist die Enttäuschung groß, wenn die Unterstützung nicht so ausfällt wie erwartet. Aber das ist menschlich und ich für meinen Teil hasse Gruppenzwang. --KarlV 11:29, 11. Jan. 2017 (CET)
- Die Alternative Gruppenzwang oder Illoyalität sehe ich jedenfalls nicht. Die Nennung von MAGISTERs Klarnamen halte ich im Gegensatz zu Elektrofisch nicht für weiterführend, Deswegen muss man aber nicht persönlich werden, hier eine sachfremde und selbstgefällige Abrechnung aufmachen und gleichzeitig von Kollegialität daherreden. --JosFritz (Diskussion) 11:40, 11. Jan. 2017 (CET)
- Natürlich sind wir nicht Teil eines gleichförmigen Rudels - die Interessen sind nur manchmal deckungsgleich. Kollegialität kann unterschiedlich aufgefasst werden. Ich jedenfalls finde es schade, wenn von mir geschätzte Kollegen unterneinander zu streiten anfangen. Manchmal muss es wohl sein - aber manchmal schein es auch übertrieben/überzogen. Die Erwartungen an Kollegen scheinen manchmal sehr hoch zu liegen - vor allem in Punkto Solidarität. Dann ist die Enttäuschung groß, wenn die Unterstützung nicht so ausfällt wie erwartet. Aber das ist menschlich und ich für meinen Teil hasse Gruppenzwang. --KarlV 11:29, 11. Jan. 2017 (CET)
- Kollegialität oder Solidarität hier war nicht mein Thema und auch nicht das was ich emotional sehe. Kollegialität oder Solidarität erfahre ich auch jenseits der Grenzen von WP hinreichend. Worum es geht, ist das a) politische Probleme wie POV durch einen rechtspopulistischen Akteur nebst Novizen hier jahrelang erfolgten und b) das die geschriebenen und ungeschriebenen Regeln von WP dieses nicht verhinderten sondern begünstigten und weiterhin begünstigen. c) immer noch Magister ein Persilschein in Bezug auf POV ausgestellt wird und zugleich "unpolitisch" argumentiert wird. Die Anrufung von akademischer Literatur bei gleichzeitigem Ausschluss anderer Sichtweisen hat das Problem, dessen Symptom Magister ist nicht verhindert sondern verstärkt. Übrigens auch weil eine Sammlung militärischer Biographien (die nix anderes als Beförderungen und Lametta unter systematischer Vermeidung von Kontextualisierungen - etwa Beteiligung an Kriegsverbrechen u.ä. - sind und dessen Autor als irischer SS-Fan mit HIAG-Kontakten begonnen hat hier als geeignet akademisch durchgewunken wurde, wogegen der Hinweis auf die konkrete rechtsextreme Verehrung einzelner Kriegshelden die einer Serie in der Nationalzeitung nutzt über die wir eine akademische Wertung haben verworfen wurde). Ich sehe da im Portal NS kein Potential das Problem als Problem anzuerkennen und an der Lösung oder bedeutende Teillösung tatsächlich zu helfen. Da wird eher gebremst und versprochen bzw. auf Wundermittel gehofft die in der Vergangenheit schon nicht gewirkt haben.
- Ob in WP im Falle Magister dessen Legende oder Pseudoanonymität dauerhaft erhalten bleibt wage ich zu bezweifeln. Ich gehe davon aus, dass es mittelfristig einen Artikel inkl. der Affäre MAGISTER und Schiedsgericht geben wird. Und als kleiner Hinweis: erwartbar war auch, dass die sexistische Männerrechtsbewegung das aufgreift. WP muss sich da politisch positionieren, wenn sie ihrer Aufgabe nachkommen möchte.--Elektrofisch (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2017 (CET)
- (1) Das Problem bei den Lametta-Artikeln - ähnlich auch bei den studentischen doitschen Saufgemeinschaften - ist, dass sich außer den Fans keine Sau dafür interessiert. So können sich einschlägig orientierte Benutzer dort ungestört austoben. (2) Der Klarname wurde ja bereits außerhalb der Wikipedia, zum Beispiel im Interview mit MAGISTER, genannt, aber das ist nicht so wichtig. Wie Du mE zutreffend schreibst, sollte es auch mittlerweile für eine Darstellung der relevanten Vorgänge in einem eigenen Artikel reichen. --JosFritz (Diskussion) 12:50, 11. Jan. 2017 (CET)
- „WP muss sich da politisch positionieren, wenn sie ihrer Aufgabe nachkommen möchte“ - wie soll das gehen? Die anonyme Masse enthält mit Sicherheit allerlei dubiose Klientel verschiedenster Extreme. Die Fachkompetenz ist - behaupte ich mal - gering und ungleichmäßig verteilt. Da gibt es Bereiche - wie Du sehr zutreffend schilderst - wo die Fachkompetenz mäßig oder gar nicht vorhanden ist (Burschenschaften, Militär-Bereich) - da ist die Alternative in meinen Augen nur entprechende Fachkompetenz zu bewerben dort aktiv mitzumachen. Mit politischen Statements wird man dort nicht weiterkommen - das hielte ich für kontraproduktiv. Oder habe ich da was falsch verstanden?--KarlV 13:14, 11. Jan. 2017 (CET)
- Benutzer Miraki mag sich einordnen, wo er will. Mein Thema ist er nicht, und die "Ernsthaftigkeit des Bibelforschers" war durchaus freundlich gemeint, sollte also nicht etwa als Ironie gelesen werden.
- Widersprechen muss ich der Annahme, die "machtpolitischen" Verhältnisse als durch einen "Vormarsch" der "ganz Rechten" gekennzeichnet zu sehen. M. E. sind die Kräfteverhältnisse in diesem "Projekt" insgesamt durch Rechtslastigkeit gekennzeichnet, die aber nichts Neues darstellt, sondern sich nur verstärkt hat. Das gilt m. E. für alle politischen Segmente mindestens ab der Mitte, und darin eingeschlossen ist Rechtsaußen - dort verortet die ernste Bibelforschung die AfD, die einen ganz, die anderen in Teilen. "Rechtsaußen" wird als Zuordnung bei der AfD von den WP-Diskutanten durchweg nicht mitgetragen, auch die Mitte-Sprecher präferieren mildere Beurteilungen (so wie "starkrechts": muss man erstmal draufkommen). Da zeigt sich das Problem. Gerade bei der Ausbreitung rechter Welt-, Geschichts- und Gesellschaftskonzepte spielt m. E. die Mitte in ihrer Nachgiebigkeit eine verheerende Rolle. Belege der Rechtslastigkeit enthalten nahezu unendlich die Artikel selbst, verstärkt in den Inhaltsbereichen, die Rechten aller Couleur besonders wichtig sind (Militär, Geschichte allgemein, Nazizeit, Faschismus international, Gesellschaftskonzepte, Studentenorganisationen, Biografien von Rechten jeder Zuordnung [minus Unpersonen wie Hitler usw.], Volks- und Völkerkunde, ...). Exemplarisch verweise ich auf zwei gerade stattfindende Artikelüberarbeitungen. Zu sehen ist dort, dass die Qualifikation für Bearbeitungen gegen Null gehen kann, ohne dass ein artikelinteressierter Benutzer mit Adminrolle an Diskussion interessiert wäre, wie es vorher war. Andere sperrten. Nicht weiter nötig, die Richtung stimmt ja jetzt (VDM Heinz Nickel, siehe auch hier: [19] plus eins der sich dann ruckzuck bildenden kleinen unpolitischen Netzwerke: [20], lauter Mitte). Im zweiten Fall wurden aus burschenschaftlicher Perspektive Antisemitismusverweis und -beleg bei Rechtsaußenprotagonisten gelöscht ([21]). Dieser Artikel steht auf nahezu 150 Beos. Reaktion auf die Löschung = Null.
- Die Rechtslastigkeit ist grundlegend. Der Wahlmodus/die Schlichtheit des reinen Mehrheitsmodus sorgt dafür, dass eine breite Koalition des gesunden Alltagsdenkens (sog. mainstream) umfassend zum Zuge kommt und die Richtung vorgibt, auch natürlich bei Konfliktlösungen, und mit ihm eine Fülle rechten Gedankenguts, wie es in der ernsten Bibelforschung häufig inzwischen aussortiert wurde. Nebenbei: Welchen enormen Kraftaufwand es bedeutet, dergleichen wegzukriegen, das weiß doch gerade auch Benutzer Miraki?
- In diesem Kontext stehen dann auch die Wahl des AfD-Angehörigen in dieses Gremium und die Tatsache, dass alle zurücktreten, nur dieser nicht. Warum sollte er? In der anschließenden Diskussion vertraten die Diskutanten ganz überwiegend die Position, völkisch-nationalistische resp. "starkrechte" Meinungsäußerungen seien tolerabel, ein akzeptabler Teil im Meinungsspektrum des "Projekts". Das sei doch ok, was der AfDler da macht. Warum man das nicht respektiere? Was diese Kritik solle? Ist die vielleicht doch irgendwie "politisch"? Nicht akzeptabel! Die Rücktreter sind die Regelverletzer, die Deppen.
- Unter den ernsten Bibelforschern gibt es einen Konsens: die AfD ist mindestens in Teilen rechtsradikal. Wo ordnet sich da dieses AfD-Mitglied ein? Im Auftritt hier: eher Hardcore. Und im Inhalt? Sagen seine Artikel dazu etwas aus? Z. B. die (in der Sache überflüssige) Agnes-Miegel-Zitierung? Was bedeutet die? Das fragen hier nur ein paar Außenseiter.
- Ich übergehe das Fantasma, das "Unpolitische" sei unpolitisch, weil das einfach nur Quatsch ist. Kann sein jemand glaubt das. Kann aber auch sein, es wird verkündet, um gezielt die Rechtslastigkeit hinwegzureden. Die im Moment unterbrochene Diskussion auf der SG-Seite ist ein gutes Beispiel dafür: Sie war in kurzer Frist im Klein-Klein des "unpolitischen" Ich, Du und Wir gelandet. Da soll sie hin.--Allonsenfants (Diskussion) 14:40, 11. Jan. 2017 (CET)
- @KarlV das wir solche Wikipedianer wie MAGISTER haben die es bis ins Mentorenprogramm und Schiedsgericht schaffen, ist schlicht ein politisches Problem. Das ist politisch zu beschreiben und zu benennen. Und das Problem an MAGISTER ist ja nicht, das er empatielos ist, seine Bücher in Artikel geschrieben hat oder einen Audi fährt sondern eben, dass spätestens mit seiner stolzen Reden von mehr als ein Mitläufer (allein in dem Wort wird ja schon deutlich in welcher Tradition er sich sieht) klar ist, dass WP ein politisches Problem hat. Und bei einem politischen Problem hilft eine politische Lösung, wie bei einem mathematischen Problem Mathematik bei der Lösung hilfreich ist.
- Wesentliche Teile der mal wieder gesperrten SG-Seite versuchen das Problem aber eben unpolitisch anzugehen. Und dabei werden durchaus politisch die Probleme die die AfD für unsere Demokratie bedeutet wegfabuliert, von wegen was nicht verboten sei ist ja demokratisch. Ebenso die Rede von Toleranz oder der Vergleich mit sexuellen Orientierungen. Keine der "Analogien" ist zutreffend: sexuelle Orientierung ist nicht frei wählbar. Und Wikipedia kennt selbst bei sexuellen Orientierungen Grenzen: Hetero, Homo, Bi, BDSM etc. ist alles ok. bei Pädosexualität ist aber eine Grenze überschritten, war neulich auf irgend einer Metaseite zu lesen.
- Mein Artikel der für den Kurier gedacht war und nach meiner Sperre hier erschien ist der Zensur zum Opfer gefallen. Er hatte das Thema Interessenkonflikt den WP mit sich selbst. Denn, die Aktionen die gelaufen sind hatten alle den beschönigenden Charakter eines IKs: Zensur, Löschen, Gegenangriff auf einen Artikel von mir, Sperren von Kritikern. Man vergleiche das mal mit der Art in der die letzten großen IKs und FAkes in WP angegangen wurden. Wikiwatch, der Erbe von Noelle-Neumann, die großen Psychofaker (übrigens erst klärbar nach einem Durchgriff aufs Realleben) usw. Nun ist das Verhalten von WP selbst skandalös (oder ist jemand der Meinung ein POV-Pusher und AfD-Mann im SG ist kein Skandal?) und es wird statt offensiv und offen mit allen Mitteln des kleinermachen, negieren, löschen, zensieren ... reagiert. Ich hab noch mal nachgelesen, die taz hatte letztes Jahr einen Datenabhörskandal, die sind offen damit umgegangen nur WP reagiert wie ein drittklassiger Provinzhäuptling.--Elektrofisch (Diskussion) 20:13, 11. Jan. 2017 (CET)
- Die Wikipedia existiert als offenes Projekt nicht unabhängig von der Gesellschaft. Es wäre verwunderlich, wenn politische Entwicklungen in der Gesellschaft nicht auch in die WP hineinspielen würden, grade angesichts des wahrscheinlichen Sozialprofils ihrer Beiträger. Die WP agiert auch nicht selbst, sondern es sind die einzelnen Wikipedianer. Genau deshalb kann akademische Literatur auch nicht vor NS-Infiltration schützen oder schlechte Artikel in Gold verwandeln, sondern steht nur in dem Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verfügung und die liegen nicht in den vielen, ausfransenden Bereichen etwa der Militaria-Szene. Zumal enzyklopädische Relevanz aus NS-Propaganda konstruiert werden kann, weil man ganz neutral zeitgenössisches öffentliches Interesse konstatieren müsse und jeder wisse, was Propaganda sei, und wissenschaftliche Belege demgegenüber oft genug für nachranging erklärt werden. Da gibt es wenig Handhabe. Mit Dämmen und Pumpen wird man sich auch nur seine Insel erhalten können, aber nicht das Meer trocken legen. Wer politische Mittel fordert, sollte definieren, wo diese anwendbar wären, und was genau damit erreicht werden könnte. Zudem sollte man nicht jede Diskussion politisch schematisieren. Sonst läuft man Gefahr, sich die falsche politische Diskussion aufzwingen zu lassen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 05:26, 12. Jan. 2017 (CET)
- Es gibt nicht DIE Lösung zum Heraushalten revisionistischer, alt- und neurechter Accounts und deren Bearbeitungen. Nur eine Notiz, da hier von Allonsenfants imho zu Recht die rechtslastige Überarbeitung des Artikels VDM Heinz Nickel angesprochen wurde. Der Benutzer FFisch(!) (Was für ein Accountname... ein Neuling???), der den Artikel VDM Heinz Nickel bearbeitet, hat gestern auf seiner eigenen Benutzerseite erklärt, er wolle sich noch dem Artikel Georg Tessin, der von mir im Zuge des Schreibwettbewerbs und der nachfolgenden erfolgreichen Kandidatur auf KALP überarbeitet wurde, zuwenden. [22] Na, wie kommt er denn plötzlich auf den Artikel? Ein Schelm, der Böses dabei denkt. -- Miraki (Diskussion) 07:15, 12. Jan. 2017 (CET)
- Die Wikipedia existiert als offenes Projekt nicht unabhängig von der Gesellschaft. Es wäre verwunderlich, wenn politische Entwicklungen in der Gesellschaft nicht auch in die WP hineinspielen würden, grade angesichts des wahrscheinlichen Sozialprofils ihrer Beiträger. Die WP agiert auch nicht selbst, sondern es sind die einzelnen Wikipedianer. Genau deshalb kann akademische Literatur auch nicht vor NS-Infiltration schützen oder schlechte Artikel in Gold verwandeln, sondern steht nur in dem Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verfügung und die liegen nicht in den vielen, ausfransenden Bereichen etwa der Militaria-Szene. Zumal enzyklopädische Relevanz aus NS-Propaganda konstruiert werden kann, weil man ganz neutral zeitgenössisches öffentliches Interesse konstatieren müsse und jeder wisse, was Propaganda sei, und wissenschaftliche Belege demgegenüber oft genug für nachranging erklärt werden. Da gibt es wenig Handhabe. Mit Dämmen und Pumpen wird man sich auch nur seine Insel erhalten können, aber nicht das Meer trocken legen. Wer politische Mittel fordert, sollte definieren, wo diese anwendbar wären, und was genau damit erreicht werden könnte. Zudem sollte man nicht jede Diskussion politisch schematisieren. Sonst läuft man Gefahr, sich die falsche politische Diskussion aufzwingen zu lassen. Gruss, --Assayer (Diskussion) 05:26, 12. Jan. 2017 (CET)
- Möchte anheimstellen, die Möglichkeit einzubeziehen, dass nicht ein ""FF" auf EF losgeht, sondern der bekannte Rollenspieler und Kleindarsteller BF? Hm? Der (wie der AdF-Angehörige auch) auf seine Weise unter Beweis stellen möchte, dass es möglich ist, mit ein paar Faxen die WP-Schwarmgeister inklusive mindestens eines ihrer gesalbten Häupter lächerlich zu machen? Eins mindestens jedenfalls darf als gesichert gelten, dass die Diskussionsbeiträge eine Qualität haben, die lächerlich ist. Die Artikelbeiträge sind ja insofern nicht angreifbar, denn sie bestehen ja zum allergrößten Teil aus Löschungen. Zurück geblieben sind ein paar Hauptsätze. Da ist dann naturgemäß kein Raum mehr für formale Bewertungen. Bemerkenswert aber auch, dass sich gleich ein Ring von Verteidigern einschließlich mindestens eines Admins um den Diskutanten und Löscher der - belegten - Verweise auf rechtsradikale Kontexte der VDM/Nickel-Aktivitäten bildete. Hier wird m. E. die Feststellung von der Rechtslastigkeit des "offenen Projekts" (siehe weiter oben) konkret. Nun, wir werden hoffentlich bald erleben, wie sich der angebliche oder tatsächliche WP-Neuling dem Tessin-Artikel widmet. "VDM" ist ja jetzt abgeschlossen. Er scheint eine Liste im Kopf zu haben. Ich bin gespannt.--Allonsenfants (Diskussion) 12:50, 12. Jan. 2017 (CET)
- Rollenspieler auf jeden Fall. Nur, wer ist eines ihrer [Wikipedias] gesalbten Häupter, das der Spieler lächerlich machen will;-) -- Miraki (Diskussion) 13:05, 12. Jan. 2017 (CET)
- Einer der Schwarmgeister, weißer statt grauer Kittel. Konkreter würde ich ungern (und muss ich ja auch nicht). Wir sind ja hier in einem egalitären Medium :-).--Allonsenfants (Diskussion) 13:14, 12. Jan. 2017 (CET)
- In WP wird Metapolitik getrieben, sie ist ein Kapillarsystem durch das Gefühle und Wertungen sickern, da wird natürlich auch braunes hineingepumpt. Verpönt ist dieses und die zugehörigen Akteure politisch zu benennen, die Abwehr erfolgt dann mit Hinweisen auf angeblich qualitätssichernde Grundlagen von WP, was bei der Masse an betroffenen Artikeln, dem Desinteresse der meisten Autoren, der verbreiteten Unkenntnis gegenüber den Merkmalen solcher Ideologien auf der einen Seite, den geringen Mühen und der Mainstreamkonformität der braunen POV-Puscher auf der anderen Seite schlicht nicht funktioniert. Ob nun MAGISTER der WP erhalten bleibt oder Pol... mal wieder reinkarniert oder mein rechtsextemismusaffine Haustroll die Entzugsklinik verlassen hat oder ein "Neuzugang" aus dem Burschenschaftsspektum sich von mir angelegte Artikel zwecks Löschung vornimmt all das wäre nicht wirklich das Problem. Es sind die dabei entstehenden Synergieeffekte. So wurde etwa der AJ Artikel ausgerechnet von einem Admin mit einer fadenscheinigen Begründung gelöscht der sonst jeden unbedeutenden Mist aus dem Studentenverbindungstum, inkl. der Herausgeber von Mitgliedsverzeichnissen für relevant erklärt und wo hektographierte Festschriften als Maß der Dinge gelten. Das natürlich unwidersprochen und ganz unpolitisch. Betrieben auch von Nutzern die unerklärte Pressesprecher aus der rechtsexteremen Burschenschaftlichen Gemeinschaft, Flankiert von einem Österreicher in den wohl Haiders Geist gefahren ist.
- Übrigens läuft auf change.org gerade eine Pedition zum Verbot der Antifa verlinkt habe ich das jetzt mit Absicht, da der Kritikabschnitt in diesem Artikel dort als Begründung dient. Klar kann man sagen, dass der entsprechende Abschnitt kaum von den angegebenen Quellen getragen wird, aber diese geduldete Hatz auf Linke oder die Befremdung als ich hier das Wort antifaschistisch vor die Artikelarbeit setzte sind genau das politische Problem.--Elektrofisch (Diskussion) 14:20, 12. Jan. 2017 (CET)
Greife das Stichwort gern auf. Wer die Worte "Antifaschismus" oder "antifaschistisch" ausspricht, ohne unmittelbar hinterherzuschieben, es handle sich um eine DDR-/KPD-/SED-Erfindung, ohne auf dem Fuß folgende klarste Distanzierung also, der macht sich in diesem offenen Projekt bei einer übergroßen Mehrheit unmöglich. Wer den Geßlerhut der Staatsdoktrin, wie sie nahezu überall ausgebreitet wird, nicht mit tiefer Verbeugung grüßt, sollte mit Artikelbeiträgen am besten gar nicht erst anfangen. Wenn er sich dazu versteigt, das zu tun, hängt er bald fest. Ich nehme mal, um konkret zu werden, das Artikelbeispiel "Antifaschismus". Das wandelte sich in kurzer Frist von [23] zu [24]. Ganz besonders bemerkenswert finde ich die Ausbürgerung der kleinen Auswahl von ihrem Selbstverständnis nach zutiefst antifaschistischen Schriftstellern aus dem Artikel. Also den Rausschmiss von Bertolt Brecht, Heinrich Mann oder Anna Seghers, da ihre Existenz das Gequatsche vom menschenfeindlichen, verachtenswerten und zu bekämpfenden, als "linksextremistisch" diffamierten Antifaschismus infrage stellt - es geht Gefahr von diesen Schriftstellern aus. Der Rausschmiss ist eine Ungeheuerlichkeit. Die hier, im "offenen Projekt", nicht auf Widerspruch stößt, man darf davon ausgehen, dass sie mit Schulterzucken, aber auch begeistert zur Kenntnis genommen wird. Und das hätte nichts mit einer rechtslastigen Mitte zu tun? Natürlich auch mit Dummheit. Aber die wäre dann schon auch politisch einzuordnen, dorthin, wo sie hingehört und sich am wohlsten fühlt. Es ist das "Projekt" selbst, seine Schwarmintelligenz, die es charakterisiert. Mag vielen gefallen, wird andere abstoßen. Wichtig ist aus meiner Sicht, dass Sachverhalte wie die in diesem Abschnitt an mehren Fällen dargestellten Merkmale außen wahrgenommen, öffentlich kommuniziert und diskutiert werden.--Allonsenfants (Diskussion) 15:04, 12. Jan. 2017 (CET)
- Wenn's keiner hinzufügt, mach ich's selber: Man muss natürlich die Dinge ins Verhältnis setzen, die Entfernung der antifaschistischen Autoren (von Weltrang) aus dem Artikel "Antifaschismus" zu der in der Sache in diesem Fall völlig überflüssigen Einfügung der Naziautorin Agnes Miegel durch das spätere AfD-Mitglied im SG in seinen Artikel zum Ostkolonisator. Als Dekorelement. Das eine wie das andere, ohne dass groß ein Diskussionsanlass entstanden wäre.--Allonsenfants (Diskussion) 16:33, 12. Jan. 2017 (CET)
Verschweigen das man ein Parteifunktionär ist, ist ja eine Masche der AfD. In diesem Fall ein Leserkommentar in der huffingtonpost.de.--Elektrofisch (Diskussion) 08:35, 13. Jan. 2017 (CET)
Weil wir es ja schon von FFisch Hatten. Nun möchte er den Tessin verbessern und einen Honigtopf anlegen: Claus Fritzsche.--Elektrofisch (Diskussion)
Merkhilfe
Peter T. versucht zu verschwinden--Elektrofisch (Diskussion) 07:50, 3. Jan. 2017 (CET)
offensichtliche Fehlzuordnung--Elektrofisch (Diskussion) 10:19, 4. Jan. 2017 (CET)
Erste Edits: "Qualitätslit" zum Deutschen Orden 2006--Elektrofisch (Diskussion) 10:24, 4. Jan. 2017 (CET)
Erstanlage aus dutschnationaler Sicht--Elektrofisch (Diskussion) 10:29, 4. Jan. 2017 (CET)
BBl und AfD - da wächst zusammen was ...--Elektrofisch (Diskussion) 19:46, 6. Jan. 2017 (CET)
Der Wahlkampf in MV mit so offenem Visier wie die Funktion eines SG Mitgliedes.--Elektrofisch (Diskussion) 08:24, 7. Jan. 2017 (CET)
[25]--Elektrofisch (Diskussion) 18:46, 10. Jan. 2017 (CET)
Ekeligkeiten vom Wahlkampf in MV--Elektrofisch (Diskussion) 08:57, 14. Jan. 2017 (CET)
Der AfD-Mann MAGISTER soll nicht ohne Neuwahl weitermachen dürfen
Hinweis: Hier läuft eine ganz schräge Nummer, und viele bekommen es gar nicht mit. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 18:26, 12. Jan. 2017 (CET)
- Ich hab in diversen Wahlausschüssen gesessen und Satzungen ausgelegt bzw. Satzungsänderungen und Wahlordnungen verhandelt. Eine auch die wegen einem blöden Satzungsloch zu einem Loch in den Amtszeiten führte (Amtszeit war vor notwendigen Neuwahlen zuende). Meiner Meinung nach haben wir bis zu den regulären Neuwahlen ein inaktives SG. Alles andere ist Mumpitz auch dieser Taschenspielertrick. Auf gut Deutsch: MAGISTER kann sich da den Hintern platt sitzen, wir haben bis Mai kein aktives SG, im Falle das der Unsinn durchgeht rufe ich das SG an und werde dann alle Mitglieder wegen Befangenheit ablehnen.--Elektrofisch (Diskussion) 18:53, 12. Jan. 2017 (CET)
- Was würdest du sagen, Elektrofisch, wenn ich mit meinem Miraki-Nick erzählen würde, was ich im Reallife alles schon geleistet habe oder hätte? So tut es auch nichts zur Sache, wenn du mitteilst, in welchen einschlägigen Gremien Elektrofisch schon gesessen hat oder habe und was er alles zum Diskussionsgegenstand Einschlägige schon im Real Life verhandelt hat oder habe. Das ist es, was mir an deiner Art zu argumentieren, missfällt. Der Vollständigekeit halber und weil ich – natürlich nur subjektiv – es für das besser durchdachte Meinungsbild halte, weise ich noch auf dieses weitere Meinungsbild (es sind ja nur zwei) hin: Wikipedia:Meinungsbilder/Neuwahl des Schiedsgerichtes. Es ist nicht verboten, dort (auch) abzustimmen, auch wenn man mit einem Pro für Neuwahlen sicher zu den Loosern gehört, und das will man ja vermeiden. Grüße -- Miraki (Diskussion) 08:32, 13. Jan. 2017 (CET)
- Wir haben hier ein Satzungsproblem, da kann ich aus meiner Erfahrung was dazu sagen, ob das eine Leistung ist mag der Leser selbst entscheiden, ich halte das nicht für eine Leistung sondern für eine Erfahrung ;-) Und, rein technisch: wie wollt ihr ohne SG Sonderrechte denn eine Übergabe von Rechten gegen den Willen des jetzigen SG erreichen? Die Satzung sah bisher keine Verkürzung von Amtszeiten durch äußeren Willen vor und die Nachwahl ist eine Mogelpackung. Sprich: die einzig saubere Lösung ist eine Regeländerung die nach Ende der regulären Amtszeiten der derzeitigen SG-Mitglieder liegt. Die Transparenz und Konstanz von Regeln ist eine Grundlage für ein faires Wahlsystem, eine nachträgliche Verkürzung von Wahlperioden - selbst wenn man die Gewählten mit geklauten goldenen Löffeln erwischt - ist das nicht. Es gibt keine Regel die das Lügen, Betrügen, Klauen oder gar Morden als Grund für das vorzeitige Ende einer Amtszeit vorsieht. Im übrigen bin ich fein raus, ich bin bis nach Ablauf des MB für etwas gesperrt, das ich so nicht getan habe. Und was erwarten wir denn von Rechtspopulisten (um das WP-konforme Nicht-PA-Wort zu verwenden), dass sie fair sind? Das sie empatisch sind? Das sie sich an Regeln und Absprachen halten auch wenn ihnen diese nix mehr nützen? Nö: die Erfahrung (siehe auch oben) lehrt: Regeldehnung und Machtverhalten ist das erwartbare. Das SG hat Magister bis Mai am Hals und das haben wir jetzt schlicht zu ertragen. Und ich finde das erträglicher als herumstricken.--Elektrofisch (Diskussion) 10:36, 13. Jan. 2017 (CET)
- In der Tat ist das andere Meinungsbild mitnichten "besser", weil es ins Leere geht. Denn es liefe auf die Entmachtung von vier immerhin demokratisch gewählten Schiedsrichtern hinaus, und ja, da ist es besser, den jetzigen Zustand bis Mai auszuhalten, denn dann wird MAGISTER rausfliegen. Die Chance, MAGISTER selbst rauszuschmeißen, hat das Gremium SG leider schon im September verpasst, ebenso wie die Chance, den Vorgang so frühzeitig öffentlich zu kommunizieren, dass zumindest die neu gewählten Schiedsrichter gewusst hätten, auf wen sie sich mit ihrer Kandidatur einlassen würden. Ein tragisches Missverständnis von WP:ANON nach meiner Meinung, aber so ist es nunmal passiert. --JosFritz (Diskussion) 11:30, 13. Jan. 2017 (CET)
- So im Nachgang fragt man sich warum die Mitteilung was für einer im SG sitzt sich so fatal mit der Idee der Selbstentleibung verbunden hat, das in der ersten Welle drei und in der zweiten Welle noch mal eine Reihe SG-Mitglieder meinten gehen zu müssen wenn sie das unaussprechliche aussprechen? Schlesinger nutzte das Wort Omerta, ich denke das führt in die richtige Richtung. Wieso wird ein angeblicher Verrat so mit dem eigenen Opfer verbunden?--Elektrofisch (Diskussion) 13:43, 13. Jan. 2017 (CET)
- Das lässt sich vielleicht nur gruppenpsychologisch erklären. Anscheinend hat es MAGISTER erfolgreich verstanden zu suggerieren, dass es nur die Alternativen stillschweigender Rücktritt oder stillschweigende Zusammenarbeit geben würde. Ein Brechen des Schweigens schien keiner ernsthaft in Betracht zu ziehen, und das selbst nach erfolgtem Rücktritt. Ich habe übrigens unmittelbar nach dem Rücktritt der ersten drei SchiedsrichterInnen im September mit Administratoren außerhalb des SGs gesprochen, die die wahren Umstände durchaus genau kannten, sich aber ebenfalls zum Schweigen verpflichtet fühlten. --JosFritz (Diskussion) 10:34, 14. Jan. 2017 (CET)
- Was durchscheint ist m. E., dass man ganz konform mit dem bevorzugten Politikmodell das verborgene Aushandeln von Konfliktstoff hinter den Kulissen der offenen Diskussion vorzieht und Angst davor hat, persönlich vom Konflikt betroffen zu werden, also alles vermeidet, was zur Notwendigkeit einer inhaltlichen Positionierung führen könnte. Man hat übers Blabla hinaus keine inhaltlichen Überzeugungen und laviert daher mauschelnd im Hinterzimmer.--Allonsenfants (Diskussion) 10:48, 14. Jan. 2017 (CET)
Auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Vorgezogene Schiedsgerichtswahlen bei Arbeitsunfähigkeit#Blick nach vorn ist man unter anderem der Meinung folgendes zur Diskussion zu stellen:
- wie mit Real-Life Aspekten der Schiedsrichter umgegangen werden soll
- wie mit weitgehenden Fragen zur Privatsphäre umgegangen werden soll
Die Blickrichtung ist hier schon ein wenig schräg und folgt im Grunde einer Vorgabe von Magister im SWR-Interview. Dort nennt er als Grund für seine Anonymität in WP (und nur da!), dass diese schädliche Einflüsse von seiner Familie fern halten soll, hat aber zugleich kein Problem damit öffentlich und unter seinem bürgerlichen Namen Ämter in einer rechtspopulistischen, rassistischen Partei auszufüllen, Pro-AfD Leserkommentare (unter Weglassen seiner Parteifunktion) zu schreiben, auf spiegel.de an subkulturellen Stasiopfern zu zweifeln, auf Facebook rechtsextremistische Schmuddelvideos gegen Flüchtlinge zu teilen oder randständige Belletristik zu verfassen. All dieses ist nicht privat, weil es öffentlich ist und als öffentliche Intervention gedacht ist. Was hier durch ANON oder die Verschwiegenheit des SG geschützt werden soll ist nicht das Privatleben von MAGISTER, sondern seine Legende für Wikipedia. Ich sehe nicht wo jemand hier in WP Informationen über das Privatleben von Magister, also seine sexuelle Orientierung, (Sexual-)Partner, Familie, Erkrankungen, Einkommensquellen usw., verbreitet hat oder auch nur die Absicht dazu hatte. Es muss möglich sein die Informationen zu kommunizieren, die nötig sind etwa die Befangenheit bzw. IKs von Schiedsrichtern zu kommunizieren und zwar so exakt das diese auch beurteilbar ist.--Elektrofisch (Diskussion) 11:38, 14. Jan. 2017 (CET)
Versuch eines kleinen Resumees
Vielen Dank erst einmal an den Seiteninhaber, der hier Diskussion und Selbstverständigung ermöglicht, wie es andernorts schwierig ist. Die Hunderte von Seitenaufrufen zeigen an, dass die erzwungene Passivität, die Verurteilung wegen einem Nichts, außer vermehrter Aufmerksamkeit nichts bewirkte. Und das ist gut so.
- Danke von dieser Stelle aus für den Korrektor Sänger im Artikel Antifaschismus. Aus dem Artikel geht nun wieder hervor, dass es sich bei Bertolt Brecht, Heinrich Mann, Peter Weiss, Anna Seghers etc. pp. ganz entsprechend der fachlichen Kenntnis geheimdienstlicher Experten und ihrer professoralen Kollegen und Vordenker Jesse oder Backes um "Linksextremisten" handelt. "Linksextremisten", die ohne Frage bekämpft gehören, nachdem sie noch posthum mit jedem gelesenen Buch das Gift verbreiten, das uns nach der Angabe der Staatsdoktrinäre die Freiheit nimmt und das Verderben bringt (vor allem natürlich mit ihren Beschreibungen von Nazis und Nazitum). Supi.
- Eine Nachbemerkung noch zur Nützlichkeit des WP-Artikels Antifa, dessen hier als akzeptabel, gut belegt und hinreichend ausgewogen geltende Darstellung von den Initiatoren einer Antifa-Verbotsinitiative zur Verbotsbegründung eingesetzt wurde. Der Initiator David Bühring darf ja im "offenen Projekt" anders als das AfD-Mitglied im SG beim Namen genannt werden. Ein WP-Name ist nicht bekannt. Vielleicht kennen die sich ja, der NN und der DB? Müsste eigentlich, bei so kurzen Distanzen (Bühring ist ja gelegentlich auch etwa im benachbarten Wismar, [26]), wenn man im gleichen politischen Segment aktiv ist und womöglich häufiger in der Regionalzeitung steht? Bühring ist einschlägig: [27], [28], [29], [30] (Vgl. zu Bührung und "Wismar wehrt sich" auch: Andreas Speit, Bürgerliche Scharfmacher. Deutschlands neue rechte Mitte – von AfD bis Pegida, Zürich 2016, auch bei googlebooks zugänglich). Müsste eigentlich auch deshalb, weil es zwischen der AfD Wismar und der neonazistischen Gruppe, die Bühring vertritt, personelle Beziehungen gibt ([31]), die öffentlich gut bekannt sind, so dass die Frage entsteht, wie die AfD in Wismar dazu steht. Ganz oder in Teilen (etwa des Vorstands). Der WP-Artikel also war in einigen Passagen hinreichend affin für eine Verwendung durch Bühring und erleichterte diesem ja zudem den Umgang mit der deutschen Sprache. Da gibt es bei B. noch Nachholbedarf. Vielleicht nimmt dieser WP-Nutzer einmal an einem der gewiss auch in Schwerin angebotenen Deutschkurse teil? Gut, dass bei der Artikeldiskussion zu VDM Heinz Nickel in dieser Hinsicht eine Scharade unterstellt werden darf.
- Da kann der Betrachter von außen schon auf den Gedanken kommen, dass WP wahrhaftig ein "offenes Projekt" ist: weit offen nach rechts/offen weit nach rechts. Die Empirie für diese Annahme liefert gerade die von weiter rechts verstärkte WP-Mitte im Meinungsbild zu dem AfD-Angehörigen. Der bleibt, wo er ist, gesetztes Mitglied im künftigen SG. Nun ja, im Fall der Wahl wäre es eine üppige Mehrheit geworden. Spitzenkandidat! ;-)--Allonsenfants (Diskussion) 09:59, 13. Jan. 2017 (CET)
- Ich würde sagen da fehlen eindeutig die Filme etwa: Der Große Diktator, Casablanca, Rosen für den Staatsanwalt, Der Untertan (man denke an den Schluss mit dem Horst Wessel Lied), Die Mörder sind unter uns um nur wenige frühe Filmtitel zu nennen.--Elektrofisch (Diskussion) 11:11, 13. Jan. 2017 (CET)
- Heinrich Mann und Wolfgang Staudte, der DEFA-Regisseur, und deren Faschismuserklärungen: Sie sahen die bürgerlichen Schichten, die gesellschaftliche Mitte, am Werk. Was wiederum gut zu ihrer Bekämpfung unter der Spitzmarke "Linksextremismus" passt.--Allonsenfants (Diskussion) 11:25, 13. Jan. 2017 (CET)
- Was wiederum zwanglos zum zeitweisen Verbot des Untertan in Westdeutschland passt. Ist ja nicht so, das die Geringschätzung, Brandmarkung und Verbote von Antifaschismus ein neues Phänomen sind für das erst Wikipedia erfunden werden musste. Solche Mentalitätsreste können hier allerdings wieder Wirkung entfalten und tradieren sich dann über die Nutzung von WP etwa als Quelle für die Schule.--Elektrofisch (Diskussion) 14:05, 13. Jan. 2017 (CET)
- Quelle sprudelt wie lange nicht mehr. Es ist Krise. Da wird nach Lösungen geguckt.--Allonsenfants (Diskussion) 14:09, 13. Jan. 2017 (CET)
- Zu den Filmen (Beispiele von Regisseuren, die sich Zeit ihres Lebens oder doch jahrzehntelang als entschiedene Antifaschisten verstanden und als solche weltbekannte antifaschistische Filme drehten: Ernst Lubitsch, Konrad Wolf, Michael Curtiz/s. o.: Casablanca, Fritz Lang, Frank Beyer, Andrej Tarkowskij, Dalton Trumbo, ...), natürlich aber gibt es auch die Maler (George Grosz, Lea Grundig, Pablo Picasso, Renato Guttuso, Bernd Heisig, Fernand Léger, Diego Rivera und Frida Kahlo, Werner Tübke, ...), die Musiker (Hanns Eisler, Kurt Weill, Dmitri Schostakowitsch, Mikis Theodorakis, ...). In der Regel decken ihre allgemeinpolitischen Vorstellungen nicht ab, was etwa von FDP, CDU oder AfD ideologisch oder praktisch-politisch vertreten wird. Die Schnittmenge dürfte selbst in Betrachtung des Nazi-Regimes und seines Aufkommens gering sein. Es sind durchweg dezidiert linke, häufig klar marxistische Grundpositionen mit erheblicher Kritik an der bürgerlichen Demokratie, wie sie üblicherweise nicht nur in den Verlautbarungen westlicher Geheimdienste als "linksextremistisch" diffamiert wurden und werden (was zum Glück dem künstlerischen Ruf und Ruhm nichts anhaben konnte und kann). Diese Diffamierungen entsprechen tatsächlich und seit vielen Jahrzehnten üblichen Alltagsüberzeugungen. Die sollten hier nicht leitend sein. Man hat doch als "Enzyklopädie" einen höheren Anspruch? Leistet das die Schwarmintelligenz nicht?--Allonsenfants (Diskussion) 10:38, 14. Jan. 2017 (CET)
- Guernica (Bild) aber vermutlich ist das alles nur TF. Bietet aber eine Menge guter Illustrationen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:45, 14. Jan. 2017 (CET)