Zum Inhalt springen

Bavaria Film

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Januar 2017 um 18:38 Uhr durch BavariaFilm (Diskussion | Beiträge) (Das Logo wurde aktualisiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Koordinaten: 48° 4′ 0″ N, 11° 33′ 0,2″ O

Bavaria Film GmbH

Datei:Bavaria Film Logo 2017.png
Rechtsform GmbH
Gründung 1919
Sitz Grünwald, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Christian Franckenstein (Vorsitzender)
  • Achim Rohnke
Mitarbeiterzahl ca. 1200 konzernweit (2014)
Umsatz ca. 200 Mio. Euro (2014)
Branche Film- und Fernsehproduktion
Website www.bavaria-film.de
Aktie über 1000 Mark der Münchener Lichtspielkunst AG vom 20. Juni 1920
Ehemalige Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände
Weitere Außenkulissen auf dem Bavaria-Film-Gelände

Die Bavaria Film sitzt im Nordosten Grünwalds im Ortsteil Geiselgasteig im Landkreis München. Sie ist eines der größten deutschen Filmstudios. Das Gelände umfasst rund 30 Hektar. Die Bavaria-Film-Gruppe erschließt mit ihren mehr als 20 Tochterunternehmen alle Segmente der audiovisuellen Industrie.

Die Studios wurden 1919 gegründet. Hier waren Regisseure wie Alfred Hitchcock, Billy Wilder, Orson Welles, John Huston, Ingmar Bergman, Stanley Kubrick, Claude Chabrol, Fritz Umgelter, Rainer Werner Fassbinder, Wolfgang Petersen und Wim Wenders sowie viele berühmte Schauspieler wie Sophia Loren, Heinz Rühmann oder Elizabeth Taylor tätig. Geprägt wurde die Bavaria nach 1945 vor allem von den Geschäftsführern Helmut Jedele und Günter Rohrbach. Spätere Geschäftsführer waren Thilo Kleine, Dieter Frank, Matthias Esche sowie Achim Rohnke und Christian Franckenstein, die das Unternehmen heute leiten.

Geschichte

Emelka 1919 bis 1932

Die Bavaria Film geht auf die Münchener Lichtspielkunst AG zurück, die am 1. Januar 1919 aus Peter Ostermayrs Firma Münchener Lichtspielkunst GmbH entstand. Bekannt wurde die neue Aktiengesellschaft unter dem Namen „Emelka“ nach der Abkürzung „MLK“. Im Juni 1919 erwarb Ostermayr in Geiselgasteig, einem südlichen Vorort von München, ein großes Gelände, auf dem nach und nach umfangreiche Filmateliers entstanden.

Als Reaktion auf die Gründung der UFA wurde die Emelka ab 1920 zum „Emelka Konzern“ ausgebaut. Weitere Firmen und Kinos wurden angegliedert, und 1921 erwarb der Konzern mit den Süddeutschen Filmwerken Geyer eine eigene Kopieranstalt.

Vom 24. September 1930 produzierte die Emelka neben den Filmen auch eine vertonte Wochenschau, die „Tönende Emelka-Wochenschau“. Weil ihre Theaterkette die Umrüstung auf Tonfilm finanziell nicht verkraftete, musste die Emelka im November 1932 Konkurs anmelden.

Bavaria Film und Bavaria Filmkunst 1932 bis 1945

Das Geiselgasteiger Filmgelände wurde von Wilhelm Kraus ersteigert, der bereits im Oktober 1930 einen großen Teil der Emelka-Aktien gekauft hatte und am 21. September 1932 die Bavaria Film AG gründete.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung im Januar 1933 verließen eine Reihe langjähriger Emelka-Mitarbeiter das Land, darunter die Regisseure Ewald André Dupont, Karl Grune, Max Ophüls, der Kameramann Franz Planer und die Schauspieler Therese Giehse, Kurt Horwitz, Fritz Kortner.

Nachdem die Bavaria 1936 in Schwierigkeiten geriet und im Frühjahr 1937 ihre Zahlungen einstellen musste, wurde mit politischer Unterstützung aus Berlin am 11. Februar 1938 die „Bavaria Filmkunst GmbH“ gegründet. Gesellschafter waren die Cautio Treuhand und die Allgemeine Film-Treuhand (AFT), eine reichseigene Gesellschaft, die ihre Anteile treuhänderisch für die Cautio hielt, am 19. Februar 1941 jedoch an die Berliner Film Finanzgesellschaft abtrat. Die Produktionseinrichtungen blieben in München, gesteuert wurde die Firma nun jedoch von Berlin aus.

Am 10. Januar 1942 trat auch die Cautio ihre Bavaria-Anteile ab, und die Film Finanz, die nun alle Anteile der Bavaria Filmkunst besaß, wurde gleichzeitig in den Ufa-Film (UFI) umgewandelt. Im staatseigenen Monopolkonzern UFI besaß die Bavaria von 1942 an nur noch formale Selbstständigkeit.

Geschäftsführer bzw. Produktionschefs der Bavaria waren u. a. Hans Schweikart von 1938 bis 1942, Erich Walter Herbell, Helmut Schreiber und Helmut Keil. Herstellungsgruppenleiter waren u. a. Hans Abich, Fred Lyssa, Oskar Marion, Ottmar Ostermayr, Ernst Rechenmacher und Gerhard Staab.

Bavaria Filmkunst 1945 bis 1956

Die im Krieg unbeschädigt gebliebenen Studios der Bavaria Film wurden am 10. Mai 1945 der amerikanischen Armee unterstellt, die der Bavaria Filmkunst zunächst jede eigene Produktionstätigkeit verbot. Lediglich das Kopierwerk, das 1952 auch eine Farbabteilung einrichtete, und das Synchronstudio durften weiter betrieben werden und nahmen ihre Arbeit bald wieder auf. Auf dem Filmgelände wurde außerdem eine Verleihfirma – der Allgemeine Filmverleih, kurz AFI – gegründet.

Die amerikanische Militärregierung hatte der Bavaria Filmkunst allerdings erlaubt, ihre Ateliers an andere Produktionsfirmen zu vermieten. So entstanden hier ohne direkte Mitwirkung der Bavaria u. a. Filme wie 1947 „Zwischen Gestern und Morgen“ von Harald Braun durch die Neue deutsche Filmgesellschaft, 1948 Film ohne Titel von Rudolf Jugert, Camera, Der Herr vom andern Stern von Heinz Hilpert, Comedia, „Der Apfel ist ab“ von Helmut Käutner, Camera, 1949 „Hallo Fräulein“ von Rudolf Jugert, Camera, 1950 „Geliebter Lügner“ von Hans Schweikart, Camera, Das doppelte Lottchen von Josef von Báky, Carlton, 1952 „Illusion in Moll“ und Nachts auf den Straßen von Rudolf Jugert, 1952/53 „Maske in Blau“, ein Farbfilm von Georg Jacoby, Röja-Film, 1953 „Johnny rettet Nebrador“ von Rudolf Jugert, Meteor, 1953/54 Sauerbruch – Das war mein Leben von Rolf Hansen, Corona, 1954 Lola Montez von Max Ophüls, Ludwig II. von Helmut Käutner, Aura und 1955 Ich denke oft an Piroschka von Kurt Hoffmann der Georg-Witt-Film.

1949 nahm die Bavaria auch ihren eigenen Produktionsbetrieb wieder auf. Mit Ausnahme des Debütfilms – Die seltsame Geschichte des Brandner Kaspar – wurden bis 1960 allerdings lediglich Kurz-Dokumentarfilme produziert. Peter Ostermayr gründete 1950 eine eigene Firma, die Münchner „Peter-Ostermayr-Filmgesellschaft“.

Bavaria Filmkunst als AG zwischen 1956 und 1959

Der Reprivatisierung der Bavaria gingen langwierige Komplikationen voraus. Die Alliierte Hohe Kommission schrieb die Firma zum Verkauf aus, worüber die Bundesregierung sich getäuscht fühlte, da sie mit Zustimmung der Kommission kurz zuvor einen Gesetzentwurf vorbereitet hatte, der die Entflechtung des Ufi-Vermögens in Bundeshand legen sollte.

Die Reprivatisierung und Umbenennung der Bavaria in „Bavaria Filmkunst AG“ erfolgte schließlich im Februar 1956. Aktionäre waren die Süddeutsche Bank, Commerzbank, Credit-Bank, Agfa, neue deutsche Filmgesellschaft und der Verleih Schorcht. 1957 erwarb die neue Bavaria den Schorcht-Verleih und nannte ihn am 15. Juni 1958 in „Bavaria Film-Verleih“ um.

Bavaria Atelier 1959 bis 1987

Am 1. August 1959 folgte mit der Gründung der „Bavaria Atelier GmbH“ die Wiederauferstehung des Studios. Neue Anteilseigner wurden neben der Bavaria Filmkunst die SDR-Tochter Rundfunkwerbung Stuttgart und die WDR-Tochter Westdeutsche Werbefernsehen Köln. Von zentraler Bedeutung ist der Einstieg der Bavaria in die Produktion von Fernsehfilmen, -serien und -shows. Unter dem neuen Geschäftsführer, dem vormaligen Fernsehdirektor des SDR, Helmut Jedele kamen viele Talente wie Michael Pfleghar, Oliver Storz oder Franz Peter Wirth nach Geiselgasteig. Den Auftakt der neuen Schule machte 1959/60 das Fernsehspiel „Der eingebildete Kranke“ von Michael Kehlmann. Publikumserfolge waren Die Marika-Rökk-Show, Hotel Victoria mit Vico Torriani oder die Science-Fiction-Serie Raumpatrouille.

Die Bavaria Film entwickelte sich unter Jedeles Führung zum größten deutschen Fernsehlieferanten und zum international anerkannten Filmstudio. Gleich zwei Mal wählte Billy Wilder das „bayerische Hollywood“ als Drehort: 1961 mit Eins, Zwei, Drei und 1978 mit Fedora. Jedele produzierte unter anderem den Robert Aldrich Film „Das Ultimatum“ und „Deep End“ von Jerzy Skolimowski. Auch im Fernsehbereich wurde Geschichte geschrieben – mit Produktionen wie „Tatort“ mit Kommissar Horst Schimanski, „Das blaue Palais“, „Auf Achse“, „Berlin Alexanderplatz“ von Rainer Werner Fassbinder, „Der Fahnder“, „Rote Erde“ und „Marienhof“. Ab 1990 produzierte die Firma in erheblichem Umfang auch für die Privatsender wie RTL, darunter die Show „Gottschalk“. 1965 ging das Filmgelände in Geiselgasteig in den Besitz der Bavaria Atelier über, die seitdem auch eigene Kinospielfilme produziert, unter denen der erfolgreichste bisher „Das Boot“ von 1979/81 war.

Bavaria Film seit 1987

Am 3. August 1987 wurde die „Bavaria Atelier“ in „Bavaria Film“ umbenannt. 1997 erfolgte schließlich die Ausgliederung der „Bavaria Media“, die unter dem Label „Bavaria Media Television“ für die Bavaria-Gruppe und Dritte das internationale Koproduktionsgeschäft steuert und Fernsehproduktionen vertreibt sowie unter dem Label „Bavaria Film International“ als Weltvertrieb Spielfilme vertreibt. Am 1. Februar 2007 erfolgte die Ausgliederung des Fernsehproduktionsgeschäfts in die Bavaria Fernsehproduktion. Seitdem fungiert die Bavaria Film weitgehend als operative Holding der Firmengruppe. Zum Bavaria-Film-Konzern gehören heute folgende Tochterfirmen:

  • Askania Media in Berlin
  • Bavaria Fernsehproduktion in München
  • Bavaria Film Interactive in München und Ingolstadt
  • Bavaria Media in München
  • Bavaria Media Italia in Rom
  • Bavaria Pictures in München
  • Bavaria Production Services in München, Köln, Stuttgart, Berlin, Hamburg, Prag und Wien
  • Bavaria Sonor in München
  • Bavaria Studios & Production Services in Geiselgasteig und Unterföhring
  • Bremedia in Bremen
  • bis 2014: Colonia Media in Köln, jetzt als Bavaria Fernsehproduktion Niederlassung Köln[1]
  • Cumulus Media
  • Eurotape Media Services in Berlin
  • EuroVideo Medien in Ismaning
  • First Entertainment in München und Köln
  • FTA – Film- und Theaterausstattung in München, Berlin, Hamburg und Köln
  • Maran Film in Baden-Baden
  • Global Screen
  • Media & Communication Systems in Dresden und Magdeburg
  • Media City Atelier in Leipzig
  • Motionworks in Halle und Erfurt
  • ProSaar Medienproduktion in Saarbrücken
  • Satel in Wien
  • Saxonia Entertainment in Leipzig
  • Saxonia Media in Leipzig

Gesellschafter

Die „Bavaria Film“ ist Gründungsmitglied im MedienCampus Bayern, dem Dachverband für die Medienaus- und -weiterbildung in Bayern.

Wichtige Filme

1919–1932

1932–1945

1945–1962

seit 1967

Weitere Kinofilme in den Bavaria Studios

Fernsehproduktionen

Bavaria Filmstadt

Besichtigungen und Führungen sind im Rahmen der Bavaria Filmstadt möglich.

Bavaria Film Park

Nach einer fast kompletten Umgestaltung des Vorgängerparks Traumlandpark bei einem Investitionsbetrag von rund 53 Millionen DM eröffnete im Jahr 1992 in Bottrop-Kirchhellen-Feldhausen der Bavaria Film Park.[2] Zu diesem Zweck wurde die BavariaFilmPark GmbH gegründet. Es sollte ein Freizeitpark mit deutschen Film- und Fernsehthemen, allerdings ohne Fahrgeschäfte, etabliert werden. Dazu gehörten Attraktionen zu Filmen und Serien wie Raumpatrouille, Die unendliche Geschichte oder Tatort, im Speziellen Kommissar Horst Schimanski. Obgleich zur damaligen Zeit quasi konkurrenzlos, erwies sich das Konzept jedoch als kaum marktfähig, und so schloss der Park bereits nach zweieinhalb Jahren im Jahre 1994 zum Saisonende seine Pforten für immer. Auf dem Gelände entstand dann seit 1996 die ebenfalls fast komplett neu gestaltete „Warner Bros. Movie World“, 2005 wiederum umgestaltet und umbenannt zum heutigen Movie Park Germany. Übernommen wurden lediglich der Themenbereich Marienhof mit Kulissen der Serie, welcher jedoch nach der Saison 2006 ebenfalls größeren Umbaumaßnahmen zum Opfer fiel, sowie das heute noch vorhandene Filmmuseum.

Sonstiges

Die Bavaria Film ist Mitstifter des Förderpreis Neues Deutsches Kino, ehemals Förderpreis Deutscher Film, welcher in den Kategorien Regie, Drehbuch und Schauspiel jährlich auf dem Filmfest München verliehen wird.

Literatur

  • Petra Putz: Waterloo in Geiselgasteig. Die Geschichte des Münchner Filmkonzerns Emelka (1919–1933) im Antagonismus zwischen Bayern und dem Reich; mit einer Konzern-Filmographie. In: Filmgeschichte international; Bd. 2. WVT, Trier 1996, ISBN 3-88476-230-3.
  • Johannes Webers: 90 Jahre Filmstadt Geiselgasteig – 50 Jahre Bavaria Atelier und Bavaria Film Verlag Giovanni Textori, Wolfratshausen 2009, ISBN 978-3-00-026783-3.
Commons: Bavaria Film – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. "Colonia Media verschmilzt mit der Bavaria Fernsehproduktion". Pressemeldung auf Bavaria Fernsehproduktion. Abgerufen am 22. September 2014
  2. Flyer 1992. Filmpark Bottrop, abgerufen am 27. Oktober 2011.