Zum Inhalt springen

Umformbarkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juni 2004 um 09:41 Uhr durch 213.172.121.123 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Umformbarkeit ist die Eigenschaft eines Werkstoffes, durch äussere Beanspruchung bleibend umgeformt zu werden.

Durch Walzen, Schmieden und anderer Umformverfahren werden Werkstücke in ihrer Form bleibend geändert. Man spricht hier von "plastischer Verformung". Die Eignung eines Werkstoffes für diesen Vorgang, bezeichnet man als seine Umformbarkeit. Gut umformbare Werkstoffe sind demnach leicht plastisch verformbar.

Stellt man einen Zugversuch an, so wird man feststellen, dass es eine Grenze zu der plastischen Verformung gibt. Das ist die sogenannte Streckgrenze. Bis zu dieser Grenze ist der Werkstoff nur "elastisch verformbar". Er wird also nach Wegfall der Zugkräfte seine Ursprungsform annehmen. Der Werkstoff kann aber auch nicht unendlich weit plastisch verformt werden. Es muss also auch hier eine Grenze geben, welche man die Bruchgrenze bezeichnet. Wird dieser Punkt überschritten, so bricht der Werkstoff.

Die Umformbarkeit ist u.a. durch die Lage dieser Grenzen definiert.