Ancylostoma duodenale
Ancylostoma duodenale | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Freilebende Larve von Ancylostoma duodenale | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Ancylostoma duodenale | ||||||||||||
(Dubini, 1843) |
Ancylostoma duodenale (unspezifisch Grubenwurm[1]) ist eine der beiden für den Menschen pathogenen Hakenwürmer-Arten, die zu den Fadenwürmern gehört.
Der 8 bis 12 mm lange, gelblich-weiße Schlauchwurm lebt bei infizierten Menschen im Dünndarm.[1]
Die Art tritt in Südeuropa, Nordafrika, Indien, China, Südostasien sowie an gewissen Orten des amerikanischen Kontinents auf. Oft kommt er in Minen vor, da er dort bezüglich Feuchtigkeit und Temperatur ideale Bedingungen vorfindet. Die Übertragung geschieht durch Hautkontakt mit Boden, der Larven enthält. Diese Erkenntnisse wurden insbesondere in den 1880er-Jahren gewonnen, nachdem unter den Arbeitern des Gotthardtunnels eine Ankylostomiasis-Epidemie ausgebrochen war.[2][3][4]


Quellen
Weblinks
- Ancylostoma duodenale, Animal Diversity Web
- Hookworm; Ancylostoma duodenale and Necator americanus
- Ancylostoma duodenale auf plpnemweb.ucdavis.edu
Einzelnachweise
- ↑ a b BAuA: Merkblatt zur BK Nr. 3103: Wurmkrankheit der Bergleute, verursacht durch Ankylostoma duodenale oder Strongyloides stercoralis
- ↑ E. Bugnion: On the Epidemic Caused by Ankylostomum among the Workmen in the St. Gothard Tunnel. In: British medical journal. Band 1, Nummer 1054, 1881, S. 382, PMID 20749811, PMC 2263460 (freier Volltext).
- ↑ R. Peduzzi, J. C. Piffaretti: Ancylostoma duodenale and the Saint Gothard anaemia. In: British medical journal. Band 287, Nummer 6409, 1983, S. 1942–1945, PMID 6418279, PMC 1550193 (freier Volltext).
- ↑ infektionsbiologie.ch: Gotthardtunnel und Ancylostoma.