Der Denver-Clan
Vorlage:Infobox Serie Der Denver-Clan (Original Dynasty) ist eine US-amerikanische Seifenoper (1981–1989), die in der Stadt Denver im US-Bundesstaat Colorado spielt und den Kampf der fiktiven Ölfirmen Denver Carrington und Colbyco um die Vorherrschaft auf dem Markt schildert.
Nach dem Erfolg der Fernsehserie Dallas wurde Dynasty vom amerikanischen Fernsehsender ABC als Konkurrenz konzipiert. Die Serie gehört zu den erfolgreichsten Produktionen der 80er Jahre und machte die Hauptdarsteller John Forsythe, Linda Evans und Joan Collins weltweit bekannt.
Der Pilotfilm Oil (In Deutschland: Kopf oder Adler, Teil 1 & 2), wurde auf einem Anwesen bei San Francisco, dem "Filoli-Mansion", ursprünglich mit dem Schauspieler George Peppard (bekannt aus "Frühstück bei Tiffany" und "A-Team") gedreht, der für die Rolle des Blake Carrington verpflichtet wurde. Nachdem der Film abgedreht war, zerstritt sich Peppard mit den Produzenten und wurde aus dem Vertrag entlassen. Aaron Spelling, der Produzent, engagierte John Forsythe, der schon "Charlie" in der Serie "Charlie's Angels" seine Stimme gab. Alle Szenen mit "Blake Carrington" mussten neu gedreht werden. Später wurden die Innenaufnahmen für die Serie, in Nachbauten der Räume des "Filoli", in einem Studio in Hollywood aufgenommen. Für die Außenaufnahmen stand die "Arden"-Villa in Los Angeles zur Verfügung! Dennoch hatte es immer den Anschein, als würde die Serie tatsächlich auf dem "Filoli"-Anwesen spielen, welches im Vorspann zu sehen war.
Auch die Rolle der "Krystle Carrington" war eigentlich nicht für Linda Evans vorgesehen. Angie Dickinson sollte die Rolle übernehmen, lehnte allerdings ab. Noch kurz vor Beendigung der 1. Staffel war ebenfalls noch nicht klar, wer die Ex-Frau "Blake Carringtons" spielen sollte. Für "Madeline" (später "Alexis"), wie sie laut Script heißen sollte, war eine weltbekannte Schauspielerin wie beispielsweise Sophia Loren vorgesehen. Doch mit allen Anwärterinnen scheiterten die Verhandlungen. Esther Shapiro, die Drehbuchautorin, erinnerte sich an Joan Collins und man nahm sie unter Vertrag.
Ursprünglich sollten die Nachnamen der Familien "Parkhurst" und "Corby" lauten. Letztendlich entschied man sich jedoch für "Carrington" und "Colby".
Insgesamt wurden in neun Staffeln 217 Episoden und der Pilotfilm (in den USA drei Episoden) gedreht.
In Deutschland begann das ZDF am 24. April 1983 mit der Ausstrahlung und erreichte höchste Einschaltquoten. Frauen wollten sich kleiden wie "Alexis" und "Krystle" und kopierten ihren Stil. Man konnte bei diversen Versandkatalogen die "Denver-Clan"-Kollektionen bestellen. "Alexis"- und "Krystle"-Puppen kamen auf den Markt und die Darstellerinnen bewarben eigene Parfums. 1984 erschien in den USA das Buch zur Serie "Dynasty-The authorized Biography of the Carringtons", mit zahlreichen Fotos und Kapiteln über alle Darsteller, die Familien und die beiden Unternehmen "ColbyCo" und "Denver-Carrington", mit einem Vorwort von Esther Shapiro.
Wegen sinkender Zuschauerzahlen und immer fragwürdigeren Drehbüchern wurde die Serie 1989 eingestellt.
1991 wurde noch ein zweiteiliger Abschlussfilm namens "Dynasty - The Reunion" (in Deutschland: "Denver - Die Entscheidung") gedreht. In diesem Fernsehfilm wurden einige Schauspieler wie beispielsweise Jack Coleman ausgetauscht: Er wurde durch den ersten "Steven" Darsteller Al Corley ersetzt. Ebenso spielte Gordon Thomson nicht mehr mit, da sein damaliger Vertrag mit einer anderen Serie dies nicht zuließ. Der Darsteller des Adam wurde durch Robin Sachs ersetzt. Auf viele andere Darsteller der Serie wurde in diesem Film nicht mehr eingegangen und nicht einmal angedeutet, was aus ihnen geworden ist. Das gilt z.B. für "Amanda", die in der 8. Staffel mit dem ehemaligen Chauffeur durchgebrannt war, oder "Sable", die noch in der letzten Staffel ein Kind von "Dex" erwartet hatte.
2004 entstand in Australien der Fernsehfilm "Dynasty - Behind the scenes", in dem Erfolg und Fall dieser Serie aufgegriffen und "hinter die Kulissen" geschaut wurde. Mit viel Ironie aber auch tatsächlichen Begebenheiten wurde dem Zuschauer vermittelt, was bei "Dynasty" vor und hinter der Kamera passierte. Im April 2005 erschien bei 20th Century Fox die erste Staffel erstmals auf DVD (für den amerikanischen und kanadischen Markt). Weitere Staffeln sollten folgen. Da aber die Rechte der Serie ab November 2006 nicht mehr bei "20th Century Fox" sondern beim "Paramount"-Studio liegen werden, ist die Sachlage noch nicht geklärt.
Am 23. April 2006 wird im Auftrag von CBS, im "Filoli" Mansion (dem "Carrington"-Haus aus dem Vorspann der Serie) die "Dynasty Reunion" Show: "Catfights & Caviar" gedreht, zu der sich viele der damaligen Darsteller (u.a. John Forsythe, Joan Collins, Linda Evans, Catherine Oxenberg) zum 25jährigen Jubiläum der Serie treffen, um in Erinnerungen zu schwelgen. Ähnliche Shows wurden schon vorher über die Serien "Dallas" und "Knots Landing" produziert.
1985-1987 wurde mit "Dynasty II – The Colbys" (Das Imperium - Die Colbys) eine Ablegerserie, (Spin-off) produziert, in der die Hollywood-Stars Charlton Heston, Katharine Ross, Stephanie Beacham und Barbara Stanwyck die Hauptrollen übernahmen.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- http://www.der-denver-clan.de/ – Episodenguide, Bilder und andere Infos