Zum Inhalt springen

Bistum Mariannhill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Januar 2017 um 18:22 Uhr durch Mattes (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1921). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bistum Mariannhill
Basisdaten
Staat Südafrika
Metropolitanbistum Erzbistum Durban
Diözesanbischof Pius Mlungisi Dlungwana
Generalvikar Angelicus Chiliza
Gründung 1921
Fläche 12.612 km²
Pfarreien 44 (31.12.2008 / AP2009)
Einwohner 1.634.100 (31.12.2008 / AP2009)
Katholiken 323.500 (31.12.2008 / AP2009)
Anteil 19,8 %
Diözesanpriester 41 (31.12.2008 / AP2009)
Ordenspriester 27 (31.12.2008 / AP2009)
Katholiken je Priester 4757
Ständige Diakone 1 (31.12.2008 / AP2009)
Ordensbrüder 54 (31.12.2008 / AP2009)
Ordensschwestern 298 (31.12.2008 / AP2009)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Afrikaans
Englisch
Kathedrale St. Joseph’s Cathedral
Website http://www.mariannhilldiocese.org.za

Das Bistum Mariannhill (lat.: Dioecesis Collis Mariae seu Mariannhillensis) ist eine in Südafrika gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Mariannhill.

Geschichte

Das Bistum Mariannhill wurde am 10. September 1921 durch Papst Benedikt XV. aus Gebietsabtretungen des Apostolischen Vikariates Natal als Apostolisches Vikariat Mariannhill errichtet. Am 30. März 1930 gab das Apostolische Vikariat Mariannhill Teile seines Territoriums zur Gründung der Apostolischen Präfektur Umtata ab. Eine weitere Gebietsabtretung erfolgte am 8. April 1935 zur Gründung der Apostolischen Präfektur Mount Currie.

Das Apostolische Vikariat Mariannhill wurde am 11. Januar 1951 durch Papst Pius XII. zum Bistum erhoben und dem Erzbistum Durban als Suffraganbistum unterstellt. Am 21. Februar 1954 gab das Bistum Mariannhill Teile seines Territoriums zur Gründung des Bistums Umzimkulu ab.

Ordinarien

Apostolische Vikare von Mariannhill

Bischöfe von Mariannhill

Siehe auch