Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Irene1949/Archiv/2006-11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2006 um 02:55 Uhr durch Irene1949 (Diskussion | Beiträge) (Antirelativismus (Geisteswissenschaften): verschoben nach "Antirelativismus"). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Hallo Irene, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ gibt es einen Überblick über unsere Zusammenarbeit; Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Mein persönlicher Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) elya 19:53, 27. Mär 2004 (CET)

Danke für das Willkommen.

Irene Nickel (Irene1949)

Unterseiten zu meiner Benutzer-Seite:

Ich bin gerade über den Artikel Pascalsche Wette gestolpert, den du anscheinend maßgeblich beeinflußt hast. Ich muß sagen, daß er mir sehr gut gefällt. Die schöne Verbindung zweier Denkweisen (der mathematischen und der religiösen) in dieser Form findet man leider nicht in vielen Artikel, bei welchen man all zu oft das Metier des Autors erraten kann. Dies wollte ich nur mal loswerden. --Chrislb 21:52, 2. Aug 2005 (CEST)

Kritik an der Darstellung und der Kritik der Pascalschen Wette

Liebe Irene, in den nächsten Tagen verändere ich deinen intelligent geschriebenen Artikel in einigen sachlich falschen Darstellungen und nicht stichhaltigen Argumenten. Dies geschieht Schrittweise, damit genug Zeit zum Diskutieren bleibt um die wahren logischen Fehlschlüsse und sachlich falschen Aussagen.--Stefan B. Link 16:51, 3. Aug 2005 (CEST)

Lob und Kritik gebühren vor allem den Autoren des Original-Artikels en:Pascal's Wager, dessen damalige Version ich nur übersetzt und etwas überarbeitet habe.
1.9.2005, Irene1949

Kompatibilismus

--Stefan B. Link 10:49, 25. Aug 2005 (CEST) schreibt: LIebe Frau Nickel, leider konnte ich mich auf die angekündigte Kontroverse über Pascals Wette noch nicht einlassen, weil ich mich um andere Artikel kümmern musste. Der Artikel über Kompatibilismus ist gut, aber wo steht der original-Artikel, den sie übersetzten?--Stefan B. Link 10:49, 25. Aug 2005 (CEST) Ende

Der Original-Artikel: en:Compatibilism and incompatibilism (in der damaligen Version)
1.9.2005, Irene1949

Lob

Hallo Irene. Durch Zufall bin ich über Deine Benutzerseite gestolpert. Ich finde es gut, dass Du Dich in dem weiten Feld der Religion engagierst und möchte Dich ermuntern, der Wikipedia lange erhalten zu bleiben, gerade auch, weil man immer wieder auf religiöse Fundamentalisten stößt, die die Wikipedia auf ihre Weise vereinnahmen wollen und ihr die Wissenschaftlichkeit rauben wollen (glücklicherweise mit mäßigem Erfolg). Es gibt somit immer etwas zu tun. Vielleicht hast Du ja auch die Seite Wikipedia:Beobachtungskandidaten#Religion schon entdeckt? Stern 02:19, 27. Jan 2006 (CET)

Oh, danke :-)
Die Beobachtungskandidaten habe ich gerade gestern Abend entdeckt. -- Irene1949 06:55, 27. Jan 2006 (CET)
Du kannst aber auch eine eigene Beobachtungsliste anlegen. Einfach dann oben "Beobachten" anklicken und zum Anschauen der Änderungen dann "Beobachtungsliste". Hier toben sich mehr Fundamentalchristen aus als man sich vorstellen kann. Stern 11:23, 27. Jan 2006 (CET)
Schönen Dank :-)

Und jetzt hätte ich eine Bitte. Da du schon so lange dabei bist - und auch mit meiner Religionskritik sympathisierst - möchte ich dich um Rat fragen. Auf der Seite Bibelkritik hat es in letzter Zeit einen kleinen Edit-War gegeben um einen Abschnitt namens "Inhaltliche Widersprüche in der Bibel", der jetzt von einem anderen Benutzer auf die Diskussionsseite verbannt wurde. Ich finde, irgendwie sollte da eine Entscheidung her, aber möglichst nicht nach dem Kriterium, wer die meiste Ausdauer hat beim Edit-War.

Meinst du, dass das irgendwie hinzukriegen ist? Hältst du es für sinnvoll, den Wikipedia:Vermittlungsausschuss anzurufen? Wenn ja, hättest du einen Tipp zur Auswahl eines Vermittlers?

Und dann habe ich mich mal auf deiner Benutzerseite umgeschaut. In zwei Punkten bin ich jedenfalls deiner Meinung:
  • Schreibrecht nur für registrierte Benutzer
  • Beklagenswert weit verbreitete Ahnungslosigkeit bei wirtschaftlichen Themen
Beste Grüße -- Irene1949 01:06, 28. Jan 2006 (CET)

Situation einige Tage später: Inzwischen hat sich auf der Bibelkritik-Diskussionsseite eine Benutzerin zu Wort gemeldet, nach deren Beiträgen ich wieder einen Hoffnungsschimmer am Horizont sehe, dass doch noch eine gütliche Einigung zustande kommen könnte. -- Irene1949 19:36, 30. Jan 2006 (CET)

Habe Deinen Beitrag verschoben, die Portale wurden vor einiger Zeit in einen eigenen Namensraum verschoben.--Gunther 15:57, 24. Feb 2006 (CET)

Danke für die Mitteilung. -- Irene1949 18:30, 24. Feb 2006 (CET)

Wäscheklammer-Frage

Du hast die Frage nicht auf die Auskunft, sondern auf WP:FZW kopiert. Gruß --Historiograf 20:21, 28. Feb 2006 (CET)

Danke für die Nachricht. Das war Pech, dass ich ausgerechnet dann einen Fehler gemacht habe, als ich keine Zeit hatte, mir das Resultat anzusehen. Ich habe es noch einmal versucht, und diesmal habe ich die Frage auf die richtige Seite kopiert. -- Irene1949 23:43, 28. Feb 2006 (CET)

Probleme beim Ersetzen von Bildern

Hallo Irene. Danke für den technischen Hinweis zum Ersetzen von Bildern. Es hat geholfen. -- Brudersohn 14:02, 5. Mär 2006 (CET)

Antirelativismus (Geisteswissenschaften)

Antirelativismus (Geisteswissenschaften) wurde verschoben nach Antirelativismus; Links hier wurden nicht verändert.

Version vom 23:31, 2. Apr 2006 - falls diese Version noch okay war (nachfolgender Edit), dann würde ich vorschlagen du setzt ihn auf diese Version zurück. Kenn mich leider nicht mit dem Thema aus. Da der Artikel aber vor dieser längeren Einfügung nicht beanstandet (?) wurde, ist es vielleicht möglich, die ab der Version getätigten Änderungen einer Qualitätssicherung zu unterziehen. Gruß Amtiss, SNAFU ? 10:50, 7. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Stellungnahme. Mehr dazu s. Diskussion:Antirelativismus (Geisteswissenschaften) und/oder Wikipedia:Qualitätssicherung/7. April 2006. -- Irene1949 17:04, 7. Apr 2006 (CEST)

Archivierung aus „Antirelativismus (Geisteswissenschaften)“

Da der Artikel zur Löschung vorgeschlagen ist, archiviere ich hier eine Fassung, die alles Brauchbare aus dem Artikel enthält.

Vorlage:Permalink, etwas für diese Seite angepasst:

Antirelativismus (Geisteswissenschaften)

Antirelativismus wird nicht nur im Zusammenhang mit der physikalischen Relativitätstheorie (siehe Artikel Antirelativismus), sondern auch in verschiedenen Geisteswissenschaften und in der biologischen Anthropologie als Begriff verwandt.

Philosophie

Der erkenntnistheoretische Anti-Relativismus (oder epistemologische Anti-Relativismus) weist auf den Selbstwiderspruch des Relativismus hin, der in der Feststellung des Relativität allen Geschehens selbst eine gravierende Wertung vornimmt (siehe auch: Jürgen Habermas).

Der ästhetische Antirelativismus weist auf den Charakter des Schönen hin als dem Idealbild eines überzeitlichen Empfindens aller Menschen, das sich nur graduell, aber nie wesentlich verändert. Diese Schönheit sei auf eine ebenfalls im wesentlichen unveränderbare Formensprache angewiesen. Solange die physische und psychische Grunddisposition des Menschen im wesentlichen die selbe sei, könne sich an dieser Tatsache auch nichts ändern. Der ästhetische Antirelativismus erkennt nur den Realismus als Formensprache an zur Schaffung bedeutender Kunst. Mit "Strichmännchenbildern" sei ein Ethos wie das Michelangelos nicht zu erreichen. Ein bedeutender Vertreter des ästhetischen Antirelativismus ist der Dirigent und Musikphilosoph Ernest Ansermet, der atonale Musik als unverständliche Formensprache zurückwies.

Der ethische Antirelativismus weist auf die Überzeitlichkeit der Normen für richtiges Handeln hin. Allein schon die richtige Ernährungsweise des Menschen sei ein überzeitliches Handlungspostulat (siehe auch: Hans Jonas). Der ethische Antirelativismus wendet sich u. a. gegen den (ethischen) Kulturrelativismus.

[[Kategorie:Wissenschaftstheorie]]

Für diese Benutzer-Definitionsseite gilt:

  • Unterbrechungen meiner Beiträge durch Kommentare sind unerwünscht. Kommentare, die meine Beiträge unterbrechen, bleiben nicht so stehen, sondern werden nach unten verschoben.
  • Links auf rechtsextreme, rassistische, antisemitische und sexistische Seiten sind unerwünscht. Links auf Seiten nach dem Geschmack von 80.138.172.181 sind unerwünscht. Wenn ich Links dieser Art hier feststelle, werde ich sie deaktivieren.

Kommentare von 80.138.172.181 und Diskussion

Der folgende Kommentar von 80.138.172.181 wurde hierher verschoben, weil er einen Beitrag von mir unterbrochen hat.

Bevor Sie als Falsifikationist etwas für unbrauchbar/falsch erklären, beweisen sie bitte erst das Gegenteil.Es scheint mir vielmehr ,dass Sie etwas gegen Virago-Dokumentationen haben.80.138.172.181 16:56, 8. Apr 2006 (CEST)

Auch der folgende Kommentar von 80.138.172.181 hat den Beitrag von mir unterbrochen und wurde hierher verschoben.

Das Unbehagen am Artikel Antirelativismus kam wohl vor allem durch die anthropologische Virago.
Interessierte Leser können sich z.B. auf www.infos-aus-germanien.info/informationen/Virago weiterhin
über jene "Gewalt-Damen" informieren, so wie sie der Antirelativsmus sieht. 80.138.172.181 16:11, 8. Apr 2006 (CEST)

Damit wären die Verschiebungen und die Link-Deaktivierung auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite abgeschlossen. -- Irene1949 18:35, 8. Apr 2006 (CEST)

Mich haben die antisemitischen und rassistischen Aspekte des strittigen Textes mindestens ebenso gestört wie die sexistischen. Gerade wegen einiger antisemitischer Sätze habe ich den Verdacht der Strafbarkeit geäußert. Meine ausführliche Begründung für meinen Qualitätssicherungsantrag zu Antirelativismus (Geisteswissenschaften) ist nachzulesen unter Wikipedia:Qualitätssicherung/7. April 2006#Antirelativismus (Geisteswissenschaften).
Es sagt einiges über die Gedankenwelt von 80.138.172.181, wie er die Tatsache gegen mich zu verwenden versucht, dass mein Verhalten nicht immer dem Klischee „typisch Frau“ entsprochen hat; u. a. habe ich Mathematik studiert (Diplom) und damals in meiner Freizeit Judo als Wettkampfsport betrieben. -- Irene1949 21:37, 8. Apr 2006 (CEST)
Das ist nicht ganz richtig.Gerade ich habe das allergrößte Verständnis für die Unmöglichkeit von anthropologischen Viragines, sich feminin zu verhalten.In der Dokumenation wurde nichts bewertet im Sinne von "Gut" oder "Schlecht" oder "Ablehnung" oder "Leute, tut dies, oder Leute tut das". Abgesehen davon , dass es eine Dokumentation ist,widerlegen Sie bitte auch einen einzigen Satz der Thesen der Dokumentation, an denen Sie Anstoß nehmen. Viele Forscher (natürlich nicht die Mehrheit) behaupten , dass die anthropologischen Viragos massgeblich an der Linken beteiligt sind und die Linke massgeblich am Multikulturalismus und dieser massgeblich am Untergang des Westens (NB:laut Guillaume Faye leben wir in einer Zeit des Kaliyuga mit Abtreibung und Lesbianismus und Homosexualität und Proletenterror so wie es die Inder voraussgeagt haben . Kali ist der negative Viragoarchetyp (es gibt natürlich auch den Positven wie die Gottesmutter)).
Bitte widerlegen Sie einen einzigen Satz.Erst dann können Sie mit dem Brustton der Überzeugung über mich herfallen.Und : sind denn die Soldatinnen wie Lynndie England oder auch andere, die sich korrekt verhalten haben, feminin ? Ist es denn die Behauptung des sogar Offensichtlichen, was von den Kapazitäten des Faches immer wieder wiederholt wurde, obwohl sie , wie Knußmann terrorisiert wurden, schlimm ? Darf man nicht sagen : Diese oder jene Frau hat einen sehr männlichen, z.B. osteuropiden Habitus ? Muss gleich die ganze Wissenschaft "dekonstruktivistisch" bearbeitet werden, um solche "Lapsi" zu vermeiden ? Ja ist denn z. B. die Soldatin so egozentrisch, dass sie auch noch zu allem Überfluss als besonders feminin gelten will ? Müssen den alle alles können oder wollen ?Liebe Frau Nickel, Sie haben mich anscheinend nicht richtig verstanden. Ich habe absolut nichts gegen Sie. Bitte versuchen Sie mich auch mal nachzuvollziehen.
Der Westen schmiert ab. Warum ? Weil die Politiker alles ausliefern. Wasserwerke werden verkauft, es wird uns eingeredet , Atomkraftwerke hätten mehr Radioaktive Emissionen als Kohlekraftwerke, der Islam wird nicht in seine Gefahr auch gegenüber der Emanzipation erkannt. Und jetzt noch einmal: ich bin insofern absolut für die Emanzipation , als den vermännlichten Frauen absolut nicht zugemutet werden kann, ein ihrem Charakter zuwiderlaufendendes Leben zu führen. Allerdings darf Europa nicht geopfert werden , und gerade Sie müssten doch wissen, dass Europa in einer existenziellen Krise sind . 80.138.172.181 00:39, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich (84...) bin übrigens ein Mann, und zwar nach meiner Überzeugung ein recht maskuliner. ;). Wobei ich mir aber darüber klar bin, dass meine persönliche Meinung bzgl. der Frage, welche traditionell als "männlich" angesehenen Verhaltensmuster tatsächlich biologisch "männlich" sind (= eher durch männliche Geschlechtshormone ausgelöst werden) und welche lediglich soziokulturell als männlich konnotiert sind, nur ein nicht wirklich objektivierbarer persönlicher Eindruck ist und dass wissenschaftliche Theorien zu diesem Thema generell einen recht unsicheren Stand haben.
80usw., du forderst Frau Nickel dazu auf, etwas zu widerlegen. Ich weiß nicht, wie weit du mit dem heutigen Stand der Wissenschaftstheorie vertraut bist, aber eine wissenschaftliche Theorie muss zunächst einmal überhaupt WIDERLEGBAR SEIN, um als solche ernstgenommen zu werden und keine reine Glaubensfrage zu sein. Aussagen, die nicht widerlegbar sind ("Es gibt einen Gott" o.ä. ) kann man entweder glauben oder nicht glauben, aber man kann nicht begründet über sie diskutieren.
Viele dieser von dir offenbar vertretenen "antirelativistischen" anthropologischen Positionen sind nun überhaupt nicht falsifizier- und damit rational diskutierbar. Beispiel: Du (bzw. Baker, Knußmann etc.) postulierst bestimmte Verhaltensmuster als "männlich" und entsprechend alle Frauen, die diese Verhaltensmuster zeigen, als "vermännlicht" bzw. "Viragos" (wobei es überhaupt fraglich ist, gleich einen fixen Begriff wie den der "Virago" zu kreiren und damit polare Trennungen zwischen verschiedenen "Frauentypen" zu postulieren). Experimentell prüfen könnte man dies zB, indem man den männlichen Hormonspiegel dieser Frauen mißt (wobei zu fragen wäre, ob der aktuelle oder der in der vorgeburtlichen Phase ausschlaggebend bzw. mitbestimmend für bestimmte Verhaltensmuster ist). Selbst wenn alle entsprechenden Frauen tatsächlich erhöhte Testosteronwerte aufwiesen, bliebe die Existenz von Gegenbeispielen aber nicht ausgeschlossen, d.h. das Ganze bliebe eine Theorie und kein "Faktum".
Du jedoch behauptest in deinem Artikel schlicht: "Auch Susanne Osthoff (und andere, ängst verstorbene Frauen, bei denen überhaupt keine empirischen "Untersuchungen" mehr möglich sind!) ist eine Virago". Warum ist sie das deiner Ansicht nach? Nicht, weil du "festgestellt" hast, dass ihr Testosteronspiegel relativ hoch ist und auf diese Weise erklären willst, dass ihr Verhalten so ist, wie es üblicherweise als "männlich" angesehen wird, sondern wegen ihres Verhaltens selbst. D.h. du unterliegst einem reinen Zirkelschluß: Das, was begründet werden soll, taucht in der Begründung selbst auf. Osthoff ist eine Virago, weil sie ein als männlich angesehenes Verhalten zeigt und alle Frauen, die dies tun, Viragos sind. Warum sind sie Viragos bzw. tatsächlich vermännlicht? Weil ihr Verhalten das ist, was als vermännlicht" gilt.
Kapierst du nicht, wie sich die Katze da selbst in den Schwanz beißt?
Weiter im Text: Du redest von "Lesbianismus und Homosexualität und Proletenterror". Ich denke, du hast nichts gegen "Viragos", also auch nichts gegen "maskuline Lesben", die für dich ja zwangsläufig erstere sind? Diese Zusammenstellung scheint mir doch eine andere Sprache zu sprechen. Also Butter bei die Fische: Hast du etwas gegen Homosexuelle?
Dieser ganze pseudowissenschaftlich aufgemotzte Quatsch, den du "wiedergibst" und offenbar auch selbst vertrittst, besagt im Grunde nichts anderes als: Unsere westliche Kultur UND unsere Rasse sind allen anderen überlegen (die Kultur ist nicht deswegen überlegen, weil sie humane Werte etabliert hat, sondern weil sie von einer überlegenen Rasse entwickelt wurde), Männer sind schlauer als Frauen, Juden sind intrigante, geheimnisvolle Fieslinge.84.135.236.18 12:36, 9. Apr 2006 (CEST)
80.138.*: Sie haben die Tatsache, dass mein Verhalten nicht immer dem Klischee „typisch Frau“ entsprochen hat, gegen mich zu verwenden versucht, indem Sie mich deswegen für befangen erklären wollten. Was Sie wohl geschrieben hätten, wenn Sie auf meiner Homepage das Foto einer Farbigen gesehen hätten oder einen Hinweis auf eine jüdische Herkunft?
Was Ihre übrigen Äußerungen angeht, so habe ich nicht die Absicht, meine Zeit auf eine Diskussion darüber zu verschwenden.
Schon gar nicht hier in Wikipedia, denn, wie auf Wikipedia:Diskussionsseiten zu lesen ist: „Wikipedia ist kein Diskussionsforum“ -- Irene1949 08:06, 10. Apr 2006 (CEST)

Meine Antwort darauf in unserem Disput

Wegen Verdachts strafbarer Äußerungen habe ich die weitere Antirelativismus-Diskussion von hier an gelöscht.

Sorry, dass dabei auch Vernünftiges gelöscht wurde. Eine halbe Diskussion stehen zu lassen, habe ich jedoch nicht für sinnvoll gehalten. -- Irene1949 20:22, 9. Apr 2006 (CEST)

Bevor ich diesen Beitrag zu Ende gelesen habe, bin ich brachial über folgenden Satz gestolpert: "Ob das sinnvoll ist oder nicht, es geht darum, den Wunsch des anderenm der absolut im Rahmen des Gängigen ist, zu respektieren".
Dieses Zitat sollte man einrahmen und ausstellen. Es geht dir, oder von mir aus ihnen, also nicht darum, ob etwas sinnvoll ist, sondern, ob es allgemeinen Gepflogenheiten entspricht. Diese Einstellung "lob" ich mir, und wenn ich an gewisse glücklicherweise vergangene Zeiten hier in Deutschland denke, läuft es mir dabei kalt den Rücken herunter.
Zum Inhalt ein Versuch noch, aber sicher der letzte: Es ist aufgrund des erkenntnistheoretisch letztlich unabweisbaren Skeptizismus zwar letztlich tatsächlich alles Glauben, aber es gibt natürlich qualitative Unterschiede. Die Wissenschaft, auf Grundlage des kritischen Rationalismus, ist ein kritischer, vorläufiger Glaube und steht erkenntnistheoretisch damit auf einer höheren Stufe als dogmatische Glaubenssätze wie die der Religionen oder auch als reine Spekulationen, die sich von wissenschaftlichen Theorien durch ihre fehlende Überprüf- und Diskutierbarkeit unterscheiden. Wenn sie mir die Aussage "Der Teufel hat acht schwarze Krallen" präsentieren, weigere ich mich auch, darüber zu diskutieren, weil es sich (ebenso wie bzgl. der Exisztenz des Teufels) um eine reine Glaubensfrage handelt (ich habe übrigens nichts mit Satanismus oder Antisatanismus am Hut, auf das Beispiel kam ich gerade durch ihre Vermutung). Aussagen wie die, irgendwelche längst verstorbenen Frauen seinen "Viragos" oder "vermännlicht" gewesen, fallen nun, wie ich schon schrieb, auch in diese Kategorie, weil hierzu keine Experimente mehr möglich sind (zB bzgl. ihres Hormonspiegels). Wenn, was ja auch zu klären wäre und mE wohl wahrscheinlicher wäre, nicht der gegenwärtige, sondern der vorgeburtliche Hormonspiegel für das Verhalten ausschlaggebend ist, sind hierzu sogar prinzipiell keine Aussagen möglich.
Ich lehne Studien zu biologischen Ursachen von Geschlechterdifferenzen keineswegs dogmatisch ab (was ich ablehne, ist aber, hieraus mittels des naturalistischen Fehlschlusses normative Folgerungen abzuleiten), bin mir aber ihrer wissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Problematik bewusst. Wenn aber diesbzgl. tatsächlich etwas wissenschaftlich (und auch über die Alltagserfahrungen, aber lassen wir das außen vor) evident ist, scheint mir dies die größere Aggressivität der Männer zu sein; die aggressiver machende Wirkung männlicher Hormone konnte ja, soweit ich weiß, auch experimentell bestätigt (nicht prinzipiell bewiesen) werden. Wie sie oder Knußmann zu der behauptung kommen, Cholerikertum sei eher weiblich, oder die mediteranen Menschen seien dies, entzieht sich nun wirklich meinem Verständnis. Sind Orientalen (Araber) etwa physiologisch feminin (Bartwuchs etc.)?? Ich würde sagen, nein!!84.135.220.68 20:53, 9. Apr 2006 (CEST)
Irene:
Als unverbesserlicher Scheißliberaler kann ich die Löschung nicht gutheißen, sorry. 80 usw. sollte mE dasselbe Recht haben, seine aus meiner Sicht unsinnigen Ansichten zu äußern, wie jede/r andere. Die interessante Frage ist nur, ob sein Sermon jemanden interessiert.
Meine Meinung: Freiheit ist anstrengend, aber befriedigend.84.135.220.68 20:56, 9. Apr 2006 (CEST)
Hallo, „unverbesserlicher Scheißliberaler“ :-)
Beiträge wie deiner sind mir auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite willkommen.
Ich halte mich selbst auch für recht liberal, aber meine Grenzen liegen da, wo ich Äußerungen auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite für strafbar halte. Als ich solche Äußerungen von 80.138.* gesehen habe, da habe ich mir den Rest gar nicht erst durchgelesen, da hielt ich die Löschung für dringlicher. Dass ich Ärger kriegen könnte, wenn ich strafbare Äußerungen auf meiner Benutzer-Diskussions-Seite dulde, das hätte mir noch gefehlt. – Übrigens, falls du die Diskussion mit 80.138.* weiterführen möchtest, kannst du dich ja anmelden (evtl. vorher registrieren) und die Diskussion aus einer älteren Version auf deine Benutzer-Diskussions-Seite kopieren. Einen Wiki-Link von hier auf deine Benutzer-Diskussions-Seite würde ich tolerieren.
Du hast geschrieben: „Ich lehne Studien zu biologischen Ursachen von Geschlechterdifferenzen keineswegs dogmatisch ab (was ich ablehne, ist aber, hieraus mittels des naturalistischen Fehlschlusses normative Folgerungen abzuleiten), bin mir aber ihrer wissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Problematik bewusst.“ Das ist auch meine Meinung. Ich werde mich hier aber nicht an Spekulationen über Geschlechterdifferenzen und ihre Ursachen beteiligen.
Du hast geschrieben: „Freiheit ist anstrengend, aber befriedigend.“ Deshalb wollte ich ursprünglich die ganze Diskussion stehen lassen und habe damit angefangen, das ganze Chaos, das ich auf dieser Seite vorgefunden habe, Stück für Stück aufzuräumen und die Dubletten zu entfernen. Aber als ich Äußerungen entdeckte, die ich für strafbar hielt, war ich mit meiner Geduld am Ende. Zu meiner Freiheit gehört auch, dass ich mich nicht von einem wie 80.138.* zwingen lasse, ständig hinter ihm her zu sein und seine Äußerungen in „gerade noch akzeptabel“ und „inakzeptabel“ zu sortieren. Es gibt Möglichkeiten, von meiner Freiheit Gebrauch zu machen, die ich befriedigender finde. Gruß -- Irene1949 07:22, 10. Apr 2006 (CEST)

Relativismus – weitere Arbeit an dem Thema

Die Arbeit wird fortgesetzt auf Benutzer:Davidl/Relativismus.

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia: Schöneres Bild für Benutzer:Vorlage/aus Europa?

Hallo Irene, ich habe in die Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Europa mit einem helleren Bild versehen. Die optische Aufhellung ist ab sofort bei allen Anwendern sichtbar, welche die Vorlage mit {{Benutzer:Vorlage/aus Europa}} auch wie eine Vorlage eingebunden haben. Das ist bei Dir z.B nicht der Fall da Du die Vorlage aufgelöst bzw. dereferenziert hast. Ich überlasse Dir die Korrektur Deiner Homepage selber. Bei Fragen kannst Du mich allerdings gerne kontakten. --ollio 00:07, 15. Apr 2006 (CEST)

Dankeschön :-)
Ich habe es schon allein hingekriegt. Vielleicht nicht so elegant wie kundigere Leute, aber das Ergebnis ist wie gewünscht. Gruß -- Irene1949 00:45, 15. Apr 2006 (CEST)