Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Hoschi72

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2006 um 01:40 Uhr durch Hoschi72 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies unbedingt zuerst Erste Schritte, Zweite Schritte und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst Du am besten hier. Solltest Du bestimmte Worte oder Abkürzungen der anderen nicht auf anhieb verstehen, dann schaue doch hier mal rein. Ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne. Wenn Du mal etwas ausprobieren willst, dann ist hier Platz dafür.

Mein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-)--Erich's Rache 00:23, 23. Jul 2005 (CEST)

Reichsschatzamt

Hallo Hoschi72, ich war leider gezwungen, deine Änderungen am Artikel Reichsschatzamt vorerst rückgängig zu machen. Dafür gibt es fünf Gründe:

  • Du hast nicht auf die richtige Verlinkung der Namen geachtet. Personenartikel werden laut Wikipediakonvention immer ohne Adelstitel erstellt. Somit verhinderst du beispielsweise durch die Verlinkung auf Siegfried Graf von Roedern (übrigens auch im Artikel Reichsministerium der Finanzen), daß der Leser zum bereits vorhandenen Artikel Siegfried von Roedern gelangt.
  • Es gibt keinen ersichtlichen Grund, die Nummern zu entfernen, die anzeigen, um den wievielten Staatssekretär es sich handelt.
  • Von Kabinetten kann man im Kaiserreich grundsätzlich nicht sprechen. Eine echte Reichsregierung gab es nicht, die Staatssekretäre waren gegenüber dem Reichskanzler, der einziger Minister war, weisungsgebunden. Erst ab 1914 wurden gemeinsame Sitzungen der Staatssekretäre mit dem Reichskanzler üblich.
  • Die Tabelle enthält einige Fehler. Scholz wurde erst 1880 Staatssekretär, weil das Reichsschatzamt vorher von einem Unterstaatssekretär geleitet wurde. Sein Nachfolger war Burchard und nicht etwa Malzahn, der sich übrigens Maltzahn schreibt. Scholz wurde erst 1883, Sydow erst 1918 geadelt (steht auch im Artikel über ihn), weswegen in ihre Namen an dieser Stelle kein "von" gehört.
  • Bei den Amtszeiten bin ich sehr skeptisch. Glatte Übergänge ohne Zwischenräume gibt es in vielen Fällen nicht. Als ich die Tabelle erstellt habe, haben mir einige Quellen zwar auch deine taggenauen Amtszeiten angeboten, jedoch habe ich sie vorsichtshalber weggelassen.

Ich freue mich sehr darüber, daß sich neben mir auch noch andere Wikipedianer mit Politik und Politikern der deutschen Geschichte beschäftigen :). Meine Bitte: Sei in Zukunft etwas vorsichtiger und achte auf solche Kleinigkeiten, wie ich sie oben genannt habe. In manchen Fällen empfiehlt es sich auch, vorher mit dem Hauptautor eines Artikels Rücksprache zu halten. Schließlich habe ich die alte Tabelle nach bestem Wissen und Gewissen erstellt, und fühle mich doch ein wenig übergangen, wenn sie einfach ohne Rücksichtnahme auf ihre bisherigen Inhalte überschrieben wird ;). -- Manu 01:59, 24. Jul 2005 (CEST)

Hallo Hoschi72,
ich habe die Quellenangaben und den Geschichtstext wieder eingebunden. Diese sind inhaltlich in der Tat nicht zu beanstanden. Übrigens wäre es besser, wenn du mir in Zukunft gleich auf deiner Benutzerseite antworten würdest. -- Manu 00:14, 27. Jul 2005 (CEST)
Es gibt eine Kategorie "Ökonom". -- Manu 00:08, 28. Jul 2005 (CEST)

Hallo Hoschi72, auf www.zollgrenzschutz.de steht: "Die Inhalte und Bestandteile dieser Homepage sind urheberrechtlich geschützt." kannst du bitte noch den genauen Link zu der Seite angeben auf der steht, dass das Bild wie von dir beschrieben GNU-FDL ist? Gruß --C.Löser (Diskussion) 22:42, 26. Jul 2005 (CEST)

Unternehmen

haie Hoschi, ich habe gerade diesen edit reverted. der WACC-Ansatz ist doch kein unternehmen!?!?!?! *wunder* ...Sicherlich Post 19:47, 27. Aug 2005 (CEST)

nochwas; die kat mit dem name Kategorie:Indizes ist ungünstig gewählt. denn es gibt Sicherlich viele Indizies die aber Sicherlich nicht alle in eine Kat sollen (vielleicht wäre Wirtschaftsindizes ein geeigneter name) ...Sicherlich Post 20:35, 27. Aug 2005 (CEST)
achja; Wirtschaftsindex oder Aktienindex; weil Plural möglichst vermieden werden soll ...Sicherlich Post 20:36, 27. Aug 2005 (CEST)

hi auch. wollte die Kategorie:Geld und Kredit etwas leeren. weiß auch nicht mehr, was ich im wacc-ansatz getan habe, sorry ;o). das mit dem wirtschaftsindex ist ne gute idee, wobei der begriff meiner meinung nach zu weit gefaßt ist und z.b. auch den ifo-index umfassen könnte, den ich mit der kategorie aber nicht meine. wie wäre es mit dem titel finanzindizes?. grüße, --Hoschi72 20:43, 27. Aug 2005 (CEST)

haie Hoschi; wenn dann Finanzindex ;) .. Einzahl halt ;) .. mir recht ...Sicherlich Post 20:45, 27. Aug 2005 (CEST)

Indizes

Hallo Hoschi72, ein Artikel kann auch in meheren Kategorien eingeordnet sein. Also sei so gut und lösche nicht überall wo du die neue Kategorie einträgst den Eintrag Kategorie Wertpapiere und Börse. Priwo 21:04, 27. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Finanzindex ist eine unterkat von wertpapier und börse und damit wäre die kat redundant, also ist löschen schon korrekt ...Sicherlich Post 21:10, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Priwo. Die Kategorie:Wertpapiere und Börse enthält fast 400 Beiträge. Die neue Unterkategorie:Finanzindex soll ein bißchen zur Übersichtlichkeit beitragen. Welchen Beitrag meinst Du genau? Grüße, --Hoschi72 21:17, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hoschi72, zu dem Zeitpunkt als mir deine Änderungen auffielen existierte die kategorie:Finanzindex noch nicht. Es sah so aus als ob du die gültige Kategorie:Wertpapiere und Börse durch die nicht existierende Kategorie:Indizes ersetzen würdest. Jetzt ist aber alles in Ordnung. Priwo 13:55, 28. Aug 2005 (CEST)

Hallo Hoschi, Du warst gestern kräftig am Sortieren und Alphabetisieren der Kategorie:Kreditinstitut. Meinst Du wirklich, es ist sinnvoll, die LBBW unter "B" wie BaWü einzusortieren? Kein Mensch assoziiert doch ein B mit der LBBW, auch wenn Du wahrscheinlich nach dem Sortierkriterium "mach die Bank wech" vorgegangen bist. ich würde die Landesbanken die mit "Landesbank" beginnen (das sind nur LRP, LBBW) unter "L" stehen lassen, oder? Gruß --Pischdi >> 09:55, 28. Aug 2005 (CEST)

Hi Pischi! Eigentlich läßt die Wikipedia-Sortierung die Art des Instituts außen vor und geht in diesem Fall nach dem Ort. Das führt dazu, daß sowohl die Landesbank Baden-Württemberg, als auch die Baden-Württembergische Bank unter B für Baden zu finden sind.
Wenn Du nach dem Insituts-Typ gehst, wird die Sortierung inkonsistent und unübersichtlich. Angenommen, jemand sucht die Genossenschaftsbank von Hamburg. Handelt es sich nun um eine Volksbank, eine Raiffeisenbank, eine Spardabank, und steht die Ortsangabe am Anfang oder Ende? Am schnellsten findet man das Institut, wenn alles nach der Ortsangabe sortiert ist und vielleicht gibt es ja mehrere. Das gleiche gilt für Bank, Privatbank, Landesbank, etc, sonst wird es echt zu komplitiert. Grüße, --Hoschi72 02:19, 29. Aug 2005 (CEST)

ähm, das verwirrt mich jetzt dann doch. Ist denn "Ort" ein geeignetes Sortierkriterium für Banken? Metzler hat keinen Ort im Namen, sortierst Du die dann nach "F" wie Frankfurt? und die Commerzbank? Und die Dreba nach "F" oder "D"? Das Argument verstehe ich gerade noch zur Unterscheidung der Sparkasse Hintertupfingen und der Raiba Vorderstrümpfelbach, aber als generelles Kriterium, weiss ich jetzt nich'... --Pischdi >> 19:57, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Vielleicht habe ich mich etwas mißverständlich ausgedrückt. Die meisten Institutsnamen setzen sich aus dem Institutstyp (Bank, Landesbank, Sparkasse, etc.) und einem Eigennamen (Ort, Land, Familienname, etc.) zusammen. Sortiterkriterium ist in diesen Fällen der jeweilige Eigenname. Grüße, --Hoschi72 20:05, 31. Aug 2005 (CEST)

OK, verstanden, wenngleich ich es für den Ursprungsfall immer noch unglücklich finde. Danke & Gruß --Pischdi >> 20:14, 31. Aug 2005 (CEST)

Geldkategorien

Hallo Hoschi, ich habe gesehen, dass du fleißig Artikel umgruppierst. Vielleicht hast du ja auch Lust, unter Wikipedia:Wirtschaftskategorien deinen Senf dazuzugeben - dort fehlt nämlich gerade im Bereich Geld Einigkeit, wie man die Wirtschaftsartikel sinnvoll gruppiert. Wäre klasse, wenn du da ein paar gute Ideen hättest. Schöne Grüße Kai Geisslr 20:31, 29. Aug 2005 (CEST)

Weiterleitungen

Bitte auch bei Redirects einen kurzen Vermerk zur Aktion in die Zusammenfassungszeile schreiben.--Zaungast 19:02, 12. Apr 2006 (CEST)

Gelöschte Kategorie-Verknüpfungen

Bitte nicht willkürlich Kategorie-Verknüpfungen aus den Artikeln löschen, nur weil man deren Sinn nicht versteht oder nicht verstehen will. --Stupus mundi 16:26, 16. Apr 2006 (CEST)

Auf dieses Diskussionsniveau lasse ich mich nicht herab. Schau Dir die Kategorisierung lieber mal genauer an und plötzlich wirst Du merken, warum manche Kats überflüssig sind. --Hoschi72 17:03, 16. Apr 2006 (CEST)

Die sehen ich mir jeden Tag an und muss immer wieder feststellen, dass Leute darin herumlöschen, weil sie meinen dort irgendwie "aufräumen" zu müssen, und dadurch erst recht Durcheinander anrichten. Ich fordere dich deshalb nochmals auf, keine Verknüpfungen zu löschen, weil du der Ansicht bist, die Kat wäre überflüssig. Ferner verweise ich darauf, dass jeder Artikel in möglichst vielen passenden und mindestens zwei Kats eingeordnet werden soll, damit er von Lesern leichter gefunden wird. So gesehen gibt es also gar keine "überflüssigen" Kats. --Stupus mundi 17:49, 16. Apr 2006 (CEST)


ich habe Deine Löschaktion im Bereich der pr. Polizei rev. und finde das Du beim Entkategorisieren schon einen Grund angeben kannst, wenn Du schon meinst, vorher nicht in die Diskussion zu müssen. Diels war einer der menschlich fiesesten Polizisten überhaupt, es schützt aber die Polizei überhaupt nicht, wenn man die Kategorie sang und klanglos ohne Begründung löscht!--Kresspahl 01:27, 17. Apr 2006 (CEST)

Und wo ist der Bus?--Hoschi72 15:33, 17. Apr 2006 (CEST)

Neue Unterkategorien zu Münster (Westfalen)

Habe festghestellt, dass du neue Unterkategorien angelegt hast. Danke für deine Mitarbeit um die Münster Artikel übersichtlicher einzuordnen. Um die Zurodnung der noch in der „Hauptkategorie“ verbliebenen Artikel auch auf Unterkategorien voran zu treiben würdeich gerne wissen, wo du z.B. den Begriff Kultur abgegrenzt hattest. Im Artikel „Stadttheater“ geht es überwiegend über das Gebäude. Kategorie „Bauwerk“? Sind weitere Unterkategorien von dir geplant? -- Rüdiger Wölk 13:39, 23. Apr 2006 (CEST)

hm, habe keine. änder die kategorie einfach beliebig ab. greetz, --Hoschi72 08:05, 25. Apr 2006 (CEST)

Kategorien zu Flugzeugen

Herrjeh Hoschi72 - was hast Du da nur angerichtet ? Wir haben uns vor einiger Zeit im Portal:Luftfahrt darüber geeinigt welche Kategorien wir verwenden wollen und welche(vorläufig) nicht - was Du da veranstaltet hast scheint zudem weder Hand noch Fuß zu haben, darum möchte ich dich bitten deine Kategorisierungen rückgängig zu machen, da uns sonst jeglicher Überblick verloren geht. Wenn Du die Absicht hast neue Kategorien in diesem Bereich einzuführen, frage bitte vorher beim Portal an. Gruß Erzwo 02:13, 28. Apr 2006 (CEST)

Nachdem ich mich ein wenig abgeregt habe - abgesehen von der oben erwähnten Einigung im Portal Luftfahrt, die Dir offensichtlich nicht bekannt war, verstehe ich nicht warum Du zum einen eine Kategorie "Deutsche Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg" und dann wieder "Hubschrauber (Drittes Reich)" verwendest hat - das meinte ich mit "weder Hand noch Fuß". Solche länderspezifischen Einteilungen wollen wir außerdem in Listen zusammenfassen (s. Listen zu Flugzeugen des Zweiten Weltkrieges nicht in Kategorien. Die vorherige Kategorisierung hatten so schon Ihren Sinn, daher hätte ich die Artikel auch gerne wieder in ihren ursprünglichen Kategorien einsortiert. Ich hoffe auf Deine Einsicht, es wäre schade wenn jemand anderes sich nun die Arbeit machen müsste das alles wieder Rückgängig zu machen. Gruß Erzwo 02:38, 28. Apr 2006 (CEST)

Hoschi, ich möchte Erzwo beipflichten. Im Portal Luftfahrt hatten wir uns mal auf die bestehende Systematik geeinigt, und obwohl auch Dein Ansatz Vorteile hat und ich es gut finde, daß Du zur Weiterentwicklung des Themas Luftfahrt beitragen wolltest, würde ich mich freuen, wenn wir wieder zum "alten" Stand zurückkehren könnten. Unter Portal Diskussion:Luftfahrt kannst Du aber gern versuchen, uns alle auf Deine Seite zu ziehen - für gute Argumente sind wir immer aufgeschlossen :-) --HoHun 00:44, 29. Apr 2006 (CEST)

na und? --Hoschi72 01:40, 29. Apr 2006 (CEST)