24 (Fernsehserie)
Vorlage:Infobox Serie 24 (gesprochen Twenty Four) ist eine Actionserie mit starkem Einfluss von Krimielementen, die auf dem US-Sender Fox Network erstausgestrahlt wird. In Deutschland läuft die Serie auf RTL II, in der Schweiz auf SF zwei und in Österreich beim ORF (Staffeln 1 und 2) sowie bei ATVplus (ab Staffel 3).
Übersicht
24 hat ein besonderes Konzept: Jede Staffel ist in 24 Folgen aufgeteilt, die jeweils eine Stunde repräsentieren (eine Staffel entspricht folglich einem Tag). Die Handlung läuft in Echtzeit ab, das bedeutet also auch, dass in den Werbepausen die Zeit weiterläuft. Außerdem sorgen so genannte Splitscreens, die dem Zuschauer am Ende jeder Episode und zwischendurch gezeigt werden, um alle Handlungsstränge im Überblick zu haben, für ein zusätzliches Gefühl von Realität. Durch dieses neuartige Konzept erfährt der Zuschauer ein besonderes Gefühl von Dramatik, Action und Spannung, was den enormen Erfolg der Serie ansatzweise verständlich macht.
Handlung
Erste Staffel
Die erste Staffel beginnt um Mitternacht des Super Tuesday. Die Ereignisse finden am Tag der kalifornischen Vorwahlen zur amerikanischen Präsidentschaft statt.
Wichtige Handlungsstränge:
- Ein Maulwurf in der CTU versucht Jacks Bemühungen zu sabotieren und arbeitet mit den Leuten hinter dem Attentat zusammen.
- Kim und Teri Bauer müssen sich erst wieder daran gewöhnen, dass Jack nun wieder mit ihnen zusammenlebt, nachdem Jack und Teri die letzten sechs Monate getrennt lebten.
- Es gibt Spannungen zwischen Jack, seiner Stellvertreterin (und Ex-Geliebten) Nina Myers und Tony Almeida, dem Dritten in der Hierarchie, die Jack auf seinem Weg, das Attentat zu vereiteln, stark behindern.
- Politische Skandale bilden einen Hintergrund, wie zum Beispiel die Tatsache, dass Palmers Sohn Keith vor langer Zeit in den Unfalltod des Vergewaltigers seiner Schwester involviert war.
- Es gibt eine Beziehung zwischen David Palmer und Jack Bauer, die nicht gerade erst an diesem Tag entsteht, aber erst durch diesen Tag ihre Bedeutung für alle folgenden Staffeln erhält.
- Jack ist mit persönlichen Problemen konfrontiert, die durch die Entführung seiner Familie gegeben sind.
Die erste Hälfte der Staffel konzentriert sich auf die erste Terrorzelle, angeführt von Ira Gaines. Als Jack gewonnen zu haben scheint, tauchen die wahren Drahtzieher der Ereignisse am Super Tuesday auf: Die Familie Drazen. Sie haben sowohl die Entführung von Jacks Familie als auch die Ermordung von Palmer geplant, da beide in die „Operation Nightfall“ verwickelt waren, die zum Ziel hatte, Victor Drazen zu töten, was aber nicht gelang.
Am Ende der Staffel wird Teri Bauer von Nina Myers erschossen, was die Fans spaltete: Viele waren begeistert, andere schwer enttäuscht. Auf den DVDs dieser Staffel ist allerdings auch ein alternatives Ende in zwei Fassungen, in dem Kim, Teri und Jack überleben. Da es dann aber wohl so aussehen würde, als ob Jack Bauer alle seine extrem schwierigen Ziele ohne einen einzigen „wahren“ Verlust erreichen könnte, wurde diese Idee nicht weiter verfolgt.
Zweite Staffel
Die zweite Staffel (2002–2003) findet 18 Monate später statt. Der nun gewählte Präsident Palmer reaktiviert den abgetretenen Agenten Jack Bauer, um einer drohenden atomaren Katastrophe durch Terroristen in Los Angeles Herr zu werden. Jack lebt jetzt allerdings allein und ist nach dem Tod seiner Frau Teri völlig am Ende. Auch Jacks Tochter Kim ist wieder mit von der Partie und findet jede Menge Möglichkeiten, ihr Talent sich unnötig in Gefahr zu stürzen, voll auszukosten. Das Vater-Tochter-Verhältnis zwischen Kim und Jack hat jedoch stark gelitten, da sie ihn für den Tod ihrer Mutter verantwortlich macht. Die zweite Staffel wurde in Deutschland ab dem 9. März 2004 auf RTL II ausgestrahlt. Der Sender hat hier die Ausstrahlung auf einmal wöchentlich mit je zwei, manchmal drei Folgen reduziert.
Wichtige Handlungsstränge:
- Jack ist nach einer gewissen Zeit im Selbstmitleid wieder voll im Einsatz und trifft bei seinen Versuch, die Atombombe als auch später sogar den 3. Weltkrieg zu verhindern, auf viele neue, aber auch alte Gesichter (unter anderem das von Nina Myers); in der CTU vertraut er vor allem seinen Mitarbeiter und alten Freund Tony Almeida, aber auch der neu dazugehörigen Michelle Dessler.
- Kim arbeitet inzwischen als Kindermädchen für die Familie Matheson und wohnt auch gleichzeitig im Haus ihrer Arbeitgeber; zunächst ist alles ruhig um Bauers Tochter, doch die Idylle soll nicht lange anhalten, da sie bald bemerkt, welche Geheimnisse sich hinter der sorglos erscheinenden Familie Matheson verbergen.
- die Handlungen der Familie Warner werden zunächst immer wieder eingeblendet, spielen aber keine große Rolle; erst als Kate, die älteste Tochter des wohlhabenden Geschäftsmannes Bob Warner, Nachforschungen über den Verlobten ihrer Schwester Marie betreibt, decken sich plötzlich Verstrickungen zur Bombe auf; später trifft Kate auch auf Jack und schafft es schließlich, eine seiner engsten Vertrauten zu werden.
- die CTU wird inzwischen von George Mason geleitet und schon bald wird sie von etwas sehr erschreckenden „erschüttert“; hier spielen besonders die übereifrige Paula Schaeffer, die zickige Carrie Turner, der um sein Leben ringende George Mason, die neue Computerexpertin Michelle Dessler, wie auch der altbeliebte Tony Almeida eine Rolle; natürlich dreht sich auch hier alles um die Suche nach der Bombe und deren verantwortliche Schöpfer; aber es scheint sich zudem auch eine kleine Romanze innerhalb der Abteilung zu entwickeln.
- David Palmer ist nach Antritt der Präsidentschaft und nach der Scheidung von seiner Frau Sherry noch gestärkter als je zuvor; zu seinen wichtigsten Beratern gehören zum einen der schon bekannte Mike Novick, wie auch die sehr tatkräftige Lynne Kresge; doch auch in der Politik gibt es wieder viele Intrigen und Machenschaften, die es aufzudecken gilt.
Dritte Staffel
Die dritte Staffel (2003–2004) findet drei Jahre nach der zweiten Staffel statt. Zu Beginn der Staffel wird eine mit einem tödlichen Virus infizierte Leiche vor einem Krankenhaus aufgefunden, die die Mediziner in Aufregung versetzt. Unterdessen schmuggelt Kyle Singer das Virus nach Los Angeles, in dem Glauben es sei Kokain. Jack Bauer hat mit eigenen Problemen zu kämpfen, denn während seines Einsatzes in Mexiko ist er heroinabhängig geworden, um bei der damals verdeckten Operation nicht aufzufallen. Nun kämpft er verzweifelt gegen seine Sucht an, jedoch dauert das länger, als ihm lieb ist. Kurze Zeit später wird die CTU alamiert und wegen der verseuchten Leiche in Kenntnis gesetzt. Eine rasante Hetzjagd nach dem tödlichen Virus beginnt, der viele Todesopfer fordert.
Wichtige Handlungsstränge:
- Jack Bauer ist nach monatelangen verdeckten Ermittlungen heroinabhängig
- David Palmer wird von John Keeler erpresst und tritt nicht wieder an
- Kim Bauer will mit Chase Edmunds ein ruhigeres Leben führen
- Tony wandert als Landesverräter ins Gefängnis
Die dritte Staffel fiel besonders dadurch auf, dass mehrere Charaktere früherer Staffeln sterben, darunter Nina Myers, Sherry Palmer und Ryan Chapelle.
Ausgestrahlt wurde die Staffel von Oktober 2003 bis Mai 2004 auf dem US-amerikanischen Fernsehsender FOX. Sie wurde seit dem 5. Januar 2005 mit einer Folge pro Woche in Deutschland ausgestrahlt und endete mit der letzten Folge am 8. Juni 2005. In Österreich strahlte ATV+ einmal pro Woche am Sonntag eine Doppelfolge aus.
Vierte Staffel
Die vierte Staffel (2005) spielt 18 Monate nach der dritten Staffel. Seitdem Jack Bauer aus der CTU von der neuen Leiterin Erin Driscoll entlassen wurde, steht er im Dienste des Verteidigungsministers James Heller. Doch nach der Explosion eines Personenzuges bittet ihn Heller, die CTU wieder aufzusuchen, um sich über Etatvorschläge zu informieren. Allerdings ist er da nicht gern gesehen, selbst dann nicht, als er angibt den mutmaßlichen Terroristen zu kennen. Außerdem hat Jack ein Verhältnis mit der verheirateten Tochter von Heller, Audrey Raines. Die Beziehung wird allerdings, zur Sorge Jacks, von ihr vor ihrem Vater geheim gehalten.
Chronologischer Handlungsablauf:
- Hauptdrahtzieher ist ein arabischer Terrorist, der ein Netzwerk von unabhängigen Terrorzellen leitet. Der Anschlag auf einen Zug, ist ein Ablenkungsmanöver um an ein Gerät zu gelangen, mit dem sich Atomkraftwerke fernsteuern lassen. Dieses wird dazu missbraucht, alle Reaktoren der USA (über 100) zum Schmelzen zu bringen. Den ausgefeilten IT-Kenntnissen eines CTU-Mitarbeiters ist es zu verdanken, dass dies bei fast allen Kraftwerken verhindert werden kann, jedoch muss, um die restlichen fünf zu retten, das Steuergerät (der Override) aufgespürt und unschädlich gemacht werden. Dies gelingt Jack und Tony auch, jedoch entkommt der Hauptdrahtzieher und kann die nächsten Terrorzellen aktivieren.
- Jack und seine Mitstreiter kreuzen beim Versuch, jenen dingfest zu machen, die Wege der paramilitärischen Eingreiftruppe einer großen Rüstungsfirma. Diese hat mit einem EMP die Spuren zu ihrer Verwicklung in die Terroranschläge verwischt, sodass große Teile von Los Angeles ohne Strom sind. Die in der Folge einsetzenden Plünderungen nutzen beide Seiten, um sich ein Feuergefecht zu liefern, dass Jack mit drei Zivilisten, wie immer, für sich entscheiden kann. Die Terroristen planen unterdessen den nächsten Schlag.
- Mittlerweile sind seit Tagesbeginn um 7:00 12 Stunden vergangen. Das Flugzeug Airforce One mit dem Präsidenten Keeler befindet sich noch immer in der Luft mit Ziel Los Angeles. Es wird von einem Jet-Piloten, der sich gewaltsam in den Besitz eines Tarnkappenbombers der Air Force bringt, abgeschossen. Keeler überlebt schwerverletzt. Um die Dramatik auf die Spitze zu treiben, erfährt der Zuschauer, dass der Anschlag nicht dem Präsidenten, sondern den geheimen Codes galt, die die Freigabe von Atomsprengköpfen ermöglichen.
- Der Vize-Präsident wird vorläufig eingeschworen. Er ist jedoch dieser Rolle nicht gewachsen und zeigt starke Führungs- und Entscheidungsschwächen. Jack begibt sich auf die Suche nach dem "Football", der die Codes enthält. Die Terroristen und ein schwacher Präsident hindern ihn gleichermaßen daran, sein Ziel zu erreichen. Schließlich bewirkt Mike Nowick, dass David Palmer ersatzweise verdeckt die Präsidentenrolle übernimmt. Jack muss außerhalb jeder Legalität in die chinesische Botschaft eindringen und von dort einen Chinesen entführen. Dies gelingt auf dramatische Weise.
- Die Atomrakete wird von den Terroristen abgeschossen. Nach einigen spannenden Momenten gelingt es der CTU, das Ziel als Los Angeles zu erkennen. Es gelingt im Anschluss auch, die Flugbahn zu ermitteln. So kann ein Abfangjäger die Rakete kurz vor dem Einschlag noch zerstören.
- Jack ist im Laufe des Tages offiziell völlig in die Illegalität abgerutscht. Um ihn der Gerichtsbarkeit der Chinesen zu entziehen, wird er daher zum Schein ermordet, und taucht ohne Rückendeckung und Ziel am Ende der vierten Staffel unter.
Die Serie wurde in den USA vom 9. Januar bis 23. Mai 2005 ausgestrahlt und gilt dort als die bisher erfolgreichste Staffel, da sie es tatsächlich schafft, alle bisherigen an Action und Dramatik zu toppen und so über 15 Millionen Zuschauer anzulocken. In Deutschland lief sie am 13. und 14. Januar 2006 mit jeweils drei Episoden um 20.15 Uhr auf RTL II an und wurde dann immer Samstags auch um 20.15 Uhr als Doppelfolge fortgesetzt. Ab dem 11. Februar kamen jeden Samstag 3 Folgen. Wie am Anfang der Staffel wurden am Ende 6 Folgen an zwei Tagen gesendet, so dass die Serie am 25. Februar endete. Im Schweizer Fernsehen (SF zwei) lief die Serie am 28. November 2005 an und auf ATVplus am 15. Dezember mit einer Doppelfolge.
Fünfte Staffel
Die fünfte Staffel spielt 18 Monate nach der vierten Staffel. Jack ist seit Ende der 4. Staffel untergetaucht, wohnt mittlerweile bei seiner neuen Freundin und ihrem 15-jährigen Sohn. Als es jedoch zu schwerwiegenden Anschlägen kommt, muss er wieder nach Los Angeles zurückkehren und mitten ins Geschehen eingreifen.
Chronologischer Handlungsablauf:
- Auf die vier Personen, die wissen, dass Jack noch lebt, werden Mordanschläge verübt. Ex-Präsident Palmer wird erschossen, Michelle Dessler wird bei der Explosion einer Autobombe getötet, Tony Almeida schwer verletzt. Chloe O’Brien wird von Jack rechtzeitig gerettet.
- Geiseldrama auf einem Flughafen, wobei ein Berater des amerikanischen Präsidenten mit den Terroristen zusammenarbeitet. Die Geiselnahme ist ein Ablenkungsmanöver einer Terroristengruppe um Nervengas aus einem Hangar des Flugplatzes zu entwenden.
- Das Nervengas, welches eigentlich in Moskau zum Einsatz kommen sollte, wird in den USA eingesetzt. Neben Anschlägen in einem Krankenhaus und einem Einkaufszentrum, die jedoch nur wenige Opfer fordern, wird das Gas ebenfalls in der CTU freigesetzt, wodurch mehrere Mitarbeiter, darunter Edgar Stiles, ums Leben kommen.
- Ein ehemaliger CTU-Mitarbeiter und Jacks Mentor, dessen Firma das Nervengas produziert hat und der mit den Terroristen zusammenarbeitet, wird festgenommen und verhört, kann jedoch entkommen. Auf seiner Flucht tötet er Tony Almeida.
- In Los Angeles wird eine Ausgangssperre (Curfew) verhängt, um die Terroristen zu stoppen(Vizepräsident Gardner rät zur Verhängung des Ausnahmezustandes (Martial Law), Präsident Logan entscheidet sich nach Beratung mit seiner Frau für die mildere Form, die Ausgangssperre).
- Die Terroristen versuchen, das Nervengas durch die Gasversorgung in die Haushalte von Los Angeles zu bringen.
- CTU Chef Buchanan wird suspendiert, die Heimatschutzbehörde übernimmt die Kontrolle der CTU.
- Präsident Logan ist der augenscheinliche Drahtzieher hinter dem Attentat auf David Palmer.
Die fünfte Staffel läuft in den USA seit dem 15. Januar 2006.
Auszeichnungen
Erste Staffel
- Nominiert für insgesamt 10 Emmys, 2 davon gewonnen (inkl. Beste Drama Serie, 2002)
- Golden Globe für den Besten Hauptdarsteller in einer Fernsehserie (Kiefer Sutherland, 2002)
- Golden Globe für die Beste Drama-Serie im Fernsehen (2004)
Zweite Staffel
- Nominiert für 10 Emmys, 2 davon gewonnen (2003)
- Nominiert für 3 Golden Globes (2003)
- Zahlreiche kleinere Auszeichnungen (22 Nominierungen, davon 7 gewonnen)
Dritte Staffel
- Nominiert für 8 Emmys, 4 davon gewonnen (2004)
- Nominiert für 2 Golden Globes, davon den für die Beste Fernsehserie (Drama) gewonnen (2004)
- Mehrere kleinere Auszeichnungen (9 Nominierungen, davon 2 gewonnen)
Vierte Staffel
- Nominiert für 11 Emmys, 3 davon gewonnen (2005)
- Nominiert für zwei Golden Globes (je einen bei der 63. und 62. Golden Globe Verleihung, 2005)
- Mehrere kleinere Auszeichnungen (6 Nominierungen, davon 2 gewonnen)
Schauspieler
Grundbesetzung
Schauspieler: | Rolle: | Staffel 1 | Staffel 2 | Staffel 3 | Staffel 4 | Staffel 5 |
---|---|---|---|---|---|---|
Kiefer Sutherland | Jack Bauer | ja | ja | ja | ja | ja |
Elisha Cuthbert | Kim Bauer | ja | ja | ja | nein | ja |
Sarah Clarke | Nina Myers | ja | ja | ja* | nein | nein |
Carlos Bernard | Tony Almeida | ja | ja | ja | ja | ja* |
Xander Berkeley | George Mason | ja | ja* | nein | nein | nein |
Dennis Haysbert | David Palmer | ja | ja | ja | ja | ja* |
Penny Johnson Jerald | Sherry Palmer | ja | ja | ja* | nein | nein |
Glenn Morshower | Aaron Pierce | ja | ja | ja | ja | ja |
Mia Kirshner | Mandy | ja | ja | nein | ja | nein |
Paul Schulze | Ryan Chappelle | ja | ja | ja* | nein | nein |
Sarah Wynter | Kate Warner | nein | ja | ja | nein | nein |
Reiko Aylesworth | Michelle Dessler | nein | ja | ja | ja | ja* |
Jude Ciccolella | Mike Novick | ja | ja | nein | ja | ja |
Mary Lynn Rajskub | Chloe O’Brien | nein | nein | ja | ja | ja |
D. B. Woodside | Wayne Palmer | nein | nein | ja | nein | ja |
Geoffrey Pierson | John Keeler | nein | nein | ja | ja | nein |
William Devane | James Heller | nein | nein | nein | ja | ja* |
Kim Raver | Audrey Heller-Raines | nein | nein | nein | ja | ja |
Roger Cross | Curtis Manning | nein | nein | nein | ja | ja |
Louis Lombardi | Edgar Stiles | nein | nein | nein | ja | ja* |
James Morrison | Bill Buchanan | nein | nein | nein | ja | ja |
Gregory Itzin | Charles Logan | nein | nein | nein | ja | ja |
Sonstige Besetzung
- Dennis Hopper als Victor Drazen in Staffel 1*
- Leslie Hope als Teri Bauer in Staffel 1*
- Karina Arroyave als Jamey Farrell in Staffel 1*
- Michelle Forbes als Lynne Kresge in Staffel 2
- James Badge Dale als Chase Edmunds in Staffel 3
- Zachary Quinto als Adam Kaufman in Staffel 3
- Alberta Watson als Erin Driscoll in Staffel 4
- Lana Parrilla als Sarah Gavin in Staffel 4
- Nestor Serrano als Navi Araz in Staffel 4*
- Shohreh Aghdashloo als Dina Araz in Staffel 4*
- Arnold Vosloo als Habib Marwan in Staffel 4*
- Jean Smart als Martha Logan in Staffel 5
- Sean Astin als Lynn McGill in Staffel 5*
- Peter Weller als Christopher Henderson in Staffel 5
Die Rollen mit * versterben im Verlauf der jeweiligen Staffel
Stab
- Erfinder und Hauptautoren: Joel Surnow, Robert Cochran
- Supervising Producer: Michael Loceff
- Produzenten: Andrea Newman, Cyrus Yavneh, Jon Cassar, Kiefer Sutherland, Michael Loceff, Norman S. Powell, Stephen Kronish, Tim Iacofano
- Produktionsfirma: Imagine Television
Hintergrund und Sonstiges
- Als die BBC die ersten beiden Staffeln von 24 in Großbritannien ausstrahlte, gab es anschließend immer eine Pure 24 genannte Sendung, in der Interviews mit den Darstellern sowie von Fans geführte Diskussionen über 24 zu sehen waren.
- Sarah Clarke (Nina Myers) wurde erst am Morgen vor Drehbeginn gecastet. Weil die Kostümabteilung keine passenden Kleider für sie finden konnte, musste sie während der gesamten Drehzeit die Kleidung tragen, welche sie an diesem Morgen trug.
- Sarah Clarke (Nina Myers) und Xander Berkeley (George Mason) lernten einander am Set der ersten Staffel von 24 kennen und lieben und sind inzwischen verheiratet.
- Reiko Aylesworth (Michelle Dessler) bewarb sich ursprünglich für die Rolle als Nina Myers.
- Joel Surnow, der vorher gemeinsam mit Robert Cochran maßgeblich die Serie Nikita erschaffen hat, wollte Alberta Watson für eine Rolle in der ersten Staffel von 24, aber der Sender wollte jemand anderen. Die Rolle wurde daraufhin ihr zu Ehren Alberta Green genannt und von Tamara Tunie gespielt. Alberta Watson verkörperte später in der vierten Staffel Erin Driscoll.
- Da die erste Folge der ersten Staffel kurz nach dem 11. September 2001 ausgestrahlt wurde, entfernten die Produzenten ein Bild einer explodierenden Boeing 747.
- Die Darstellerin, die in der letzten Folge der zweiten Staffel einen Anschlag auf den Präsidenten verübt, ist dieselbe, welche in der ersten Folge das Flugzeug in die Luft sprengt (Mia Kirshner). Sie taucht gegen Ende der vierten Staffel als Angeheuerte der Terroristen wieder auf, allerdings wird ihr vom Präsidenten auf Ratschlag von Palmer als Gegenleistung für die Nennung des Aufenthaltsorts der Terroristen Immunität gewährt.
- Es werden immer zwei Folgen gleichzeitig an ca. 15 Tagen gedreht. Die Drehzeit für eine Staffel beträgt ca. 9 Monate. Zählt man Pre- und Postproduction hinzu, braucht eine Staffel 10,5 Monate.
- Sämtliche Darsteller müssen sich alle 5 Tage die Haare schneiden lassen.
- In der Pilotepisode wurden einige Aufnahmen, die einen Satelliten im Weltraum zeigen, aus dem Film Der Staatsfeind Nr. 1 übernommen.
- Als einen Aprilscherz gibt es als Special Feature ein alternatives Ende auf der DVD der zweiten Staffel. Darin steigt David Palmer in seine Limousine, in der Nina Myers bereits sitzt, wodurch man plötzlich erkennt, dass Palmer eingeweiht war. Danach kommt eine Szene in der Wüste, in der George Mason überlebt hat, indem er kurz bevor das Flugzeug mit der Atombombe explodierte, mit einem Fallschirm abgesprungen ist.
- Während der zweiten Staffel musste das Drehbuch zwei mal wegen Verletzungen der Darsteller geändert werden: Kiefer Sutherland und Carlos Bernard verletzten sich beide beim Sport am Bein. Deshalb verletzten sich auch Jack Bauer (beim Flugzeugabsturz) und Tony Almeida (bei Jacks Flucht aus dem CTU-Gebäude).
- Im Laufe der dritten Staffel zwingt Saunders den Präsidenten David Palmer eine Liste mit den Namen einiger Geheimagenten der Vereinigten Staaten an die Website SylviaImports.com zu schicken, was deren sicheren Tod bedeuten würde. Diese Website wurde von Rodney Charters, dem Director of Photography der Serie, registriert. Dort ist nun eine Danksagung an die Fans von 24 zu finden. (Im Original: "A Big Thank-you from the crew of 24. Thanks for watching, we love making it for you, and yes, we did get picked up for Season 4.")
Fortsetzungen
Sechste Staffel
Die sechste Staffel wurde von FOX angekündigt und wird vermutlich ab Januar 2007 in den USA ausgestrahlt.
Kinofilm
Basierend auf der Serie soll ein erster Kinofilm ab Frühjahr oder Sommer 2006 gedreht werden.
Videospiel
Das offizielle Videospiel zur Serie erschien am 15. März 2006 für die PlayStation 2. Das Spiel wurde von Sony entwickelt sowie vertrieben und ist ein Action-Adventure, dass an Spiele wie Metal Gear Solid oder Splinter Cell erinnert. Der Spieler steuert viele bekannte Gesichter der Serie (Jack Bauer, Tony Almeida, Chase Edmunds, Michelle Dessler, Kim Bauer und mehr) und muss in 58 Missionen unterschiedliche Aufgaben von längeren Action-Abschnitten bis hin zu kurzen Puzzle-Missionen erfüllen. Die Handlung wurde von Duppy Demetrius entwickelt, der auch schon für einige (wenn auch vergleichsweise wenige) Folgen der Serienvorlage das Drehbuch schrieb, und ist zwischen der zweiten und dritten Staffel angesiedelt. Dementsprechend gibt es auch ein Wiedersehen mit alten Bekannten, wie Kate Warner, Ryan Chappelle oder Nina Myers.
Für ausführliche Kritik zum Videospiel siehe Weblinks.
Kritik
Die Serie hat weltweit gute Kritiken von angesehenen Zeitungen und Magazinen erhalten. Es ist aber vor allem die Natur des hochkomplexen Konzepts, die dazu führt, dass besonders pedantische Zuschauer einige Logikfehler nicht übersehen können. So gibt es in 24 keine Toilettenpausen oder nur bedingt Staus, was aber eher daran liegt, dass die meisten Transporte der CTU mittels moderner Technik Staus umgehen können. Außerdem wird an einigen Stellen die Handlung gestrafft, beispielsweise dauern Autofahrten der Charaktere nicht so lange wie in der Realität. Andererseits haben einige Charaktere, zum Beispiel Jack Bauer – aus dramaturgischen Grunden – kaum Probleme, 24 Stunden ohne Schlaf körperlich und geistig fit zu sein. Aus dem selben Grund sind wohl auch sachliche Fehler nicht zu vermeidem gewesen. So ist z. B. der entwendete F-117 Stealth Fighter nicht mit Luft-Luft-Raketen ausrüstbar und verfügt ebenso wenig über ein Luft-Luft-Radar. Letztlich sind es aber vor allem die fast übermenschlichen Fähigkeiten des CTU-Agenten, die den Zuschauer an der Realitätsnähe der Serie zweifeln lassen. So kann Jack Bauer in der zweiten Staffel auch nach einem durch Folter verursachten Herzstillstand weiterhin körperliche Höchstleistungen (mit starken Schmerzen, die ihn letztlich fast das Leben kosten) erbringen.
Folter und überragende Geheimdienstarbeit
Zwei Aspekte der Serie, die sich durch alle Staffeln ziehen, verdienen eine gesonderte Aufzählung:
- Erstens gehört es zu der gängigen Praxis der meisten Protagonisten, dass vermeintlich wichtige Informationen durch systematische Folter von Gefangenen, die diese Informationen angeblich besitzen sollen, gewonnen werden. Als Rechtfertigung funktioniert dabei das „ticking bomb“-Szenario, die ständig drohende Ermordung einer sehr großen Zahl von Menschen. Wobei auch hier Grenzen durch verschiedenste Charaktere (siehe vierte Staffel, erste Episode) bereitet werden. Nach dem Motto „Der Notfall erfordert alles“ erscheint jedoch die Folter in der Serie als legitimes Mittel der Terrorismusbekämpfung. Betrachtet man dies vor dem realen politischen Hintergrund von Guantanamo und Abu Ghuraib, so stellt die Serie implizit einen für den Notfall legitimierenden Beitrag zur Folter-Debatte dar. Aber auch hier darf nicht unerwähnt bleiben, dass sich z. T. die Exekutive (in Form von Präsident David Palmer oder Verteidigungsminister James Heller) gegen die Folterung von einschlägigen Terroristen zur Informationsgewinnung ausspricht.
- Zweitens werden die Geheimdienste der USA als wahre Alleskönner dargestellt. Trotz der in allen Staffeln auftretenden Verräter siegt die Loyalität. Dies mag alles den dramaturgischen Erfordernissen einer Actionserie zugeschrieben werden, es kann aber ebenso gut auch im Kontext des massiven Versagens der US-Geheimdienste im Vorfeld des 11. Septembers als aktuellere (also bessere) Lage angesehen werden. Trotzdem ist die CTU als Schaltzentrale im Kampf gegen den Terrorismus im Inland permanent personell unterbesetzt (alle Staffeln) oder/und infrastruktuell behindert (vor allem Staffel 2).
Für ausführliche Kritiken zu den einzelnen Staffeln siehe Webkritiken.
Weblinks
- Vorlage:IMDb Titel
- Vorlage:OFDb Titel
- Offizielle 24-Website (Fox) (englisch)
- Aktueller englischer Episodenguide
- Aktueller deutscher Episodenguide
- Deutsche Fan-Website
- Offizielle 24 The Game-Website (englisch)
- 24 The Game Kritik
- Pure 24 Website der BBC (englisch)