Zum Inhalt springen

Symbiont

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2003 um 21:01 Uhr durch 217.84.133.183 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Zu den Symbionten zählen u.a. Enterokokken, Escherichia coli humane, Bifidobakterieum bifidum, Lactokokkus lactis, Lactobacillen u.a. Lactobacillus acidophilus und noch andere. Vor allem die Enterokkoken besonder die spezies faecalis und ebenso die Colibakterien haben einen enormen Einfluss auf das Mukosaimmunsystem, das ein Teil des gesamten Immunsystems ist. Steriltierverusche haben gezeigt, dass kein Leben ohne Bakterien in freier Natur möglich ist, denn die steril aufgezogenen Tiere sterben, sobald sie die kleinste Infektion bekommen.

Um das Immunsystem zu modulieren werden schon lange probiotische Bakterien verordnet, die bei vielen Erkrankungen wie Allergien, Magen-Darm-erkrankungen, auch Hauterkrankungen usw. helfen können. In erster Linie sind das Enterokokkus faecalis und Escherichia coli. Die Colibakterien haben mit den stärksten Einfluss auf das Immunsystem.