Nattevakt
Nattevakt (Originaltitel) ist ein Kinderbuch der norwegischen Schriftstellerin Synne Lea und des norwegischen Illustrators Stian Hole. In Versform wird von den Erlebnissen und Fantasien eines Kindes erzählt. Lea verhandelt dabei Themen wie Ängste, Freundschaft, Träume, Tod, das Verlassen werden und die Liebe.
Nattevakt erschien 2013 bei Cappelen Damm in norwegischer Sprache und 2016 bei Eerdmans in englischer Sprache. Es wurde von John Irons ins Englische übersetzt. Nattevakt wurde in drei Ländern weltweit veröffentlicht.[1]
Das Buch wurde unter anderem für den Brageprisen (2013), den Kritikerprisen (2013) und den Kulturdepartementets Illustrasjonspris (2013) nominiert. In der Presse schrieb man über das Buch: »Es ist schön zu sehen, dass die Verlage auch für Kinder, die auf mehr verwirrte und bedeutungsvolle Dichtung warten, etwas bieten. Ein solches Buch ist Nattevakt, […]« (orig.»… det er fint å se at forlagene også tør å satse på mer undrende og meningstett lyrikk for barn. Ei slik bok er Nattevakt, […]«) (Dagbladet)[2].
Inhalt
Das Buch ist nicht in Kapitel unterteilt, sondern besteht aus 48 kurzen und langen Gedichten. Es ist aus der Sicht eines Kindes geschrieben, welches sich Gedanken über seine Familie und Gefühle macht. Es berichtet zudem von alltäglichen Erlebnissen, die eine besondere Bedeutung für das Kind haben. Auch Freunde, und das Verhältnis zu jenen, werden zum Ende hin erwähnt. Das Kind erzählt von seinen Ängsten, von denen die Größte das Verlassen werden oder auch das Allein sein ist. Dies wird verstärkt durch die Trennung der Mutter vom Vater am Ende des Buches. Das Besondere ist zusätzlich, dass die Verse sich überwiegend nicht reimen.
Figuren
Man erfährt, dass das Kind eine Mutter, einen Vater, einen kleinen Bruder, eine Großmutter und ein paar Freunde hat. Diese spielen die Hauptrollen in seinen Gedanken und Berichten.
Literarische Kritik
Nattevakt erhielt ein insgesamt positives Presseecho. Die Drammens Tidende lobte: »Die kurzen Verse sind offen, einladend, sie enthalten mehr Fragen als Antworten, aber dafür viele überraschende Überlegungen.« (orig. »De korte versene er åpne, inviterende, de inneholder flere spørsmål enn svar og dertil mange overraskende betraktninger. De oppfordrer til å se virkeligheten fra en annen vinkel både for liten og stor.«)[3]. Der Aftenposten gefiel: »Hier haben wir einen nachdenklichen Text, Meinungen und Stimmungen in gewöhnliche Situationen. Dabei ist die Beschreibung der Ansicht mit Worten das Besondere.« (orig. »Her er tenksomme tekster, gjerne situasjonsoppfatninger og stemninger. Den beskrivende meningen med ordene er det bærende. […]«) (Aftenposten)[4].
Weblinks
- originalsprachige Verlagswebsite zu dem Buch
Einzelnachweise
- ↑ Veröffentlichungen Nattevakt Cappelendamm Verlag, 2013 (abgerufen am 03.01.2017)
- ↑ Pressemeinung des Dagbladet beim Cappelendamm Verlag Cappelendamm Verlag, 2013 (abgerufen am 03.01.2017)
- ↑ Pressemeinung der Drammens Tidende beim Cappeledamm Verlag Cappeledamm Verlag, 2013 (abgerufen am 05.01.2017)
- ↑ Pressemeinung der Aftenposten beim Cappeledamm Verlag Cappeledamm Verlag, 2013 (abgerufen am 05.01.2017)