Benutzer Diskussion:Mogelzahn
Wer mir schreiben mag, der möge bitte den Artikel, zu dem er schreibt als Überschrift verwenden, damit diese Seite einigermaßen vernünftig gegliedert ist. Außerdem bitte neue Nachrichten ans Ende stellen, Danke!
Ältere Beiträge finden sich im Archiv:
- Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv1
- Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv2
- Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv3
- Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv4
Kategorie Korporierter im UV
Hallo Mogelzahn, warum muss die Zugehörigkeit zu einer Kategorie im Text einen Bezug haben? Steht überall auch "Deutscher"? Du beobachtest wahrscheinlich die Seite von Arnold. Er ist 1956 Ehrenmitglied im wissenschaftlich katholischen Studentenverein Unitas-Reichenstein Aachen geworden. Es wünscht Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr und lass doch im Himmels Willen die Kategorie UV bestehen. Otto Wilhelm
Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Merkel
Warum hast du meine Änderung in Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Merkel kommentarlos revertiert? Gruß, da Pete (ノート) 20:34, 3. Jan 2006 (CET)
- Weil einerseits ansonsten die Navileiste zwar auf alle Minister aber nicht auf die Kanzlerin verwiesen hätte und andererseits eine Inkonsistenz zu den anderen Kabinettsleisten entstanden wäre, die auf den Kanzler statt auf Kabinett verweisen (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Kabinett Kiesinger). --Mogelzahn 21:19, 3. Jan 2006 (CET)
Bitte tobe dich doch hier aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Spielwiese
- Erstens kannst auch Du unterschreiben und zweitens scheinst Du nicht zu begreifen, daß die Diskussion ob 1860 oder Bayern zuerst genannt wird ein derartiger Nonsens ist, daß der einer entsprechenden Kommentierung bedarf. --Mogelzahn 18:58, 6. Jan 2006 (CET)
- Durch solche Kommentierungen, zerstört man die versuchte Ernsthaftigkeit und zieht das ganze ins Absolut lächerliche. Damit sind Sbtimung also lächerlich! Dick Tracy 19:00, 6. Jan 2006 (CET)
- Sorry, aber die Abstimmung ist lächerlich, da brauche ich nicht zu ziehen. Die Reihenfolge ist doch völlig egal und für die Qualität des Artikels nicht im entferntesten relevant. --Mogelzahn 19:04, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo Mogelzahn, als Liberalen würde ich gern mal Dein Urteil zu dem gerade diskutierten Weblink einhole (vgl. Diskussion: Liberalismus). Warum ich ihn für unpassend halte habe ich beschrieben. Auf Dein Urteil (auch wenn du sagst, der ist aus deiner Sicht auch o.k.) gebe ich mehr als auf das der beiden Herren, die da am Werk sind. Gruß, --Barb 20:37, 7. Jan 2006 (CET)
- Habe meinen Senf vorhin dazugegeben. --Mogelzahn 21:49, 8. Jan 2006 (CET)
Wiso hast du den Nachtrag gelöscht das Angela Merkel, ihren Wahlkampf am 15. August 2005 in der Lutherstadt Wittenberg auf dem Rathausplatz begonnen hat ? Nach allen meinen Unterlagen ist dieser Umstand ein Fakt und wurde sogar von verschiedenen Fernsehagenturen in der Tagesschau und in anderen Nachrichtensendungen wie der BBC etc. dokumentiert. Gieb's da irgentwein Problem das ich nicht kenne?
mfg --Torsten Schleese 21:43, 8. Jan 2006 (CET)
- Das mag wahr sein, das unterstelle ich mal, aber es ist für die Bewertung der Person nicht im geringsten relevant, ob der Wahlkamp in Wittenberg, Gelsenkirchen oder Anklam begonnen wurde. Wenn überhaupt würde dieses Faktum in den Artikel Bundestagswahl 2005 gehören. --Mogelzahn 21:45, 8. Jan 2006 (CET)
- Ich danke dir und hoffe das der Fakt erhalten bleibt. mfg --Torsten Schleese 01:22, 9. Jan 2006 (CET)
Kurze Bitte um Verifizierung: Geboren 1957, gestorben 1922 passt nicht ganz zusammen. -- Triebtäter 03:42, 9. Jan 2006 (CET)
- Ja sorry, Fipptehler meinerseits. --Mogelzahn 11:43, 9. Jan 2006 (CET)
Hallo "Oberverschieber" ;-) Ich möchte den Artikel "Zurückschieben" siehe Diskussion:Konfessionen in Hamburg. LA oder SLA ? Gruß --Staro1 01:48, 10. Jan 2006 (CET)
Jury für den nächsten Schreibwettbwerb
Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)
- Me ist geschmeichelt und würde sich gerne mit Dir Freitag (spät) abends mal darüber unterhalten. --Mogelzahn 21:27, 16. Jan 2006 (CET)
- ich bin völlig unschuldig...drücke dir aber die daumen! ---poupou l'quourouce 21:45, 16. Jan 2006 (CET)
- Danke, ich dachte, weil Du als erste Unterzeichnerin da standest. --Mogelzahn 21:51, 16. Jan 2006 (CET)
- nee, du standest schon da, und da hab ich dich doch spontan gleich mal gewählt...---poupou l'quourouce 22:31, 16. Jan 2006 (CET)
- <verbeug>Vielen Dank für das Vertrauen</verbeug> --Mogelzahn 22:35, 16. Jan 2006 (CET)
- nee, du standest schon da, und da hab ich dich doch spontan gleich mal gewählt...---poupou l'quourouce 22:31, 16. Jan 2006 (CET)
- Danke, ich dachte, weil Du als erste Unterzeichnerin da standest. --Mogelzahn 21:51, 16. Jan 2006 (CET)
- ich bin völlig unschuldig...drücke dir aber die daumen! ---poupou l'quourouce 21:45, 16. Jan 2006 (CET)
- Mogelzahn ich bin auch unschuldig. Ich habe nur die schlechte/gute Nachricht überbracht. Und auf das Bier freue ich mich auch schon :-) Gruß --Finanzer 23:38, 16. Jan 2006 (CET)
- Hm, ich habe jetzt aber keine Lust, die Versionsgeschichte durchzukämmen, also raus mit der Sprache, wer wars? ;-)) --Mogelzahn 23:41, 16. Jan 2006 (CET) Wird aber Freitag wieder ziemlich spät bei mir.
- keine Ahnung wer es war, ich habe da aber so einen Verdacht in Richtung Dithmarschen gehend ;-) Und keine Angst ich denke wir werden noch da sein, wenn du kommst. --Finanzer 23:47, 16. Jan 2006 (CET)
- Hm, ich habe jetzt aber keine Lust, die Versionsgeschichte durchzukämmen, also raus mit der Sprache, wer wars? ;-)) --Mogelzahn 23:41, 16. Jan 2006 (CET) Wird aber Freitag wieder ziemlich spät bei mir.
- Mogelzahn ich bin auch unschuldig. Ich habe nur die schlechte/gute Nachricht überbracht. Und auf das Bier freue ich mich auch schon :-) Gruß --Finanzer 23:38, 16. Jan 2006 (CET)
Ich hatte auf Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Januar_2006#Mitglied des Reichstages nachgefragt, warum die Definition von MdR nur die Zeit "bis 1933" umfassen soll. Leider gabs in der QS nur verhaltene (*hüstel*) Reaktionen. Deshalb frag ich mal dich als Erstautor nach Argumenten bevor ich drin rumpfusche... Löschkandidat 10:41, 18. Jan 2006 (CET)
- Ich gehe -wegen deiner euphorischen Reaktion- davon aus, das du Mitglied des Reichstages jetzt besser findest .. Löschkandidat 01:27, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich muß gestehen, daß ich mir das nicht weiter angeguckt habe, aber es widerstrebt mir, Mitglieder eines Scheinparlaments mit der gleichen Abkürzung zu bedenken, wie demokratisch gewählte Volksvertreter. --Mogelzahn 08:04, 25. Feb 2006 (CET)
- Geht mir ähnlich was das ungute Gefühl bei derselben Bezeichnung angeht, aber bei der begrifflichen Kontinuität ist wohl auch in der Diktatur quellenmässig diese Bezeichnung angebracht (vermutlich deshalb deshalb verlinken auch die Nazi-Bios dahin), und die Unterscheidung müssen wohl die Artikel der jwlg. Parlamentarier bzw. Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) erbringen. Löschkandidat 16:05, 27. Feb 2006 (CET)
- Ich muß gestehen, daß ich mir das nicht weiter angeguckt habe, aber es widerstrebt mir, Mitglieder eines Scheinparlaments mit der gleichen Abkürzung zu bedenken, wie demokratisch gewählte Volksvertreter. --Mogelzahn 08:04, 25. Feb 2006 (CET)
- Ich gehe -wegen deiner euphorischen Reaktion- davon aus, das du Mitglied des Reichstages jetzt besser findest .. Löschkandidat 01:27, 25. Feb 2006 (CET)
Ländliche Sozialstruktur
da du den Artikel Häusler (hoffentlich) sinnvoll ergänzt hast, würde ich dich bitten dir den Artikel zur ländlichen Sozialstruktur mal anzuschauen. Ich bin zwar nur Laie, aber da scheint einiges fachlich falsch zu sein. So werden da z.B die Häusler als große Minderheit und Teil der damaligen Intelligenz bezeichnet (genau wie Köche und Gärtner). Vielleicht irre ich mich ja, aber ich glaub Benutzer: Dr. Volkmar Weiss, der auch den in meinen Augen fragwürdigen Artikel Geschulte verfasst hat, will uns hier einiges weiss machen :((. Hoffe du findest die Zeit --SoIssetEben! 16:14, 18. Jan 2006 (CET)
Hallo Mogelzahn, wenn Ernst Scholz nicht dem rechten sondern dem gemäßigten Flügel der DVP angehört haben sollte, wie Du schreibst, dann versteht man doch die Aussage nur, wenn er dem gemäßigten rechten Flügel angehört hat. Die Beschreibung gemäßigter Flügel ist doch inhaltslos?? Gruß dä onkäl us kölle 13:50, 22. Jan 2006 (CET)
- So besser? --Mogelzahn 19:56, 22. Jan 2006 (CET)
Joannis Phrangoudis
Hi, ich weiß nicht, wie Du darauf kommst, dass Phrangoudis "Jean" geheißen haben soll. Er hieß Joannis oder Ioannis (Ιωάννης Φραγκούδης). Die französische Variante dürfte nur in den offiziellen (französischsprachigen) Siegerlisten so aufgetaucht sein. Auch der italienische und der englische Wikipedia-Artikel (die Du nicht angibst), führt ihn aber unter dem griechischen Namen oder hast Du irgendwelche anderen Quellen?. Gruß --Historyk 19:34, 22. Jan 2006 (CET)
- Bei der von mir in der Zusammenfassung angegebenen Quelle (Volker Kluge, Die olympischen Spiele von 1896 bis 1980, erschienen 1981 im Sportverlag (Ost-)Berlin) steht er als "Jean" Phrangoudis. Da andere griechische Sportler durchaus mit dem Vornamen "Ioannis" verzeichnet sind, ging ich bisher davon aus, daß er - warum auch immer, vielleicht hatte er frankophile Eltern - Jean hieß. [www.sport-komplett.de/sport-komplett/ sportarten/o/olympische_spiele/hst/29_1.html Hier], [www.infoplease.com/ipsa/A0855912.html hier] und [cbs.sportsline.com/olympics/summer/history/1896 hier] heißt er auch Jean, wo anders aber auch Ioanis. --Mogelzahn 19:50, 22. Jan 2006 (CET)
- Naja, werden wir wohl übers Internet nicht klären können und griechische Quellen müssen ja auch nicht richtig sein. --Historyk 20:00, 22. Jan 2006 (CET)
staro lagert wieder...
guckst du da auch mit drauf? danke---poupou l'quourouce 11:06, 25. Jan 2006 (CET)
- I'll do my very best. --Mogelzahn 16:33, 25. Jan 2006 (CET)
- Rubrik (...) aufgelöst. Vier der sechs Einträge standen eh schon unter Gebäude, die Auswandererhallen und das Pik As habe ich dahin verlagert. --Mogelzahn 18:15, 25. Jan 2006 (CET)
Jungtürken wikilink
Hi, warum hast Du den wikilink auf Jungtürken in Freie Volkspartei wieder entfernt? Hälst Du den Begriff für so allgemein, dass jeder Leser sowieso weiss, was damit gemeint ist? --A.Heidemann 16:06, 30. Jan 2006 (CET)
- Nein, aber es sind nicht die echten türkischen Jungtürken gemeint, sondern die im übertragenen Sinne, die Jungtürken nur kurz streift aber nicht erklärt. Daher halte ich den Link für irreführend. --Mogelzahn 17:23, 30. Jan 2006 (CET)
- Tja, ich hatte den Satz zu den Jungtürken im übertragenen Sinn quasi als Abgrenzung zum historischen Begriff im Artikel Jungtürken nach vorne gezogen, damit Links mit Jungtürken im übertragenen Sinn Sinn machen - wurde leider sofort revertiert. Hast Du 'n Vorschlag, was ich tun soll? --A.Heidemann 19:23, 1. Feb 2006 (CET)
was ist mit anneke passiert?
---poupou l'quourouce 19:51, 2. Feb 2006 (CET)
- I don't know. Das ist doch alles nicht mehr normal (Anneke schon, aber das was hier gerade abgeht nicht) :-( --Mogelzahn 22:45, 2. Feb 2006 (CET)
hab grad die neuen Artikel kontrolliert und hab erstaunt festgestellt das du als sehr erfahrener Nutzer weder alle gängigen Kategorien, noch die PD einträgst...was steckt denn da dahinter? --SoIssetEben! 18:58, 4. Feb 2006 (CET) P.S. zumindest in dem obrigen Artikel
- Ich halte beides für nicht wirklich sinnvoll. Der Kategorisierungswahn geht mir auf den Zeiger und die PDs würde ich eintragen, wenn ich sie mir nicht jedesmal irgendwoher suchen müßte, sondern sie gleich in der Eingabemaske finden würde. --Mogelzahn 21:09, 4. Feb 2006 (CET)
- ich hab mir die PD-Vorlage auf meine Benutzerseite kopiert...Gruß--SoIssetEben! 00:11, 6. Feb 2006 (CET)
"Die FDP verfolgt von den im Bundestag vertretenen Parteien am stärksten die Idee des Ordoliberalismus, von politischen Gegnern oft auch als Neoliberalismus bezeichnet, wobei er allerdings eine besondere Variante dieser politischen Idee darstellt." - Der Satz ist nicht gerade glücklich. Der Ordoliberalismus IST eine Variante des Neoliberalismus; das wird nicht nur von Gegnern so bezeichnet. Eher ist es doch so, daß die Politik der FDP von Gegnern als neoliberal bezeichnet wird, aber nicht, daß der FDP Ordoliberalismus vorgeworfen wird, der dann als Neoliberalismus bezeichnet wird.
Was heute als Neoliberalismus bezeichnet wird, hat allerdings nur sehr begrenzt mit dem Neoliberalismus der Ordoliberalen zu tun, sondern ist eher die Anwendung der heutigen Neoklassik, wobei dieser Neoliberalismus in seinen politischen Grundhaltungen eher dem klassischen, als dem Odoliberalismus entspricht, also eher dem, was Ordoliberale polemisch ganz gern als Paläoliberalismus bezeichnet haben. Gruß von einem Ordoliberalen (Weiße Rose), 84.148.57.27 00:01, 5. Feb 2006 (CET)
- Das ist richtig, aber der von Benutzer:Robert Weemeyer gefundene Satz triffts nicht richtig. --Mogelzahn 00:11, 5. Feb 2006 (CET)
FDP Bayern
- Servus Mogelzahn!
- Mit den Links zu FDP Bayern habe ich mir was gedacht! Siehe diesem Link! Habe daher diesen Link wieder gesetzt!
- MfG --Florian.Keßler 21:00, 8. Feb 2006 (CET)
- Es ist eigentlich Konsens, daß es hier keine Artikel zu Landesverbänden von Parteien gibt. Ausnahmen sind nur die Demokratische Volkspartei und die Demokratische Partei Saar, weil diese auch über eine eigenständige Geschichte verfügen, die deutlich älter ist, als die Zugehörigkeit zur FDP (bei der DVP seit den 1860er Jahren). --Mogelzahn 21:18, 8. Feb 2006 (CET)
Hallo Mogelzahn! Lokfeld gehört auch zu Barnitz *lächel* Habe einmal ein paar Zeilen darüber geschrieben. Einiges hatte ich dann auch noch im allgemeinen Teil ergänzt, noch vor meiner Anmeldung hier, bitte sieh mir als Neuwikipedianer dies nach. Schaust Du bitte mal rein, ob Du mit den Ergänzungen konform gehst? Gruß - Artur Zahn / 08.02.2006
- Kein Problem. Ich werde beizeiten (kann aber noch dauern) mal ins Stormarn-Lexikon, das übrigens sehr empfehlenswert ist, schauen, ob ich noch was ergänzen kann. Ansonsten herzlich willkommen hier und noch ein Tipp: Unterschreiben kannst Du mit --~~~~, das produziert dann Datum, Uhrzeit und Deine Signatur. --Mogelzahn 12:54, 8. Feb 2006 (CET)
MfG --Trollaccount 12:19, 9. Feb 2006 (CET)
Hallo, habe zu den beiden jetzt Alternativentwürfe hier und hier in chronologischer Form angefertigt, wäre gut, wenn du sie dir noch einmal ansehen könntest, sind m.E. weit weniger widersprüchlich und verständlicher als die in Kategorien wie Leben und Beruf, Partei, Abgeordneter, etc. zerteilten Artikel, wäre gut, wenn du sie dir einmal ansehen könntest, liebe Grüsse --Sirdon 18:14, 9. Feb 2006 (GMT)
- Ich will mich ja nicht groß in Eure Diskussion einmischen, aber die Artikel gefallen mir, so wie sie jetzt sind, am besten. :-) Gruß --TMFS 19:21, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich bin da ganz der Meinung von TMFS, insbesondere kann ich nichts "widersprüchliches" in den bisherigen Artikeln finden. --Mogelzahn 19:19, 11. Feb 2006 (CET)
- da ist, speziell bei Blachstein schon einiges in der jetzigen Fassung durcheinandergeraten, weil hier die politische aktivität in Leben und Beruf, Partei und Ämter aufgesplittert wird und aus der Kategorie Leben und Beruf nicht ersichtlich ist, dass Blachsteins Widerstandstätigkeit in der SAPD und nicht in den vorher genannten Jugendverbänden stattfand --Sirdon 08:57, 13. Feb 2006 (GMT)
Tach Mogelzahn, bist du sicher, dass der gute Herr gebürtig aus Kreuztal kam? Den kennt hier kein Mensch...Gruß--KV28 14:00, 14. Feb 2006 (CET)
- Steht zumindest im Bundestagshandbuch von Fritz Sänger für die dritte Wahlperiode, als auch hier. --Mogelzahn 14:12, 14. Feb 2006 (CET)
Bauchschmerzen
habe ich bekommen bei der Bewertung "Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher / Lesenswert", so dass ich mein Votum nach einigem Überlegen änderte. Hat sich da vielleicht seit deiner Stimmabgabe inhaltlich etwas geändert? MfG dein Holgerjan 11:11, 20. Feb 2006 (CET)
Warum beherzigst Du nicht Elians Regel Nummer 1.? Grüße --Anton-Josef 13:11, 3. Mär 2006 (CET)
- si tacuisses ... --Mogelzahn 13:13, 3. Mär 2006 (CET)
Der Hamburger Dom
Ich musste heute leider feststellen, das es zum alten Hamburger Dom (der an der Steinstraße) nicht mal den Ansatz eines Artikels gibt. Nicht einmal eine Erwähnung in Hamburgische Geschichte. Das wäre vielleicht auch etwas für dich.
Wir sehen uns dann später. --Bahnmoeller 17:20, 4. Mär 2006 (CET)
Rev ist nicht begründet. Wer will die "Politische Position" von Horst Seehofer objektiv wiedergeben? Etwa Mogelzahn?--84.152.75.130 23:37, 4. Mär 2006 (CET)
- Wenn er sachlich darstellen würde, was Seehofer tut, wäre es ja O.K., aber stellt halt 1) eine Bewertung ein und behauptet 2) auch noch, daß diese allgemein geteilt wird. Das ist aus meiner Sicht POV. --Mogelzahn 13:36, 5. Mär 2006 (CET)
Willkommen im Club ;-) Gruß, Stefan64 13:39, 5. Mär 2006 (CET)
Oberwart
Der Oberwart wartet nicht den Ober. Er wartet (oder besser wartete) z.B. bei Bundesbahn Schienen und Wagen. Bei der Bundespost gab bzw. bei den Nachfolgeunternehmen gibt es immer noch postwarte und Fernmeldewarte. Die sind dort für technische Einrichtungen zuständig. Ganz allgemein: Der Wart ist ein Amt einer Laufbahn einfachen Dienst mit technische Aufgaben. --HolgerB 13:27, 9. Mär 2006 (CET)
- Weiß ich doch. Der Schnack kam doch nur, weil der Link auf den Ort Oberwart und nicht auf die Berufsbezeichnung lief. --Mogelzahn 13:33, 9. Mär 2006 (CET)
Plakate
Hallo, wie angekündigt habe ich unsere Fundstücke auf commons hochgeladen und auch eine Kategorie zur Weimarer Republik aufgemacht, gab es verblüffenderweise noch nicht. Guckst du hier commons:Category:Weimar Republic. Ein paar andere Bilder habe ich auch schon einsortiert. Gruß --Finanzer 15:23, 15. Mär 2006 (CET)
befreit oder besetzt
Hallo, einige Leute behaupten gerade sehr offensiv, es dürfe in Wikipedia beim Thema Ende des 2. Weltkrieges nicht von einer "Befreiung" die Rede sein, das sei nicht NPOV, sondern müsse "Besetzung" heißen. Gibt es dazu irgendwelche Regelungen? Gruß, --Klingsor 01:24, 16. Mär 2006 (CET)
- Regelungen dazu kenne ich nicht, aber allgemein ist spätestens seit der großen Weizsäcker-Rede vom 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes in Deutschland anerkannt, daß es sich um eine Befreiung handelte. Das Land ist - so die wohl weit überwiegende Mehrheit der Bevölkerung - durch die Besatzungsmächte (die heißen natürlich so, weil natürlich auch eine Besetzung stattfand) von den Nationalsozialisten befreit worden. --Mogelzahn 14:28, 16. Mär 2006 (CET)
moinmoin, muss mal wieder "nerven", mich würde die Quelle interessieren, nach welcher Kallbitzer die SFG in den DGB überführt hat ... die ganze Geschichte verlief meines Wissens etwas anders, in der Literatur finden sich da teilweise Formulierungen wie "Verbot" und "verordnete Selbstauflösung", das ganze Thema SFG ist insgesamt eine ausserordentlich umstrittene Sache, muss mich da aber selber noch kundiger machen, ehe ich da etwas verändere, liebe Grüße --Sirdon 16:24, 19. Mär 2006 (GMT)
- Das Wespennest war mir garnicht so klar (ein bißchen googeln macht schon deutlich, daß das nicht so einfach ist). Aus "öffiziöser ÖTV-Sicht" sa daß dann so aus. Ich hatte mich nur an Kalbitzers eigene Darstellung im Bundestagsahandbuch verlassen, wo nur steht. "1945 Aufbau der SPD und der Gewerkschaften (SFG und DGB) in Hamburg." Aber ich gestehe zu, daß das nur sehr verkürzt ist und man so nicht hätte schließen dürfen :-( Ich gestehe zu, noch eine Quelle vergessen zu haben. Die Geschichte mit dem Entwicklungshilfeetat stammt [www.germanwatch.org/ez/d-efin06.pdf hier] her. --Mogelzahn 17:41, 19. Mär 2006 (CET)
- thanks! werde da in den nächsten Tagen noch einmal zu recherchieren --Sirdon 16:46, 19. Mär 2006 (GMT)
Huhn et. al.
Lieber Claus,
Vielen Dank für eine liebe Nachfrage. Ich habe mein Projekt nicht aufgegeben, allerdings habe ich etwas getrödelt. Es sol allerdings nicht solange dauern wie das Salbeihunrezept :->. Eine erste Version werde ich hoffentlich heute oder morgen einstellen. Ich wollte auf alle Fälle verhindern etwas Halbgaren in den Artikelraum zu schreiben um keine LA zukassieren oder eine Einarbeitung in irgendwas.
Hühnerbrust mit Salbei
Menge nach Personenzahl, mein Vater macht hatte da keine genaue Angaben, er macht so etwas immer nach Erfahrung.
- Hühnerbrust mit Olivenöl einreiben und eine Stunde einziehen lassen
- Gewürzmischung aus :
- 3 TL Salz
- 1 TL Paprika
- 1 TL gemahlener Pfeffer
- 1 TL Curry
- 1 TL Thymian (getrocknet)
- 1 TL Oregano (getrocknet)
- die Hühnerbrust damit einreiben und etwas „einmassieren“
- eine Fettpfanne oder eine flache Form (je nach Menge) mit einer angeschnittenen Knoblauchzehe ausreiben und einölen
- Frischen Salbei und/oder Rosmarin in die Form legen und dazu die Hühnerbrust
- bei 180 Grad 1 Stunden im Backofen garen. Angabe für Backofen ohne Umluft
Meine Bemerkungen dazu: Die Angaben für die Gewürzmischungen sind nur als Verhältnis, nicht als absolute Menge zu verstehen. Das Huhn soll schön knusprig werden aber nicht trocken, deshalb kann man es zwischenduch evt. mit Bratenfett oder Öl beträufeln.
Liebe Grüße --Catrin 20:55, 19. Mär 2006 (CET)
- Das ist ja lecker hier! Hat Catrin noch mehr davon? @Mogelzahn: Was Bier mit Gagel ist, findest Du hier [1] unter "Getränke", macht blind ... @Catrin: Das bezieht sich auf einen völlig blödsinnigen Dialog, mit dem ich/wir dem armen Finanzer die Disku vollgemüllt habe(n), weil ich eine alberne und wikipediauntaugliche Phase hatte nach der Lektüre hiervon [2], wo von einem Kirchenvater als Ladykiller fabuliert wird und Finanzer mir sozusagen eine Steilvorlage für meine Albernheiten geboten hatte. Guten Appetit und schönen Sonntag noch wünscht --Felistoria 21:25, 19. Mär 2006 (CET)
- Liebe Catrin,
vielen Dank für das Huhn, das liegt bei meiner Mutter auf dem Küchentisch, damit sie es findet, wenn sie in einigen Stunden aus London zurückkehrt. Ich nehme an, sie wird wirklich staunen ;-) Wegen der Juden in Hamburg halte mich bitte auf dem laufenden und melde Dich, ob Du etwas von der Literatur gebrauchen kannst. --Mogelzahn 00:18, 21. Mär 2006 (CET)
Revertfunktion gegen meinen Edit
Hallo Mogelzahn, selbstverständlich ist es in Ordnung, wenn du in begründeten Fällen eine Änderung von mir wieder rückgängig machst, allerdings hätte ich das umgekehrt bei dir ganz sicher nicht mit dem Reverbutton gemacht, sondern zumindest in der Zusammenfassung die Motive dargestellt oder auf den - ja durchaus durch dich erfolgten - Erläuterungsedit auf der Diskussionsseite hingewiesen. Dies gilt umso mehr, als dass meiner Ansicht nach dein inhaltlicher Einwand auch durch dich rasch hätte behoben werden können, so dass eine Rücknahme meiner Änderung nicht als notwendig erscheint, siehe Diskussionsseite.--Berlin-Jurist 19:57, 24. Mär 2006 (CET)
- Sorry, ich dachte die Erläuterung auf der Disk. würde ausreicehn. --Mogelzahn 17:33, 26. Mär 2006 (CEST)
zhsf.za.uni-koeln.de/biorab/remainParl.htm
moinmoin, eine kleine Anmerkungen meinerseits zu dieser Seite: Ich übernehme von dieser Seite nur sehr ungerne Daten, da hier vielfach ungenaue oder falsche Daten enthalten sind (Beispiele hierfür sind u.a. die Angaben zu Hugo Urbahns und Karl Korsch, wo behauptet wird, dass beide aus der Emigration während der NS-Zeit nach Deutschland zurückgekehrt sind, was vollkommener Unsinn und nirgendwo sonst belegt ist und vor dem Hintergrund stalinistischer Verleumdungen gegen linksoppositionelle KommunistInnen als „Hitleragenten“ noch eine besondere Qualität hat). Was das Todesdatum von Paul Schlecht angeht, so findet sich bei Weber/Herbst: Deutsche Kommunisten, S. 667 die Angabe, dass er vermutlich 1947 gestorben ist; in einem älteren Werk von Hermann Weber (Wandlung des dt. Kommunismus, Bd. 2, S. 277 findet sich die Angabe 1950) was KPD-Abgeordnete & Funktionäre angeht benutze ich die beiden genannten Werke im Übrigen als Hauptquellen, sind zumeist verlässlich ... liebe Grüsse, Sirdon 09:00, 27. Mär 2006 (GMT)
was soll ich übersetzen? den de artikel für die en? kann ich gerne machen.--poupou l'quourouce 14:04, 3. Apr 2006 (CEST)
Moin Mogelzahn, ich habe gestern von Frank Schulenburg den Hinweis auf folgende Seite bekommen. Kannst Dir ja mal ansehen. Gruß --Meyer XXIII 11:08, 14. Apr 2006 (CEST)
- Vielen Dank! Man müsste mal abgleichen, inwieweit die Texte mit denen bei Hillger übereinstimmen. --Mogelzahn 19:00, 14. Apr 2006 (CEST)
Listen der MdL aus NRW
Hi Mogelzahn, vielleicht magst Du ja mal einen Blick darauf werfen, was der Benutzer:Meniri gerade so treibt. Der hat heute ([3]) diverse Listen á la Abgeordnete des 1. Landtags von Nordrhein-Westfalen angelegt, bearbeitet sie nun aber scheinbar alle parallel, woraufhin natürlich kaum mehr als Fragmente dastehen und die kümmerlichen Listen mit SLA bombardiert werden. Mein Vorschlag wäre, die Dinger in seinen Benutzernamensraum zu verschieben und ihn dort daran basteln zu lassen. Was meinst Du? Ich habe ihn auch schon auf seiner Disku darauf angesprochen, bisher aber noch kein Feedback erhalten. Gruß, --Scooter Sprich! 20:17, 16. Apr 2006 (CEST)
- Naja, eigentlich macht es Sinn, diese Listen parallel zu erstellen, weil man dann die einzelnen Leute immer gleich passend zuordnen kann. Aber sinnvoll wäre es vielleicht, wenn er auf den Disks der Seiten auch darauf hinweist, daß das noch "work in progres" ist. --Mogelzahn 22:29, 16. Apr 2006 (CEST)
Norbert und die Feiglinge??
Tatsächlich? Gibt's echt noch Leute auf diesem Erdenrund, die die Musik von "Norbert und die Feiglinge" hören?? Cool. --Englandfan 20:21, 20. Apr 2006 (CEST)
- Manchmal ja, so von Zeit zu Zeit, je nach Stimmung. --Mogelzahn 20:24, 20. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt kommt natürlich die übliche Frage - bist Du Manta-Fahrer (gewesen)?? --Englandfan 20:32, 20. Apr 2006 (CEST)
- Never. Vor allem habe ich erstmals ein Konzert von denen gehört, bevor Manta in den Charts war. --Mogelzahn 20:40, 20. Apr 2006 (CEST)
- Jetzt kommt natürlich die übliche Frage - bist Du Manta-Fahrer (gewesen)?? --Englandfan 20:32, 20. Apr 2006 (CEST)
Soo alt bist Du schon? :-)) --Englandfan 20:44, 20. Apr 2006 (CEST)
- Jo, als Du geboren wurdest, wurde ich eingeschult. Wobei das doch erst gut 15 Jahre (irgendwann 1990) her ist, daß Manta in ein Hit war. Das besagte Konzert war irgendwann im Sommer '90 im alten Knust in der Hamburger Brandstwiete. --Mogelzahn 20:56, 20. Apr 2006 (CEST)
Bin gerade etwas über Deine Benutzerseite gegurkt. Bist aber - zusammen mit Magadan - ein strenger/pragmatischer ADMIN. Labereien, "Dummzeuch" und Wikipedians, die sich gegenseitig als "Arschloch" bezeichnen, bekommen von Dir keine Gnade. Aber so sotts sei. (Das war Schwäbisch!) Ich bin erst seit Oktober 2005 angemeldetes Mitglied. (Vorher hab' ich in WP immer nur gelesen, mich aber nie getraut, selber was zu schreiben - obwohl das mein Beruf ist.) Aber seitdem ich bei WP aktiv 'mittue' und dabei auch schon einigen Verrückten begegnet bin, weiß ich - es gibt nix, was es nicht gibt!! --Englandfan 21:17, 20. Apr 2006 (CEST)
- Huch, für so streng halte ich mich garnicht und mit Magadan habe ich bisher eher wenig zu tun gehabt. Aber in einem Punkt hast Du recht: Ich mag es nicht, wenn sich Leute gegenseitig mit Ausdrücken belegen, bei denen ich davon ausgehe, daß sie das in real life unter Zeugen nie tun würden. Man sollte immer bedenken, daß auf der "anderen Seite der Leitung" auch ein Mensch sitzt. --Mogelzahn 21:42, 20. Apr 2006 (CEST)
- Yeah!
- Leider muß man Wikipedianer mit einer Einstellung wie Deiner mit der Lupe suchen. Die meisten "hauen sofort virtuell drauf". (Einer hat mich sogar mal über's Netz angezischt, ich "sei nicht Gott", weil ich es gewagt hatte, in 'seinem' Artikel Grammatik und Syntax zu verbessern. Ich bin hin und wieder ziemlich "flink" mit dem Keyboard (der aaaarme Southpark hat das letzte Nacht zu spüren bekommen) und neige dazu, manchmal etwas zu rasch Artikel verbessern zu müssen und meine entsprechenden Kommentare zum eben geänderten dann auch in die Betreffzeile reinzuwürgen. Aber jemanden wüst beschimpfen - nein. Das ist nicht mein Stil. --Englandfan 21:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Meinungsbild zu Biographie und Familie
Hallo, ich hatte das Meinungsbild zu Biographie und Familie abgebrochen. Bereits jetzt ist das Ergebnis doch mehr als eindeutig: In der vorliegenden Form ist das Meinungsbild nicht zu gebrauchen. Mehr Zeit zum Abstimmen nutzt da auch nichts, sondern macht Benutzern die sich jetzt noch damit befassen nur unnötig Arbeit. --217.81.21.91 23:53, 20. Apr 2006 (CEST)
- Ich halte das Meinungsbild ja auch für nicht sinnstiftend, aber überlasse diese Entscheidung doch bitte den Initiatoren. --Mogelzahn 15:15, 21. Apr 2006 (CEST)
Guter Ansatz!
Um was geht es dir eigentlich? Vielleicht bleibt es mit schleierhaft, aber ich wills versuchen. -- Stahlkocher 19:15, 22. Apr 2006 (CEST)
RK Kommunalpolitiker
Könntest du die Revertierung auf der entsprechenden Diskussionsseite begründen? — Dave81 - »» - 21:21, 22. Apr 2006 (CEST)
Holocaust
Ich bitte einen Administrator sich in die Diskussion [4] einzumischen. Es wird von einigen Usern geleugenet, dass Kommunisten und Sozialdemokraten ebenfalls gezielt und massenweise getötet worden sind. Danke --Asmoo 22:34, 24. Apr 2006 (CEST)
- Ich konnte dort nicht erkennen, daß die Tötung von Kommunisten und Sozialdemokraten geleugnet wird, sondern nur, daß Du versuchst die politische Verfolgung mit der Verfolgung aus rassischer und rassehygienischer Motivation unzulässig zu vermengen. --Mogelzahn 17:49, 25. Apr 2006 (CEST)
Gruß nach Stormarn! :-) Du hast die Kurt-Schumacher-Akademie aus Willy Brandt wieder herausgenommen. Mir läge daran, dass der Hinweis bleibt - wegen des Geschehens dort am 4. und 5. Mai 1974. Könnten wir uns darauf verständigen, es hineinzunehmen, wenn der Zusammenhang deutlicher wird? Herzliche Grüße --MrsMyer 17:19, 28. Apr 2006 (CEST)
- Wenn das vernünftig dargestellt wird ja, aber so klang das so, als wäre Brandt lediglich auf Druck der Gewerkschaften zurückgetreten, was ja nun definitiv nicht der Fall war. --Mogelzahn 17:44, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann sind wir uns einig *schäm* - so war's natürlich nicht gemeint. Ich versuche eine Änderung - magst du dann drüber gucken, bitte? --MrsMyer 18:21, 28. Apr 2006 (CEST)
- Ist drin - bitte um kritischen Blick darauf. Ob die Datums/Jahreszahlen besser anders verlinkt sein sollten, überlasse ich dir. Herzliche Grüße, ein schönes Wochenende --MrsMyer 18:36, 28. Apr 2006 (CEST)
- Dann sind wir uns einig *schäm* - so war's natürlich nicht gemeint. Ich versuche eine Änderung - magst du dann drüber gucken, bitte? --MrsMyer 18:21, 28. Apr 2006 (CEST)