Keith Jarrett/Diskografie

Diese Diskografie gibt eine Übersicht über die veröffentlichten Tonträger des US-amerikanischen Jazz- und Klassikpianisten, Bandleaders und Komponisten Keith Jarrett.
Die Diskografie gibt einen systematischen Überblick über das auf Tonträger veröffentlichte Werk von Keith Jarrett entsprechend seiner Schaffensschwerpunkte und ist dabei jeweils chronologisch nach Aufnahmedatum geordnet. Wer an einem chronologischen Gesamtüberblick interessiert ist, sei neben der unten genannten Literatur auf den Keith Jarrett Catalog bei jazzdisco.org[1] oder die Zusammenstellungen bei discogs.com[2] verwiesen, die derzeit den detailliertesten Überblick über sein Werk liefern.
Im Abschnitt Jazz werden zunächst alle Jazz-Alben von Keith Jarrett aufgelistet, die er als Solist, Bandleader oder Co-Leader aufgenommen hat, startend mit den Soloimprovisationen als Pianist (insgesamt 24 Alben). Mit dem Album The Köln Concert erreichte er letztlich den größten Bekanntheitsgrad als Musiker; es erzielte auch den größten kommerziellen Erfolg. In der Systematik folgen seine wenigen Duo-Aufnahmen (insgesamt 3 Alben), von denen besonders das Zusammenspiel mit Charlie Haden (Bass) auf den Alben Jasmine und Last Dance für Aufmerksamkeit und Chart-Platzierungen gesorgt hat. Anschließend sind seine Trio-Aufnahmen gelistet (insgesamt 27 Alben): zunächst die frühen Aufnahmen zusammen mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug), seinem "ersten amerikanischen Trio" und anschließend die zahlreichen Aufnahmen zusammen mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug), dem "zweiten amerikanischen bzw. Standard Trio". Mit den beiden letztgenannten Musikern interpretiert Keith Jarrett seit mehr als dreißig Jahren bekannte und weniger bekannte Jazz-Standards. Es folgen seine Quartettaufnahmen (insgesamt 20 Alben, dabei sind auch Alben eingerechnet, die Aufnahmen verschiedener Interpreten sammeln): zum einen die Aufnahmen mit Dewey Redman (Saxophon), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug) im sog. amerikanischen Quartett (das häufig um einen Perkussionisten zum Quintett erweitert war), zum anderen die Aufnahmen mit Jan Garbarek (Saxophon), Palle Danielson (Bass) und Jon Christensen (Schlagzeug) im "europäischen Quartett". Weitere Jazzalben, die Keith Jarrett als Bandleader oder Co-Leader aufgenommen hat sind in der Rubrik Sonstige Alben als Bandleader aufgeführt (insgesamt 4 Alben, darunter auch das Album Expectations, das seinen Durchbruch in Nordamerika beförderte).[3]
Es folgen alle Musikalben bei denen Keith Jarrett als Sideman tätig war (insgesamt 43 Alben unter 14 Bandleadern). Beachtenswert sind dabei insbesondere die frühen Werke im Zusammenspiel mit Art Blakey, Charles Lloyd und Miles Davis aus Keith Jarretts „Lehrzeit“ sowie die Werke, in denen er als Sideman seinen Musikerkollegen Charlie Haden, Paul Motian und Gary Peacock zur Verfügung stand. Der Vollständigkeit halber sind im Abschnitt "Jazz" auch alle Singles/EPs (insgesamt 14 Singles/EPs) und Kompilationen genannt (insgesamt 31 Kompilationen).
Im Abschnitt Klassik sind zunächst alle eigenen komponierten Werke von Keith Jarrett gelistet (insgesamt 7 Alben), gefolgt von seinen Interpretationen anderer klassischer und zeitgenössischer Komponisten (insgesamt 18 Alben). Abschließend werden in der "Filmografie" alle verfügbaren Videoaufnahmen, DVDs und Filmaufnahmen von und über Keith Jarrett dokumentiert (insgesamt 20 Aufnahmen), unterteilt nach den Sparten Musikvideos und Filmdokumentationen.
In die Diskografie nicht aufgenommen wurden die Chart-Platzierungen der Alben von Keith Jarrett. Siehe hierfür die Zusammenstellung im → Hauptartikel: Keith Jarrett.
Diskografie
Jazz
Alben als Solist, Bandleader oder Co-Leader
Solo-Alben
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1971 | Facing You | Solo Piano | ECM[4] |
1973 | Solo Concerts: Bremen/Lausanne | Solo Piano; Live-Aufnahmen aus dem Salle De Spectacles D'Epalinges, Lausanne am 20. März 1973 und dem Kleinen Sendesaal, Bremen am 12. Juli 1973 | ECM |
1975 | The Köln Concert | Solo Piano; Live-Aufnahme aus der Oper Köln am 24. Januar 1975 | ECM |
1976 | Staircase | Solo Piano | ECM |
1976 | Spheres | Solo Orgel | ECM |
1976 | Hymns/Spheres | Solo Orgel | ECM |
1976 | Sun Bear Concerts | Solo Piano; Live-Aufnahmen aus der Kyotokaikan Hall, Kyoto am 5. November 1976, der Osaka Sankei Hall, Osaka am 8. November 1976, der Aichibunkado, Nagoya am 12. November 1976, der Nakano Sun Plaza Hall, Tokio am 14. November 1976 und der Koseinenkin Hall, Sapporo am 18. November 1976; veröffentlicht 1978 | ECM |
1979 | Invocations/The Moth and the Flame | Orgel und Sopransaxophon beim Titel "Invocations", Piano beim Titel "The Moth and the Flame" | ECM |
1981 | Concerts (Bregenz) | Solo Piano; Live-Aufnahme aus dem Festspielhaus, Bregenz am 28 Mai 1981 | ECM |
1981 | Concerts (Bregenz/München) | Solo Piano; Live-Aufnahmen aus dem Festspielhaus, Bregenz am 28 Mai 1981 und dem Herkulessaal, München am 2. Juni 1981 | ECM |
1985 | Spirits | Solo - auf verschiedenen Instrumenten (Flöten, Blockflöten, Sopransaxophon, Klavier, Gitarre und weitere) | ECM |
1986 | Book of Ways | Solo Clavichord | ECM |
1986 | No End | Solo - auf mehreren Instrumenten (Piano, E-Gitarre, E-Bass, Blockflöte, Schlagzeug, Perkussion und Gesang), die durch Overdubbing zusammen gemischt wurden; veröffentlicht 2013 | ECM |
1987 | Dark Intervals | Solo Piano; Live-Aufnahme aus der Suntory Hall, Tokio am 11. April 1987 | ECM |
1988 | Paris Concert | Solo Piano; Live-Aufnahme aus dem Salle Pleyel, Paris am 17. Oktober 1988; veröffentlicht 1990 | ECM |
1991 | Vienna Concert | Solo Piano; Live-Aufnahme aus der Staatsoper Wien am 13. Juli 1991 | ECM |
1995 | La Scala | Solo Piano; Live-Aufnahme aus dem Teatro alla Scala, Mailand am 13. Februar 1995 | ECM |
1996 | A Multitude of Angels | Solo Piano; Live-Aufnahmen von Konzerten im Teatro Comunale, Modena, im Teatro Comunale, Ferrara, im Teatro Regio, Turin und im Teatro Carlo Felice, Genua im Oktober 1996; veröffentlicht 2016 | ECM |
1998 | The Melody at Night, With You | Solo Piano | ECM |
2002 | Radiance | Solo Piano; Live-Aufnahmen aus Osaka am 27. Oktober 2002 und Tokio am 30. Oktober 2002; veröffentlicht 2005 | ECM |
2005 | The Carnegie Hall Concert | Solo Piano; Live-Aufnahme aus dem Isaac Stern Auditorium, Carnegie Hall, New York am 26. September 2005 | ECM |
2008 | Paris / London: Testament | Solo Piano; Live-Aufnahmen aus dem Salle Pleyel, Paris am 26. November 2008 und der Royal Festival Hall, London am 1. Dezember 2008 | ECM |
2011 | Rio | Solo Piano; Live-Aufnahme aus dem Theatre Municipal, Rio de Janeiro am 9. April 2011 | ECM |
2014 | Creation | Live - Solo Piano (Mitschnitte aus Konzerten des Jahres 2014 in der Bunkamura Orchard Hall, Tokio am 30. April 2014 und am 6. Mai 2014, der Kioi Hall, Tokio am 9. Mai 2014, der Roy Thomson Hall, Toronto am 25. Juni 2014, dem Salle Pleyel, Paris am 4. Juli 2014 und dem Auditorium Parco Della Musica, Rom am 11. Juli 2014 | ECM |
Duo-Alben
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1971 | Ruta and Daitya | Keith Jarrett (Piano, E-Piano, Orgel, Flöte) mit Jack DeJohnette (Schlagzeug) | ECM |
2007 | Jasmine | Keith Jarrett (Piano) mit Charlie Haden (Bass), veröffentlicht 2010 | ECM |
2007 | Last Dance | Keith Jarrett (Piano) mit Charlie Haden (Bass), veröffentlicht 2014 | ECM |
Trio-Alben
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1967 | Life Between the Exit Signs | Keith Jarrett (Piano) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug) | Vortex (Atlantic) |
1968 | Somewhere Before | Keith Jarrett (Piano) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus Shelly´s Manne-Hole, Hollywood | Vortex (Atlantic) |
1971 | The Mourning of a Star | Keith Jarrett (Piano, Tenor-Blockflöte, Sopransaxophon, Perkussion) mit Charlie Haden (Bass, Perkussion) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) | Atlantic[5] |
1972 | Keith Jarrett Trio - Live in Hamburg 1972 | Keith Jarrett (Piano, Flöte) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Funkhaus Hamburg, 14. Juni 1972 | Jazz Lips[1] |
1972 | NDR Jazz Workshop | Keith Jarrett (Piano, Flöte) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Funkhaus Hamburg, 14. Juni 1972 | Norddeutscher Rundfunk[1] |
1972 | Hamburg '72 | Keith Jarrett (Klavier, Flöte, Perkussion, Sopransaxophon) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Funkhaus Hamburg, 14. Juni 1972; veröffentlicht 2014 | ECM |
1983 | Standards, Vol. 1 | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | ECM |
1983 | Changes | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | ECM |
1983 | Standards, Vol. 2 | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | ECM |
1985 | Standards Live | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Palais des Congrès, Paris am 2. Juli 1985 | ECM |
1986 | Still Live | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Philharmonie München am 13. Juli 1986 | ECM |
1987 | Changeless | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahmen aus Denver am 14. Oktober 1987, Dallas am 11. Oktober 1987, Lexington am 9. Oktober 1987 und Houston am 12. Oktober 1987 | ECM |
1989 | Standards in Norway | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Konserthus, Oslo am 7. Oktober 1989 | ECM |
1989 | Tribute | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Philharmonie Köln am 15. Oktober 1989 | ECM |
1990 | The Cure | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Liveaufnahme aus der Town Hall, New York am 21. April 1990 | ECM |
1991 | Bye Bye Blackbird | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | ECM |
1992 | At the Deer Head Inn | Keith Jarrett (Klavier) mit Gary Peacock (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Deer Head Inn, Allentown am 16. September 1992; veröffentlicht 1994 | ECM |
1994 | At the Blue Note - The Complete Recordings | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Blue Note, New York am 3., 4. und 5. Juni 1994 | ECM |
1996 | Tokyo '96 | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Bunkamura Orchard Hall, Tokio am 30. März 1996 | ECM |
1999 | Whisper Not | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Palais des Congrès, Paris am 5. Juli 1999 | ECM |
2000 | Inside Out | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Royal Festival Hall, London am 26. und 28. Juli 2000 | ECM |
2001 | Always Let Me Go | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Orchard Hall und Bunka Kaiman, Tokio, April 2001 | ECM |
2001 | Yesterdays | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Metropolitan Festival Hall, Tokio, April 2001; veröffentlicht 2009 | ECM |
2001 | My Foolish Heart | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme vom Montreux Jazz Festival, Montreux am 22. Juli 2001; veröffentlicht 2007 | ECM |
2001 | The Out-of-Towners | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Staatsoper München am 28. Juli 2001 | ECM |
2002 | Up for It | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme vom 42nd Juan-les-Pins Jazz Festival, Antibes am 16. Juli 2002 | ECM |
2009 | Somewhere | Standards Trio: Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der "KKL Luzern Concert Hall", Luzern am 11. Juli 2009 | ECM |
Quartett-Alben
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1971 | Birth | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Steel Drums, Blockflöte, Gesang, Banjo) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Musette, Klarinette, Gesang, Perkussion), Charlie Haden (Bass, Steel Drums, Conga) und Paul Motian (Schlagzeug, Steel Drums, Glocken, Perkussion) | Atlantic |
1971 | El Juicio (The Judgement) | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Flöte, Steel Drums, Perkussion) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Steel Drums, Perkussion), Charlie Haden (Bass, Steel Drums, Perkussion) und Paul Motian (Schlagzeug, Steel Drums, Perkussion); veröffentlicht 1975 | Atlantic |
1973 | Fort Yawuh | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Perkussion) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Perkussion, Musette, Klarinette), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) sowie Danny Johnson (Perkussion); Live-Aufnahme aus dem Village Vanguard, New York am 24. Februar 1973 | Impulse![6] |
1973 | Various Artists - Impulse Artists On Tour | Keith Jarrett (Piano, Perkussion, Sopransaxophon) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Perkussion, Musette, Klarinette), Charlie Haden (Bass), Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) und Danny Johnson (Perkussion); Live-Aufnahme aus dem Village Vanguard, New York am 24. Februar 1973 | Impulse! |
1974 | Treasure Island | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Tamburin), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) sowie Danny Johnson (Perkussion), Sam Brown (E-Gitarre) und Guilherme Franco (Perkussion) | Impulse! |
1974 | NDR Jazz Workshop '74 | Europäisches Quartett: Keith Jarrett (Piano) mit Jan Garbarek (Sopransaxophon), Palle Danielson (Bass) und Jon Christensen (Schlagzeug) | Norddeutscher Rundfunk[1] |
1974 | Belonging | Europäisches Quartett mit Jan Garbarek (Tenor- und Sopransaxophon), Palle Danielson (Bass) und Jon Christensen (Schlagzeug) | ECM |
1974 | Backhand | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Flöte, Osi Drums) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Musette, Maracas), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) sowie Guilherme Franco (Perkussion) | Impulse! |
1974 | Death and the Flower | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Perkussion, Flöte, Sopransaxophon) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Musette, Perkussion), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) sowie Guilherme Franco (Percussion) | Impulse! |
1975 | Mysteries | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Flöte, Perkussion) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Maracas, Tamburin, Musette), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) sowie Guilherme Franco (Perkussion) | Impulse! |
1975 | Shades | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Perkussion) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Maracas, Tamburin), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) sowie Guilherme Franco (Perkussion) | Impulse! |
1976 | The Survivors' Suite | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Bass-Blockflöte, Celesta, Ost Drums) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Perkussion), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) | ECM |
1976 | Eyes of the Heart | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Ost Drums, Tamburin) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Tamburin, Maracas), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion); Liveaufnahme aus dem Theater Am Kornmarkt, Bregenz im Mai 1976 | ECM |
1976 | Byablue | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Perkussion) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Musette), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) | Impulse! |
1976 | Bop-Be | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Perkussion) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Musette), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) | Impulse! |
1977 | My Song | Europäisches Quartett: Keith Jarrett (Piano) mit Jan Garbarek (Tenor- und Sopransaxophon), Palle Danielson (Bass) und Jon Christensen (Schlagzeug) | ECM |
1979 | Sleeper | Europäisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Perkussion) mit Jan Garbarek (Tenor- und Sopransaxophon, Flöte), Palle Danielson (Bass) und Jon Christensen (Schlagzeug); Liveaufnahme aus der Nakano Sun Plaza Hall, Tokio 16. April 1979; veröffentlicht 2012 | ECM |
1979 | Personal Mountains | Europäisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Perkussion) mit Jan Garbarek (Tenor- und Sopransaxophon), Palle Danielson (Bass) und Jon Christensen (Schlagzeug); Liveaufnahme aus der Nakano Sun Plaza Hall, Tokio im April 1979; veröffentlicht 1989 | ECM |
1979 | Nude Ants | Europäisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Perkussion) mit Jan Garbarek (Tenor- und Sopransaxophon), Palle Danielson (Bass) und Jon Christensen (Schlagzeug, Perkussion); Liveaufnahme aus dem Village Vanguard, New York im Mai 1979 | ECM |
Sonstige Alben als Bandleader
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1968 | Restoration Ruin | Solo auf unterschiedlichen Musikinstrumenten (Piano, Gesang, Gitarre, Banjo, Harmonika, Cello, Sopransaxophon, Blockflöte, Orgel, Elektrischer Bass, Schlagzeug, Bongos, Tamburin, Perkussion; allerdings auf drei Titeln mit Streichquartett-Begleitung) | Vortex (Atlantic)[7] |
1970 | Gary Burton & Keith Jarrett | Quintet mit Keith Jarrett (Piano, E-Piano, Sopransaxophon), Gary Burton (Vibraphon), Sam Brown (E-Gitarre), Steve Swallow (Bass) und Bill Goodwin (Schlagzeug) | Atlantic |
1972 | Expectations | Trio: Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug) sowie Dewey Redman (Tenorsaxophon), Sam Brown (E-Gitarre), Airto Moreira (Perkussion), großformatige Streicher und Blechbläser | Columbia[1] |
1974 | Lee Konitz / Chet Baker / Keith Jarret Quintet | Keith Jarrett (Piano) mit Chet Baker (Trompete), Lee Konitz (Altsaxophon), Charlie Haden (Bass) und Beaver Harris (Schlagzeug) | Jazz Connoisseur[1] |
Alben als Sideman bei
Don Jacoby and the College All-Stars
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1962 | Swinging Big Sound | Don Jacoby (Bandleader, Trompete), Al Beutel (Altsaxophon), John Giordano (Altsaxophon), Jerry Keys (Altsaxophon, Baritonsaxophon), Toby Guyn (Bass), John Von Ohlen (Schlagzeug), Don Gilliand (Gitarre), Keith Jarrett (Piano), Bob Pierson (Tenorsaxophon), Don Melka (Tenorsaxophon), Dee Barton (Posaune), Willie Barton (Posaune), Loren William Binford (Posaune), Dave Wheeler (Posaune), Gary Slavo (Trompete), Tom Wirtel (Trompete), Bob Crull (Trompete) und Chris Witherspoon (Trompete) | Decca[2] |
Art Blakey und den Jazz Messengers
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1966 | Buttercorn Lady | Die Jazz Messengers mit Art Blakey (Schlagzeug), Chuck Mangione (Trompete), Frank Mitchell (Tenorsaxophon), Keith Jarrett (Piano) und Reggie Johnson (Bass) | Limelight Records[8] |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1966 | Dream Weaver | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Cecil McBee (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | Atlantic |
1966 | Charles Lloyd Quartet Featuring Keith Jarrett - Forest Flower | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon), Ron McClure (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus Oslo am 7. Mai 1966 und Montreux 1967 | Jazz Birdie's Of Paradise[1] |
1966 | Charles Lloyd Quartet Recorded in Concert - Flowering of the Original | Charles Lloyd (Tenor- und Sopransaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Cecil McBee (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme vom Juan-les-Pins Jazz Festival, Antibes am 23./24. Juli 1966 und aus der Aulaen Hall, Oslo am 29. Oktober 1966 | Atlantic |
1966 | Forest Flower | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Cecil McBee (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); teilweise Live-Aufnahme vom Monterey Jazz Festival, Monterey am 18. September 1966 | Atlantic |
1966 | Forest Flower: Sunrise / Sunset | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Cecil McBee (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme vom Monterey Jazz Festival, Monterey am 18. September 1966 | Atlantic |
1966 | Charles Lloyd in Europe | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Cecil McBee (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | Atlantic |
1967 | Love-In | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Ron McClure (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus den Fillmore Auditorium, San Francisco, 27. Januar 1967 | Atlantic |
1967 | Journey Within | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Ron McClure (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus den Fillmore Auditorium, San Francisco, 27. Januar 1967; veröffentlicht 1968 | Atlantic |
1967 | Charles Lloyd in the Soviet Union | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Ron McClure (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus Tallinn, 14. Mai 1967 | Atlantic |
1967 | Charles Lloyd Quartet In Concert - Parigi, 1967 | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon), Ron McClure (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus Paris am 11. Juni 1967 | Editoriale Pantheon[1] |
1967 | Various Artists - 1967 4th International Jazz Festival | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon), Ron McClure (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme vom International Jazz Festival, Prag, 22. Oktober 1967 | Supraphon (Czech)[1] |
1968 | Soundtrack | Charles Lloyd (Tenorsaxophon, Flöte) mit Keith Jarrett (Piano), Ron McClure (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | Atlantic |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1970 | The Columbia Years: 1955–1985 | Größtenteils eine Sammlung bereits früher veröffentlichter Aufnahmen von Miles Davis; veröffentlicht 1988.
Keith Jarrett ist nur auf den Titeln Honky Tonk am Keyboard (19. Mai 1970) und Sivad am Piano (19. Dezember 1970) zu hören |
Columbia[1] |
1970 | Directions | Bisher nicht verfügbare Aufnahmen aus den Jahren 1960-1970; veröffentlicht 1981.
Keith Jarrett (elektrisches Piano) ist nur bei dem Titel Konda (21. Mai 1970) zu hören zusammen mit Miles Davis (Trompete), John McLaughlin (E-Gitarre) und Airto Moreira (Percussion) |
Columbia[1] |
1970 | Miles Davis at Fillmore | Miles Davis (Trompete), Steve Grossman (Sopransaxophon), Chick Corea (E-Piano), Keith Jarrett (E-Orgel), Dave Holland (Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug) und Airto Moreira (Percussion, Cuica);
Live-Aufnahme aus dem Fillmore East, NewYork, 17. - 20. Juni 1970 |
Columbia[1] |
1970 | Various Artists - The First Great Rock Festivals Of The Seventies - Isle of Wight - Atlanta Pop Festival | Miles Davis (Trompete), Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (Orgel), Chick Corea (E-Piano), Dave Holland (E-Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug), Airto Moreira (Perkussion); Live-Aufnahme vom Atlanta Pop Festival von der Isle of Wight, 29. August 1970 | Columbia[1] |
1970 | Live-Evil | Verschiedene Besetzungen mit folgenden Musikern: Miles Davis (Trompete), Gary Bartz (Saxophon), Steve Grossman (Saxophon), Wayne Shorter (Saxophon), John McLaughlin (E-Gitarre), Keith Jarrett (Piano, E-Piano), Hermeto Pascoal (Tasteninstrumente), Herbie Hancock (Tasteninstrumente), Chick Corea (Tasteninstrumente), Joe Zawinul (Tasteninstrumente), Khalil Balakrishna (Sitar), Michael Henderson (Bass), Dave Holland (Bass), Ron Carter (Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug), Billie Cobham (Schlagzeug) und Airto Moreira (Percussion) | Columbia[1] |
1970 | The Cellar Door Sessions 1970 | Sämtliche Aufnahmen der Live Sessions, aus denen Live-Evil produziert wurde; insgesamt 6 CDs; veröffentlicht 2005.
Miles Davis (Electric Trumpet mit Wah-Wah), Gary Bartz (Sopransaxophon, Altsaxophon, Flöte), Keith Jarrett (Fender Rhodes Electric Piano und Fender Contempo Electric Organ), Michael Henderson (E-Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug) und Airto Moreira (Percussion, Cuica auf den CDs 2, 3, 4, 5 und 6). Gastmusiker John McLaughlin (E-Gitarre auf den CDs 5 und 6) |
Columbia/Legacy[1] |
1970 | Miles at the Fillmore - Miles Davis 1970: The Bootleg Series Vol. 3 | Sämtliche Aufnahmen der Live Sessions aus denen Miles Davis at Fillmore produziert wurde; insgesamt 4 CDs, veröffentlicht 2014.
Miles Davies (Trompete), Steve Grossman (Tenorsaxophon, Sopransaxophon), Chick Corea (Fender Rhodes Electric Piano), Keith Jarrett (Orgel, Tamburin; nur auf den Fillmore East Aufnahmen), Dave Holland (E-Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug) und Airto Moreira (Percussion, Flöte, Gesang) |
Columbia/Legacy[1] |
1970 | Get Up With It | Verschiedene Besetzungen mit folgenden Musikern: Miles Davis (Trompete), Dave Liebman (Flöte), Reggie Lucas (Gitarre), Dominique Gaumont (Gitarre), Michael Henderson (Bass), Al Foster (Schlagzeug), M´tume (Afrikanische Perkussion), Sonny Fortune (Saxophon, Flöte), Steve Grossman (Saxophon), Keith Jarrett (Piano), Herbei Hancock (Tasteninstrumente), John McLaughlin (Gitarre), Billy Cobham (Schlagzeug), Airto Moreira (Perkussion), Carlos Garnett (Saxophon), Cedric Lawson (Orgel), Khalil Balakrishna (Sitar), Badal Roy (Tabla), John Stobblefield (Saxophon), Pete Cosey (Gitarre), Wally Chambers (Harmonika), Cornell Dupree (Gitarre), Bernard Purdie (Schlagzeug);
Keith Jarrett ist nur bei dem Titel Honky Tonk zu hören |
Columbia[1] |
1970 | Spanish Key | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Chick Corea (E-Piano), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Dave Holland (E-Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug) und Airto Moreira (Perkussion) | Lunch For Your Ears[1] |
1970 | Fillmore West 10/17/'70 | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug), Airto Moreira (Perkussion) und Jim Riley (Perkussion) | Jazz Masters[1] |
1971 | Lennies On The Turnpike '71 | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug) und Airto Moreira (Perkussion) | Jazz Masters[1] |
1971 | LXXIV. Miles Davis Band - Miles Davis + Keith Jarrett Live | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Leon Ndugu Chancler (Schlagzeug), Don Alias (Perkussion) und James Mtume (Perkussion); Live-Aufnahme aus dem Conservatorio Giuseppe Verdi, Mailand am 21. Oktober 1971 | The Golden Age of Jazz[1] |
1971 | Neue Stadthalle, Switzerland 10/22/'71 | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Leon Ndugu Chancler (Schlagzeug), Don Alias (Perkussion) und James Mtume (Perkussion); Live-Aufnahme aus der Neue Standthalle, Dietikon am 22. Oktober 1971 | Jazz Masters[1] |
1971 | Another Bitches Brew | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Leon Ndugu Chancler (Schlagzeug), Don Alias (Perkussion) und James Mtume (Perkussion); Live-Aufnahme aus Belgrad am 3. November 1971 | Jazz Door[1] |
1971 | Two Miles Live | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Leon Ndugu Chancler (Schlagzeug), Don Alias (Perkussion) und James Mtume (Perkussion); Live-Aufnahme aus dem Wiener Konzerthaus, Wien am 5. November 1971 | Discurios[1] |
1971 | Berlin And Beyond | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Leon Ndugu Chancler (Schlagzeug), Don Alias (Perkussion) und James Mtume (Perkussion); Live-Aufnahme aus der Philharmonie, Berlin am 6. November 1971 | Lunch For Your Ears[1] |
1971 | Miles Davis in Sweden 1971 | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Leon Ndugu Chancler (Schlagzeug), Don Alias (Perkussion) und James Mtume (Perkussion); Live-Aufnahme aus der Universitetets Aula, Uppsala am 7. November 1971 | Miles MD[1] |
1971 | Hooray for Miles Davis, Vol. 3 | Miles Davis (Trompete) mit Gary Bartz (Sopran- und Altsaxophon), Keith Jarrett (E-Piano, Orgel), Michael Henderson (E-Bass), Leon Ndugu Chancler (Schlagzeug), Don Alias (Perkussion) und James Mtume (Perkussion); Live-Aufnahme aus der Philharmonic Hall, Lincoln Center, New York am 26. November 1971 | Session[1] |
Barbara Massey und Ernie Calabria
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1970 | Barbara and Ernie | Barbara Massey (Gesang, Piano, E-Piano, Autoharp), Ernie Calabria (Gesang, Gitarre) mit Keith Jarrett (Piano), Richard Tee (Orgel), Bill Salter (Bass), Grady Tate (Schlagzeug), Ralph McDonald (Perkussion), Eumir Deodato (Dirigent); Keith Jarrett ist nur beim Titel "Satisfied" zu hören | Cotillon[1] |
1970 | Prelude to ... | Barbara Massey (Gesang, Piano, E-Piano, Autoharp) und Ernie Calabria (Gesang, Gitarre, 12-String Gitarre, Arrangeur) mit Keith Jarrett (Piano), Richard Tee (Orgel), Bill Salter (Bass), Grady Tate (Schlagzeug), Ralph MacDonald (Perkussion, Congas), Myrna Summers And The Interdenominational Singers sowie Eumir Deodato (Dirigent) | Cotillon[1] |
Marion Williams
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1971 | Standing Here Wondering Which Way To Go | Marion Williams (Gesang), Paul Griffin (Orgel), Keith Jarrett (Piano), Hank Jones (Piano), Joe Zawinul (Piano), Gerry Jemmott (Bass), Andrew White (Bass), David Spinozza (Gitarre), Bernard Purdie (Schlagzeug) und Chor | Atlantic |
Donal Lease
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1971 | Donal Leace | Donal Lease (Gitarre, Gesang), Keith Jarrett (Piano), Bill Salter (Bass), Ron Carter (Bass), Jerry Jammott (Bass), Grady Tate (Schlagzeug), Ray Lucas (Schlagzeug), Herb Lovell (Schlagzeug), Bill La Vorgna (Schlagzeug), Richie Resniecoff (Gitarre), David Spinozza (Gitarre), Ernie Calabria (Gitarre), Ralph McDonald (Perkussion), Streicher, Holzbläser und Chor; arrangiert von Eumir Deodato | Atlantic |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1972 | Free | Airto Moreira (Percussion, Gesang), Hubert Laws (Flöte), Joe Farrell (Sopransaxophon, Flöte, Altflöte, Bassflöte, Piccolo), Chick Corea (Piano, Electric Piano), Keith Jarrett (Piano), Nelson Ayres (Elektrisches Piano), George Benson (Gitarre), Jay Berliner (Gitarre), Ron Carter (Bass), Stanley Clarke (E-Bass), Flora Purim (Gesang), Burt Collins (Trompete, Flügelhorn), Mel Davis (Trompete, Flügelhorn), Alan Rubin (Trompete, Flügelhorn), Wayne Andre (Posaune), Garnett Brown (Posaune), Joe Wallace (Posaune) und Don Sebesky (Arrangeur) | CTI[2] |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1972 | Sky Dive | Freddi Hubbard (Trompete) mit Alan Rubin (Trompete, Flügelhorn), Marvin Stamm (Trompete, Flügelhorn), Wayne Andre (Posaune), Garnett Brown (Posaune), Paul Faulise (Bassposaune), Tony Price (Tuba), Hubert Laws (Flöte, Altflöte, Baßflöte), Phil Bodner (Flöte, Altflöte, Bassklarinette, Piccolo), George Marge (Altklarinette, Bassklarinette), Wally Kane (Bassklarinette, Piccolo), Romeo Penque (Flöte, Altflöte, Klarinette, Oboe, Englischhorn), Keith Jarrett (Piano, Electric Piano), George Benson (Gitarre), Ron Carter (Bass), Billy Cobham (Schlagzeug), Ray Barretto (Perkussion), Airto Moreira (Percussion) und Don Sebesky (Arrangeur, Dirigent) | CTI[2] |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1972 | Conception Vessel | Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) mit Keith Jarrett (Piano, Flöte), Sam Brown (Gitarre), Leroy Jenkins (Violine), Becky Friend (Flöte) und Charlie Haden (Bass) | ECM |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1975 | Gnu High | Kenny Wheeler (Flügelhorn) mit Keith Jarrett (Piano), Dave Holland (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | ECM |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1976 | Closeness | Duoalbum von Charlie Haden (Bass) mit Keith Jarrett (Piano) auf Track 1, mit Ornette Coleman (Altsaxophon) auf Track 2, Alice Coltrane (Harfe) auf Track 3 und Paul Motian (Percussion) auf Track 4 | Horizon[1] |
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1977 | Tales of Another | Gary Peacock (Bass) mit Keith Jarrett (Piano) und Jack DeJohnette (Schlagzeug) | ECM |
Scott Jarrett
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1979 | Without Rhyme or Reason | Scott Jarrett (Gesang, Akustikgitarre), Dave Grusin (Piano, Perkussion, Synthesizer), Keith Jarrett (Piano), Marcus Miller (E-Bass), Chris Parker (Schlagzeug), Buddy Williams (Schlagzeug), Ralph MacDonald (Perkussion), Toots Thielemans (Harmonika), Eddie Gomez (Bass), Larry Rosen (Perkussion); Keith Jarrett als Sideman seines jüngeren Bruders Scott Jarrett; | GRP[2] |
Singles & EPs[2]
Jahr der Veröffentlichung | Single/EP | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1968 | My Back Pages / Lay Lady Lay | Keith Jarrett (Piano, Sopransaxophon, Flöte) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus Shelly´s Manne-Hole, Hollywood | Vortex (Atlantic) |
1971 | All I Want | Keith Jarrett und Paul Motian interpretieren den Titel "All I Want" von Joni Mitchell und eine Eigenkomposition von Keith Jarrett | Atlantic |
1974 | Treasure Island / Sister Fortune | zwei Titel aus dem Album Treasure Island | Impulse! |
1975 | You're Fortunate / Sioux City Sue New | enthält die Titel "You're Fortunate" und "Sioux City Sue New" | Vortex (Atlantic) |
1975 | Encore From The Köln Concert (Excerpt) | Auszüge aus The Köln Concert | ECM |
1975 | Keith Jarrett / Mahavishnu Orchestra – Common Mama / Can't Stand Your Funk | enthält den Titel "Common Mama" von Keith Jarrett und "Can't Stand Your Funk" vom Mahavishnu Orchestra | CBS[2] |
1978 | My Song | Zwei Titel vom Album "My Song" mit dem europäischen Quartett | ECM |
1982 | Heartland / Mon Coeur Est Rouge | Zwei Titel vom ECM Album "Concerts" mit Soloimprovisationen | ECM |
1983 | God Bless The Child | Titel "God Bless The Child" in Mono und Stero | ECM |
1983 | God Bless The Child (Edit) | Titel "God Bless The Child" und "The Masquerade Is Over" | ECM |
1984 | Flying | Titel "Flying Part 1", "Flying Part 2" und "Prism" | ECM |
1996 | Inédits Salle Pleyel Paris 1992 | Titel "Over The Rainbow" und "C The Blues" | ECM |
1999 | I Love You Porgy | Der Titel "I Love You Porgy" aus dem Album "The Melody At Night, With You"; veröffentlicht Oktober 1999 | ECM |
2015 | Two Encores | Titel "Over The Rainbow" und "C The Blues" | ECM |
Jahr der Veröffentlichung | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
Unknown | Keith Jarrett | 3-LP Box Set mit den Alben Life Between The Exit Signs, Restoration Ruin und weiteren Einzeltiteln | Atlantic |
1967 | Chick Corea - Herbie Hancock - Keith Jarrett - McCoy Tyner | Keith Jarrett (Piano), Chick Corea (Piano), Herbie Hancock (Piano) und MyCoy Tyner (Piano); je eigene Titel der vier Jazzpianisten | Atlantic |
1978 | Best of Keith Jarrett | Aufgenommen live im Village Vanguard, New York und im Generation Sound, New York - alles Veröffentlichungen auf verschiedenen früheren Alben von Impulse! | Impulse! |
1978 | Keith Jarrett / McCoy Tyner – Masters Of The Piano | 3 Titel von Keith Jarrett, 4 von MyCoy Tyler | At Ease[2] |
1980 | I Grandi Del Jazz | 6 Titel | Fabbri Editori[2] |
1980 | Keith Jarrett, Charles Lloyd, Dollar Brand, Frank Wright – Europa Jazz | Keith Jarrett ist auf dem Titel "Twin Pearls" des Charles Lloyd Quartetts zu hören | Europa Jazz[2] |
1981 | Great Moments With Keith Jarrett | 11 Titel | Impulse! |
1985 | Keith Jarrett: Works | Kompilation von Aufnahmen Keith Jarretts für das ECM Label aus den Jahren 1971 - 1980 | ECM |
1986 | Coleman*, Hancock*, Jarrett*, Corea* – Contemporary Currents | 1 Titel der "Keith Jarrett Group" | The Franklin Mint Record Society[2] |
1991 | Keith Jarrett | 8 Titel des amerikanischen Quartetts | Armando Curcio Editore[2] |
1992 | Silence | CD Kompilation der Alben Byablue und Bop-Be mit drei Titels die auf der jeweiligen Alben nicht veröffentlicht wurden | GRP[2] |
1994 | Gary Burton & Keith Jarrett / Gary Burton: Throb | Kompilation der beiden Alben "Gary Burton & Keith Jarrett" und "Gary Burton: Throb" | Rhino Records[2] |
1994 | Foundations: The Keith Jarrett Anthology | 2-CD Kompilation früher Werke, von den Jazz Messengers und Charles Lloyd bis zum Trio mit Charlie Haden und Paul Motion | Rhino/ Atlantic[2] |
1996 | Mysteries: The Impulse Years 1975-1976 | Amerikanisches Quartett: Keith Jarrett (Piano, Flöte, Perkussion) mit Dewey Redman (Tenorsaxophon, Maracas, Tamburin, Musette), Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug, Perkussion) sowie Guilherme Franco (Perkussion); 4-CD Kompilation der Alben Shades, Mysteries, Byablue und Bop-Be mit Outtakes | Impulse! |
1996 | Le virtuose du piano | CD Kompilation früher Werke (1966-71), von Charles Lloyd, Gary Burton bis zum Trio mit Charlie Haden und Paul Motian | Warner Music France[2] |
1997 | The Impulse Years: 1973-1974 | 5-CD Kompilation der Alben Fort Yawuh, Treasure Island, Death and The Flower und Back Hand, mit Outtakes | Impulse! |
1998 | Priceless Jazz | 7 Titel | GRP[2] |
1999 | El Juicio (The Judgement) / Life Between The Exit Signs | Kompilation der beiden genannten Alben | Collectables[2] |
1999 | Keith Jarrett / The Art Ensemble Of Chicago – Restoration Ruin / Bap-Tizum | Kompilation der beiden genannten Alben | Collectables[2] |
2002 | rarum I: Selected Recordings | 2-CD Kompilation zusammengestellt von Keith Jarrett aus seinem ECM Katalog | ECM |
2004 | Keith Jarrett CD 1 | Kompilation der Alben "Somewhere Before", "Facing You", "In The Light", "Keith Jarrett / Jan Garbarek – Luminessence", "Death And The Flower", "The Koln Concert", "Arbour Zena", "My Song" und "Eyes Of The Heart" | RMG Records[2] |
2004 | Keith Jarrett CD 2 | Kompilation der Alben "Sacred Hymns", "Invocations", "Concerts", "Changes", "Still Live", "Paris Concert", "Book Of Ways" und "Vienna Concert" | RMG Records[2] |
2006 | Keith Jarrett: The Impulse Story | CD Kompilation mit den Aufnahmen von Keith Jarrett bei Impulse! aus den Jahren 1973-1976 | Impulse! |
2008 | Setting Standards: New York Sessions | 3-CD Kompilation der Alben Standards Vol. 1, Standards Vol. 2 und Changes | ECM |
2008 | Somewhere Before: The Keith Jarrett Anthology (The Atlantic Years 1968-1975) | insgesamt 22 Titel | Rhino[2] |
2009 | Fort Yawuh / Death and The Flower | 2-CD Kompilation der Alben Fort Yawuh und Death and The Flower | Beat Goes On Records[2] |
2011 | Mysteries / Shades | 2-CD Kompilation der Alben Mysteries und Shades | Beat Goes On Records[2] |
2015 | Death And The Flower / Backhand | Kompilation der beiden genannten Alben | Impulse! |
2015 | Original Album Series | Kompilation der Alben "Life Between The Exit Signs", "Restoration Ruin", "Somewhere Before", "The Mourning Of A Star" und "El Juicio (The Judgement)" | Rhino[2] |
2015 | Fort Yawuh / Treasure Island | Kompilation der beiden genannten Alben | Impulse! |
Unbekannt | Attack + Release (Keith Jarrett Special) | 4 Titel | ECM |
Klassik
Eigene zeitgenössische Werke
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1973 | In the Light | Keith Jarrett (Komponist, Piano, Gong, Perkussion) mit Willi Freivogel (Flöte), Ralph Towner (Gitarre), dem American Brass Quintet, dem Fritz Sonnleitner Quartett und Streichern des Südfunk-Sinfonieorchesters unter Dirigent Mladen Gutesha | ECM |
1973 | Works | Das Fritz Sonnleitner Quartett: Gunter Klein (Violine), Fritz Sonnleitner (Violine), Siegfried Meinecke (Viola) und Fritz Kiskalt (Cello) spielen Werke des Komponisten Keith Jarrett | ECM |
1974 | Luminessence | Jan Garbarek (Tenor- und Sopransaxophon) und Streicher des Südfunk-Sinfonieorchersters Stuttgart unter der Leitung von Mladen Gutesha spielen Werke des Komponisten Keith Jarrett | ECM |
1975 | Arbour Zena | Keith Jarrett (Piano) mit Jan Garbarek (Tenor- und Sopransaxophon), Charlie Haden (Bass) und dem Stuttgart Radio Sinfonie Orchester Stuttgart unter der Leitung von Mladen Gutesha spielen Werke des Komponisten Keith Jarrett | ECM |
1977 | Ritual | Dennis Russell Davies (Piano) interpretiert Werke des Komponisten Keith Jarrett | ECM |
1980 | The Celestial Hawk | Keith Jarrett (Komponist, Piano) mit dem Syracuse Symphony Orchestra unter Leitung von Christopher Keene | ECM |
1993 | Bridge of Light | Keith Jarrett (Piano, Komponist) mit Marcia Butler (Oboe), Michelle Makarski (Violine), Patricia McCarty (Bratsche) und The Fairfield Orchestra unter Leitung von Thomas Crawford | ECM |
Werke klassischer oder zeitgenössischer Komponisten
Jahr der Aufnahme | Album | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1980 | Sacred Hymns of G.I. Gurdjieff | Keith Jarrett (Piano) | ECM |
1983 | Arvo Pärt: Tabula Rasa | Duo Keith Jarrett (Piano) mit Gidon Kremer (Violine), mit dem Titel Fratres[9] | ECM |
1984 | Samuel Barber / Béla Bartók / Keith Jarrett | Keith Jarrett (Piano), Lucy Stoltzman (Violine) und Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken unter der Leitung von Dennis Russell Davies (bei Piano Concerto) bzw. Robert Hughes (bei Suite) | ECM |
1986 | Lou Harrison: Piano Concerto/Suite for Violin, Piano and Small Orchestra | Keith Jarrett (Piano) und New Japan Philharmonic dirigiert von Naoto Otomo | New World[2] |
1987 | J.S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier, Buch I, BWV 846-869 | Keith Jarrett (Piano) | ECM |
1989 | Alan Hovhaness: Lousadzek For Piano and Orchestra | Keith Jarrett (Piano) mit dem American Composer's Orchestra dirigiert von Dennis Russell Davies | Nimbus[2] |
1989 | J.S. Bach: Goldberg Variationen BWV 870-893 | Keith Jarrett (Cembalo) | ECM |
1990 | J.S. Bach: Das Wohltemperierte Klavier, Buch II, BWV 870-893 | Keith Jarrett (Cembalo) | ECM |
1990 | G.F. Handel: Recorder Sonatas with Harpsichord Obbligato | Keith Jarrett (Cembalo) mit Michala Petri (Blockflöte) | RCA[2] |
1991 | J.S. Bach: Die Französischen Suiten BWV 812-817 | Keith Jarrett (Cembalo); veröffentlicht 1993 | ECM |
1991 | J.S. Bach: 3 Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo BWV 1027-1029 | Keith Jarrett (Cembalo) mit Kim Kashkashian (Viola da Gamba); veröffentlicht 1994 | ECM |
1991 | Dmitri Shostakovich: 24 Preludes and Fugues op. 87 | Keith Jarrett (Piano) | ECM |
1992 | J.S. Bach: 3 Sonatas with Harpsichord Obbligato. 3 Sonatas with Basso Continuo | Keith Jarrett (Cembalo) mit Michala Petri (Blockflöte) | RCA[2] |
1992 | Peggy Glanville Hicks: Etruscan Concerto | Mit Orchester dirigiert von Dennis Russell Davies | Music Masters[1] |
1993 | G.F. Handel: Suiten für Cembalo | Keith Jarrett (Cembalo) | ECM |
1994 | W.A. Mozart: Klavierkonzerte KV 467, 488, 595; Maurische Trauermusik KV 477; Symphonie in g-Moll KV 550 | Keith Jarrett (Piano) mit dem Stuttgarter Kammerorchester dirigiert von Dennis Russell Davies | ECM |
1996 | W.A. Mozart: Klavierkonzerte KV 271, 453, 466; Adagio und Fuge KV546 | Keith Jarrett (Piano) mit dem Stuttgarter Kammerorchester dirigiert von Dennis Russell Davies | ECM |
2010 | J.S. Bach: Sechs Sonaten für Violine und Klavier BWV 1014-1019 | Keith Jarrett (Piano) mit Michelle Makarski (Violine); veröffentlicht 2013 | ECM |
Filmografie
Musikvideos
Jahr der Aufnahme | Video/DVD | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
1968 | Directions | Keith Jarrett als Sideman;
Studioaufnahme unter der Leitung von Charles Lloyd aus dem Jahr 1968; Isle of Wight Konzert unter Leitung von Miles Davis aus dem Jahr 1970; Turin Konzert unter der Leitung von Miles Davis aus dem Jahr 1971; verfügbar in NTSC und PAL; veröffentlicht 2008 |
Osmosis[10] |
1970 | Miles Electric - a different kind of blue | Keith Jarrett als Sideman von Miles Davis;
Live-Aufnahme vom Isle of Wight Festival 1970; veröffentlicht 2004 |
Eagle Vision[2] |
1970 | Keith Jarrett - Love Ship | Keith Jarrett (Piano) mit Chick Corea (Piano), Miles Davis (Trompete), Gary Bartz (Altsaxophon), Charles Lloyd (Tenorsaxophon), Dave Holland (Bass), Ron McClure (Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug), Airto Moreira (Perkussion); Live-Aufnahmen San Francisco, 18. Juni 1968 und Isle of Wight, 29. August 1970; veröffentlicht 2008 | Salt Peanuts[2] |
1972 | Keith Jarrett Trio - Live in Hamburg 1972 | Keith Jarrett (Klavier, Flöte, Perkussion, Sopransaxophon) mit Charlie Haden (Bass) und Paul Motian (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Funkhaus Hamburg, 14. Juni 1972; veröffentlicht 2009 | Jazz Lips[1] |
1977 | Vermont Solo | Solo Piano; Live-Aufnahme aus Vermont, 26. August 1977 | Videoarts[2] |
1984 | Last Solo | Solo Piano; Live-Aufnahme aus der Gotanda U-Port Kan'i Hoken Hall, Tokio am 25. Januar 1984; DVD Ausgabe nur im NTSC Format; veröffentlicht 2005 | Image Entertainment[2] |
1985 | Keith Jarrett / Gary Peacock / Jack DeJohnette - Standards | Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Koseinenkin Hall, Tokio am 15. Februar 1985; veröffentlicht 2001 | Videoarts[1] |
1985 | Keith Jarrett/Richard Stoltzman/Eddie Gomez/Chick Corea/New Japan Philharmonic - Tokyo Music Joy '85-'87 | Keith Jarrett (Piano) mit den New Japan Philharmonic unter Leitung von Yoshikazu Tanaka; Live-Aufnahme aus der Gotanda U-Port Kan'i Hoken Hall, Tokio im Januar 1985 | Videoarts[1] |
1986 | Keith Jarrett / Gary Peacock / Jack DeJohnette - Standards II | Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Hitomi Memorial Hall, Tokio am 26. Oktober 1986; veröffentlicht 2001 | Videoarts[1] |
1986 | Standards I / II | Keith Jarrett (Piano), Gary Peacock (Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Koseinenkin Hall, Tokio am 15. Februar 1985 und der Hitomi Memorial Hall, Tokio am 26. Oktober 1986; Wiederveröffentlichung der Standards Trio-Konzerte im Jahre 2008, ursprünglich je einzeln veröffentlicht als Standards I und Standards II | ECM |
1987 | Solo Tribute: Keith Jarrett - The 100th
Performance in Japan |
Solo Piano; Live-Aufnahme aus der Suntory Hall. Tokio am 14. April 1987; Keith Jarrett (Piano) spielt Jazz Standards; erschien 1987 auf VHS, 2002 auf DVD; DVD Ausgabe nur im NTSC- Format | Image Entertainment[2] |
1993 | Live at Open Theater East 1993 | Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Open Theater East, Tokio am 25. Juli 1993; veröffentlicht 2005 | Videoarts[1] |
1996 | Keith Jarrett Trio Concert 1996 | Keith Jarrett (Piano) mit Gary Peacock (Bass) und Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus der Bunkamura Orchard Hall, Tokio am 30. März 1996; veröffentlicht 2005 | Videoarts[1] |
1996 | Live in Japan 93 / 96 | Keith Jarrett (Piano), Gary Peacock (Bass), Jack DeJohnette (Schlagzeug); Live-Aufnahme aus dem Open Theater East, Tokio am 25. Juli 1993 und der Hitomi Memorial Hall, Tokio am 30. März 1996;
Wiederveröffentlichung der Standards Trio-Konzerte im Jahre 2008; ursprünglich separat veröffentlicht als Live at Open Theater East und Trio Concert 1996 |
ECM |
2001 | John Coltrane, Ben Webster, Sonny Rollins, Charles Lloyd With Keith Jarrett – Four Tenors | Keith Jarrett ist auf drei Titel des Charles Lloyd Quartets zu hören | Idem Home Video[2] |
2002 | Tokyo Solo 2002 - The 150th Concert In Japan | Solo Piano; Live-Aufnahme aus der "Tokyo Bunka Kaikan", Tokio am 30. Oktober 2002; veröffentlicht 2006 | ECM |
2008 | Miles Davis & Keith Jarrett – The 1971 Berlin Concert | Miles Davis aus der Philharmonie, Berlin am 6. November 1971 und Keith Jarrett vom Umbria Jazz Festival, Perugia am 26. Juli 1974 | Jazz VIP[2] |
2011 | Keith Jarrett spielt im Kölner Opernhaus - BR-Klassik | Filmausschnitt vom Köln Concert aus der Oper Köln am 24. Januar 1975 | ARD Mediathek[2] |
Filmdokumentationen
Jahr der Veröffentlichung | Video | Weitere Details | Label |
---|---|---|---|
2005 | The Art of Improvisation | Dokumentarfilm über das Keith Jarrett Trio. Interviews mit Keith Jarrett, Gary Peacock und Jack DeJohnette | EuroArts[2] |
2007 | Keith Jarrett – Der amerikanische Jazzpianist im Porträt. 2007 | 30minütiges Porträt über Keith Jarrett; Buch und Regie: Frank Zervos und Ekkehard Wetzel | ZDFdokukanal[11] |
Weblinks
Biografie von Keith Jarrett bei jazzecho.de
Keith Jarrett bei jazzdisco.org
Keith Jarrett bei allmusic.com
Keith Jarrett bei keithjarrett.it
Keith Jarrett bei keithjarrett.org
Keith Jarrett bei facebook.com
Literatur
- Uwe Andresen: Keith Jarrett. Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten. Gauting-Buchendorf: Oreos, 1985, ISBN 3-923657-09-9
- Ian Carr: Keith Jarrett. The Man and His Music. London: Paladin, 1992, ISBN 0-586-09219-6
- Wolfgang Sandner: Keith Jarrett. Eine Biographie. Berlin: Rowohlt Berlin, 2015, ISBN 978-3-87134-780-1
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak Chronologische Diskografie im Keith Jarrett Catalog bei jazzdisco.org. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al Zusammenstellung aller Keith Jarrett Alben bei discogs.com. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
- ↑ Chip Stern, Liner-Notes der Neuauflage bei Columbia/Sony 1991
- ↑ s. ECM-Katalog für alle aufgeführten Alben dieses Labels. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ s. Atlantic-Katalog bei jazzdisco.org für alle Atlantic Alben. Abgerufen am 22. Dezember 2016.
- ↑ s. Impulse-Katalog bei jazzdisco.org für alle Impulse-Alben. Abgerufen am 22. Dezember 2016.
- ↑ s. Vortex-Katalog bei Atlantic Records für alle genannten Alben dieses Labels. Abgerufen am 20. Dezember 2016.
- ↑ s. die Limelight Series des Mercury-Kataloges bei jazzdisco.org. Abgerufen am 22. Dezember 2016.
- ↑ An den weiteren Titeln des Albums war Jarrett nicht beteiligt.
- ↑ siehe DVD bei kind-of-blue.de. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
- ↑ siehe zdf-jahrbuch.de 2007. Abgerufen am 31. Dezember 2016.