Zum Inhalt springen

Altburg (Burg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Dezember 2016 um 18:17 Uhr durch Horst Gräbner (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Voboda (Diskussion) auf die letzte Version von Reinhardhauke zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Gesamtansicht der rekonstruierten Anlage.
Rekonstruktion der Burganlage Altburg
Rekonstruktion der Burganlage Altburg

Die Altburg ist eine keltische Burganlage bei Bundenbach im Hunsrück. Sie liegt auf einem etwa einen Hektar großen Plateau hoch über dem Hahnenbachtal. Auf einem gegenüberliegenden Hügel befindet sich die Ruine der Schmidtburg. In unmittelbarer Nähe befindet sich die aufgelassene Schiefergrube Herrenberg, die heute als Schaubergwerk genutzt wird.

Nutzung als Museum

Das Rheinische Landesmuseum Trier führte von 1971 bis 1974 die Ausgrabungen durch. Man konnte die Ausmaße der Siedlung und die Innenbebauung deswegen so gut rekonstruieren, weil Gräben und die Löcher der über 3000 Pfosten im weichen Schieferfels auch nach 2000 Jahren sichtbar geblieben waren. Die Kleinburg wurde von Bewohnern des keltischen Volks der Treverer im 2. und 1. Jahrhundert v. Chr. genutzt. 1988 wurde hier ein Freilichtmuseum errichtet

Kultur

Einmal im Jahr findet dort das Altburg-Festival statt, ein Folk- und Kelten-Festival mit bekannten und weniger bekannten internationalen Gruppen und Darstellern sowie einem Markt, Spielen etc.

Literatur

  • Reinhard Schindler: Die Altburg von Bundenbach. Eine befestigte Höhensiedlung des 2./1. Jh. v. Chr. im Hunsrück (= Trierer Grabungen und Forschungen. Bd. 10). Zabern, Mainz 1977, ISBN 3-8053-0097-2.
  • Hans Nortmann: „Altburg“: Spätkeltische Höhensiedlung. In: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Führer zu archäologischen Denkmälern des Trierer Landes (= Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 35) Trier 2008, ISBN 978-3-923319-73-2, S. 94–95.
Commons: Altburg (Bundenbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 50′ 54,9″ N, 7° 23′ 31,8″ O