Zum Inhalt springen

Rosenbrust-Tangarenammer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2016 um 22:58 Uhr durch Mabschaaf (Diskussion | Beiträge) (Parameter-Fix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rhodinocichla rosea

Exemplar im Naturhistorischen Museum, Wien

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
incertae sedis
Gattung: Rhodinocichla
Art: Rhodinocichla rosea
Wissenschaftlicher Name der Gattung
Rhodinocichla
Hartlaub, 1853
Wissenschaftlicher Name der Art
Rhodinocichla rosea
(Lesson, 1832)

Rhodinocichla rosea, die Rosa Drossel-Tangare (engl.: rosy thrush-tanager, rose-breasted thrush-tanager), ist ein Vogel aus der momentan monotypischen Gattung Rhodinocichla. Sie wurde früher den Tangaren (Thraupidae) zugeordnet und erst 2015 als Art mit unsicherer Verwandtschaft eingestuft.[1] Eine molekularbiologische Studie lässt eine Verwandtschaft mit den Calcariidae vermuten.[2]

Merkmale

Sie ist ca. 20 cm lang. Das Männchen ist ein auffälliger Vogel mit einem langen Streifen über dem Auge, einem rosa Vorderkopf und weißen Hinterkopf. Die Körperoberseite ist dunkel, braun-schwarz, die Seiten dunkelgrau und die Körperunterseite magenta, wie auch die Flügelkante. Das Weibchen ist im Allgemeinen dem Männchen ähnlich, das auffällige rosa-magenta ist bei ihm jedoch durch eine dunkle Ockerfarbe ersetzt. Der Schnabel ist lang und leicht gebogen, wie bei den Spottdrosseln.[3]

Verbreitung und Lebensraum

Die Drossel-Tangare lebt in subtropischen und tropischen trockenen Wäldern und feuchten Küstenwäldern, sowie stark zerstörten ehemaligen Wäldern in Kolumbien, Costa Rica, Mexiko, Panama und Venezuela. Am häufigsten kommt sie vor in Höhenlagen zwischen 500 und 1500 m über dem Meer.[3]

Ökologie

Rhodinocichla lebt gewöhnlich einzeln oder als Paar. Sie huscht durch das niedrige Unterholz und auf dem Boden entlang, wo sie Blätter und Streu mit dem Schnabel durchstöbert. Sie ist ein scheuer und schwer zu beobachtender Vogel, antwortet jedoch bereitwillig auf Gesangsaufnahmen. Der Gesang ist eine lange Folge von klaren Tönen und ertönt manchmal im Duett, wenn sich zwei Vögel abwechseln. Damit ist Rhodinocichla die einzige Tangare, die auf diese Art singt.[3] Sie ernährt sich von einer Mischung aus tierischer und pflanzlicher Kost. Gebrütet wird laut unterschiedlichen Berichten im Juli in Mexiko und zwischen Januar und September in Costa Rica.[4]

Status

R. rosea hat eine weite Verbreitung und wird von Partners in Flight auf eine Gesamtpopulation von ca. 50.000 Exemplaren geschätzt. Die Population erscheint jedoch stabil zu sein und die International Union for Conservation of Nature hat ihren Status als "least concern" eingestuft.[5]

Einzelnachweise

  1. ITIS Report: Rhodinocichla
  2. F. K. Barker, K. J. Burns, J. Klicka, S. M. Lanyon, I. J. Lovette: New insights into New World biogeography: An integrated view from the phylogeny of blackbirds, cardinals, sparrows, tanagers, warblers, and allies. In: The Auk. 132. Jahrgang, Nr. 2, April 2015, S. 333–348, doi:10.1642/AUK-14-110.1. (see Fig. 1, 3rd panel)
  3. a b c Ridgely, Robert S.; Guy, Tudor: The Birds of South America: Volume 1: The Oscine Passerines. University of Texas Press, 1989, ISBN 978-0-292-70756-6, S. 317 (google.com).
  4. Hilty, S.: Rosy Thrush-tanager (Rhodinocichla rosea). In: Handbook of the Birds of the World Alive. Lynx Edicions, Barcelona, 2011, abgerufen am 30. August 2015.
  5. ITIS Report: Rhodinocichla. Integrated Taxonomic Information System, abgerufen am 5. August 2014.
Commons: Rhodinocichla rosea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien