Siemidarżno
Siemidarżno | ||
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Staat: | ![]()
| |
Woiwodschaft: | Westpommern | |
Powiat: | Gryfice | |
Fläche: | 16,30 km² | |
Geographische Lage: | 54° 2′ N, 15° 22′ O
| |
Höhe: | 19 m n.p.m. | |
Einwohner: | ||
Postleitzahl: | 72-320 (Trzebiatów) | |
Telefonvorwahl: | (+48) 91 | |
Kfz-Kennzeichen: | ZGY |
Siemidarżno (deutsch Zimdarse) ist ein Dorf im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.).[1] Es liegt etwa sieben Kilometer südöstlich von Trzebiatów, 17 km nordöstlich von Gryfice und 86 km nortöstlich der Hauptstadt Szczecin.
Geschichte
Vor 1945 gehörte die Region zu Deutschland. Zu Zimdarse gehörten drei weitere Orte:
- Forsthaus Grünhaus
- Forsthaus Hohenholz
- Forsthaus Jungfernholz
1925 lebten in Zimdarse 352 Menschen in 54 Wohnhäusern mit 72 Haushalten.[2] Heute leben etwa 106 Menschen in dem Dorf.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Polen die Verwaltung in Rahmen des Potsdamer Abkommens. Die verbliebene deutsche Bevölkerung wurde vertrieben und polnische Bevölkerung übernahm ihre zurückgelassenen Ländereien. Näheres dazu findet sich im Artikel Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950
Persönlichkeiten
Friedrich-Karl Storm (1913–1987), deutscher Politiker (CDU)
Einzelnachweise
- ↑ Central Statistical Office (GUS) – TERYT (National Register of Territorial Land Apportionment Journal) [1]
- ↑ Informationssystem Pommern, abgerufen am 19. Mai 2016 [2]
- ↑ Plan Odnowy Miejscowości Roby na lata 2009-2015, Załącznik do Uchwały Nr XXXII/305/09 Rady Miejskiej w Trzebiatowie z dnia 26 marca 2009 r