Zum Inhalt springen

Carl Roman Abt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Juni 2004 um 16:39 Uhr durch Rynacher (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Carl Roman Abt (*16.7.1850 in Bünzen, † 1.5.1933 in Luzern) war ein Schweizer Maschienen-Ingenieur, Erfinder und freier Unternehmer. Er machte bahnbrechende Erfindungen, so für die Zahnradbahnen ("System Abt") durch Kombination von Adhäsions- und Zahnradlokomotiven, sowie der selbsttätigen Ausweiche für Standseilbahnen. Auch leitete er den Bau von 72 Bergbahnen in allen Erdteilen wie die Visp-Zermatt-, Gornergrat-, Furka-Oberalp- und Monte-Generoso-Bahn. Als Präsident der Gotthardbahngesellschaft führte Carl Abt 1903 bei der Verstaatlichung der Privatbahnen die Rückkaufsverhandlungen mit dem Bund. Er erhielt viele Ehrungen, u.a. Dr. h.c. der Technischen Hochschule Hannover und der ETH Zürich. Daneben war er ein Kunstkenner und Mäzen, war 1904-1907 Mitglied der Eidgenössischen Kunstkommission und 1905-1911 Präsident des schweizerischen Kunstvereins.